title logo
title right side
18.05.2024 18:02:07  Serverstatus: (2.52/3.09/3.28) 112.98/421.5 GByte  
Aussentemperatur : 19.5  Luftdruck : 1011.85 hPas/mbar
Seitenbesucher: 381081 
Heute gesamt: 382 

  Aktuelle Seite: News

Go SSL ...Home  

Quelle: STERN.DE RSS-Feed - Der Tag im Überblick

Beschreibung: Tagesaktuelle Nachrichten und News sowie faszinierende Bilder und Reportagen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Unterhaltung, Gesundheit, Reise, Kultur, Wissenschaft, Technik.

Sat, 18 May 2024 15:09:25 GMT

Schwere Schäden durch Hochwasser im Saarland - Scholz sichert Unterstützung zu

Heftige Regenfälle haben vor allem im Saarland, aber auch in weiteren Regionen Südwestdeutschlands am Freitagabend und Samstagfrüh schwere Überflutungen mit hohen Sachschäden verursacht. Bundeskanzler Olaf Scholz und Saar-Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (beide SPD) sagten Samstagmittag bei einem Besuch in dem Katastrophengebiet den Betroffenen Unterstützung zu. Trotz nachlassender Regenfälle blieb die Lage zunächst vielerorts weiter angespannt, an mehreren Flüssen stiegen die Pegel am Samstag weiter an.

Stark betroffen waren neben der Landeshauptstadt Saarbrücken unter anderem die Städte Neunkirchen, Blieskastel und Ottweiler, wo nach einem Dammbruch die Altstadt unter Wasser stand. Weitere Dammbrüche gab es im Umland von Saarbrücken. Es wurde eine Großschadenslage ausgerufen. In mehreren Kommunen fiel der Strom aus oder musste aus Sicherheitsgründen abgeschaltet werden.

Die Katastrophe sei "ein Aufruf zur Solidarität und das wird auch so sein", sagte Scholz bei einem Besuch im saarländischen Kleinblittersdorf. Aktuell stehe die akute Hochwasserhilfe im Vordergrund, danach werde es weiter "darum gehen, dass man verabredet, was man tun kann". Hier könnten sich "alle darauf verlassen, dass das im besten Sinne geschieht". "Wir haben da eine gute Praxis der Solidarität."

Der Kanzler zeigte sich bei dem Besuch beeindruckt davon, "welche Gewalt die Natur hat". Er lobte die gute Zusammenarbeit der Einsatzkräfte und auch zahlreicher ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer: "Auf so etwas werden wir immer wieder angewiesen sein."

"Das Saarland befindet sich seit rund 36 Stunden im Ausnahmezustand", sagte Rehlinger Samstagmittag in Kleinblittersdorf. Sie verwies auf noch in der Nacht gefasste Beschlüsse der saarländischen Landesregierung, betroffenen Bürgerinnen und Bürgern sowie Kommunen Unterstützung zu gewähren. "Es soll niemand im Regen stehen bei dieser schwierigen Lage", sagte die Ministerpräsidentin.

Auch sie dankte für die "unfassbare Einsatzbereitschaft" auch vieler Ehrenamtlicher: "Wir können nur stolz sein auf so viel Tatkraft." Das Hochwasser verursachte nach den Worten Rehlingers in großen Teilen des Saarlands massive Schäden an der öffentlichen Infrastruktur sowie an privatem Eigentum.

Das Technische Hilfswerk (THW) teilte am Samstag mit, seit Freitag seien mehr als tausend seiner Einsatzkräfte im Saarland und in Rheinland-Pfalz im Einsatz. Diese hätten an vielen Orten "Menschen vor den Fluten gerettet und Wassermassen abgepumpt". Auch Spezialtechnik sei im Einsatz.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) verwies neben dem Einsatz des THW auch auf Unterstützung durch die Bundespolizei. "Der Bund unterstützt insbesondere das Saarland mit starken Kräften, um nach den schweren Überflutungen Menschenleben zu schützen und die Zerstörung durch die Wassermassen so weit wie möglich zu begrenzen", erklärte Faeser in Berlin. Unterstützung leisteten auch Einsatzkräfte aus anderen Bundesländern, etwa aus Baden-Württemberg.

Vielerorts stand in den Hochwassergebieten das Wasser in Häusern im Keller und im Erdgeschoss. Straßen waren unpassierbar, der Bahnverkehr teilweise eingestellt. Während mancherorts am Samstag bereits die Aufräumarbeiten begannen, wurde in Blieskastel der Scheitelpunkt des Hochwassers erst am Samstagabend erwartet. Da die Überflutung von Dämmen droht, wurden diese mit Sandsäcken verstärkt.

Steigende Pegelstände wurden auch von Saar, Ruwer und Mosel gemeldet. Hier bewegte sich am Samstag die Flutwelle flussabwärts. Höchststände am Unterlauf der Mosel sowie am Rhein dürften erst im Laufe der Pfingstfeiertage erreicht werden. In Koblenz, wo die Mosel in den Rhein mündet, wurden Schutzwände aufgebaut.

Der Deutsche Wetterdienst hatte am frühen Samstagmorgen seine Unwetterwarnungen aufgehoben. Gleichwohl sei aber weiterhin mit heftigen Regenfällen und Gewitterschauern zu rechnen, hieß es. Von Unwetterschäden betroffen sind auch weitere Gebiete Südwestdeutschlands sowie in Frankreich, Belgien und Luxemburg.

/top\

Sat, 18 May 2024 15:01:00 GMT

Jennifer Grey: 37 Jahre nach legendärem Tanzfilm: So sehr hat sich Baby aus "Dirty Dancing" verändert

Seit ihrem Durchbruch in "Dirty Dancing" hat sich die heute 64-jährige Jennifer Grey ziemlich verändert. Unter anderem durch eine Nasen-OP.

Seit ihrem Durchbruch in "Dirty Dancing" hat sich die heute 64-jährige Jennifer Grey ziemlich verändert. Unter anderem durch eine Nasen-OP.

/top\

Sat, 18 May 2024 14:57:00 GMT

Geheime Orte, skurrile Bräuche: Kreuzfahrt-Mythen: Das sind die größten Geheimnisse an Board

Kreuzfahrten erfreuen sich großer Beliebtheit. Simon Böttger, Kapitän der "Mein Schiff 3“ lüftet im Video die größten Kreuzfahrtschiff-Geheimnisse und gewährt Einblicke in die Bereiche, die kaum ein Passagier kennt. 

Kreuzfahrten erfreuen sich großer Beliebtheit. Simon Böttger, Kapitän der "Mein Schiff 3“ lüftet im Video die größten Kreuzfahrtschiff-Geheimnisse und gewährt Einblicke in die Bereiche, die kaum ein Passagier kennt. 

/top\

Sat, 18 May 2024 14:56:00 GMT

Krieg in der Ukraine: Starlink abgeschaltet – Russland dominiert die elektronische Kriegsführung

Der russische Angriff im Raum Charkiw wurde von der elektronischen Kriegsführung unterstützt. Den Russen soll es gelungen sein, die Kommunikation der Ukrainer zu ihren Drohnen zu stören, dafür legten sie das Starlink-System in der Region lahm

Schock in der Ukraine: Beim Angriff der Russen im Raum Charkiw brach das Starlink -System komplett zusammen. Das berichtet die "Washington Post". Auf dem Satelliten-System basieren die Kommunikation und der Datenverkehr der ukrainischen Streitkräfte. Selbst die Drohnenpiloten sind auf die Satelliten angewiesen. Im Gebiet der kleinen FPV-Drohnen können die Ukrainer den Russen noch am ehesten Paroli bieten, wo sie schon bei Artillerie, Luftwaffe und schwerem Gerät wie Panzern unterlegen sind.

Bereits bei der Schlacht um Awdijiwka wurde das US-System gestört. Man nahm damals an, dass das auf recht primitive Weise geschah. Die Russen sollen sich auf dem Weltmarkt ebenfalls Terminals beschafft haben. Nahe der Front begannen diese Geräte dann, einen enormen Datenverkehr auszulösen, um das System so regional zu überlasten. Bei den Ukrainern brachen daraufhin die Datenübertragungsraten zusammen.

