Visits heute: 355
Aktuelle Seite: News
Quelle: STERN.DE RSS-Feed - Der Tag im Überblick
Beschreibung: Tagesaktuelle Nachrichten und News sowie faszinierende Bilder und Reportagen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Unterhaltung, Gesundheit, Reise, Kultur, Wissenschaft, Technik.
Wed, 05 Feb 2025 08:00:00 GMT
Interview: Warum fühlen sich manche Frauen zu Mördern hingezogen? Ein Gespräch über Hybristophilie
Wed, 05 Feb 2025 06:20:00 GMT
Nahost-Konflikt: "Völlig den Verstand verloren" – so reagiert die Welt auf Trumps Gaza-Pläne
Donald Trumps Expansionspläne kennen offenbar keine Grenzen: Nach Gesprächen mit Netanjahu will er den Gazastreifen übernehmen. Selbst Verbündete reagieren irritiert.
Israels Ministerpräsident reiste Anfang der Woche für Waffenruhe-Gespräche in die USA, um sich mit Donald Trump zu beraten. Das Ergebnis: Der US-Präsident will den Gazastreifen übernehmen und die dort lebenden Menschen umsiedeln.
Letzteres hatte Trump bereits vor ein paar Tagen angedeutet, als er Ägypten und Jordanien dazu aufrief, die rund zwei Millionen Menschen aus Gaza aufzunehmen. Beide Länder hatten die Forderung vehement zurückgewiesen. Analyse zu Trump und Gaza 06.14
Doch davon ließ sich Trump nicht beirren. Sein Plan: Die USA würden den Gazastreifen "besitzen", das Gelände räumen und wiederaufbauen. Notfalls würde er auch Truppen in das Gebiet entsenden.
Beifall dafür gab es bisher nur von Israels Ministerpräsident. "Er sieht eine andere Zukunft für dieses Stück Land, das der Ursprung von so viel Terrorismus war", sagte Netanjahu nach dem Treffen mit Trump im Weißen Haus in Washington. "Er hat eine andere Idee und ich denke, sie hat unsere Aufmerksamkeit verdient. Das ist etwas, das die Geschichte verändern könnte", sagte er weiter und bezeichnete Trumps Pläne als "beachtenswert".
Hamas und Saudi-Arabien von Trumps Plänen nicht begeistert
Beachtenswert, aber weniger positiv blicken andere Staaten auf Trumps Ideen.
Ein hochrangiger Vertreter der radikal-islamischen Hamas sprach von einem "Rezept, um Chaos und Spannungen in der Region zu erzeugen". Die Menschen in Gaza würden solche Pläne nicht zulassen.
Saudi-Arabien wende sich gegen "jegliche Verletzung der legitimen Rechte des palästinensischen Volkes, sei es durch israelische Siedlungspolitik, Annektierung von Land oder Versuche, das palästinensische Volk von seinem Land zu vertreiben", hieß es in einer Stellungnahme des Außenministeriums in Riad. Das Königreich strebt zudem einen unabhängigen Palästinenserstaat in den Grenzen von 1967 mit Ost-Jerusalem als Hauptstadt und das Ende der israelischen Besatzung an. Nur unter diesen Bedingungen wolle man die diplomatischen Beziehungen zu Israel wieder aufnehmen, hieß es weiter. Trump kündigt langfristige USKontrolle des Gazastreifens an 06.41
Ähnlich reagierte der palästinensische UN-Gesandte Rijad Mansur. Er appellierte an die Staats- und Regierungschefs weltweit, den Wunsch der Palästinenser auf Verbleib im Gazastreifen zu "respektieren".
Der Chef der Menschenrechtsorganisation Amnesty International verglich die von Trump geplante Umsiedlung der Palästinenser mit einer "Vernichtung als Volk" und betonte: "Der Gazastreifen ist ihre Heimat. Der Tod und die Zerstörung im Gazastreifen sind eine Folge davon, dass die israelische Regierung zu Tausenden Zivilisten tötet, oft mit US-Bomben."
Demokrat: "Das ist ein schlechter, kranker Witz!"
Australien, das eigentlich ein Verbündeter der USA ist, nach eigenen Angaben an einer Zwei-Staaten-Lösung für den Nahost-Konflikt fest. Die Haltung des Landes sei "die gleiche wie heute Morgen, wie im vergangenen Jahr", sagt Ministerpräsident Anthony Albanese vor der Presse: "Die australische Regierung unterstützt auf parteiübergreifender Basis eine Zwei-Staaten-Lösung."
Kritik an Trumps Vorschlägen gab es auch aus den USA. Der republikanische Senator Lindsey Graham äußerte sich zurückhaltend, sagte aber, dass die Bürger seines Bundesstaates wahrscheinlich nicht begeistert wären, "Amerikaner zur Übernahme des Gazastreifens zu entsenden".
Drastischer äußerten sich die Demokraten. US-Senator Chris Murphy erklärte im Kurznachrichtendienst X, Trump habe "völlig den Verstand verloren" und warnte vor den Folgen einer US-Invasion des Gazastreifens. "Das ist wie ein schlechter, kranker Witz", schrieb er und betonte in einer weiteren Botschaft, dass die USA den Gazastreifen nicht übernehmen würden. Chris Murphy
Ähnlich reagierte die demokratische US-Abgeordnete Rashida Tlaib. "Dieser Präsident kann diesen fanatischen Bullshit nur von sich geben, weil es überparteiliche Unterstützung im Kongress für die Finanzierung von Völkermord und ethnischer Säuberung gibt", wetterte sie. Die Palästinenser würden nirgendwo hingehen.
Wed, 05 Feb 2025 06:19:00 GMT
Weg mit der Windel!: Toilettensitze für Kinder: Diese Tools helfen beim Trockenwerden
Trocken werden sie alle. Manche früher, andere später. Spezielle Toilettensitze können Kindern dabei helfen, sich von der Windel zu verabschieden. Eine Auswahl für kleine Popos.
Töpfchentraining, Windelentwöhnung, Sauberkeitserziehung. Es gibt eine ganze Reihe mehr oder weniger treffende Umschreibungen für das, was – manchmal früher, manchmal später – jedem Kind gelingt: das Trockenwerden. Unter Eltern gehört es zu den meist besprochenen Themen überhaupt. Und kaum eines wird kontroverser und hitziger diskutiert. Die einen beharren darauf, dass der Impuls auf die Toilette zu gehen, von den Kindern selbst kommen muss. Die anderen lassen schon früh die Windel weg und setzen den Nachwuchs regelmäßig aufs Töpfchen und später auf die Keramikschüssel. Von denen, die ihre Kinder schon im Säuglingsalter abhalten, mal ganz zu schweigen. Nun könnte man vortrefflich darüber streiten, welche Taktik die erfolgsversprechendere ist. Unstrittig ist eine andere Sache: Für einen Kinderpo sind normale Toilettensitze deutlich zu groß. Wer sein Kind schon einmal aus einer misslichen Lage befreien musste, weiß, was hier gemeint ist. Die Lösung ist ein Toilettensitz für Kinder. Welche Tools Kindern bei ihren kleinen (und großen) Geschäften unterstützen, erfahren Sie im folgenden Artikel.