Starlink Kiew

Starlink fiel komplett aus

Die Störung bei Charkiw scheint dagegen größer zu sein. Die "Washington Post" berichtet, dass am Morgen des russischen Angriffs die Kommunikation der 125. Territorialen Verteidigungsbrigade der Ukraine abgeschaltet wurde. "Ab einem bestimmten Punkt waren wir völlig blind", so ein Kommandeur einer Drohneneinheit mit dem Rufzeichen "Artist". "Das war das größte Problem, wir haben nicht gesehen, wie sie sich bewegten, wir haben nur über Funk oder Telefon gearbeitet, wo das noch funktionierte." Die Drohnen-Feeds seien "einfach verschwunden".

Gegenüber der "Financial Times" klagte ein ukrainischer Soldat über den Mangel an EW-Ausrüstung. "Welche radioelektronische Kriegsführung? . . . Wir hatten keine. Ich möchte mich nicht einmal an die Tage in den Schützengräben erinnern. Unsere Jungs fielen wie die Fliegen." Die Bedeutung der elektronischen Kriegsführung hat auch der neue russische Verteidigungsminister Andrej Belousow erkannt. In einer seiner ersten Äußerungen versprach er, die Versorgung der Truppe mit Drohnen und Störgeräten massiv zu verbessern.

Das ist nicht der einzige Erfolg der Russen im Bereich der elektronischen Kriegsführung . In den letzten Wochen wurde bekannt, dass vom Westen gelieferte smarte Waffen drastisch an Wirksamkeit eingebüßt haben. Die amerikanischen Excalibur-Granaten treffen eigentlich exakt ihr Ziel, den Russen gelingt es aber, die Ortsbestimmung der Granate zu stören. Ihre Trefferquote soll auf sechs Prozent gesunken sein. Viel versprach man sich auf von den GLSDB (Ground Launched Small Diameter Bomb), tatsächlich kommen sie kaum zum Einsatz.

Russischer Vorsprung 

Die Dominanz der Russen in der elektronischen Kriegsführung ist wenig überraschend. Schon in der UdSSR versuchte man so, den amerikanischen Präzisionswaffen entgegenzuwirken. Der Analyst Lee Slusher schreibt: "Seit Beginn des Krieges im Donbass hat Russland fast ein Jahrzehnt lang experimentiert und Feinabstimmungen vorgenommen, zuletzt im Einsatz gegen Nato -Systeme. Im Gegensatz dazu hinkten die USA und die Nato aus verschiedenen Gründen hinterher." Ein weiteres Problem für die Ukraine: Die avancierten EW-Fähigkeiten der Nato arbeiten luftgestützt und stehen Kiew daher nicht zur Verfügung.

Mike Nagata, ehemaliger Generalleutnant der US-Armee, urteilte harsch. Das US-Militär hinke immer noch seinem potenziellen Gegner hinterher: "Die Kluft zwischen dem, wo die Vereinigten Staaten sein sollten, und dem, wo wir sind, vergrößert sich meiner Meinung nach zwar nicht überall, aber an viel zu vielen Stellen."

Charkiw Offensive Dienstag 16:12

Russische Präzisionwaffen

Der Kampf im Bereich der elektronischen Kriegsführung ist ausgesprochen dynamisch. Jede Maßnahme wird nach kurzer Zeit von der Gegenseite konterkariert. Diese Dynamik wird zum Problem für die Ukraine. Das Starlink-System ist im Grunde ziviler, kommerzieller Natur und arbeitet weltweit. Es ist schwer vorstellbar, dass dieses System ununterbrochen verändert wird, um den Bedürfnissen der ukrainischen Streitkräfte zu entsprechen.

In der Region um Charkiw war das aber nicht die einzige böse Überraschung. Russland hat Granat-4 Drohnen so ausgerüstet, dass sie Ziele mit einem Laser markieren können. So wurden dann Panzer, Artilleriegeschütze und auch Schützengräben von Präzisionsgranaten vom Typ Krasnopol getroffen. Dazu verhinderten russische Drohnen den Aufbau wirksamer Verteidigungsstellungen. Sie wirken bis etwa 15 Kilometer hinter der Front. Unmittelbar an der Grenze konnten daher keine echten Befestigungen errichtet werden. Die Soldaten konnten zwar mit dem Spaten schanzen, aber größere Geräte wie Bagger oder Betonmischer wurden von den Russen ausgemacht und angegriffen.

Quellen: Washington Post , Business Insider, Defense One 

/top\

Sat, 18 May 2024 14:52:00 GMT

Anschlag in der Slowakei: Regierungschef Fico wohl in besserem Zustand – mutmaßlicher Attentäter in Untersuchungshaft

Weiterhin ernst, aber stabil sei der Zustand von Robert Fico. Der Regierungschef der Slowakei wurde vor drei Tagen Opfer eines Anschlags. Der festgenommene mutmaßliche Attentäter steht derweil vor Gericht.

Drei Tage nach dem Attentat auf den slowakischen Ministerpräsidenten Robert Fico bessert sich der Zustand des schwerverletzten Politikers offenbar. Eine erneute zweistündige Operation am Freitag habe "zu einer positiven Prognose für den Gesundheitszustand des Regierungschefs beigetragen", sagte die slowakische Gesundheitsministerin Zuzana Dolinkova am Samstag. Gegen den mutmaßlichen Attentäter, einen 71-jährigen Slowaken, ordnete ein Gericht derweil Untersuchungshaft an.

Der 59-jährige Fico war am Mittwoch in der Kleinstadt Handlova durch vier Schüsse lebensgefährlich verletzt und danach fünf Stunden lang notoperiert worden. Noch am Freitag hatte Vize-Regierungschef Robert Kalinak den Zustand des Ministerpräsidenten als "sehr ernst" beschrieben. Der pro-russische Regierungschef wurde weiter in dem Krankenhaus in der zentralslowakischen Stadt Banska Bystrica behandelt, in das er nach dem Mordanschlag eingeliefert worden war.

Fico musste am Freitag erneut zwei Stunden lang operiert werden. Die Gesundheitsministerin sagte nun, der Zustand des Regierungschefs sei "stabil, aber trotzdem immer noch ernst". Interview Rainer Schanz 16.10

Attentat auf Robert Fico schockt die Slowakei

Fico war nach einer Kabinettssitzung in der Kleinstadt Handlova von Schüssen getroffen worden, als er sich auf der Straße mit Bürgern unterhielt. Der mutmaßliche Attentäter, ein 71-jähriger Hobby-Schriftsteller aus der zentralslowakischen Stadt Levice , war am Tatort von Sicherheitskräften überwältigt und festgenommen worden.

Am Samstag wurde der Mann, den slowakische Medien als Juraj C. identifizierten, einem Sonder-Strafgericht in Pezinok nordöstlich der Hauptstadt Bratislava vorgeführt. Das Gericht ordnete Untersuchungshaft wegen möglicher Fluchtgefahr oder der Gefahr "einer Fortsetzung der kriminellen Aktivitäten" an, wie eine Gerichtssprecherin mitteile. Ermittler hatten am Freitag die Wohnung des Verdächtigen durchsucht, der des Mordversuchs beschuldigt wird.

Bei dem Attentäter handelt es sich nach Angaben von Innenminister Matus Sutaj Estok um einen "Einzelgänger", der verärgert gewesen sei über den Ausgang der Präsidentschaftswahl. Diese hatte Peter Pellegrini gewonnen, ein Verbündeter des pro-russischen Populisten Fico. Die Regierung geht von einer "politisch motivierten Tat" aus.

Der Attentäter hatte fünf Schüsse auf Fico abgefeuert, der vier Mal vor allem im Bauch getroffen wurde. Der Innenminister sagte nun im Sender TA3, wenn einer der Schüsse auf Fico "nur ein paar Zentimeter höher gewesen wäre, dann wäre die Leber des Regierungschefs getroffen worden".

Regierungschef wohl bei Bewusstsein

Vize-Regierungschef und Verteidigungsminister Kalinak, einer der engsten Vertrauten von Fico, sagte, der Ministerpräsident sei bei Bewusstsein und sein Gesundheitszustand bessere sich. Er fügte aber hinzu: "Ich denke nicht, dass er in den nächsten Tagen nach Bratislava gebracht werden kann, sein Zustand ist noch zu ernst."

Fico war im Oktober erneut Regierungschef geworden, nachdem seine populistische Smer-Partei die Wahl gewonnen hatte. Der pro-russische Populist war bereits von 2006 bis 2010 und von 2012 bis 2018 Regierungschef. 2018 musste er nach der Ermordung des Journalisten Jan Kuciak und dessen Verlobter zurücktreten, der über Verbindungen der italienischen Mafia zu Ficos Regierungspartei geschrieben hatte.

Als Fico im Oktober erneut Regierungschef wurde, stoppte er die Militärhilfe der Slowakei für Kiew und stellte die Souveränität der Ukraine in Frage. Zuletzt sorgte der von seiner Regierung beschlossene Umbau des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für Massenproteste. Journalistenverbände und Opposition kritisierten, dass die Pressefreiheit untergraben werde. Slowakei Folgen Fico 13:31

Slowakei stark gespalten

Die Slowakei ist seit Jahren stark gespalten in ein pro-europäisches Lager und ein nationalistisches, dem Fico und Pellegrini zugerechnet werden. Die jüngste Präsidentenwahl war geprägt von Desinformation in Online-Netzwerken und Verbalattacken.

Die scheidende, pro-europäische Präsidentin Zuzana Caputova und ihr Nachfolger Pellegrini, der im Juni sein Amt antritt, riefen die Slowaken auf, jegliche "Konfrontation" zu unterlassen. Für Dienstag luden sie die Chefs aller Parteien im Parlament zu einem Treffen ein, um Geschlossenheit zu demonstrieren.

Kalinak machte am Samstag aber deutlich, dass die Smer-Partei nicht teilnehmen werde. Der Chef der Smer-Partei sei "in den Händen der Ärzte", führte er zu Begründung an. Auch er betonte aber, dass "Versöhnung und Frieden" in dem Land Not täten.

Kalinak hatte am Freitag die Opposition und manche Medien kritisiert, die Fico als Kriminellen oder Diktator oder Kreml-Freund attackiert hätten. "All diese Lügen sind der Hauptgrund, weshalb Robert Fico heute um sein Leben kämpft", erklärte er.

/top\

Sat, 18 May 2024 14:50:00 GMT

Abschied von Marco Reus: Für immer Nummer 11: Mach's gut, Capitano!

Nach 12 Jahren verlässt Marco Reus Borussia Dortmund. Schon heute ist er eine Legende. Und das wird er für immer bleiben. Eine Liebeserklärung. 

Es sind vier Stufen die hinaufführen aus dem dunklen Spielertunnel ins gleißend helle Flutlicht des Dortmunder Westfalenstadions. Der Platz, 105 mal 68 Meter groß, umrahmt von 81.365 Verrückten auf den Rängen. Schon viele Spieler, die das schwarz-gelbe Trikot trugen, sind diesen Weg gegangen. Nur wenige haben einen solchen Abschied bekommen wie Marco Reus . Am Samstag ging er diesen Weg ein letztes Mal.

Spieler wie ihn gibt es nur alle paar Jahrzehnte. Thomas Müller bei den Bayern ist so einer. Francesco Totti für die AS Rom war es auch – Spieler, die praktisch ihre ganze Karriere bei nur einem Verein gespielt haben und dabei dem Ruf des Auslands, des großen Geldes widerstanden haben. Loyalität wird im Ruhrgebiet und insbesondere in Dortmund heute noch groß geschrieben. Streit kann es geben, aber man muss sich aufeinander verlassen können. Wahrscheinlich eines der letzten Überbleibsel aus dem Bergbau. Kumpel helfen sich. Kumpel sind füreinander da. 

12 Jahre lang hielt er die Knochen für den BVB hin

Reus war da. 12 Jahre lang hat er buchstäblich die Knochen für Schwarz-gelb hingehalten. "Der hatte immer Scheiße am Schuh", hört man heute noch im Stadion. Gemeint ist Reus' Krankenakte, die deutlich umfangreicher ist als seine Trophäensammlung. Schambeinverletzung, Kreuzbandriss, Außenbandriss – praktisch alles was der Körper zu bieten hat, war bei Reus schon einmal kaputt. Mehr als 140 Profi-Spiele verpasste er, weil er im Krankenbett lag. Und immer wieder kämpfte er sich zurück. Allein dieses Durchhaltevermögen kann einen schon zur Legende machen. Reus erklärt Abschied von Borussia Dortmund 14.51

Aber auch wenn Reus auf dem Feld stand, passte er perfekt zum BVB . Er war unprätentiös, technisch fast perfekt, verstieg sich aber nie in unnötige Dribblings und Übersteiger. Die Schönheit des einfachen Spiels perfektionierte er. Der Rückraum war sein Revier, flacher Pass vom Flügel und die unwiderstehliche Schusstechnik von Reus ließen die Fans dutzende Male jubeln. Kaum ein Spieler in der Bundesliga-Geschichte konnte den Ball so mit dem Innenrist streicheln wie er.

Dieser grazile, fast schmächtige Junge aus Dortmund, er wurde zum Vorbild für eine ganze Generation von Fans. Außerhalb des Felds fast schon schüchtern. Seine Auftritte nie extravagant oder überheblich, entscheidend war für Reus immer "auf'm Platz", wie BVB-Ikone Adi Preißler einst sagte. 

Die Nummer 11 wird immer Marco Reus gehören

Und er stand damit auch für den allgemeinen Aufwärtstrend von Borussia Dortmund im vergangenen Jahrzehnt. Wo Reus ab 2013 spielte, standen nur wenige Jahre vorher Spieler wie Steven Pienaar oder Florian Kringe auf dem Platz und kämpften gegen den Abstieg. Mit Reus kam auch der nachhaltige Erfolg nach Dortmund. 

Zwei Champions League-Finals, zwei DFB-Pokal-Siege, sechs Mal Vizemeister. Nur die Meisterschale blieb Reus verwehrt. Und vielleicht macht genau das seine Geschichte perfekt. In Dortmund muss man nicht Meister sein, um zur Legende zu werden. STERN C IV Golz 17.57

Reus' Nummer 11 wird noch für viele Jahre bleischwer sein. Fan-Initiativen forderten gar, sie als Erinnerung an Reus nie wieder zu vergeben. Doch das wird vermutlich gar nicht nötig sein. Schon jetzt hat der 34-Jährige eine der höchsten Ehrungen bekommen, die es in Dortmund überhaupt gibt: Sein Bild schmückt seit dieser Woche den Eingang zum Block 13 der Südtribüne – dem Block der Ultras des BVB. 

Ob neu vergeben oder nicht: Die Nummer 11 wird immer Marco Reus gehören. Und bis wir uns wiedersehen bleibt nur zu sagen: Danke! Und: Mach's gut, Capitano! 

/top\

Sat, 18 May 2024 14:48:03 GMT

Högl und Günther wollen Wehrpflicht auch für junge Frauen

Die Bundestags-Wehrbeauftragte Eva Högl (SPD) und Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) haben sich für eine Wehrpflicht auch für junge Frauen ausgesprochen. "Es wäre nicht mehr zeitgemäß, nur junge Männer in den Blick zu nehmen", sagte Högl der "Augsburger Allgemeinen" vom Samstag. Günther nannte eine Wehrpflicht auch für Frauen "in Zeiten der Gleichberechtigung selbstverständlich".

Beide machten allerdings auch deutlich, dass sie keine Rückkehr zur Wehrpflicht in ihrer früheren Form anstreben. "Bei der jetzigen Debatte muss es um neue Konzepte gehen und um einen gesamtgesellschaftlichen Ansatz", sagte Högl. "Die alte Form der Wehrpflicht gehört in die Geschichtsbücher." Richtig sei jedoch: "Für unsere Verteidigung brauchen wir Männer und Frauen gleichermaßen in der Bundeswehr."

Günther sagte, er befürworte eine Wehrpflicht für beide Geschlechter für eine Übergangszeit bis zur Einführung einer allgemeinen Dienstpflicht. "Langfristig muss die Wehrpflicht dann mit der allgemeinen Dienstpflicht auf eine neue Basis gestellt werden."

Diskutiert werden Modelle, in der junge Männer und Frauen zwischen dem Dienst bei der Bundeswehr oder zum Beispiel in sozialen Einrichtungen, im Naturschutz oder in der Entwicklungshilfe wählen könnten. Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat auch das schwedische Modell ins Gespräch gebracht, bei der alle jungen Menschen gemustert werden, bei der Einberufung jedoch vorwiegend auf Freiwilligkeit gesetzt wird.