1. Toiletten-Trainingssitz
Die sogenannten Toiletten-Trainingssitze oder auch Kloaufsätze sind im Grunde nichts anderes als ein Töpfchen ohne Boden. Die Sitzauflagen aus Hartplastik passen auf jede handelsübliche (ovale) Toilettenschüssel. Kleine Anti-Rutsch-Elemente verhindern, dass der Toilettensitz verrutscht. Meist haben die Kinderbrillen eine niedrige Rückenlehne, damit die Kinder etwas bequemer sitzen. Und für noch mehr Komfort spendieren Hersteller einigen Toilettentrainern sogar noch Griffe, damit die Klo-Neulinge nicht den Halt verlieren. Eher die Ausnahme sind leicht gepolsterte und abnehmbare Einsätze, wie bei diesem Modell von Wimaha . Die Regel ist dagegen ein integrierter Spritzschutz, der verhindert, dass Mama oder Papa nach jedem Toilettenbesuch des Juniors den Wischeimer aus der Kammer holen müssen. Kurzum: Toiletten-Aufsätze sind praktisch, einfach zu installieren, in der Regel leicht zu reinigen und nehmen kaum Platz weg, wenn sie mal nicht gebraucht werden. Bei Kindern, die sich noch nicht allein auf den Sitz hieven können, lohnt es sich, einen kleinen Tritthocker anzuschaffen.
2. Toilettentrainer mit Leiter
Nach einem ganz ähnlichen Prinzip funktionieren Toilettentrainer, die wie ein kleines Klettergerüst anmuten. Die Idee: Statt eines zusätzlichen Hockers erleichtert eine integrierte Mini-Leiter den "Aufstieg". Das Ganze kann dann nach dem Geschäft zusammengeklappt werden. Dennoch braucht man für die Kinderklo-Kombi etwas mehr Platz. Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Leiter mit rutschfesten Füßen ausgestattet ist. Unabhängig davon ist es sinnvoll, den Kindern (mindestens) bei ihren ersten Sitzversuchen Gesellschaft zu leisten. Die Fallhöhe ist zwar überschaubar, dennoch sollten die Kinder beaufsichtigt werden, um bei Unfällen oder kleinen Missgeschicken direkt zur Stelle zu sein. Größere Kinder können den Toilettentrainer mit etwas Hilfestellung aber leicht selbst auf- und wieder abbauen. Wer schon einen Hocker im Haus hat, greift besser zu einem Solo-Sitz. Ansonsten ist der Toilettentrainer mit Leiter eine smarte Idee, Kindern das Trockenwerden schmackhaft zu machen. Hier ist ein solches Modell erhältlich .
3. Familiensitz mit Kindereinsatz
Eine platzsparende und ausgesprochen schlichte Option fürs Trockenwerden ist der sogenannte Familien-Toilettensitz, wie dieses Modell von Schütte . Im Unterschied zu den flexiblen und mobilen Kinder-Klobrillen werden diese Modelle erst für Kinder ab drei Jahren empfohlen. Das 2-in-1-Prinzip ist ebenso simpel wie praktisch: Ein an die Anatomie von Kindern angepasster Toilettensitz wird über das Scharnier in der normalen Klobrille verankert und kann wie der Deckel nach oben und bei Bedarf nach unten geklappt werden. Per unsichtbarem Magnet hält die Juniorbrille am Klodeckel. In der Regel lassen sich die kleinen Brillen auf Knopfdruck im Handumdrehen abnehmen. Für Kinder, die sich sicherer fühlen, wenn die Beine nicht in der Luft baumeln, sollte auch hier ein kleiner Tritthocker bereitstehen.
Das könnte Sie auch interessieren:
- Dusche reinigen: Die besten Tricks und Hausmittel
- Malbuch für Kinder: So fördert man kleine Nachwuchskünstler
- Windeleimer Test : Hier geht es zum Windeleimer Vergleich.
In Ihrer Wohnung fehlt noch was? Hier geht's zum Home24 Gutschein .
4. Travel-Töpfchen für die Reise
Reisen und Urlaube mit dem Camper oder im Wohnmobil sind gerade bei Familien sehr beliebt. Erfahrungsgemäß eignen sich die molligen Temperaturen im Sommer sehr gut, um Kleinkindern die Windel abzugewöhnen. Doch wohin mit dem Geschäft der Zwerge, wenn keine öffentlichen Toiletten in der Nähe sind? Dieses faltbare Travel-Töpfchen passt in jeden Kinderwagen oder Rucksack und die Wickeltasche. Es ist also ruckzuck griffbereit, wenn es mal ganz schnell gehen muss. Und das kommt bei Kindern in der Wechselphase zwischen Windel und Toilette häufiger vor. Dieses Modell ist aufgeklappt knapp 20 Zentimeter hoch und fühlt sich für die Kleinen damit zumindest ein stückweit wie die Toilette zu Hause an. Groß und klein landen in einem biologisch abbaubaren Beutel. Nach dem Geschäft kann die Toilette to go fix zusammengeklappt und wieder verstaut werden.
Wed, 05 Feb 2025 06:18:00 GMT
Energie sparen: Fenster abdichten: So bleibt die Kälte draußen – und die Wärme drinnen
Wenn es draußen kälter wird, startet in vielen Haushalten die Heizsaison. Doch trotz der künstlich erzeugten Wärme kann es in manchen Räumen ziehen, insbesondere in Fensternähe.
Sogenannte Zugluft wird durch undichte Stellen gefördert, die genau dort entstehen, wo unterschiedliche Materialien aufeinandertreffen – etwa am Fenster. Da vor allem Holzrahmen das ganze Jahr über arbeiten (sie weiten sich bei Wärme und ziehe sich bei Kälte zusammen), entstehen zwischen den Dichtungen und dem natürlichen Baustoff kleine Fugen. Und genau durch diese kann die kalte Luft ungehindert von draußen ins Wohnungsinnere gelangen, wodurch die Heizkörper wiederum noch mehr Wärme erzeugen müssen. Das macht sich nicht nur in den Energiekosten bemerkbar, sondern auch an den Rahmen: Durch die feuchte Luft haben Schimmelpilze leichtes Spiel. Beides können Sie rechtzeitig umgehen, wenn Sie Ihre Fenster abdichten. Was Sie dabei beachten müssen, erfahren Sie hier.
Zugluft-Test: So entlarven Sie undichte Fenster
Um herauszufinden, ob ein Fenster undicht ist, können Sie einen Trick anwenden: Schließen Sie alle Türen und zünden anschließend eine Kerze an (alternativ geht auch ein Feuerzeug). Führen Sie diese entlang der Innenseiten des Fensterrahmens. Beginnt diese zu flackern, haben Sie eine undichte Stelle entdeckt. Wenn Ihnen das feurige Experiment nicht geheuer ist, können Sie auch ein Blatt Papier verwenden: Legen Sie dieses auf eine Ecke des (geöffneten) Rahmens und verschließen das Fenster wieder. Können Sie das Blatt leicht herausziehen, liegt die Vermutung nahe, dass es eine undichte Stelle gibt. Vor allem dann, wenn Sie die Schrauben mit einem entsprechenden Werkzeug nachziehen und trotzdem zum gleichen Testergebnis kommen. Dann wird es Zeit, die Fenster abzudichten.
Welche Materialien eignen sich zum Abdichten?