Der frühere Wehrbeauftragte Hans-Peter Bartels bezeichnete in der "Welt am Sonntag" die Wehrpflicht als alternativlos. Seit deren Aussetzung 2011 gebe es bei der Bundeswehr immer mehr unbesetzte Dienstposten. Aktuell sei dies etwa ein Zehntel der angestrebten Sollstärke von gut 200.000 Soldatinnen und Soldaten. Eigentlich sei jedoch in der aktuellen Sicherheitslage eine höhere Sollstärke erforderlich.

Gegen eine Rückkehr zur Wehrpflicht wandte sich FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai. "Die dafür nötigen Ressourcen an Geld, Infrastruktur und Ausbildung müssen eingesetzt werden, um die Freiwilligenarmee besser zu machen und unsere Reservisten zu stärken", sagte er der " Welt am Sonntag ". Eine Wehrpflicht sei eher ein Hindernis, die Bundeswehr zur "modernsten und professionellsten Armee des Kontinents" zu machen. Nötig sei vielmehr eine stärkere Einbindung der aktuell etwa 900.000 Reservistinnen und Reservisten.

/top\

Sat, 18 May 2024 14:37:20 GMT

Georgische Präsidentin legt Veto gegen Gesetz zu "ausländischer Einflussnahme" ein

Nach der Verabschiedung des umstrittenen Gesetzes zu "ausländischer Einflussnahme" in Georgien hat Staatschefin Salome Surabischwili ihr Veto dagegen eingelegt. "Heute lege ich ein Veto ein (...) gegen das Gesetz, das im Wesen russisch ist und unserer Verfassung widerspricht", sagte die Präsidentin am Samstag in einer im Fernsehen übertragenen Erklärung. Die regierungstreuen Abgeordneten im Parlament in Tiflis verfügen allerdings über eine ausreichende Mehrheit, um das Veto der Präsidentin zu überstimmen.

Am Dienstag hatte das georgische Parlament das umstrittene Gesetz verabschiedet. Demnach müssen sich Organisationen und Medien, die zu mindestens 20 Prozent aus dem Ausland finanziert werden, in der ehemaligen Sowjetrepublik künftig als Organe registrieren lassen, welche die "Interessen ausländischer Mächte verfolgen". Kritiker sehen darin Parallelen zum Gesetz gegen "ausländische Agenten" in Russland, das es den dortigen Behörden ermöglicht, massiv gegen kritische Medien und Organisationen vorzugehen. 

Seit Wochen kommt es wegen des Gesetzes in Georgien zu Massenprotesten. Auch international hatte die Verabschiedung des Gesetzes Kritik ausgelöst. Die EU, die UNO und die Nato riefen die Regierung in Tiflis zum Kurswechsel auf. Auch die Bundesregierung forderte eine Rücknahme des Gesetzes. 

Georgien ist seit Dezember offiziell EU-Beitrittskandidat. Mit dem neuen Gesetz ist eine europäische Zukunft für das Kaukasusland aber kaum vorstellbar.

/top\

Sat, 18 May 2024 14:36:00 GMT

Alessandra Meyer-Wölden: Deshalb zog sie sich aus Deutschland zurück

Oliver Pochers Exfrau Alessandra Meyer-Wölden hat enthüllt, warum sie sich zeitweilig aus der deutschen Öffentlichkeit zurückgezogen hatte.

Seit Anfang November letzten Jahres ist Alessandra "Sandy" Meyer-Wölden (41) in Deutschland wohl präsenter denn je. Die Ex-Ehefrau von Oliver Pocher (46) übernahm im Podcast "Die Pochers!" den Platz von Amira Pocher (31), nachdem der Komiker und die Moderatorin sich getrennt hatten. Für Sandy Meyer-Wölden stellte das einen bewussten Schritt zurück in die deutsche Öffentlichkeit dar, und auch eine Art Neubeginn. Das enthüllt die 41-Jährige jetzt im Gespräch mit dem TV-Magazin "Gala" .

Alessandra Meyer-Wölden: "Es war nicht immer einfach für mich"

Denn vor nunmehr elf Jahren war Meyer -Wölden nach dem Ende ihrer Ehe mit Oliver Pocher in die USA gezogen. "Ich hatte nicht mehr so das Bedürfnis, in der Öffentlichkeit stattzufinden", verrät sie im Gespräch mit Moderatorin Annika Lau (45). Nicht nur ihre Ehe mit dem Komiker hatte damals für Schlagzeilen gesorgt. So war Meyer-Wölden einige Jahre zuvor unter anderem bereits durch ihre viel publizierte Beziehung zu Boris Becker (56) in Deutschland einem breiteren Publikum bekannt geworden.

"Es war nicht immer einfach für mich in der Vergangenheit. Ich bin schon so lange dabei und es hat sich sehr, sehr viel verändert. Damals, als ich in die Öffentlichkeit gerutscht bin, gab es kein Social Media. Es wurde über einen berichtet, sehr viel", erinnert sich Meyer-Wölden im Interview zurück. Sie habe sich in der damaligen Zeit "nicht wirklich wehren" können und sei "oft abgestempelt" worden "als jemand, mit dem man sich eigentlich gar nicht identifiziert".

Podcast "Die Pochers!" als Neustart

Als dann Oliver Pocher im Herbst 2023 anrief, und sie nach der Trennung von Amira in seinen Podcast einlud, habe sich Meyer-Wölden vorgenommen: "Ich bin einfach ich und zeige den Leuten die authentischste Version von mir und hab davor keine Angst mehr." Und das, so Meyer-Wölden, habe auch gut funktioniert. Heute würden sie viele Menschen mit anderen Augen sehen. Die Reaktionen reichten dabei von "Ich hatte ein falsches Bild von dir" bis zu "Wie schön, dass du dich endlich zeigst, wie du bist".

Das gesamte Interview mit Alessandra Meyer-Wölden zeigt RTL am Samstag, 18. Mai, um 17:45 Uhr. Die Sendung ist auch beim hauseigenen Streamingdienst RTL+ verfügbar.

/top\

Sat, 18 May 2024 14:09:00 GMT

Ex-Bodyguard Rainer Schanz: Attentat auf Robert Fico: "Das Bad in der Menge ist der Albtraum jedes Personenschützers"

/top\

Sat, 18 May 2024 14:02:00 GMT

Bilder des Hochwassers: "Das Saarland befindet sich seit rund 36 Stunden im Ausnahmezustand"

Straßen und Häuser unter Wasser, Tausende Rettungseinsätze und Sorge um eine Altstadt: In 24 Stunden fällt im Saarland stellenweise mehr Regen als im gesamten April. Kanzler Scholz besucht die Region.

Enorme Regenmengen haben im Saarland Überflutungen, Erdrutsche und voraussichtlich hohe Schäden verursacht. Über Verletzte war zunächst nichts bekannt. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hob am frühen Samstagmorgen alle Unwetterwarnungen in Deutschland auf. Am Samstag macht sich Bundeskanzler Olaf Scholz gemeinsam mit Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (beide SPD) ein Bild von der Situation vor Ort. 

Nach bisherigen Kenntnissen sind bei dem schweren Unwetter am Freitag mit stundenlangen Niederschlägen und großflächigen Überflutungen bis in die Nacht keine Menschen ums Leben gekommen. Bei einer Evakuierungsaktion habe es einen Verletzten gegeben, sagte der Sprecher des Lagezentrums. Ein Mensch sei ins Wasser gefallen und anschließend in ein Krankenhaus gebracht worden. Sein Zustand ist zurzeit unbekannt, hieß es vom saarländischen Innenministerium. 

Auf Videos waren zur Hälfte im Wasser stehende Autos, im Hochwasser feststeckende Wohnwagen und zahlreiche überflutete Straßen zu sehen. Gebäude wurden notdürftig mit Sandsäcken geschützt, teilweise stehen ganze Straßenzüge unter Wasser. Das Lagezentrum in Saarbrücken registrierte bislang mehr als 3000 Polizei- und Rettungseinsätze im Bundesland. Allein die Polizei im Saarland verzeichnete bis zum frühen Samstagmorgen (7.00 Uhr) rund 1000 Einsätze. Hinzu kommen nach Angaben des Saar-Innenministeriums mehr als 2400 Einsätze von Feuerwehren und anderen Hilfsorganisationen. PAID Interview Thomas Roggenkamp 13.10

Angespannte Lage in Teilen des Saarlands

Am frühen Samstagmorgen entspannte sich demnach die Lage etwas: Seit 1.00 Uhr stiegen die Pegelstände zumindest nicht mehr, sagte ein Sprecher des Lagezentrums. Die Rettungskräfte seien aber weiterhin im Großeinsatz. Nach einer unruhigen Nacht beginnt in den betroffenen Regionen das Aufräumen. Das genaue Ausmaß der Schäden dürfte erst in den nächsten Tagen sichtbar werden. Weiterhin angespannt sei die Lage in Blieskastel , da der Pegelstand des Flusses Blies weiter leicht gestiegen sei. Gegen Samstagmittag werde dort der Höchststand erwartet. Zahlreiche Helfer versuchten, eine Überschwemmung der Altstadt von Blieskastel zu verhindern.

Es handele sich um ein Hochwasserereignis, wie es alle 20 bis 50 Jahre stattfinde, teilte das Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz mit. Der DWD maß stellenweise mehr als 100 Liter Regen pro Quadratmeter in nicht einmal 24 Stunden. Für diesen heftigen Regen seien Flüsse und Infrastruktur nicht ausgerichtet, sagte eine DWD-Meteorologin. Zum Vergleich: Im gesamten vergangenen Monat April waren im Saarland rund 74 Liter Regen pro Quadratmeter gemessen worden – und dies war ein Sechstel mehr Niederschlag als normalerweise in dem Monat.

Die Landeshauptstadt Saarbrücken rief ebenso wie mehrere Kreise eine Großschadenslage aus. Mehrere Gebäude im Stadtgebiet mussten evakuiert werden. Die Stadt richtete Ausweichquartiere in Schulen und ein Bürgertelefon ein. Im saarländischen Völklingen wurden wegen des anhaltenden Regens Straßenzüge vom Stromnetz genommen: "In Völklingen werden Schäden in Millionenhöhe erwartet, insbesondere im privaten Bereich", hieß es. 

Ausfälle und Verspätungen bei der Bahn

Wegen des Unwetters meldete auch die Deutsche Bahn massive Beeinträchtigungen und Ausfälle im Zug- und Schienenersatzverkehr in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Von nicht notwendigen Reisen ins Saarland sei abzusehen, teilte die Bahn mit. Die Saarbahn kann nach Angaben des Unternehmens nur zwischen Güchenbach und Saargemünd fahren.

STERN PAID Interview Klimawandel-Expertin 6.30

Auch im benachbarten Rheinland-Pfalz waren Städte vom Dauerregen betroffen. Keller und Straßen liefen voll und Bäume stürzten um, wie die Koordinierungsstelle der Aufsichts- und Dienstleistungsbehörde (ADD) berichtete. Viele kleinere Bäche und Flüsse traten über die Ufer.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) dankte den Kräften von THW, Polizei und Feuerwehr auf X. "Großer Respekt und Dank an alle Einsatzkräfte für ihren unermüdlichen Einsatz, um Menschenleben zu schützen!", schrieb sie. Auch Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) zeigte Mitgefühl am Freitagabend auf X: "Bin wie viele heute Abend in Gedanken bei den Menschen in den Hochwassergebieten und den Helfern, von denen viele die ganze Nacht im Einsatz sein werden. Ich hoffe, alle kommen sicher durch die nächsten schlimmen Stunden."

Landesregierung will Nothilfe zur Verfügung stellen

Bereits in der Nacht zum Samstag sandte die Landesregierung eine Botschaft an die Bürgerinnen und Bürger und leitete erste Schritte für finanzielle Hilfen ein. "Viele Saarländerinnen und Saarländer bangen um ihre vier Wände und ihr Hab und Gut oder haben bereits starke Schäden zu beklagen", teilte Ministerpräsidentin Rehlinger mit. "Damit keine Zeit verloren geht, hat die Landesregierung kurzfristig Beschlüsse gefasst, durch die Hilfe bereitsteht, um entstandene Schäden zu beheben." Noch könne aber niemand konkrete Summen nennen.

"Das Saarland befindet sich seit rund 36 Stunden im Ausnahmezustand", sagte Rehlinger am Samstagmittag in Kleinblittersdorf. Sie verwies auf noch in der Nacht gefasste Beschlüsse der saarländischen Landesregierung, betroffenen Bürgerinnen und Bürgern sowie Kommunen Unterstützung zu gewähren. "Es soll niemand im Regen stehen bei dieser schwierigen Lage", sagte die Ministerpräsidentin.

In einer Schalte am späten Freitagabend habe der Ministerrat ein sogenanntes Elementarereignis von überörtlicher Bedeutung festgestellt. Damit können laut Staatskanzlei Hilfen des Landes fließen. Zudem könnten Kommunen wegen der außergewöhnlichen Notsituation von Regelungen des Haushaltsausgleichs abweichen. "Landesregierung und Kommunen stehen zusammen – wie das ganze Saarland", teilte Innenminister Reinhold Jost (SPD) mit.

/top\

Sat, 18 May 2024 13:53:23 GMT

Voßkuhle und Papier mahnen besseren Schutz des Bundesverfassungsgerichts an

Die früheren Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts, Andreas Voßkuhle und Hans-Jürgen Papier, haben einen besseren Schutz für das Gericht im Grundgesetz angemahnt. "Es ist dringend nötig, die Institution des Bundesverfassungsgerichts im Grundgesetz weiter abzusichern", sagte Papier dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). Ähnlich äußerte sich in dem gemeinsamen RND-Gespräch auch Voßkuhle. 

Im Fall, dass populistische Kräfte Mehrheiten erlangen, bestehe die Gefahr, "dass das Verfassungsgericht dann grundlegend verändert wird", sagte Papier . So werde zur Besetzung des Gerichts im Grundgesetz wenig gesagt: "Nicht einmal, dass seine Mitglieder ausnahmslos Juristen sein müssen und hauptamtlich tätig sind, nichts zur Zahl der Mitglieder, nichts zur Amtszeitbegrenzung und nichts zur Wiederwahl", gab er zu bedenken. Eine einfache Mehrheit "könnte das Gericht mit eigenen Leuten nach Änderung des Gesetzes fluten, könnte es weitgehend politisieren".

"Eine Reihe von Regelungen für das Gericht sind allein im Bundesverfassungsgerichtsgesetz enthalten, das man mit einfacher Mehrheit ändern kann", warnte auch Voßkuhle . Er verwies auf Beispiele aus anderen Ländern, wo Verfassungsgerichte unter Druck gerieten, denn "Sie sind es, die die Machthaber bremsen, nach einem Wahlsieg das demokratische System umzubauen." Auch er sprach sich deswegen dafür aus, "unser Verfassungsgericht zusätzlich abzusichern".

Kritisch äußerten sich Papier und Voßkuhle zu Forderungen, das Grundgesetz sprachlich zu modernisieren, etwa durch eine gendergerechte Sprache. Zwar sei ein solcher Schritt natürlich möglich, sagte Papier, "aber wir haben größere Probleme, auch in Hinblick auf Rechtsstaatlichkeit und Demokratie". Dies gelte auch für eine Streichung des "Rasse"-Begriffs aus dem Verfassungstext.

Voßkuhle sagte zu dem Thema: "Ich habe nichts gegen das Gendern, meine Vorlesungsmaterialien sind zum Beispiel gegendert." Allerdings würde eine sprachliche Modernisierung aus seiner Sicht dem Grundgesetz "vielleicht doch etwas seine ursprüngliche Würde nehmen".

/top\

Sat, 18 May 2024 13:50:00 GMT

Knobelspaß: Logikrätsel: Können Sie diese Restaurant-Rechnung lösen?

In dieser Abrechnung hat sich ein Fehler eingeschlichen. Schaffen Sie es, die Quittung zu korrigieren, indem Sie nur ein Zeichen hinzufügen?

In dieser Abrechnung hat sich ein Fehler eingeschlichen. Schaffen Sie es, die Quittung zu korrigieren, indem Sie nur ein Zeichen hinzufügen?

/top\

Sat, 18 May 2024 13:50:00 GMT

New York: Nach Angriff auf Steve Buscemi: Polizei nimmt Täter in Gewahrsam

Nachdem der Schauspielstar Steve Buscemi in New York angegriffen worden war, hat die dortige Polizei nun den mutmaßlichen Täter verhaftet.