Inzwischen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Materialien, die sich zum Fenster abdichten eignen. Besonders bewährt haben sich unter anderem selbstklebende Dichtungsbänder aus Schaumstoff, Gummidichtungen, Silikon oder Acryl als auch Fensterkitt. Doch worin unterscheiden sich die verschiedenen Möglichkeiten und welche Vor- oder Nachteile bringen Sie mit sich? Es folgt ein Erklärungsversuch:
Dichtungsbänder aus Gummi oder Schaumstoff
Die selbstklebenden Bänder können in unterschiedlichen Farben und Formen (Breite und Länge sind variabel) bestellt und im Nachhinein auch noch zugeschnitten, sprich gekürzt werden. Sie eignen sich vor allem für Fensterrahmen aus Holz oder Metall zum Verschließen undichter Stellen. Der Vorteil von Dichtungsbändern liegt ganz klar im günstigen Preis begründet, allerdings halten
Gummidichtungen
deutlich länger (je nach Hersteller bis zu acht Jahre) als Schaumstoffdichtungen, die nur eine kurzlebige Problemlösung von ein bis maximal zwei Jahren bieten. Die Montage ist bei beiden kinderleicht.
Um herauszufinden, wie breit die Dichtungen sein müssen, sollten Sie die Rahmen im Vorfeld ausmessen. Am besten lässt sich das Spaltmaß ermitteln, wenn Sie gewöhnliche Knete in Frischhaltefolie wickeln (alternativ gehen auch Filz oder Papier) und diese dann zwischen Rahmen und Flügel legen – und das Fenster kurz schließen. Wenn Sie sich für Dichtungsbänder aus Gummi entscheiden, können Sie zwischen E-Profilen für schmale Fugen und P-Profilen für breite Fugen wählen. Selbstklebende Dichtungsbänder aus Schaumstoff sind ebenfalls in unterschiedlichen Größen und Farben ( Schwarz und Weiß ) erhältlich.
Wichtig:
Sollten Ihre Fenster aus Kunststoff bestehen und bereits vorgefertigte Gummidichtungen besitzen, dürfen keine weiteren darüber geklebt werden!
Silikon und Acryl
Auch bei diesen beiden Dichtungs-Möglichkeiten liegt der Unterschied im Detail: Während ihre Konsistenzen recht ähnlich sind, haben
Fenster-Silikon
oder
Fugen-Silikon
eine eher glänzende und
Acryldichtstoff
eine eher matte Textur. Erstgenanntes Material ist wasserabweisend und elastisch, das zweite kann dafür problemlos übergestrichen werden – was für Fenster aus Holz besonders wichtig ist, wenn diese beispielsweise neu lackiert werden müssen. Möchten Sie jedoch die Fenster im Badezimmer abdichten, ist Silikon
für den Sanitärbereich
die bessere Wahl – da es auch in feuchten Räumen kein Wasser durchlässt.
Fensterkitt
Das Klebe- und Dichtungsmittel auf Leinölbasis wurden schon vor Jahrzehnten eingesetzt – und eignet sich auch noch heute für Holzfenster, die mit dem Material abgedichtet wurden. Denn obwohl
Fensterkitt
wasserfest und umweltfreundlich ist, hält es nicht besonders lange. Aus diesem Grund müssen undichte Stellen hin und wieder ausgebessert werden. Dafür muss der alte Kitt nur erhitzt werden, zum Beispiel mit einem Föhn, aus den Fugen entfernt und neu aufgefüllt werden. Das Material ist elastisch wie Knete und kann leicht in die gewünschte Form gebracht werden. Anschließend braucht es ein paar Tage, bis es getrocknet ist.
Das könnte Sie auch interessieren:
- Den Durchblick behalten: Tipps und Tricks zum Fenster putzen
- Fenstersauger Test : Hier geht es zum Fenstersauger Vergleich.
- Diese Möglichkeiten gibt es, um Zugluft zu stoppen und den Heizbedarf zu senken
Fenster abdichten: Das sind die wichtigsten Schritte
Auch wenn das Abdichten von Fenstern sicherlich kein Hexenwerk ist, können die folgenden Tipps dabei helfen, ein sauberes Ergebnis zu erzielen:
- Bevor Sie ans Werk gehen, sollten Sie die Fensterrahmen reinigen sowie die Fugen. Leichter Schmutz lässt sich mit Wasser und Spülmittel entfernen, für hartnäckige Stellen können Sie zum Beispiel Spiritus verwenden.
- Anschließend müssen die alten Dichtungen und Kleberückstände entfernt werden. Hier kann ein Spachtel durchaus nützlich sein, um die Reste zu beseitigen. Zusätzlich können Sie mögliche Holzbeschläge einölen.
- Möchten Sie Ihre Fenster mit Silikon abdichten, können Sie etwas Frischhaltefolie oder Papier auf das Material drücken und mit Seifenwasser benetzen. Danach schließen Sie den Flügel, damit das Silikon trocknen kann.
- Für Kunststofffenster eignen sich Gummidichtungen: Je nach Spaltenbreite sollten diese zwischen einem und 3,5 Millimetern dick sein. Beim Anbringen ist es wichtig, dass die Bänder an den Ecken eng abschließen.
- Wenn Sie mit dem Fenster abdichten fertig sind, können Sie mit dem oben beschriebenen Zugluft-Test auf Nummer sichergehen, dass Sie alle undichten Stellen versiegelt haben und keine Spalten übersehen.
Und noch ein Tipp zum Schluss: Im Idealfall dichten Sie Ihre Fenster nicht nur von innen ab, sondern auch von außen – denn auch da kann es Schwachstellen geben, durch die kalte Luft ins Wohnungsinnere gelangt. Allerdings gestaltet sich das Suchen der undichten Stellen deutlich schwieriger, sodass Sie sich am besten auf die offensichtlichen Spalten konzentrieren sollten.
Wed, 05 Feb 2025 06:10:08 GMT
Verkehr: A4 nach mehreren Unfällen gesperrt
Glatteis sorgt für Chaos auf der A4: Gleich mehrere Unfälle hatten zu massiven Verkehrsbehinderungen auf der Strecke zwischen Overath und Engelskirchen geführt.
Die A4 ist aktuell zwischen Engelskirchen und Overath (Oberbergischer Kreis) in beiden Richtungen gesperrt. Hohe Glatteisgefahr hatte zuvor in beiden Richtungen bereits für mehrere Unfälle gesorgt, erklärte die Polizei. Dabei seien mindestens 20 Autos beschädigt sowie drei Personen verletzt worden. Wie lange die Sperrung anhalten wird, war bislang nicht absehbar.
Wed, 05 Feb 2025 06:05:00 GMT
Bundestagswahl 2025: Politische Stimmung: Wer in den aktuellen Umfragen vorn liegt
So stehen die Parteien sowie die Kanzlerkandidaten Olaf Scholz und Friedrich Merz in den aktuellen Umfragen da. Am 23. Februar stehen vorgezogene Bundestagswahlen an.
Dass 2025 in Deutschland ein neuer Bundestag gewählt wird, war ohnehin klar. Die letzten Wahlen fanden am 26. September 2021 statt. Nun kommt die Neuwahl allerdings früher als gedacht. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat am 6. November FDP-Finanzminister Christian Lindner entlassen und damit das Ende der Ampelkoalition besiegelt. Der Kanzler stellte danach im Bundestag die Vertrauensfrage und bat anschließend Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier um die Auflösung des Bundestages , was den Weg für Neuwahlen freigemacht hat. Die vorgezogenen Wahlen finden am 23. Februar 2025 statt.
Inhaltsverzeichnis BTW 25 Grafiken
Wie die Parteien derzeit in der Wählergunst dastehen und wie sich die Werte entwickelt haben, zeigt die unten stehende Grafik.