Ein schockierender Angriff auf den bekannten Schauspieler Steve Buscemi hatte am 8. Mai für Entsetzen gesorgt. Der Mime, der unter anderem aus Quentin Tarantinos "Reservoir Dogs" und dem Kultfilm "The Big Lebowski" bekannt ist, war am helllichten Tag in New York attackiert worden. Ein Mann hatte Buscemi ins Gesicht geschlagen. Der Star erlitt Schwellungen und Blutungen im Gesicht und am linken Auge. Nun wurde der mutmaßliche Täter von der New Yorker Polizei verhaftet, wie unter anderem "Deadline" meldet .

New Yorker Polizei verhaftet Steve Buscemis Angreifer

Die New Yorker Polizei identifizierte den Angreifer als Clifton Williams. Bei dem Mann soll es sich um einen 50-jährigen Obdachlosen handeln. Nach der Attacke soll er sein Aussehen geändert und den Stadtteil Manhattan, in dem er Buscemi zuvor angegriffen hatte, verlassen haben. Williams sieht sich jetzt einer Gefängnisstrafe von bis zu sieben Jahren und einer Mindestfreiheitsstrafe von zwei Jahren gegenüber.

Steve Buscemi 08.25

Der Obdachlose soll den Hollywood-Schauspieler wahllos attackiert haben. Dies ist in den vergangenen Jahren zunehmend auf den Straßen New Yorks vorgekommen. Auch Komiker Rick Moranis, Michael Stuhlbarg, der neben Buscemi in der Serie "Boardwalk Empire" zu sehen war, sowie Reality-Darstellerin Bethenny Frankel sind in der Vergangenheit bereits Opfer ähnlicher Attacken geworden.

/top\

Sat, 18 May 2024 13:48:50 GMT

Kirchenoberhaupt wieder auf Reisen: Papst bei Friedensforum in Verona

Papst Franziskus hat am Samstag ein Friedensforum im norditalienischen Verona geleitet. "Das Ergebnis von Misstrauen, Mauern und aufeinander gerichteten Waffen kann niemals Frieden sein", sagte der Papst vor mehr als 12.000 Menschen in der berühmten Arena von Verona, einem Amphitheater aus römischer Zeit. "Wir säen Tod, Zerstörung, Angst. Lasst uns Hoffnung säen", fügte er 87-jährige Pontifex hinzu.

Auf einem Stuhl sitzend schwenkte der Papst eine Friedensfahne, bevor er Fragen beantwortete und Erzählungen von Israelis und Palästinensern zuhörte. Der Papst traf sich am Samstag in Verona zudem mit Gefangenen der Haftanstalt von Montorio zum Essen, bevor er zu einer Messe mit zehntausenden Menschen im Stadium Bentegodi eintraf.

Seinen Besuch in Verona hatte der Papst in der romanischen Basilika San Zeno begonnen. Dort traf das Oberhaupt der katholischen Kirche auch Kinder, denen er sagte, sie sollten anderen "zuhören" und sich nicht mit ihnen streiten.

Nach Venedig im April war dies die zweite Reise des Papstes in weniger als einem Monat. Franziskus, der im Rollstuhl sitzt, hat wegen gesundheitliche Probleme in den vergangenen Jahren seine Reisetätigkeit verringert. Seine letzte Auslandsreise führte ihn im September nach Frankreich. Dennoch plant der Vatikan für September eine zwölftätige Asienreise des Papstes nach Indonesien, Papua-Neuguinea, Ost-Timor und Singapur. Zuvor will er im Juli noch Triest im Nordosten Italiens einen Besuch abstatten.

/top\

Sat, 18 May 2024 13:35:00 GMT

Pietro Lombardi: Verpasst er die Geburt wegen "DSDS"-Dreh?

Kollidiert die Geburt seines Kindes mit den Dreharbeiten von "DSDS"? Pietro Lombardi hat einen Plan.

Könnte Pietro Lombardi (31) die Geburt seines dritten Sohnes verpassen? Seine Verlobte Laura Maria Rypa (28) ist derzeit in freudiger Erwartung, das Baby könnte im August oder September geboren werden. Doch ausgerechnet da geht es für den Sänger nach Griechenland, wo der Re-Recall von "Deutschland sucht den Superstar" gedreht wird. Lombardi hat jedoch alles gut durchdacht.

Pietro Lombardi darf die Regeln brechen

In der Regel müssen die Juroren ihre Smartphones während der Produktion in den Flugmodus schalten. Für Pietro Lombardi gilt dieses Mal eine Ausnahme. "Ich liebe 'DSDS'. Das ist alles für mich. Aber wenn das Telefon klingelt, dann ist mir auch keiner sauer", verrät er der "Bild"-Zeitung.

Das Team um Pop-Titan Dieter Bohlen (70) sei seine Familie, "da würde jeder sagen: 'Pietro, geh!'". Da seine Partnerin schwanger sei, müsse er "immer abrufbereit" sein. "Hoffen wir mal, dass sie aushält, bis ich da bin", so Lombardi.

Mit der Influencerin hat der Sänger bereits Sohn Leano (1), außerdem ist Lombardi Vater von Sohn Alessio (8) aus seiner Beziehung mit Sängerin Sarah Engels (31).

21. Staffel von "Deutschland sucht den Superstar"

Der Sänger sitzt dieses Jahr erneut zusammen mit Bohlen in der Jury bei " Deutschland sucht den Superstar ". Weibliche Unterstützung bekommt das Duo von Loredana (28) und Beatrice Egli (35). Die Dreharbeiten sind bereits im Gange. Die insgesamt 15 Folgen der 21. Staffel - inklusive eines Live-Finales - wird RTL ab Herbst im Free-TV zeigen.

/top\

Sat, 18 May 2024 13:27:00 GMT

14. Staffel: "The Voice of Germany" Coaches: Drei Comebacks und ein Neuzugang

Die roten Stühle bei "The Voice of Germany" sind neu besetzt worden. Diese Musiker sind 2024 dabei.

Die neuen Coaches für die nunmehr 14. Staffel von " The Voice of Germany" stehen fest. Wie ProSieben in einer Mitteilung bekannt gegeben hat, werden 2024 wieder Mark Forster, Yvonne Catterfeld und Samu Haber auf den roten Drehstühlen Platz nehmen. Alle drei Coaches feiern damit ihr Comeback bei der beliebten Castingshow. Vierter im Bunde ist dieses Mal Sänger und Songwriter Kamrad - für den "I Believe"-Interpreten ist es das erste Mal bei "The Voice of Germany".

Alles wird "neu und bleibt vertraut"

Sat.1-Chef Marc Rasmus erklärt zu der diesjährigen Konstellation, dass der Sender die Fans in den sozialen Medien gefragt habe, wen sie 2024 am Buzzer sehen möchten: "Mit Mark, Samu und Yvonne kehren drei Coaches auf die roten Stühle zurück, die unsere Zuschauerinnen und Zuschauer sehr gerne bei 'TVOG' wiedersehen möchten. Und 'TVOG'-Newcomer Kamrad vervollständigt das Coach-Quartett 2024 perfekt."

Interview Michael Schulte17.15

ProSieben-Chef Hannes Hiller fasst zusammen: "'The Voice of Germany ' wird neu und bleibt vertraut." Zudem verrät er, dass die Blind Auditions am 7. Juni starten.

Moderiert wird die 14. Staffel einmal mehr von Thore Schölermann und Melissa Khalaj.

Coach-Wechsel seit April bekannt

Schon seit April steht fest, dass ein vollständiger Coach-Wechsel bei "The Voice of Germany" stattfinden wird. Giovanni Zarrella, Shirin David, Ronan Keating und die Tokio-Hotel-Zwillinge Bill und Tom Kaulitz hatten nacheinander ihre Abschiede öffentlich gemacht. Der Sender erklärte dazu, dass der Coach-Wechsel zum Konzept der Show gehöre.

Mark Forster war zuletzt 2022 bei "The Voice of Germany" zu sehen, Catterfeld war von 2016 bis 2018 dabei und war außerdem Coach bei "The Voice Senior". Samu Haber war 2013, 2014, 2016, 2017 und 2020 Coach bei "The Voice", zuletzt teilte er sich den Stuhl mit Rea Garvey.

/top\

Sat, 18 May 2024 13:26:54 GMT

Saarland: Hochwasser: Scholz' Hilfsversprechen in Kleinblittersdorf

Der Kanzler macht sich nach den Unwettern im Saarland selbst ein Bild von der Lage. Konkrete finanzielle Hilfen des Bundes kündigt er nicht an, spricht aber von einer "Praxis der Solidarität".