Wer in den Umfragen zur Bundestagswahl vorn liegt
Die Grafik zeigt die Ergebnisse der regelmäßigen sogenannten Sonntagsfrage ("Welche Partei würden Sie wählen, wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre?") verschiedener Meinungsforschungsinstitute. Die aktuellste Umfrage ist jeweils vorausgewählt. Sie können im Menü zwischen den Instituten wählen, den gewünschten Zeitraum auswählen und einzelne Parteien ein- oder ausblenden.
Wen die Deutschen direkt wählen würden
Olaf Scholz hofft, dass er nach der Wahl als Kanzler weitermachen kann. Sein größter Rivale, CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz, hofft ebenfalls auf den Einzug ins Kanzleramt. Wer die größeren Chancen hat, wird regelmäßig im Rahmen des Politbarometers der Forschungsgruppe Wahlen für das ZDF abgefragt.
In unserem Liveticker zur Bundestagswahl 2025 finden Sie täglich aktuelle News zu den vorgezogenen Neuwahlen.
Wed, 05 Feb 2025 06:04:00 GMT
Bei RTL, ntv und stern: TV-Termin steht: Scholz, Merz, Habeck und Weidel im direkten Schlagabtausch
Zur Bundestagswahl gibt es das bis dato einzige Quadrell der TV-Geschichte: Pinar Atalay und Günther Jauch empfangen die vier Kanzlerkandidaten der laut Umfragen aktuell stärksten Parteien.
Der amtierende Bundeskanzler Olaf Scholz stellt sich am Sonntag, dem 16. Februar ab 20.15 Uhr in einem direkten Schlagabtausch Friedrich Merz (CDU/CSU), Alice Weidel (AfD) und Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen). Pinar Atalay und Günther Jauch werden die Sendung – zu sehen bei RTL, ntv und stern – moderieren.
Im Anschluss ab 22.15 Uhr wird Moderatorin Frauke Ludowig in der RTL-Sendung "Wer war am besten? Der Talk zum Quadrell" gemeinsam mit Experten und prominenten Gästen die Aussagen sowie erste repräsentative Zahlen von Forsa einordnen, die während des Quadrells erhoben wurden und zeigen, wer die Zuschauer am meisten überzeugt hat.
Vor Bundestagswahl auch Wagenknecht, Lindner und Gysi im Kreuzverhör
Im Vorfeld des Quadrells nehmen die Journalisten Roberta Bieling und Nikolaus Blome ab 19 Uhr Sahra Wagenknecht (BSW), Christian Lindner (FDP) sowie Gregor Gysi (Die Linke) ins TV-Kreuzverhör. Sonntagsfrage 12.30
Gerhard Kohlenbach, Chefredakteur Politik & Nachrichten beim Sender RTL, gibt einen Ausblick auf die Themen: "Nach Aschaffenburg und den Ereignissen der vergangenen Woche im Bundestag stellen sich viele Fragen: Steht die Brandmauer noch? Was wird aus dem Asylrecht? Sind die Parteien überhaupt noch koalitionsfähig, um österreichische Verhältnisse zu verhindern? Und wer bringt Deutschlands Wirtschaft wieder in Gang?"
Stand jetzt sei es laut Kohlenbach das einzige direkte Aufeinandertreffen der vier führenden Kandidaten vor der anstehenden Bundestagswahl am 23. Februar 2025.
Transparenzhinweis: Der stern ist Teil von RTL Deutschland.
Wed, 05 Feb 2025 06:02:00 GMT
Massiver Polizeieinsatz: Mindestens elf Tote nach Schüssen an Schule in Schweden
Es ist die schlimmste Massenschießerei in Schwedens Geschichte: An einer Schule im schwedischen Örebro sterben elf Menschen, darunter auch der Täter. Vieles ist noch unklar.
Es ist eine der schwersten Gewalttaten, die Schweden je erlebt hat: Bei einem Schusswaffenangriff in einer Schule in der schwedischen Stadt Örebro sind nach Polizeiangaben mindestens elf Menschen getötet worden. Das teilte Roberto Eid Forest, Leiter des Polizeibezirks Örebro, am Dienstagabend auf einer Pressekonferenz mit. Unter den Toten befinde sich auch der mutmaßliche Schütze.
Die genaue Zahl der Verletzten ist noch unklar. Die Polizei hatte zunächst von fünf Verletzten gesprochen.
Der mutmaßliche Täter sei der Polizei bislang nicht bekannt gewesen. Nach Angaben der Polizei handelt es sich um einen 35-jährigen Mann. Die Polizei geht davon aus, dass er alleine gehandelt hat, schließt aber nicht aus, dass es weitere Täter gibt, die mit dem Vorfall in Verbindung stehen könnten. Eine Gefahr bestehe nicht mehr. Örebro liegt rund 200 Kilometer westlich von Stockholm.
Die Polizei geht nach derzeitigem Stand nicht von einem terroristischen Hintergrund aus. Forest sagte mit Blick auf das Problem der Bandengewalt in Schweden, der mutmaßliche Täter habe keine Verbindung zu einer Gang gehabt. Vieles sei jedoch noch ungeklärt.
Mehrere Medien berichteten, der mutmaßliche Schütze habe sich selbst erschossen, darunter der Fernsehsender TV4 und die Zeitung "Expressen" . Die Polizei bestätigte dies zunächst nicht.
Sechs Menschen wurden verletzt ins Krankenhaus eingeliefert, teilte die Regionalverwaltung Örebro am frühen Abend auf ihrer Homepage mit. Fünf von ihnen hätten Schussverletzungen. "Vier der Schussopfer wurden operiert, bei der fünften Person handelt es sich um eine leicht verletzte Person. Bei der sechsten Person wird ebenfalls von leichten Verletzungen ausgegangen."
Die ersten Notrufe waren gegen 12.30 Uhr bei der Polizei eingegangen. Die Polizei gab an, keine Warnung erhalten zu haben, dass die Schießerei in der Schule stattfinden würde.
Augenzeugenberichte Uni Amok Prag15.45
Schüsse an Schule in Schweden: "Wir rannten um unser Leben"
Die Schulleiterin Ingela Bäck Gustafsson berichtete in einem Interview mit dem schwedischen Fernsehsender SVT , sie habe gerade Mittagspause gehabt, als Schüler an ihr vorbeigingen und riefen, man solle das Schulgelände verlassen. "Als ich auf dem Schulhof war, hörte ich Schüsse, ganz in der Nähe", sagte Bäck Gustafsson. "Wir rannten um unser Leben."
Die Bevölkerung wurde aufgefordert, sich von der Schule fernzuhalten. Auf Fernsehbildern waren mehrere Polizeifahrzeuge und Krankenwagen zu sehen. Auf dem Campus befinden sich laut Medienberichten mehrere Bildungseinrichtungen für Erwachsene, in denen sowohl Hauptschul-, Gymnasial- und Sprachkurse als auch Berufsausbildungen absolviert werden können. Die Schülerinnen und Schüler wurden nach Polizeiangaben in Schulen in der Nähe und in der betroffenen Schule untergebracht. "Wir durchsuchen immer noch die Schule", teilte die Polizei mit. Newsreportage Amok Alsterdorf 20.30
Ministerpräsident: "Schmerzlicher Tag für Schweden"
Am späten Nachmittag rückte die Polizei laut Medienberichten schwer bewaffnet zu einem Wohnhaus in Örebro aus. Nach übereinstimmenden Berichten könnte es sich dabei um die Wohnung des mutmaßlichen Täters handeln. Bilder der schwedischen Nachrichtenagentur TT zeigten, wie Polizisten ein Wohngebäude betraten.
Ministerpräsident Ulf Kristersson sagte in einer ersten Reaktion zu den Schüssen: "Meine Gedanken sind bei den Betroffenen und ihren Familien. Es ist ein sehr schmerzlicher Tag für ganz Schweden. Meine Gedanken sind auch bei all jenen, deren normaler Schulalltag durch das Grauen ersetzt wurde. In einem Klassenzimmer eingeschlossen zu sein und um sein Leben zu fürchten, ist ein Alptraum, den niemand erleben sollte." Die Regierung stehe in engem Kontakt mit der Polizei und verfolge die Entwicklungen genau.
Kristersson gab am Abend eine Pressekonferenz. "Dies ist die schwerste Massenschießerei in Schwedens Geschichte", sagte der Regierungschef. "Was nicht passieren darf, ist nun auch in Schweden geschehen." Vieles sei noch ungeklärt. "Es ist schwer, das ganze Ausmaß dessen zu begreifen, was heute geschehen ist - die Dunkelheit, die sich heute Nacht über Schweden senkt". Kristersson sprach den Angehörigen der Opfer sein Beileid aus und dankte allen Polizei- und Rettungskräften. "Meine Gedanken und die von ganz Schweden sind bei den Betroffenen und ihren Familien. Auch wir tragen ihren Schmerz."
König Carl Gustaf XVI. bestürzt über Gewalttat
Schwedens König Carl Gustaf XVI. zeigte sich am Abend in einer Stellungnahme bestürzt über die Tat. "Mit Trauer und Bestürzung haben meine Familie und ich die Nachricht von der schrecklichen Gräueltat in Örebro erhalten. Wir sprechen den Familien und Freunden der Verstorbenen heute Abend unser Beileid aus. Unsere Gedanken sind in diesem Moment auch bei den Verletzten und ihren Familien und anderen Betroffenen", hieß es in der Erklärung, die vom Königshaus verbreitet wurde .
"Meine Familie und ich möchten unsere tiefe Wertschätzung für die Polizei, die Rettungskräfte und das medizinische Personal zum Ausdruck bringen, die an diesem dunklen Tag intensiv daran gearbeitet haben, Menschenleben zu retten und zu sichern."
Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, drückte ihr Beileid auf der Online-Plattform X aus. "In dieser dunklen Stunde stehen wir an der Seite des schwedischen Volkes."
Schweden hat in der Vergangenheit bereits Gewalttaten an Schulen und Bildungseinrichtungen erlebt, allerdings nicht in diesem Ausmaß wie in Örebro. Im Oktober 2015 starben vier Menschen nach einem Amoklauf in einer Schule in Trollhättan. Im März 2022 tötete ein 18-Jähriger zwei Lehrerinnen an einer Schule in Malmö.
Hinweis: Dieser Text wird laufend aktualisiert und um weitere Informationen und Reaktionen ergänzt.
Sie haben suizidale Gedanken? Hilfe bietet die Telefonseelsorge . Sie ist anonym, kostenlos und rund um die Uhr unter 0 800 / 111 0 111 und 0 800 / 111 0 222 erreichbar. Auch eine Beratung über E-Mail ist möglich. Eine Liste mit bundesweiten Hilfsstellen findet sich auf der Seite der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention.
Für Kinder und Jugendliche steht auch die Nummer gegen Kummer von Montag bis Samstag jeweils von 14 bis 20 Uhr zur Verfügung – die Nummer lautet 116 111.
Wed, 05 Feb 2025 05:55:00 GMT
Weltbevölkerung: Wissenschaftler sagen das große Schrumpfen voraus – mit dramatischen Folgen
Wed, 05 Feb 2025 05:54:00 GMT
Ein Jahr nach Prostata-OP: Wie König Charles nach seiner Krebsdiagnose sein Vermächtnis gestaltet
Wed, 05 Feb 2025 05:53:55 GMT
Verkehrsunfall: Schwerer Zusammenstoß zwischen Linienbus und Pkw
Auf einer Landstraße stoßen ein Linienbus und ein Pkw frontal zusammen. Zwei Personen sind schwer verletzt, zwei Personen leicht. Wie konnte es zu dem Unfall kommen?
Bei einem Zusammenstoß zwischen einem Linienbus und einem Pkw im Landkreis Mainz-Bingen sind vier Personen verletzt worden. Wie die Polizei berichtet, seien die beiden Fahrzeuge am Dienstagabend aus bislang ungeklärter Ursache auf der L428 zwischen Ingelheim und Groß-Winternheim frontal zusammengestoßen. Zwei Insassen des Autos wurden schwer, zwei Fahrgäste des Busses leicht verletzt, erklärte ein Sprecher der Polizei. Zur Unfallaufnahme musste die Landstraße voll gesperrt werden.
Wed, 05 Feb 2025 05:51:33 GMT
Unfall: Karambolage auf der A7
Sechs Autos krachen am Abend auf der A7 ineinander. Sechs Personen werden verletzt.
Auf der Autobahn 7 bei Schnelsen ist es zu einem Auffahrunfall mit sechs Autos gekommen. Sechs Personen sind dabei leicht verletzt worden und die Autobahn musste zwischenzeitlich gesperrt werden, wie die Polizei Elmshorn mitteilte.
Als ein Schwerlasttransporter am Dienstagabend die Spur wechselte, hatten die hinter ihm fahrenden Autos stark abbremsen müssen, was zum Zusammenstoß geführt habe. Sechs Fahrzeuge fuhren ineinander. Die A7 war nach Angaben der Polizei wegen der Aufräumarbeiten in Richtung Norden etwa eineinhalb Stunden voll gesperrt.
Wed, 05 Feb 2025 05:50:14 GMT
Tödlicher Unfall: Fahrradfahrer wird bei Biesenthal von Auto angefahren - tot
Auf einer Landstraße bei Biesenthal will ein Radfahrer zu abendlicher Stunde über die Straße. Dabei wird er von einem Auto erfasst.
Ein Fahrradfahrer ist auf einer Landstraße bei Biesenthal (Kreis Barnim) von einem Auto angefahren worden und gestorben. Er erlag noch am Unfallort seinen schweren Verletzungen, wie der Lagedienst des Polizeipräsidiums Potsdam mitteilte. Nach bisherigen Erkenntnissen war das Auto am Dienstagabend in Richtung Rüdnitz unterwegs, als es aus noch ungeklärter Ursache den Radler erfasste, der gerade die Fahrbahn überqueren wollte. Weitere Angaben konnte der Sprecher zunächst nicht machen.
Wed, 05 Feb 2025 05:46:18 GMT
Fernsehen und Wahlen: Viererrunde mit Scholz, Merz, Weidel und Habeck bei RTL
Das klassische TV-Duell zweier Kanzlerkandidaten steht vor dieser Bundestagswahl in der Kritik. Nun gibt es doch eine Viererrunde.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz treffen nun doch in einem direkten Schlagabtausch im TV auf die Kanzlerkandidaten Alice Weidel (AfD) und Robert Habeck (Grüne). Damit rückt RTL von dem ursprünglichen Plan eines TV-Duells zwischen Merz und Scholz ab und erweitert die Runde am 16. Februar, wie der Privatsender ankündigte.