Eigentlich wollte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ganz woanders sein - nun aber stand er in blauen Jeans und mit Gummistiefeln in der Elsässer Straße von Kleinblittersdorf im Saarland . Inmitten von Häusern, in denen Keller und Erdgeschosse vollgelaufen waren versprach der Kanzler am Samstag Hilfe: "Leider ist das ja hier nicht das erste Mal, dass wir eine große Naturkatastrophe zu bewältigen haben und deshalb werden wir natürlich schauen, was hier jetzt zu tun ist und was notwendig ist", sagte Scholz. "Alle können sich darauf verlassen, dass das im besten Sinne geschieht."

Enorme Regenmengen haben im Saarland am Freitag und in der Nacht zum Samstag für Überflutungen, Erdrutsche und voraussichtlich hohe Schäden gesorgt. In der Landeshauptstadt Saarbrücken stand die Stadtautobahn unter Wasser und musste gesperrt werden. Mehrere Menschen mussten im ganzen Land evakuiert werden. In Rußhütte, einem Stadtteil Saarbrückens , wurden sie etwa mit Amphibienfahrzeugen und Booten in Sicherheit gebracht. Die Behörden befürchteten zudem, dass die historische Altstadt von Blieskastel überflutet würde. Mehrere Einsatzkräfte versuchten dies zu verhindern.

Auch im benachbarten Rheinland-Pfalz kam es zu Hochwasser - in beiden Ländern liefen Keller und Straßen voll. Viele kleinere Bäche und Flüsse traten über die Ufer. In der benachbarten französischen Region Moselle in Lothringen herrschte am Samstag weiterhin die höchste Alarmstufe Rot für Überschwemmungen. Die gute Nachricht: An allen betroffenen Orten gab es bislang kaum Verletzte oder gar Tote zu beklagen.

Nach dem Dauerregen in der Nacht zum Samstag hob der Deutsche Wetterdienst (DWD) am frühen Samstagmorgen zudem alle Unwetterwarnungen in Deutschland auf. Die Lage entspannte sich demnach auch in den Flutgebieten etwas: Seit 1.00 Uhr stiegen die Pegelstände zumindest nicht mehr, sagte ein Sprecher des Lagezentrums. Nach einer unruhigen Nacht begann bereits das Aufräumen. Das Ausmaß der Schäden dürfte erst in den nächsten Tagen sichtbar werden. Der Regen lässt zumindest laut DWD in der Region nach, bis Dienstag sagen die Meteorologen nur vereinzelt Schauer voraus. Dann allerdings könnte "neues Ungemach" drohen und der Südwesten von erneutem Starkregen betroffen sein.

Erinnerungen an schweres Hochwasser im Jahr 1993

"Diejenigen, die an finanzielle Grenzen geraten, wenn es um Schaden bei Hab und Gut geht, sollen Unterstützung finden", sagte auch die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD), die Scholz begleitete, unter Verweis auf einen noch in der vorherigen Nacht gefassten Beschluss der Landesregierung. Und sie formulierte: "Es soll niemand im Regen stehen bei dieser schwierigen Lage." Das Land befinde sich "seit 36 Stunden im Ausnahmezustand", sagte sie. "Wir müssen feststellen, dass dies die schwierigste Lage ist seit dem Jahrhunderthochwasser vor 30 Jahren." Damals, am vierten Advent im Jahr 1993, hatte das Saarland ein besonders schlimmes Hochwasser erlebt: Straßen mussten gesperrt werden, Keller wurden überschwemmt, Strom- und Telefonnetze kamen teilweise für Tage zum Erliegen. Zudem wurde schon vor 30 Jahren die historische Altstadt von Blieskastel überschwemmt und war nur noch per Schlauchboot erreichbar, wie der Saarländische Rundfunk berichtete.

Während die Glocken der Kirche der Gemeinde läuteten, ging Scholz zur Freiwilligen Feuerwehr von Kleinblittersdorf und ließ sich berichten, wie man inmitten der Wassermassen zu helfen versucht hat. "1993 war schlimmer", sagte eine Frau auf dem Bürgersteig. "Da war hier alles unter Wasser." Heute sind die meisten Straßen begehbar, aber das Wasser steht hoch und bedrohlich in der Saar. Auf der anderen Seite des Flusses liegt Grosbliederstroff: Das ist schon Frankreich. "Ich fand 2018 schlimmer", sagte eine andere Frau. Damals wurden nach heftigem Starkregen Schlammmassen in den Ort gedrückt: "Das war furchtbar, hier war alles kaputt." Hochwasser ist in Kleinblittersdorf nicht Alltag, aber nichts Ungewöhnliches.

Rund 3000 Polizei- und Rettungseinsätze seien im Bundesland seit Freitagmorgen erfolgreich verlaufen, erklärte ein Sprecher des Innenministeriums. Allein die Polizei im Saarland verzeichnete bis Samstagmorgen (7.00 Uhr) rund 1000 Einsätze. Hinzu kommen nach Angaben des Saar-Innenministeriums mehr als 2400 Einsätze von Feuerwehren und anderen Hilfsorganisationen. Trotz der enormen Wassermassen - der Wetterdienst maß stellenweise mehr als 100 Liter Regen pro Quadratmeter in nicht einmal 24 Stunden - ging es mit Blick auf mögliche Verletzte oder Tote vorerst glimpflich aus. "Aktuell liegen Meldungen über eine verletzte Person vor", hieß es vom Sprecher. Der Mensch war demnach bei einem Rettungseinsatz verunglückt und musste wiederbelebt werden. "Die Person ist in stationärer Behandlung, Meldungen zum Gesundheitszustand sind derzeit nicht bekannt."

Scholz: "Wir sehen hier, welche Gewalt die Natur hat"

Eigentlich hatte Scholz an diesem Samstag in Saarbrücken bei einer Wahlkampfveranstaltung rund 400 Bürgern Rede und Antwort stehen wollen. Am Vorabend wurde klar, dass das nicht mehr denkbar war: "Wir sehen hier, welche Gewalt die Natur hat, welche Zerstörung sie anrichten kann und wie sehr wir uns immer wieder auf solche Ereignisse vorbereiten müssen." Und ebenso wie die Ministerpräsidentin lobte auch er die Hilfe von offiziellen und ehrenamtlichen Helfern.

Scholz versicherte: "Wenn wir den Schaden besser besichtigen können und die unmittelbare Not- und Gefahrenlage zurückgegangen ist, dann wird es auch darum gehen, dass man miteinander verabredet, was zu tun ist, um denjenigen, die in Not geraten sind, zu helfen." Michael Burkert, Präsident des saarländischen Landesverbandes des Deutschen Roten Kreuzes, erzählte dem Kanzler, dass man "aus dem Stand heraus" 400 freiwillige Helfer mobilisiert habe, auch aus Hessen und Rheinland-Pfalz.

Als der Kanzler in seine schwarze Limousine stieg, schien die Sone über Kleinblittersdorf, die Straßen wieder trocken. Die Saar floss allerdings immer noch schneller als sonst.

/top\

Sat, 18 May 2024 13:25:00 GMT

Influencerin: Geld weg – Belle Delphine gibt großen Badewasser-Schwindel zu

Belle Delphine wurde weltberühmt, weil sie ihr Badewasser an ihre Fans verkaufte. Nur gesteht sie, dass sie mit dem erotischen Badewasser überhaupt nichts eingenommen hat, PayPal soll das Geld beschlagnahmt und ihr obendrein eine deftige Strafe aufgebrummt haben.

 

Die schöne Belle Delphine wurde weltweit als "Badewasser-Nixe" bekannt. Das südafrikanische Model hatte mit erotischen Clips im märchenhaften Anime-Look eine große Anhängerschar gewonnen. Ihre Marktlücke: Sie kreierte erotische Posen aus japanischen Comics in echt. Als ein Fan unter einem Bild der planschenden Schönheit seufzte "Ich will dein Badewasser schlürfen", erkannte die kluge Frau die Marktlücke. 

Belel Delphine erkannte die Marktlücke 

"Ich habe zuerst darüber gelacht und dann dachte ich, dass es eine tolle Idee ist", sagte Belle Delphine. Sie fing an, ihr Badewasser in Flaschen abzufüllen und für umgerechnet 25 Euro zu verkaufen. Jede Flasche sorgte für neue Bestellungen. Das Badewasser hob sie auf den Influencer-Olymp. Denn viele Kunden drehten Videos, wie sie Belles Flüssigkeit hinabstürzten, sich damit einrieben oder das Badewasser zum Kochen verwendeten – Spaghetti a la Delphine. All das trieb ihr neue Fans zu.  

Only Fans Family 18.53

Nun gibt die Schöne zu, dass das Ganze nur ein Schwindel war. Nicht der Ruhm, nicht der Run auf das Badewasser, aber das Geld. Auf "X" gesteht sie ihre größte "L" – Lüge. "Ich habe mit dem Verkauf meines Badewassers nicht nur kein Geld verdient, ich habe dabei sogar Geld verloren."

Pornoverdacht bei Belle Delphines Badewasser

Damals postete sie stolz PayPal-Einnahmen von 90.000 US-Dollar. Doch dann soll das Unternehmen das Geld gestrichen haben. "Ohne Vorwarnung schlossen sie mein PayPal-Konto und nahmen die 90.000 US-Dollar, die ich durch den Verkauf meines Badewassers verdient hatte. Ich konnte nichts tun, ich habe versucht, sie anzurufen, und sie sagten nur: Entschuldigung, wir können nichts tun!" Vermutlich hatte Belle Delphine gegen die Geschäftsbedingungen verstoßen. Sie wäre nicht die Einzige, die PayPal wegen des Verkaufs "pornografischer Inhalte" gebannt hat.  

Obendrein wurde ihr eine deftige Strafe für jede einzelne Badewasser-Transaktion auferlegt. Sie landete also in den Miesen. Für Belle Delphine war das ein Schock, aber die geschäftstüchtige Frau erkannte, dass die Story " PayPal ist so gemein zu mir" ihr nichts außer Spott einbringen würde. Also entschloss sie sich, die Mär in die Welt hinauszutragen, dass sie mit dem Verkauf des Badewassers "sOoOo viel Geld verdient habe". Arm ist sie wohl nicht geworden, sie nutzte damals den Boost ihrer Popularität aus, um einen Kanal bei Only Fans zu starten. Das bringt 35 Pfund pro Fan im Monat. Für ihren ersten Sex-Film soll sie fünf Millionen erhalten haben. Der damals angekündigte Hauskauf hat stattgefunden. Standesgemäß lebt sie in einem nachgebauten Tudor-Haus in einer Gated Community, schreibt der "Spectator". Er gibt ihre monatlichen Einkünfte mit 1,2 Millionen Pfund an.

Ihren Witz hat sie nicht verloren, auf "X" beschrieb sie sich so:

- Machte Only Fans zu ihrem Beruf 

- Hat immer nur mit einer Person geschlafen

-Will ein TradWife sein, kann aber nur Mikrowellengerichte kochen

- Ist grenzwertig zurückgeblieben, weil sie mit 14 Jahren die Schule abgebrochen hat 

- Schrieb einen 52-seitigen Racheplan gegen jemanden im Jahr 2023

/top\

Sat, 18 May 2024 13:09:48 GMT

Slowakischem Regierungschef Fico geht es nach Attentat offenbar etwas besser

Drei Tage nach dem Attentat auf den slowakischen Ministerpräsidenten Robert Fico bessert sich der Zustand des schwerverletzten Politikers offenbar. Eine erneute zweistündige Operation am Freitag habe "zu einer positiven Prognose für den Gesundheitszustand des Regierungschefs beigetragen", sagte die slowakische Gesundheitsministerin Zuzana Dolinkova am Samstag. Gegen den mutmaßlichen Attentäter, einen 71-jährigen Slowaken, ordnete ein Gericht derweil Untersuchungshaft an.

Der 59-jährige Fico war am Mittwoch in der Kleinstadt Handlova durch vier Schüsse lebensgefährlich verletzt und danach fünf Stunden lang notoperiert worden. Noch am Freitag hatte Vize-Regierungschef Robert Kalinak den Zustand des Ministerpräsidenten als "sehr ernst" beschrieben. Der pro-russische Regierungschef wurde weiter in dem Krankenhaus in der zentralslowakischen Stadt Banska Bystrica behandelt, in das er nach dem Mordanschlag eingeliefert worden war. 

Fico musste am Freitag erneut zwei Stunden lang operiert werden. Die Gesundheitsministerin sagte nun, der Zustand des Regierungschefs sei "stabil, aber trotzdem immer noch ernst".

Fico war nach einer Kabinettssitzung in der Kleinstadt Handlova von den Schüssen getroffen worden, als er sich auf der Straße mit Bürgern unterhielt. Der mutmaßliche Attentäter, ein 71-jähriger Hobby-Schriftsteller aus der zentralslowakischen Stadt Levice , war am Tatort von Sicherheitskräften überwältigt und festgenommen worden. 

Am Samstag wurde der Mann, den slowakische Medien als Juraj Cintula identifizierten, einem Sonder-Strafgericht in Pezinok nordöstlich der Hauptstadt Bratislava vorgeführt. Das Gericht ordnete Untersuchungshaft wegen möglicher Fluchtgefahr oder der Gefahr "einer Fortsetzung der kriminellen Aktivitäten" an, wie eine Gerichtssprecherin mitteile. Ermittler hatten am Freitag die Wohnung des Verdächtigen durchsucht, der des Mordversuchs beschuldigt wird.

Bei dem Attentäter handelt es sich nach Angaben von Innenminister Matus Sutaj Estok um einen "Einzelgänger", der verärgert gewesen sei über den Ausgang der Präsidentschaftswahl. Diese hatte Peter Pellegrini gewonnen, ein Verbündeter des pro-russischen Populisten Fico. Die Regierung geht von einer "politisch motivierten Tat" aus.

Der Attentäter hatte fünf Schüsse auf Fico abgefeuert, der vier Mal vor allem im Bauch getroffen wurde. Der Innenminister sagte nun im Sender TA3, wenn einer der Schüsse auf Fico "nur ein paar Zentimeter höher gewesen wäre, dann wäre die Leber des Regierungschefs getroffen worden". 

Vize-Regierungschef und Verteidigungsminister Kalinak , einer der engsten Vertrauten von Fico, sagte, der Ministerpräsident sei bei Bewusstsein und sein Gesundheitszustand bessere sich. Er fügte aber hinzu: "Ich denke nicht, dass er in den nächsten Tagen nach Bratislava gebracht werden kann, sein Zustand ist noch zu ernst."

Fico war im Oktober erneut Regierungschef geworden, nachdem seine populistische Smer-Partei die Wahl gewonnen hatte. Der pro-russische Populist war bereits von 2006 bis 2010 und von 2012 bis 2018 Regierungschef. 2018 musste er nach der Ermordung des Journalisten Jan Kuciak und dessen Verlobter zurücktreten, der über Verbindungen der italienischen Mafia zu Ficos Regierungspartei geschrieben hatte. 

Als Fico im Oktober erneut Regierungschef wurde, stoppte er die Militärhilfe der Slowakei für Kiew und stellte die Souveränität der Ukraine in Frage. Zuletzt sorgte der von seiner Regierung beschlossene Umbau des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für Massenproteste. Journalistenverbände und Opposition kritisierten, dass die Pressefreiheit untergraben werde.

Die Slowakei ist seit Jahren stark gespalten in ein pro-europäisches Lager und ein nationalistisches, dem Fico und Pellegrini zugerechnet werden. Die jüngste Präsidentenwahl war geprägt von Desinformation in Online-Netzwerken und Verbalattacken.

Die scheidende, pro-europäische Präsidentin Zuzana Caputova und ihr Nachfolger Pellegrini, der im Juni sein Amt antritt, riefen die Slowaken auf, jegliche "Konfrontation" zu unterlassen. Für Dienstag luden sie die Chefs aller Parteien im Parlament zu einem Treffen ein, um Geschlossenheit zu demonstrieren.

Kalinak machte am Samstag aber deutlich, dass die Smer-Partei nicht teilnehmen werde. Der Chef der Smer-Partei sei "in den Händen der Ärzte", führte er zu Begründung an. Auch er betonte aber, dass "Versöhnung und Frieden" in dem Land Not täten. 

Kalinak hatte am Freitag die Opposition und manche Medien kritisiert, die Fico als Kriminellen oder Diktator oder Kreml-Freund attackiert hätten. "All diese Lügen sind der Hauptgrund, weshalb Robert Fico heute um sein Leben kämpft", erklärte er.

/top\