"Quadrell" nennt RTL die Sendung. Nachrichten-Moderatorin Pinar Atalay und Moderator Günther Jauch ("Wer wird Millionär?") leiten den Schlagabtausch, der eine Woche vor der Bundestagswahl zur wichtigen Sendezeit um 20.15 Uhr gezeigt wird. Es wurden die vier Kanzlerkandidaten ausgewählt, deren Parteien aktuell laut Umfragen am stärksten sind. Dabei rangiert momentan die Union auf Platz 1, vor AfD und gefolgt von SPD und Grüne.
Vor dem "Quadrell" kommen ab 19 Uhr bereits Sahra Wagenknecht (BSW), Christian Lindner (FDP) und Gregor Gysi (Die Linke) zu Wort, wie RTL weiter ankündigte.
Viel Kritik am Format TV-Duell
Seit Wochen gab es an dem Format TV-Duell zweier Kontrahenten Kritik auch aus politischen Lagern. Eigentlich ist das Format seit Jahrzehnten ein Klassiker vor der Bundestagswahl. Doch schon beim vergangenen Mal zeigten öffentlich-rechtliche Sender und das Privatfernsehen TV-Dreierkämpfe ("Triell") - damals zwischen Armin Laschet (CDU), Olaf Scholz (SPD) und Annalena Baerbock (Grüne).
Kritik entzündete sich jüngst vor allem am Konzept der öffentlich-rechtlichen Sender von ARD und ZDF, die ihre Planung hingegen verteidigen. Am kommenden Sonntag (9. Februar) gibt es dort ein TV-Duell zwischen Merz und Scholz. Ein zweites Duell zwischen Habeck und Weidel , das einen Tag später folgen sollte, wurde gestrichen. Das Ganze scheiterte am Widerstand der Grünen, die Habeck in der Runde mit Scholz und Merz sehen wollten. ARD und ZDF sagten schließlich das zweite Duell ab.
Merz schaltete sich öffentlich ein
Doch nicht nur das Grünen-Lager sprach sich für Änderungen aus. Unionspolitiker Merz hatte Ende Januar vorgeschlagen, das TV-Duell im öffentlich-rechtlichen Fernsehen mit Scholz um Robert Habeck (Grüne) und Alice Weidel (AfD) zu erweitern. Merz hatte dem Medienhaus WMH, zu dem die "Westfälischen Nachrichten" und das "Westfalen-Blatt" gehören, gesagt: "Ein direktes Aufeinandertreffen mit Alice Weidel im Fernsehen ist meine feste Absicht. Dann wird noch mal klar, dass AfD und Union nichts verbindet."
RTL lud dann zu einer Viererrunde ein. Begründung des Senders vor mehreren Tagen: Nach dem tödlichen Messerangriff in Aschaffenburg und den sich daraus ergebenden Entwicklungen hätten sich die Voraussetzungen für ein TV-Duell geändert.
Mehrere TV-Duelle
Andere Medienhäuser halten weiterhin am Format TV-Duell fest. Neben ARD und ZDF ist auch ein Schlagabtausch zwischen Merz und Scholz beim Nachrichtensender Welt TV und bei "bild.de" für den 19. Februar - ein Mittwoch - vorgesehen.
Formate mit mehreren Kandidaten
Die öffentlich-rechtlichen Sender hatten zu dem Duell-Format unter anderem argumentiert, dass es darüber hinaus ohnehin weitere Sendungen vor der Bundestagswahl gibt, in denen mehrere Spitzenkandidaten zu sehen sein werden. So sind zum Beispiel die vier Kandidaten von Union, SPD, AfD und Grünen am 13. Februar in der ZDF-Sendung "Klartext" zu Gast und bei der ARD in einer "Wahlarena" am 17. Februar. Bei "Klartext" etwa ist der Charakter der Sendung so, dass der direkte Dialog von Bürgerinnen und Bürger mit den Kandidaten im Vordergrund steht. Die Kandidaten stellen sich in erster Linie hintereinander den Fragen des Studiopublikums.
Wenige Tage vor der Wahl - am 20. Februar - soll es von ARD und ZDF eine "Schlussrunde" aller Spitzenkandidaten der im Bundestag in Fraktions- oder Gruppengröße vertretenen Parteien geben.
Wed, 05 Feb 2025 05:46:06 GMT
Ermittlungen laufen: Tote Person in ausgebranntem Wohnwagen
In Pirmasens wird ein abgebrannter Wohnwagen gemeldet. Darin entdecken Einsatzkräfte die Überreste einer toten Person. Die Bewohnerin wurde bereits vermisst.
In einem abgebrannten Wohnwagen in Pirmasens ist eine tote Person gefunden worden. Wie die Polizei berichtet, wurde sie am Dienstagabend zum bereits abgebrannten Wohnwagen auf einem Wochenendgrundstück gerufen.
Darin fanden Beamte die Überreste eines toten Menschen. Ob es sich dabei um die vermisste Bewohnerin des Wohnwagens handelt, ist Teil der Ermittlungen, so die Polizei . Wann und wodurch der Wohnwagen gebrannt habe, sei ebenfalls noch unklar.
Wed, 05 Feb 2025 05:42:00 GMT
US-Präsident: Trump kündigt "langfristige" US-Kontrolle des Gazastreifens an
Nach anderthalb Jahren Krieg gleicht der Gazastreifen einem Trümmerfeld. Donald Trump wittert darin eine Chance – und plant weitreichende Veränderungen im Nahen Osten.
In einem überraschenden Schritt hat US-Präsident Donald Trump die "langfristige" Übernahme des Gazastreifens durch die USA angekündigt. "Die USA werden die Kontrolle über den Gazastreifen übernehmen, und wir werden damit auch gute Arbeit leisten", sagte Trump am Dienstag (Ortszeit) vor Journalisten. Während Trump zudem seine Forderung an die Palästinenser bekräftigte, den Gazastreifen zu verlassen, äußerte sich Netanjahu zuversichtlich über eine mögliche Normalisierung der Beziehungen zwischen seinem Land und Saudi-Arabien.
Die USA würden den Gazastreifen "langfristig in Besitz nehmen", legte Trump seinen Plan bei der gemeinsamen Pressekonferenz mit Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu im Weißen Haus dar. Dies werde "Tausende von Arbeitsplätzen" schaffen und "Wohnungen für die Menschen in diesem Gebiet" bereitstellen. Auch würden die USA unter anderem "für die Entfernung aller gefährlichen nicht explodierten Bomben und anderer Waffen in diesem Gebiet verantwortlich sein".
Analyse zu Trump und Gaza 06.14
Die Entscheidung sei "nicht leichtfertig" getroffen worden, betonte Trump . Andere Länder in der Region, mit denen er die das Projekt erörtert habe, würden die Idee jedoch "lieben".
Donald Trump hat etwas "ganz Großartiges" mit Gaza vor
Weiter sagte der US-Präsident, die geplante US-Präsenz im Gazastreifen sei eine Möglichkeit, "diesem Teil des Nahen Ostens und vielleicht dem gesamten Nahen Osten große Stabilität" zu bringen – und nicht zuletzt auch wirtschaftliche Entwicklung. Die USA hätten die Möglichkeit, aus dem vom Krieg zwischen der radikalislamischen Hamas und Israel zerstörten Gebiet "etwas ganz Großartiges" zu machen. Mit dem Wiederaufbau des Küstenstreifens könnte aus seiner Sicht "die Riviera des Nahen Ostens" entstehen.
Allerdings schien Trump bei der Erläuterung seines Vorschlags nicht die Palästinenser im Gazastreifen im Blick zu haben. Er sagte, der Küstenstreifen sollte "nicht durch einen Prozess des Wiederaufbaus und der Besetzung durch dieselben Menschen gehen, die wirklich dort gestanden und dafür gekämpft" hätten, die "dort gelebt haben und dort gestorben sind und ein elendes Leben dort geführt haben". Die zwei Millionen Bewohner des Gazastreifens sollten stattdessen "mit humanitärem Herzen in andere interessante Länder gehen".
USAID Entwicklungshilfe USA 15:01
Bereits vor seinem Treffen mit Netanjahu hatte Trump am Dienstag gesagt, die Palästinenser würden den Gazastreifen "liebend gerne verlassen". "Wenn wir das richtige Stück Land oder mehrere Stücke Land finden und ein paar wirklich schöne Orte bauen könnten, (...) dann wäre das meiner Meinung nach viel besser, als nach Gaza zurückzukehren, wo es jahrzehntelang Tod gegeben hat."
Trump will Nahen Osten besuchen
Die Forderung Trumps ist nicht neu. Schon wenige Tage zuvor hatte der US-Präsident Ägypten und Jordanien als Aufnahmeländer für die Palästinenser aus dem Gazastreifen ins Spiel gebracht – was diese jedoch scharf zurückwiesen.
Ähnlich reagierte am Dienstag auch der palästinensische UN-Gesandte Rijad Mansur auf die erneute Trump-Forderung. Er appellierte an die Staats- und Regierungschefs weltweit, den Wunsch der Palästinenser auf Verbleib im Gazastreifen zu "respektieren".
Bei der Pressekonferenz mit Netanjahu kündigte Trump zudem einen baldigen Besuch in der Region an. "Ich liebe Israel. Ich werde dorthin reisen, und ich werde den Gazastreifen besuchen und Saudi-Arabien" sowie "weitere Orte im ganzen Nahen Osten", sagte Trump. Einen genauen Zeitpunkt seiner Reise nannte er zunächst nicht.
Netanjahu pries Trump als den "besten Freund, den Israel je im Weißen Haus hatte". Er hob dabei insbesondere die Fähigkeit Trumps hervor, "über den Tellerrand hinauszublicken". Der Plan des US-Präsidenten für den Gazastreifen könnte ihm zufolge "die Geschichte verändern". Es lohne sich, diesen Weg "weiter zu verfolgen", sagte Netanjahu.
Der israelische Ministerpräsident äußerte sich zudem zuversichtlich mit Blick auf eine Normalisierung der Beziehungen zwischen seinem Land und Saudi-Arabien. "Ich glaube, dass ein Frieden zwischen Israel und Saudi-Arabien nicht nur machbar ist, ich glaube, dass er zustande kommen wird", sagte Netanjahu.
Netanjahu für Waffenruhe-Gespräche in Washington
Netanjahu war am Dienstag im Weißen Haus eingetroffen. Bei den Gesprächen sollte es unter anderem um das Abkommen zwischen Israel und der islamistischen Hamas über eine Waffenruhe und die Geiselfreilassung im Gazastreifen gehen. Auf Nachfrage der Nachrichtenagentur AFP, wie zuversichtlich er sei, zur zweiten Phase des Waffenruhe-Abkommens überzugehen, sagte Netanjahu: "Wir werden es versuchen."
Die erste Phase des Waffenruhe-Abkommens zwischen Israel und der islamistischen Hamas war am 19. Januar nach mehr als 15 Monaten Krieg in Kraft getreten und soll sechs Wochen dauern. In dieser derzeit laufenden Phase sollen die Hamas und mit ihr verbündete Gruppen insgesamt 33 Geiseln freilassen, im Gegenzug sollen 1900 palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen entlassen werden.
Trump hält Umsiedlung von Palästinensern für beste Lösung 23.45
In der zweiten Phase sollen dann alle verbliebenen Geiseln an Israel übergeben und ein endgültiges Ende des Gaza-Kriegs erreicht werden. Bislang kamen im Rahmen der ersten Phase 18 Geiseln frei.
Der Krieg war durch den beispiellosen Großangriff der Hamas und verbündeter islamistischer Gruppen auf Israel vom 7. Oktober 2023 ausgelöst worden, bei dem laut israelischen Angaben 1210 Menschen getötet und 251 Menschen als Geiseln in den Gazastreifen verschleppt wurden. Israel begann daraufhin eine Militäroffensive in dem Palästinensergebiet. Dabei wurden nach Angaben der von der Hamas kontrollierten Gesundheitsbehörde, die sich unabhängig nicht überprüfen lassen, mehr als 47.400 Menschen getötet.
Wed, 05 Feb 2025 05:38:12 GMT
Wettervorhersage: Frostige Nächte und glatte Straßen in Sachsen-Anhalt
Werte in den Nächten von bis zu minus sieben Grad sowie Glättegefahr auf den Straßen bestimmen die Straßenverhältnisse in den nächsten Tagen. Bisher ist ein Verkehrschaos laut Polizei ausgeblieben.
Zur Mitte der Woche begleitet die Menschen in Sachsen-Anhalt weiterhin nächtlicher Frost und Glättegefahr. Besonders im Harz kann es dabei zu glatten Straßen durch gefrierenden Regen kommen, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) mitteilte.
Bevor die Temperaturen auf drei bis sieben Grad steigen, müsse in den frühen Morgenstunden mit Werten von bis zu minus sieben Grad gerechnet werden. Über den Tag hinweg könne es vereinzelt zu Regen kommen, welcher in höheren Lagen überfrieren kann.
Aus der Nacht waren den Leitstellen der Polizei keine größeren Unfälle durch die frostigen Temperaturen bekannt. Dennoch sei in den nächsten Tagen Vorsicht auf den Straßen Sachsen-Anhalts geboten, da es besonders am Morgen und in der Nacht glatt werden könne, wie der DWD erklärte. Vereinzelter Regen oder Schneegriesel verstärken die Glättegefahr .
Wed, 05 Feb 2025 05:35:36 GMT
Olympiasieger von Barcelona: Dieter Baumann bemängelt Überalterung der Leichtathletik
Zu wenig Bewegung von oben nach unten - und von der Basis nach oben. "Das wird der Sportart auf die Füße fallen", prophezeit Leichtathletik-Olympiasieger Dieter Baumann.
Olympiasieger Dieter Baumann sieht wichtige Protagonisten in der Leichtathletik-Landschaft als überaltert. "Die Szene hat eine Verjüngungskur verpasst", sagte der frühere Lauf-Star vor seinem 60. Geburtstag an diesem Sonntag der Deutschen Presse-Agentur. Als Beispiele nannte er Wettkampf-Veranstalter, Betreuer und Kampfrichter. "Zum Teil komme ich auf Sportfeste, da sind Kampfrichter, die waren schon bei mir Kampfrichter", sagte der Tübinger.
Angesichts der großen Misere vor allem bei Kampfrichtern müsse sich der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) fragen: "Passe ich meine Regularien den Begebenheiten an? Sonst kann ich irgendwann keine Wettkämpfe mehr durchführen." Die aktuelle Leistungsleichtathletik könne er nicht genau beurteilen, so der Goldmedaillengewinner über 5.000 Meter von Barcelona 1992, weil er sie zu selten live erlebe.
Kritik am Punktesystem vom Weltverband
Kritisch äußerte sich Baumann aber über das Punktesystem des internationalen Verbandes World Athletics. "Diese Punkte muss man sammeln bei Meetings, die ein Label haben. Unsere Athleten müssen nach China reisen, um Punkte zu sammeln, damit sie bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen starten können."
Als Veranstalter brauche man für solche Meetings ein Budget von 250.000 Dollar. Deutschland habe früher in der Leichtathletik eine "Sportfestkultur vom Feinsten" gehabt - "und heute sind wir Niemandsland", so Baumann weiter.
"Ich halte diese Entwicklung für sehr bedenklich, weil wir gar nicht den finanziellen Background haben, um Athleten nach China zu schicken", sagte der noch 59-Jährige. "Das ist natürlich eine sehr kritische Entwicklung, die von oben nach unten geht. Wir bräuchten eine Bewegung von unten nach oben - aber die haben wir nicht. Und das wird der Sportart auf die Füße fallen."
Wed, 05 Feb 2025 05:27:00 GMT
Silvia Wollny wird 60: "Nichts Großes" zum runden Geburtstag geplant
Wollny-Familienoberhaupt Silvia wird am 5. Februar 60 Jahre alt. Im Interview verrät sie, was ihr an ihrem Ehrentag wichtig ist.
Silvia Wollny wird am 5. Februar 60 Jahre alt. Bereits seit 2011 werden sie und ihre Großfamilie für die Doku-Soap "Die Wollnys - Eine schrecklich große Familie" (mittwochs ab 20:15 Uhr bei RTLzwei) mit der Kamera begleitet. Im Interview erzählt Silvia Wollny, welches Erfolgsgeheimnis sie hinter dem Format sieht und welche Veränderungen die Sendung bereits begleitet hat. Zudem verrät die Elffach-Mutter, was sie ihren Kindern und Enkelkindern mit auf den Weg geben möchte und wie sie ihren runden Geburtstag verbringen wird.
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem 60. Geburtstag. Was haben Sie zu Ihrem großen Ehrentag geplant?
Silvia Wollny: Vielen Dank! Ehrlich gesagt, habe ich nichts Großes zu meinem runden Geburtstag geplant. Für mich ist es ein Tag wie jeder andere - aber wer weiß, vielleicht hat meine Familie ja eine Überraschung für mich organisiert? Am wichtigsten ist mir aber, Zeit mit den Menschen zu verbringen, die mir am Herzen liegen.
Das heißt, Sie feiern mit der Familie?
Wollny: Ja, wenn überhaupt, dann im kleinen Kreis mit der Familie (lacht). Mir geht es weniger ums große Feiern, sondern eher darum, eine schöne Zeit mit meinen Liebsten zu verbringen.
Wenn Sie auf Ihr Leben zurückblicken, was waren bis jetzt die schönsten und prägendsten Momente?
Wollny: Wenn ich auf mein Leben zurückblicke, gab es so viele schöne und besondere Momente, - es ist schwer, einzelne herauszugreifen. Viele dieser Momente sind ja auch in unserer Sendung "Die Wollnys - Eine schrecklich große Familie" zu sehen. Das größte Geschenk für mich sind aber meine Kinder und Enkelkinder.
Gibt es eine Sache, die Sie Ihren Kindern und Enkeln für ihr Leben mitgeben möchten?
Wollny: Ja, eine wichtige Sache, die ich meinen Kindern und Enkeln mitgeben möchte, ist, auf ihr Bauchgefühl zu hören und nicht jedem blind zu vertrauen. Worte sind schnell gesagt, aber es sind Taten, die wirklich zählen. Ich wünsche ihnen, dass sie Menschen um sich haben, die es ehrlich mit ihnen meinen - und dass sie immer die Stärke haben, ihren eigenen Weg zu gehen.
Man kennt Sie als starke Frau und Mutter. Gibt es trotzdem Momente, in denen auch Sie mal schwach sind?
Wollny: Ja, natürlich. Meine schwächsten Momente habe ich, wenn es meinen Kindern nicht gut geht - das geht mir direkt ans Herz. Als Mutter trägt man Sorgen immer mit, egal, wie alt die Kinder sind. Aber ich versuche, stark zu bleiben und für sie da zu sein.
Mittlerweile läuft Ihre Doku-Soap bei RTLzwei seit über einem Jahrzehnt. Aktuell ja wieder mit neuen Folgen mittwochs um 20:15 Uhr. Was ist das Erfolgsgeheimnis?
Wollny: Ich glaube, der Erfolg liegt darin, dass wir einfach wir selbst sind. Wir zeigen das echte Leben, mit all seinen Höhen und Tiefen. In einer großen Familie läuft nicht immer alles perfekt, aber mit Liebe und Zusammenhalt klappt es trotzdem. Und es ist uns wichtig zu zeigen, dass jeder seinen eigenen Weg geht und niemand über andere urteilen sollte. Am Ende sind wir alle nur Menschen mit unseren eigenen Geschichten.
Seit vielen Jahren stehen Sie im Rampenlicht. Wie haben Sie sich verändert?
Wollny: Ehrlich gesagt, habe ich mich persönlich gar nicht so sehr verändert. Ich bin immer noch dieselbe Silvia, die ich früher war - mit den gleichen Werten und der gleichen Einstellung zum Leben. Natürlich hat sich unser Familienleben weiterentwickelt: Die Kinder sind erwachsen geworden, einige haben selbst Familien gegründet und übernehmen jetzt die Rolle als Mama. Es ist schön zu sehen, wie sie ihren eigenen Weg gehen - so wie Estefania mit ihrer Musik. Das sind die Veränderungen, die das Leben mit sich bringt, und ich bin einfach stolz darauf, wie sich alle entwickeln.
Jetzt beginnt ein neues Lebensjahrzehnt für Sie. Was steht noch auf Ihrer To-Do-Liste?
Wollny: Oh, da steht noch einiges auf der To-Do-Liste. Das Leben bleibt spannend, und wir haben noch viele Pläne. Aber was genau passiert, das wird noch nicht verraten - lasst euch überraschen! Es kommen auf jeden Fall noch einige Highlights, auf die ihr euch bei den Wollnys freuen könnt.
Wed, 05 Feb 2025 05:14:00 GMT
Newsblog zur Bundestagswahl 2025: Spendenrekord bei den Grünen: Partei erhält so viel Geld wie noch nie
Es geht schnell auf die Bundestagswahl zu – und der Wahlkampf wird immer heißer. Lesen Sie stern -Newsblog die wichtigsten News zur Wahl.
Am 23. Februar wird ein neuer Bundestag gewählt. Nach Lage der Dinge wird es danach eine neue Bundesregierung geben.
Wer gewinnt die Bundestagswahl 2025?
Wer sitzt dann im Kanzleramt? Friedrich Merz, dessen CDU/CSU in den Umfragen führt? Oder können die Sozialdemokraten mit ihrem Amtsinhaber Olaf Scholz noch aufholen? Bleibt die AfD zweitstärkste Partei? Und wie schneiden die Grünen ab? Gelingt der FDP, den Linken und dem Bündnis Sahra Wagenknecht der Sprung ins Parlament?
Grafiken Koalitionsrechner Sitzverteilung 10.55
Der Wahlkampf wird intensiver, welche Themen werden ihn prägen? Die lahmende Wirtschaft und schleppende Konjunktur? Einwanderung und Migration? Trump, Putin, Ukraine?
Alle News und Entwicklungen im stern -Wahlkampf-Ticker
In unserem Wahlkampf-Ticker halten wir Sie über alle Nachrichten, Entwicklungen und Umfragen zur Bundestagswahl 2025 auf dem Laufenden.
Zu Fragen rund um die Bundestagswahl 2025 haben wir mehrere Servicestücke vorbereitet. Lesen Sie hier: