title logo
title right side
17.05.2024 07:30:28  Serverstatus: (48.90/45.70/42.61) 113.06/442.2 GByte  
Aussentemperatur : 11.3  Luftdruck : 1004.96 hPas/mbar
Seitenbesucher: 380724 
Heute gesamt: 244 

  Aktuelle Seite: News

Go SSL ...Home  

Quelle: STERN.DE RSS-Feed - Der Tag im Überblick

Beschreibung: Tagesaktuelle Nachrichten und News sowie faszinierende Bilder und Reportagen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Unterhaltung, Gesundheit, Reise, Kultur, Wissenschaft, Technik.

Fri, 17 May 2024 05:14:48 GMT

Wetter: Wolken, Wind und Regen am Freitag in Thüringen

Zwar erreichen die Temperaturen am Freitag bis zu 20 Grad in Thüringen. Angenehm wird es im Freien durch Wolken, Wind und Regen aber nicht.

Wolken und Regen bestimmen das Wetter am Freitag in Thüringen. Zwischendurch frischt der Wind auf und erreicht Geschwindigkeiten von bis zu 70 Kilometern pro Stunde, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Freitag mitteilte. Die Temperaturen erreichen 16 bis 20, im Bergland 12 bis 17 Grad.

In der Nacht zum Samstag regnet es weiter bei 13 bis zehn, im Bergland bis sieben Grad. Am Samstag zeigt sich die Sonne kaum, die Meteorologen kündigen viele Wolken und gelegentlich Regen an. Die Höchstwerte liegen bei 18 bis 21, im Bergland bei 15 bis 18 Grad.

Bewölkt geht es in der Nacht zum Sonntag weiter, in der zweiten Hälfte fallen Schauer. Es kühlt ab auf 12 bis neun Grad. Am Sonntag beruhigt sich das Wetter nicht: Wechselnde bis starke Bewölkung sowie wiederholt Schauer und Gewitter sind vorausgesagt. Die Temperaturen steigen auf 20 bis 23 Grad, im Thüringer Wald 16 bis 20 Grad.

Wettervorhersage

/top\

Fri, 17 May 2024 05:14:00 GMT

Geisterstätten in Deutschland: Lost Places: Wo Sachsen-Anhalt zum Gruseln ist

Eine Kinderwagenfabrik, ein Klubhaus oder Kernkraftwerk: Ehemalige DDR-Vorzeigeobjekte verkommen zu Ruinen. Eine weiteres Fotobuch der Serie "Geisterstätten" zeigt Lost Places im Bundesland Sachsen-Anhalt.

Es riecht vermodert, Putz blättert von den Wänden, der Wind weht durch die Räume. Schon seit Jahren ist jedes Fensterglas zerschlagen, das Gebäude unbewohnt. Die übrig gebliebenen  Möbel faulen vor sich hin. Was wie eine Filmkulisse wirkt, ist bittere Realität – eine verlassene Immobilie, um die sich niemand mehr kümmert.

PAID 48_22 Reise Australien 14.55

Diese verwunschenen Orte haben ihren ganz besonderen Reiz: Sie lassen sich durch keinen Reiseführer finden und sind seit Jahren sich selbst überlassen. "Lost Places" werden sie auch genannt. Sie geben abenteuerlustigen Besuchern mit der Kamera das Gefühl, in diesem Moment eine Geschichte festzuhalten, die bald endgültig vergessen sein könnte.

Hinter bröckelnden Fassaden

Das Autoren- und Fotografenduo Arno Specht und Uwe Schimunek suchen  Geisterstätten dieser Art immer wieder auf. Sie scheuen kein Risiko, streunen durch leerstehende Grandhotels, Kulturhäuser und Industrieanlagen. Dabei gehen die Lost-Places-Profis systematisch vor und veröffentlichen ihre skurrilen Entdeckungen in der Buchreihe "Geisterstätten“, die inzwischen zu mehreren neuen Bundesländern vorliegen.

Im Jaron Verlag erschien nach Bänden über vergessene Orte jeweils in Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Dresden, Berlin und Leipzig auch der Band "Geisterstätten Sachsen-Anhalt“ . In dem Buch zeigen sie 14 übersehene Orte abseits der Welterbestätten in diesem Bundesland und jenseits der Luther- und Bauhaus-Jahre.

Der siebte Band der Reihe nimmt die Leser mit auf eine Reise in der Vergangenheit und enthält auch eine Warnung: "Bauten, die seit vielen Jahren sich selbst überlassen sind, bergen Gefahren für Leben und Gesundheit. Aus diesem Grund gibt es hier auch keine detaillierten Wegbeschreibungen.“

Auf den folgenden Seiten der Fotostrecke stellen wir einige der morbiden Orte vor.

Klicken Sie sich zu weiteren Fotostrecken zum Thema

Der Charme des Verfalls: Geisterstätten in Sachsen

Das sind Thüringens schaurigste Orte zum Gruseln

"SS United States": Amerikas vergessenes Flaggschiff verrostet in Philadelphia

/top\

Fri, 17 May 2024 05:11:22 GMT

Fußball: Streich: Entwicklung im Umgang mit Homosexualität positiv

Der scheidende SC-Trainer macht beim Thema Homosexualität gesellschaftliche Fortschritte aus. Dennoch müsse ein Coming-out nach wie vor gut überlegt sein, meint der 58-Jährige.

Trainer Christian Streich vom SC Freiburg hat beim Umgang der Gesellschaft mit Homosexualität in Deutschland in den vergangenen Jahren eine positive Entwicklung ausgemacht. Seiner Wahrnehmung nach sei es in vielen Kreisen zum Beispiel mittlerweile "selbstverständlich, wenn gleichgeschlechtliche Menschen Hand in Hand miteinander herumlaufen", sagte der Coach des badischen Fußball-Bundesligisten. "Da wird nicht mehr weggeschaut oder sich geschämt." Früher sei das oft anders gewesen.

Vor 30, 40 Jahren sei das Thema "mit extremen Vorurteilen behaftet" gewesen, sagte Streich , "extrem negativ, sehr abweisend und mit großen Ängsten". Auch, wenn in einer Kabine darüber gesprochen worden sei. Das habe sich inzwischen "sehr, sehr verändert." Es gebe auch weniger geschlechtsspezifische Zuweisungen, meinte Streich. Man müsse nur schauen, wie manche Spieler heutzutage angezogen seien und welche Farben sie anhätten. Viele würden Rosa tragen und das sei "cool", sagte der Südbadener.

Homosexualität sollte eine "absolute Selbstverständlichkeit sein", sagte Streich. Aber es sei natürlich keine. "Es ist noch nicht einfach mit dem Outing, das muss gut überlegt sein", meinte der 58-Jährige, der die Freiburger nach dem letzten Spieltag der Saison am Samstag verlassen wird. Das von dem schwulen Ex-Jugendnationalspieler Marcus Urban für diesen Freitag angekündigte Gruppen-Coming-out im Profifußball halte er für eine "super" Idee.

Bundesliga-Tabelle Kader des SC Freiburg

/top\

Fri, 17 May 2024 05:11:00 GMT

E-Autobauer in der Kritik: "Protest wird stärker denn je": Tesla-Gegner stemmen sich gegen Fabrikausbau in Grünheide

"Tesla den Hahn abdrehen", so heißt das Aktivisten-Bündnis gegen den bereits beschlossenen Fabrik-Ausbau in Grünheide. Die Lage für den Autobauer bleibt angespannt, neue Proteste stehen bevor.

Die geplante Erweiterung des Fabrikgeländes von E-Autobauer Tesla in Grünheide bei Berlin bleibt auch nach der Zustimmung der Gemeindevertretung umstritten. Die brandenburgische Landesregierung äußerte sich erfreut, dagegen sprachen Umweltaktivisten von einem herben Schlag. "Der Protest wird stärker denn je", kündigte das Bündnis "Tesla den Hahn abdrehen" an. Auch ein Camp mit Baumhäusern im Wald neben der Fabrik wollen die Tesla-Gegner nicht aufgeben.

Die Lage dürfte für das Unternehmen von Elon Musk aber nicht nur wegen der Proteste angespannt bleiben. Der weltweit geplante Stellenabbau angesichts der Flaute am Markt für Elektroautos betrifft auch Grünheide. Hunderte Arbeitsplätze sollen in dem einzigen europäischen Tesla-Werk wegfallen. Waldbesetzung Tesla12:04

Grünheide sagt "Ja" zum Tesla-Ausbau

Unter Polizeischutz beschlossen die Gemeindevertreter von Grünheide am Donnerstagabend einen Bebauungsplan, der den Weg für eine Tesla-Erweiterung frei macht. Der Autobauer will sein Gelände um einen Güterbahnhof und Logistikflächen vergrößern.

Das Klima während der Gemeinderats-Sitzung war aufgeheizt. Umweltschützer sehen unter anderem Gefahren fürs Trinkwasser und stemmen sich gegen die Abholzung von Wald. Die Fabrik liegt teils in einem Wasserschutzgebiet.

Das Unternehmen äußerte sich erfreut über die Zustimmung der Gemeindevertretung und teilte mit: "Der nun beschlossene Bebauungsplan geht in zentralen Punkten auf die Bedenken aus der Gemeinde ein." Mit der geänderten Planung würden mehr als 70 Hektar Wald erhalten. "Dafür musste Tesla auf Projekte verzichten, die ursprünglich im Rahmen der Erweiterung geplant waren." Gemeint sind ehemals geplante soziale Einrichtungen wie etwa eine Kita sowie weitere Lagerflächen, die jetzt wegfallen.

Der US-Autobauer stellt in der 9200-Einwohner großen Gemeinde südöstlich von Berlin seit rund zwei Jahren Elektroautos her. Etwa 12.000 Beschäftigte arbeiten in der Fabrik.

SPD-Wirtschaftsminister erfreut über Entscheid

Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) sagte zur Entscheidung der Gemeindevertretung: "Für mich ist das ein starkes Signal für die künftige Entwicklung Grünheides und Teslas." Die Gemeindevertreter hätten angesichts der Demonstrationen und teils gewalttätigen Proteste unter hohem Druck gestanden und sich ihr Votum gewiss nicht einfach gemacht. "Ich bin überzeugt, dass ihre Entscheidung im Sinne ihrer Kommune ist", so Steinbach. FS Tesla Gigafactory Grünheide 6.49

Grünheides Bürgermeister Arne Christiani (parteilos) zeigte sich zufrieden und sagte, der Entschluss sei wichtig, weil "sämtliche Infrastrukturmaßnahmen, sprich: Bahnhofsvorplatz, Landstraße, Eisenbahnüberquerung und Anschluss an die Autobahn" damit gewährleistet seien. Einige dieser begleitenden Infrastrukturprojekte der Gemeinde müssen laut Christiani bis spätestens Ende 2026 umgesetzt sein. Der Bebauungsplan für die Fabrik gehe nun in die Genehmigungsphase des Landkreises und dann "ist das Baurecht da", führte er aus.

Einer möglichen Klage der Erweiterungsgegner blickt der Bürgermeister gelassen entgegen: "Bis jetzt haben in sämtlichen Verfahren in dem Zusammenhang die Gerichte ziemlich schnell gehandelt."

"Entscheidung ist eine Katastrophe": Tesla-Gegner wollen nicht aufgeben 

Das Bündnis "Tesla den Hahn abdrehen" kündigte dagegen an, weiter gegen eine Tesla-Erweiterung mobil zu machen. "Die heutige Entscheidung ist eine Katastrophe: Eine Autofabrik, die bereits heute das Trinkwasser von Menschen in Brandenburg und Berlin gefährdet, soll noch erweitert werden", kritisierte der Umweltgruppe. Die Politik stelle Teslas Profite über den Trinkwasserschutz. Deshalb sei der Protest gegen die Umsetzung der Erweiterung wichtiger denn je. "Unser Protest für Wassergerechtigkeit wird jetzt noch stärker werden", sagte die Sprecherin des Bündnisses. Zudem wollen Verbände klagen.

Ein Ende Februar aufgebautes Protestcamp mit Baumhäusern am Rande der Fabrik müssen die Tesla-Gegner nach einer Gerichtsentscheidung vorerst auch nicht räumen. In der vergangenen Woche hatten in Grünheide zudem Hunderte Menschen protestiert. Es kam teils zu gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und der Polizei. Umweltaktivisten hatten versucht, auf das Tesla-Werksgelände zu gelangen.

/top\

Fri, 17 May 2024 05:08:20 GMT

Natur: Korallen-Zucht im Aquarium - Rettung für tote Riffe?

Steigende Meerestemperaturen bedrohen Korallen weltweit. In Wilhelmshaven wird an einer nachhaltigen Zucht der Tiere in Aquarien geforscht. Könnte die Technik auch helfen, Korallenriffe zu retten?

Unweit des Wilhelmshavener Nordseestrandes tut sich eine tropische Unterwasserwelt auf, die es so wohl nur einmal in Deutschland gibt: In mehreren Aquarien tummeln sich unzählige Korallen, die auf kleinen Plättchen befestigt sind. Bunte Fische schwimmen durch die Mini-Korallengärten und einzelne Anemonen bewegen ihre Tentakel im blubbernden Wasser.

Spezielle LED-Lampen tauchen die Szenerie in ein bläuliches Licht, die Luft ist feucht und etwas stickig, 22 Grad. Das Wasser in den Becken ist noch etwas wärmer. In der Aquarienanlage des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg haben die Biologen Samuel Nietzer und Mareen Möller alles genaustens auf die Aufzucht von Steinkorallen abgestimmt.

Äußere Einflussfaktoren müssen perfekt sein

Seit zehn Jahren forschen die Wissenschaftler an der Vermehrung und Aufzucht von Jungkorallen. Ihr Fokus liegt dabei auf der geschlechtlichen Fortpflanzung der Tiere. Der Prozess, der sich sonst in den Korallenriffen im Meer abspielt, ist im Labor nur schwer nachzustellen.

"Wir haben sehr viel Fingerspitzengefühl gewonnen, wann wir was machen müssen", sagt Möller. Die Forscher haben viele Einflussfaktoren im Blick: Temperatur, Tageslänge und Mondzyklus, Wasserchemie - alles muss stimmen, damit die Korallen überhaupt unter künstlichen Bedingungen zu einer natürlichen Fortpflanzung angeregt werden. Wie in der Natur passiert das auch im Aquarium nur etwa einmal im Jahr.

Beim Laichen geben die Korallen als Zwitter Eier und Spermien gleichzeitig ins Wasser ab. Ein wichtiger Taktgeber ist der Mond: Denn den Takt von Voll- und Neumond können die Korallen über Lichtrezeptoren wahrnehmen, sagt Nietzer. Tausende Ei- und Spermienpakete steigen dann an die Wasseroberfläche. In den Wilhelmshavener Aquarien werden die Eipakete daraufhin abgesammelt, um Eier und Spermien verschiedener Kolonien zu kreuzen.

Korallenhandel bislang nicht sehr nachhaltig

Das Ziel der Forscher ist, eine nachhaltige Korallenzucht aufzubauen. "Wir wollen den Aquaristikmarkt nachhaltiger gestalten", sagt Möller. Dazu haben sie ein Start-up gegründet, das vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert wird. Sollte es gelingen, Korallen in größerem Maßstab über die geschlechtliche Vermehrung in Aquarien zu züchten, könnte der Korallenhandel laut den Biologen unabhängiger von Wildentnahmen werden.

Bislang stammten viele Korallen für den Aquaristikmarkt aus der Vermehrung durch Fragmentierung, also dem Zerteilen einer Koralle in mehrere Teile, und durch Wildentnahmen aus Riffen. "Das heißt, Taucher gehen in die Riffe, entnehmen die Korallen und exportieren sie für den Korallenhandel nach Europa", sagt Möller.

Auch Riffwiederherstellung möglich?

Helfen könnte die geschlechtliche Vermehrung laut den Forschern mittelfristig auch bei der Aufforstung von toten Riffen. Das Potenzial bestätigt auf Nachfrage auch Laura Puk von der Umweltschutzorganisation WWF. "Die Methode generell kann durchaus genutzt werden für Riffwiederherstellungen", sagt die Expertin für Korallen. Es sei sogar wahrscheinlich, dass die Technik gebraucht werde, denn den tropischen Korallenriffen gehe es infolge der Klimakrise "ziemlich schlecht". Für die Riffe seien die erhöhten Wassertemperaturen tödlich.

Grundsätzlich könnten sich Korallen an höhere Temperaturen anpassen. "Das Problem ist die Geschwindigkeit, mit der die Temperatur zurzeit in die Höhe getrieben wird. Das ist zu schnell für Korallenriffe", sagt Puk. Es werde auch daran geforscht, gezielt hitzeresistente Korallen auf geschlechtliche Art zu vermehren.

/top\

Fri, 17 May 2024 05:07:18 GMT

Aquarien: Wissenschaftler forschen an nachhaltiger Korallen-Zucht

Bunte Korallen sind bei Aquarienbesitzern gefragt. Doch dafür werden die Meerestiere oft aus Riffen entnommen. Biologen arbeiten an einer Vermehrungsmethode, die den Handel nachhaltiger machen soll.

Um den Handel mit Korallen nachhaltiger zu machen, forschen Wissenschaftler der Universität Oldenburg an einer geschlechtlichen Vermehrung der Meerestiere in Aquarien . "Wir wollen den Aquaristik-Markt nachhaltiger gestalten", sagte die Biologin Mareen Möller, die mit ihrem Kollegen Samuel Nietzer seit rund zehn Jahren an der Vermehrung und Aufzucht forscht.

Bislang stammten viele Korallen für den Aquaristikmarkt aus der Vermehrung durch Fragmentierung, also dem Zerteilen einer Koralle in mehrere Teile, und durch Wildentnahmen aus Riffen. "Das heißt, Taucher gehen in die Riffe, entnehmen die Korallen und exportieren sie für den Korallenhandel nach Europa", erklärte Möller.

In der Aquarienanlage des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) in Wilhelmshaven arbeiten die Wissenschaftler an der sexuellen Vermehrung der Tiere. Der Prozess, der sich sonst in den Korallenriffen im Meer abspielt, ist laut den Forschern im Labor nur schwer nachzustellen. Damit die Korallen überhaupt unter künstlichen Bedingungen zu einer natürlichen Fortpflanzung angeregt werden, werden in den Aquarien viele Parameter wie Wassertemperatur und Mondzyklus nachgestellt. In Deutschland waren die Forscher 2020 nach Angaben ihrer Universität die Ersten überhaupt, denen das gelungen ist.

Sollte es gelingen, Korallen in größerem Maßstab über eine geschlechtliche Vermehrung in Aquarien zu züchten, könnte der Korallenhandel nach Angaben der Wissenschaftler unabhängiger von Wildentnahmen werden. Korallenriffe, die ohnehin bereits durch die Klimaveränderung unter Druck stehen, könnten so geschützt werden.

Um ihre Forschung voranzutreiben, haben die Biologen ein Start-up gegründet, das vom Bundeswirtschaftsministerium mit fast einer Million Euro gefördert wird.

Mitteilung der Uni Oldenburg zur EXIST-Gründungsförderung

/top\

Fri, 17 May 2024 05:05:28 GMT

Staatskanzlei : Höhere Bezahlung von Weil-Mitarbeiterin kein Einzelfall

Die CDU wirft Ministerpräsident Weil vor, für eine enge Mitarbeiterin eine langjährige Praxis der Bezahlung geändert zu haben. Laut Staatskanzlei profitieren aber auch weitere Beschäftigte davon.

Die umstrittene Gehaltsanhebung für eine enge Mitarbeiterin von Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) ist nach Angaben der Staatskanzlei kein Einzelfall. In den vergangenen fünf Monaten seien mindestens zwei weitere Beschäftigte der Ministerien und der Staatskanzlei schneller als ursprünglich vorgesehen "in den Genuss einer Höherstufung gekommen", teilte eine Regierungssprecherin auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit.

Die beiden Beschäftigten profitierten demnach wie die Weil -Mitarbeiterin von einer neuen Regelung: Sie erhalten eine außertarifliche Vergütung auf dem Niveau der Besoldungsstufen A16 und B2, die sie vor der Änderung noch nicht hätten erhalten können, weil sie dafür früher die gleichen beruflichen Erfahrungszeiten wie Beamte in diesen Besoldungsstufen hätten nachweisen müssen.

Die Frage, wie viele Beschäftigte von der Änderung profitiert haben, ist wichtig, weil Ministerpräsident Weil argumentiert hatte, es sei dabei nicht um die einzelne Mitarbeiterin gegangen, sondern darum, die Attraktivität des öffentlichen Dienstes insgesamt zu erhöhen. Die CDU spricht dagegen von einer "Gehaltsaffäre", weil für eine einzelne Person die langjährige Praxis geändert worden sei. Seit April befasst sich ein Untersuchungsausschuss des Landtags mit dem Vorgang.

Die Staatskanzlei erklärte, sie habe für die Beantwortung der Anfrage die in den vergangenen fünf Monaten im Kabinett zur Kenntnis genommenen beziehungsweise gebilligten Höherstufungen durchgesehen und in den jeweiligen Ressorts nachgefragt, ob die Betreffenden von der Neuregelung profitiert haben. Das Ergebnis sei ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Die Bezahlung der ranghohen Weil-Mitarbeiterin hatte sich durch die Änderung laut Staatskanzlei nach Ablauf der Probezeit um 1886 Euro brutto im Monat erhöht, also rund 22.600 Euro im Jahr.

Untersuchungsausschuss befasst sich mit der höheren Bezahlung

Die parlamentarische Geschäftsführerin der CDU-Fraktion, Carina Hermann, sagte, ihrer Fraktion sei nicht bekannt, ob die beiden weiteren höhergestuften Beschäftigten "nicht auch unter der alten Regelung hätten höhergruppiert werden können". Der CDU sei von Anfang an klar gewesen, dass es bei der "Gehaltsaffäre in der Staatskanzlei" offensichtlich nur um die Mitarbeiterin des Ministerpräsidenten gegangen sei. Diese Annahme habe sich auch durch die ersten Befragungen von Zeuginnen aus dem Finanzministerium im Untersuchungsausschuss bestätigt, sagte Hermann.

Am Freitag (13.30 Uhr) wollen sich Hermann und der CDU-Fraktionschef Sebastian Lechner in einer Pressekonferenz zu dem Untersuchungsausschuss äußern.

/top\

Fri, 17 May 2024 05:00:27 GMT

Olpe: Drei Verletzte bei Wohnhausbrand im Sauerland

Bei einem Brand in einem Mehrparteienhaus im Sauerland sind drei Menschen verletzt worden. Eine Person habe schwere und die zwei anderen leichte Verletzungen erlitten, sagte eine Polizeisprecherin am Freitagmorgen. Das Feuer in Wenden im Kreis Olpe war am frühen Freitagmorgen ausgebrochen und habe sich auch auf ein angrenzendes Wohnhaus ausgebreitet. Dort sei aber niemand verletzt worden. Die Löscharbeiten und Ermittlungen zur Brandursache dauern an.

/top\

Fri, 17 May 2024 04:56:25 GMT

Trockenheit : Waldbrandzentrale Lüneburg: "Situation brisant"

Schon zu Pfingsten sind die Waldböden im Nordosten Niedersachsens zu trocken. In vielen Gebieten herrscht Brandgefahr. Besucher sollten vorsichtig sein.

Im Nordosten Niedersachsens herrscht in vielen Gebieten die höchste Waldbrandstufe. "Die Situation ist brisant", sagte Knut Sierk, Leiter der Waldbrandzentrale in Lüneburg . Über Pfingsten werden die Experten jeden Tag von 10.00 bis 19.00 Uhr in der Hansestadt die Daten der weitverzweigt aufgestellten Kameras auswerten. Ab Gefahrenstufe 3 ist die Zentrale täglich besetzt, zuletzt herrschte in vielen Landkreisen Stufe 5 - die höchste Stufe.

Die trockenen Böden, der böige Ostwind der vergangenen Tage, hohe Temperaturen und eine niedrige Luftfeuchtigkeit haben die Lage dem Experten zufolge verschlimmert. "Die Bedrohungslage nimmt zu und Pfingsten zieht es alle in die Natur." Spaziergänger sollten vorsichtig sein. "Wir freuen uns über jeden Waldbesucher. Sie sind für uns auch Waldbrandwächter, weil jeder ein Handy dabeihat und sofort Alarm schlagen kann", sagt Sierk. Nur wildes Grillen und Rauchen oder Zigarettenstummel wegwerfen seien tabu. Waldwege und Zufahrten sollten für die Feuerwehr frei gehalten werden.

In Lüneburg werten speziell geschulte Forstwirte der Landesforsten die durchschnittlich 1000 Meldungen täglich von den 17 niedersächsischen Standorten aus. Überwacht werden 440.000 Hektar Wald im besonders gefährdeten Nordosten . Die überwachte Gesamtfläche liegt bei fast einer Million Hektar.

Die Kamerastandorte erstrecken sich auf sechs Landkreise: Lüneburg, Heidekreis, Uelzen, Gifhorn, Lüchow-Dannenberg und Celle . Länderübergreifend werden aus Lüneburg auch Warnungen in grenznahe Bereiche nach Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern geschickt. Auch den jüngsten Brand bei Lübtheen habe man auf den Monitoren entdeckt - da hatten die Kollegen in Mecklenburg-Vorpommern allerdings schon reagiert, erzählt Sierk.

"Die Kunst ist es, die echten Brände herauszufiltern", erklärt er und zeigt diverse Staubaufwirbelungen bei landwirtschaftlichen Arbeiten am Bildschirm. Viele Meldungen kommen von den Truppenübungsplätzen bei Munster nach Schießübungen. Von den Kamerastandorten aus könne man Gebiete kilometerweit überwachen. So hätten die Bilder aus Celle zuletzt sogar einen Dachstuhlbrand in Hannover gemeldet. Vier bis fünf Brände würden jeden Tag in der Saison von März bis September aufploppen.

Nicht so leicht sei es, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen für die Zentrale in der Hansestadt zu finden. Die Arbeitszeiten bis in den Abend und am Wochenende schreckten viele ab. "Wir möchten Mitarbeiter haben, die für die Sache brennen", sagt Sierk. Deshalb solle es bei der Freiwilligkeit der Forstwirte bleiben, die sich für den Einsatz melden.

/top\

Fri, 17 May 2024 04:56:00 GMT

König Charles III.: Monarch feiert im Royal Opera House

König Charles hat einen besonderen Auftritt im Royal Opera House hingelegt, wo er mit den Künstlern auf der Bühne feierte.

König Charles (75) hat sich bestens gelaunt bei einer besonderen Galavorstellung im Royal Opera House in London gezeigt. Mit der Veranstaltung wurde Musikdirektor Sir Antonio Pappano (64) geehrt. Auch das wollte sich Charles offenbar nicht entgehen lassen. Der krebskranke Monarch hat zuletzt fünf öffentliche Termine innerhalb von 48 Stunden wahrgenommen, wie unter anderem "Daily Mail" berichtet . Charles soll sehr erfreut darüber sein, dass seine Ärzte ihm trotz der Krebsbehandlung die Erlaubnis erteilt haben, wieder mehr öffentliche Auftritte zu absolvieren.

Der König ist seit 2009 Schirmherr des Royal Opera House und gilt als ein großer Musikliebhaber. Der 75-Jährige schritt dem Bericht zufolge bei der Feier für Pappano Hand in Hand mit Künstlern über die Bühne, um den Dirigenten zu ehren. Dieser sagte der "Daily Mail" zufolge über Charles: "Er war einfach so großzügig in seinem Lob, und zwar aufrichtig, und das bedeutet alles, er liebt Musik." Pappano fügte hinzu: "Er hat mich zum Ritter geschlagen, und ich habe im Laufe der Jahre mehrere Veranstaltungen im Buckingham Palast veranstaltet, bei denen er die treibende Kraft war, und natürlich habe ich bei der Krönung dirigiert, wir haben also eine ganze Reihe von Events gestaltet."

Camilla scherzt über Ehemann Charles

Dass Charles sich mit sehr viel Energie in der Öffentlichkeit zurückgemeldet hat, kommentierte der Zeitung zufolge auch seine Ehefrau Königin Camilla (76). Sie verriet demnach bei einer Gartenparty im Lamb House in Rye über den Gesundheitszustand von Charles, dass es ihm "besser geht" und scherzte, noch besser wäre es, wenn er sich "benehmen würde".

Der britische Monarch hatte Anfang Februar öffentlich gemacht, dass er an Krebs erkrankt ist. Nähere Informationen über die Art der Erkrankung gibt es nicht. Öffentliche Termine nahm Charles für mehrere Wochen nicht wahr, arbeitete aber ansonsten weiter. Ende April gab der Palast dann die Rückkehr des Monarchen in die Öffentlichkeit bekannt. In einem Statement hieß es Medienberichten zufolge, die Behandlung Seiner Majestät werde fortgesetzt, "aber die Ärzte sind mit den bisher erzielten Fortschritten so zufrieden, dass der König nun in der Lage ist, eine Reihe von Aufgaben in der Öffentlichkeit wieder aufzunehmen".

/top\

Fri, 17 May 2024 04:55:00 GMT

Gewitter, Sturm und Starkregen: Amtliche Warnungen: Diese Karten zeigen, wo heute mit Unwetter zu rechnen ist

In Teilen Deutschlands ist auch am Freitag mit Gewittern und teils heftigen Regenfällen zu rechnen. Die untenstehende Karte zeigt, wo Unwetter aufziehen. 

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat für das Saarland und Teile südlich von Rheinland-Pfalz vor extremen Unwettern gewarnt. Von Freitagfrüh bis in die Nacht zum Samstag sei vor allem in den Gebieten westlich des Rheins mit ergiebigem Dauerregen zu rechnen, teilte der DWD am Freitag mit. In 12 bis 24 Stunden werden hier verbreitet Mengen zwischen 30 und 50 Liter pro Quadratmeter erwartet, gebietsweise können auch bis zu 70 Liter pro Quadratmeter fallen.

Im Saarland und südlichen Rheinland-Pfalz sei ein «extrem ergiebiger Dauerregen» zu erwarten. In einigen Lagen können bis zu 100 Liter pro Quadratmeter in 12 bis 15 Stunden fallen. Das Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz warnte wegen Dauerregens in der Nacht zu Freitag vor Hochwasser im Saarland. An den kleineren Saarzuflüssen bestehe am Freitag eine erhebliche Hochwassergefahr, hieß es. Zu rechnen sei mit Überflutungen von land- und forstwirtschaftlichen Flächen oder tief liegenden Gebäuden und Kellern. 

Auch für Südhessen warnt der DWD vor ergiebigen Regen, es könnten zwischen 30 und 50 Liter pro Quadratmeter in 12 bis 24 Stunden herunterkommen. Vom Odenwald bis zur Bergstraße können es örtlich auch 40 bis 70 Liter pro Quadratmeter sein.

Aktuell herrscht über Europa eine sogenannte Omegawetterlage, erklärte DWD-Meteorologe Christian Herold am Dienstag. Charakteristisch dafür ist ein kräftiges Hoch, das von Tiefdruckgebieten flankiert wird. "Die Höhenströmung, normalerweise von West nach Ost verlaufend, wird um dieses Hoch herumgelenkt und nimmt somit die Form des griechischen Buchstaben Omega (Ω) an, was dieser Wetterlage ihren Namen verleiht", so der Meteorologe. "Solche Omegawetterlagen sind in der Regel sehr stabil, sodass sich bis auf Weiteres erst mal keine wesentliche Änderung ergibt."

STERN PAID Wetter-Chefin 09.32

Wetterkarte I: Sehen Sie live, wo gerade Gewitter aufziehen

Die untenstehende interaktive Karte zeigt, wo es gerade blitzt, donnert und regnet. Darüber hinaus kann man über den Zeitstrahl unten in der Grafik auch die Vorhersage für einen späteren Zeitpunkt abrufen. Oben rechts kann die dargestellte Ebene auch auf beispielsweise Regen oder Schnee umgestellt werden.

windy-gewitter

Bereitgestellt wird der Service von Windy.com. Die Macher nutzen für ihre Darstellungen und Vorhersagen das Modell vom "Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage".

Wetterkarte II: Die Gewitter-Warnungen für den heutigen Tag

wetter karte Gewitter heute

Die obenstehende Karte zeigt die Gewitterwarnungen des DWD für den heutigen Tag . Es handelt sich um eine binäre Wetterkarte, sprich: Orte, für die es eine Gewitterwarnung gibt, werden rot eingefärbt. Keine Einfärbung bedeutet keine Warnung.

KTG-Gewitter

Quellen: DWD , Agenturen

/top\

Fri, 17 May 2024 04:54:13 GMT

Kriminalität: Leichenfund in Görlitz: Ermittlungen gegen 29-Jährigen

Im Zusammenhang mit einem tot aufgefundenen 28-Jährigen in Görlitz ermitteln die Behörden gegen einen 29 Jahre alten Mann. Er soll mit dem Opfer am Tattag mehrfach und bis wenige Minuten vor einem Notruf, der zum Fund des Toten führte, Kontakt gehabt haben, wie Staatsanwaltschaft und Polizei Görlitz am Freitag mitteilten. Festnahmen gab es laut Polizeisprecher bislang nicht.

Die Ermittler konnten den Angaben zufolge mithilfe von Zeugen die Identität von zwei Menschen klären, die auf einem Video am Tatabend in der Nähe des Fundorts zu sehen waren. Weiter gesucht werden eine Frau und ein Mann, die am Abend des 15. April mit dem Bus der Linie B in Richtung Rauschwalde fuhren, hieß es. Die Ermittler bitten Zeugen, die Angaben zu Menschen in der Nähe des Fundorts machen können, sich zu melden.

Der 28-Jährige war Mitte April tot im Eingangsbereich eines Mehrfamilienhauses in der Görlitzer Melanchthonstraße aufgefunden worden. Laut Obduktionsergebnis war er Opfer eines Gewaltverbrechens geworden und infolge von Stichverletzungen verblutet.

PM

/top\

Fri, 17 May 2024 04:52:03 GMT

Wetter: Wolken und Wind in Sachsen-Anhalt: Bis zu 26 Grad

Zwar steigen die Temperaturen am Freitag auf bis zu 26 Grad in Sachsen-Anhalt. Sommerlich wird es durch Wolken, Wind und etwas Regen aber nicht.

Wolken und Wind bestimmen das Wetter am Freitag in Sachsen-Anhalt . Vor allem im Süden stehen dichte Wolken am Himmel, abends fällt dort etwas Regen, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Freitag mitteilte. Der Wind weht mit Geschwindigkeiten von bis zu 70 Kilometern pro Stunde, auf dem Brocken gibt es Sturmböen. Die Temperaturen erreichen von Süd nach Nord 20 bis 26, im Harz 17 bis 22 Grad.

In der Nacht zum Samstag regnet es im Süden weiter, im Norden gibt es geringe Bewölkung. Es kühlt ab auf 13 bis zehn Grad. Am Samstag zeigt sich die Sonne kaum, die Meteorologen kündigen viele Wolken und gelegentlich Regen an. Die Höchstwerte liegen bei 19 bis 22, im Harz zwischen 15 und 19 Grad.

Der Regen zieht in der Nacht zum Sonntag in Richtung Norden ab. Bei 13 bis neun Grad wird es bewölkt. Am Sonntag beruhigt sich das Wetter nicht: Wechselnde bis starke Bewölkung sowie wiederholt Schauer und Gewitter sind vorausgesagt. Die Temperaturen steigen auf 22 bis 24, im Harz 18 bis 22 Grad.

Wettervorhersage

/top\

Fri, 17 May 2024 04:50:21 GMT

Kultur: Kleine Museen zu Pfingsten vor Spagat

Der Internationale Museumstag beschert den Häusern in der Regel viele Besucher. Doch die Nachfrage will bedient sein. Gerade kleinere Museen sehen sich dabei in einem Spannungsfeld.

Zum Internationalen Museumstag am Pfingstsonntag öffnen auch viele der zig kleinen Thüringer Einrichtungen. Gerade für die kleineren Museen bringt der Tag aber einen Balanceakt mit sich. "Viele möchten mit freiem oder zumindest ermäßigtem Eintritt locken, aber gerade der Museumstag gehört zu einem der besucherstärksten Tage im Jahr, der entsprechend Eintrittsgelder generiert", sagte Stefanie Keil, Medienreferentin des Museumsverbands Thüringen. Die Spanne beim Eintrittsgeld sei durchaus groß und reiche von zwei bis 15 Euro.

Die Situation zum Museumstag verdeutliche die schwierige Lage, in der sich viele kleinere Museen befänden. Diese sehen sich unabhängig ihrer Größe mit zahlreichen Ansprüchen von Marketing über Museumspädagogik bis hin zu zeitgemäßer Ausstellungsgestaltung konfrontiert. "Wie soll ein Museum das leisten, bei dem die Museumsleitung gleichzeitig auch Kasse führt und Besuchende betreut? In vielen Fällen mangelt es an personellen und finanziellen Ressourcen."

Netzwerke können helfen

Um die vorhandenen Ressourcen besser nutzen zu können, möchte der Museumsverband zur Gründung von Netzwerken ermuntern. Mit dem MuseumsNetzwerk Süd für den Südthüringer Raum sei das schon gelungen. "Vor allem geht es bei den Netzwerken um Unterstützung in der Vermittlungsarbeit und im Marketing, da kaum eine der kleineren Museumseinrichtungen über eigenes Personal hierfür verfügt oder für den spontanen Bedarf gar vorhalten kann", sagte jüngst Verbandspräsident Roland Krischke dazu. Denkbar seien auch Zusammenschlüsse für die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Solche Netzwerke seien aber nur als Unterstützung für die Teams der Museen gedacht. Stammpersonal sei weiterhin nötig.

Der Museumsverband zählt rund 230 Mitgliedseinrichtungen in ganz Thüringen . Bei vielen davon handelt es sich um kleinere bis mittelgroße Museen. Über 50 Thüringer Museen beteiligen sich mit Aktionen am Internationalen Museumstag in diesem Jahr. Die Auftaktveranstaltung beginnt um 11.00 Uhr im Schillerhaus Rudolstadt.

Museumsverband Thüringern zum Internationalen Museumstag 2024

/top\

Fri, 17 May 2024 04:48:00 GMT

Museen: "Aufgepeppt!" - Schlössertage erwarten tausende Besucher

Irgendwann kamen Burgen aus der Mode und der Adel bevorzugte behaglichere Schlösser. Wie viel Burg sich heute noch in den Thüringer Schlössern versteckt, das können Besucher zu Pfingsten erkunden.

Ausstellungen, Führungen, Konzerte: Die Thüringer Schlössertage locken an diesem Pfingstwochenende wieder mit einem vielseitigen Programm. In 16 Residenzen und Gärten werden dazu bis Pfingstmontag tausende Besucher erwartet, wie die Schatzkammer Thüringen mitteilte. Thematisch widmet sich die Veranstaltungsreihe in diesem Jahr der Frage, wie viel Burg heute noch in den Thüringer Schlössern steckt. Unter dem Motto "Aufgepeppt! Von der Burg zum Schloss" können sich die Gäste von Altenburg über Gotha bis Weimar auf Spurensuche begeben.

Einst lebte der Adel in befestigten Burgen, welche zwar gut zu verteidigen, aber wenig komfortabel waren. Als später der Aspekt der Verteidigung nicht mehr vorrangig war, entschieden sich die Burgherren deshalb für den Umzug in repräsentative und behagliche Schlösser oder sie bauten die alte Burg um, so etwa Schloss Burgk. Dabei wurden oft Bau- und Gebäudeteile vergangener Epochen beibehalten und in das neue Schlossensemble integriert. Beispiele hierfür sind Bergfriede der Vorgängerburgen wie in Weimar .

Die Thüringer Schlössertage werden bereits seit 2014 veranstaltet. Im vergangenen Jahr zogen sie den Angaben nach rund 17.900 Besucher an. Organisator ist die Schatzkammer Thüringen - eine Verbundmarke aus 13 Institutionen mit 20 Residenzen. Ziel ist es, das kulturelle Erbe der Thüringer Residenzlandschaft bundesweit sichtbar zu machen.

Programm Schlössertage

/top\

Fri, 17 May 2024 04:43:44 GMT

Dauerregen: Warnung vor extremen Unwettern im Saarland

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat für das Saarland und Teile südlich von Rheinland-Pfalz vor extremen Unwettern gewarnt. Von Freitagfrüh bis in die Nacht zum Samstag sei vor allem in den Gebieten westlich des Rheins mit ergiebigem Dauerregen zu rechnen, teilte der DWD am Freitag mit. In 12 bis 24 Stunden werden hier verbreitet Mengen zwischen 30 und 50 Liter pro Quadratmeter erwartet, gebietsweise können auch bis zu 70 Liter pro Quadratmeter fallen.

Im Saarland und südlichen Rheinland-Pfalz sei ein "extrem ergiebiger Dauerregen" zu erwarten. In einigen Lagen können bis zu 100 Liter pro Quadratmeter in 12 bis 15 Stunden fallen. Am Freitagvormittag sei zudem vor allem im Süden mit einzelnen Gewittern zu rechnen. Die Temperaturen erreichen am Freitag laut DWD zwischen 13 und 17 Grad.

In der Nacht zum Freitag hatten die Polizeipräsidien in Rheinland-Pfalz und im Saarland so gut wie keine unwetterbedingten Einsätze verzeichnet. Im Einsatzbereich des Polizeipräsidiums Koblenz sind lediglich ein paar Bäume umgeknickt. Es wurde jedoch nichts beschädigt und niemand verletzt, wie ein Polizeisprecher sagte.

Am Samstag und Sonntag lässt der Regen etwas nach, wie der DWD weiter mitteilte. Am Samstag könne es bei Temperaturen zwischen 19 und 23 Grad zeit- und gebietsweise noch zu Starkregen und Gewittern kommen. Sonntags dann nur noch zeitweise zu Schauern und vereinzelten Gewittern. Laut DWD erreichen die Temperaturen dann zwischen 20 und 24 Grad.

DWD-Vorhersage

/top\

Fri, 17 May 2024 04:35:17 GMT

Wetter: Dauerregen im Südwesten: Wenige Rettungseinsätze

Es regnete in der Nacht im Südwesten und Westen Deutschlands heftig, aber anders als befürchtet hielten sich die Einsätze für Feuerwehr und Polizei in Grenzen.

Im Saarland habe es bis zum frühen Freitagmorgen keine wetterbedingten Polizeieinsätze gegeben, teilte das Lagezentrum in Saarbrücken am Morgen mit. In Baden-Württemberg zählte man in der Nacht zwar etwas mehr Verkehrsunfälle, sagte ein Sprecher der Polizei. Verletzte oder Tote habe es aber nicht gegeben. In Stuttgart musste die Feuerwehr Wasser aus dem überschwemmten Berger-Tunnel abpumpen.

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hatte für die Nacht und den Freitag im Südwesten und Westen Deutschlands Dauerregen vorausgesagt. Die starken Regenfälle sollten sich von Baden-Württemberg bis in die Pfalz, in das Saarland und nach Südhessen erstrecken. Der DWD rechnete gebietsweise mit Niederschlagsmengen zwischen 40 und 100 Litern pro Quadratmeter.

Für das Saarland sowie Landkreise in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg galten Unwetterwarnungen. Das Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz warnte wegen Dauerregens in der Nacht zu Freitag vor Hochwasser im Saarland. An den kleineren Saarzuflüssen bestehe am Freitag eine erhebliche Hochwassergefahr, hieß es. Zu rechnen sei mit Überflutungen von land- und forstwirtschaftlichen Flächen oder tief liegenden Gebäuden und Kellern.

Warnlagebericht DWD

/top\

Fri, 17 May 2024 04:33:00 GMT

Zoff im Sachverständigenrat: Warum gibt es die fünf Wirtschaftsweisen?

Eigentlich sollen sie beraten, nicht streiten: Die Wirtschaftsweisen sind einflussreich Ökonomen. Seit wann es sie gibt und wofür sie zuständig sind – hier die wichtigsten Fragen und Antworten.

"Streit unter den Wirtschaftsweisen droht zu eskalieren", schlagen die Medien gerade Alarm. Es geht um den Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR), in dem fünf Ökonominnen und Ökonomen sitzen und über die Wirtschaftslage beraten. Derzeit gehören ihm folgende Professorinnen und Professoren an: Monika Schnitzer, Veronika Grimm, Ulrike Malmendier, Achim Truger und Martin Werding. Vergangenen Mittwoch haben sie ihr Frühjahrsgutachten vorgestellt. Ansonsten fallen die Weisen gerade durch ihren Zoff im Verhältnis 4:1 auf.

Hintergrund der Reiberei: Alle Weisen wollen LKW mit Batterieantrieb, um die Klimaziele zu schaffen – nur Veronika Grimm ist dagegen. Sie plädiert für "Technologieoffenheit" und Brennstoffzellen, die mit Wasserstoff laufen. Deshalb hat sie gegen das Kollegium ein Minderheitsvotum abgegeben.

Tieferer Hintergrund des Zanks: Veronika Grimm sitzt seit 2023 im Aufsichtsrat von Siemens Energy. Das Unternehmen ist unter anderem im Brennstoffzellen- und Wasserstoffgeschäft tätig. Die vier anderen fürchten, dass es daher zu einem Interessenkonflikt komme. Sie haben die Ökonomin per Mail aufgefordert, sich für einen Job zu entscheiden – was nicht passiert ist. Monika Schnitzer wettert besonders laut. Die Damen sind sich ohnehin nicht grün, 2021 hatten beide um den SVR-Vorsitz gerungen – Schnitzer gewann.

Konjunkturprognose 20.50

Warum gibt es den Sachverständigenrat für Wirtschaft?

Der SVR wurde 1963 eingerichtet. Damals war CDU -Mann und Ökonom Ludwig Erhard noch Wirtschaftsminister. Das Parlament in Bonn beschloss per Gesetz, einen Expertenstab zu installieren, der die gesamtpolitische Entwicklung neutral beobachtet und analysiert. Im Gegensatz zum "Council of Economic Advisors" in den USA sollte der Sachverständigenrat nicht nur die Regierung in den Feldern Sozial-, Finanz- und Konjunkturpolitik beraten, sondern alle relevanten politischen Instanzen und die Öffentlichkeit. Damit die Volkswirtschaft im Sinne der sozialen Marktwirtschaft möglichst gut gedeihe. 

Welche Aufgaben hat der Sachverständigenrat für Wirtschaft?

Als Hauptaufgabe muss der SVR jedes Jahr bis zum 15. November ein Jahresgutachten vorlegen. Die Bundesregierung wiederum muss dazu binnen acht Wochen Stellung nehmen und erklären, welche Schlussfolgerungen sie daraus zieht. Darüber hinaus erstellt der SVR vor allem im Auftrag der Bundesregierung Sondergutachten und Expertisen zu Spezialthemen. Seit 2014 gibt es zusätzlich das Frühjahrsgutachten. Laut SVR finden pro Jahr im Schnitt 14 Sitzungstermine mit 37 Sitzungstagen statt, zudem Anhörungen, Treffen mit dem Bundeskanzler und Pressekonferenzen.

Wie unabhängig sind die Politikberater?

Auf dem Papier müssen sie völlig unabhängig sein. Traditionell wird jeweils ein Mitglied auf Vorschlag des Gemeinschaftsausschusses der Deutschen Gewerblichen Wirtschaft ("Arbeitgeberticket", derzeit Werding) und der Gewerkschaften ("Gewerkschaftsticket", derzeit Truger) berufen. Die Auswahl der fünf Ökonominnen und Ökonomen verantwortet der Bundespräsident auf Vorschlag der Bundesregierung. Das Staatsoberhaupt muss sicherstellen, dass kein SVR-Kandidat einem Parlament, einer Regierung, einer Verwaltung von Bund und Ländern oder einer Tarifpartei angehört. Das Amt ist auf fünf Jahre (drei beim Vorsitz) begrenzt, man kann allerdings wiederberufen werden. Als weitere Sicherung wurde ein Rotationssystem installiert: Turnusmäßig scheidet jedes Jahr ein Mitglied aus. Die Geschäftsstelle ist beim Statistischen Bundesamt in Wiesbaden angesiedelt, dort tagt das Gremium auch. Unterstützt werden die Weisen von einem "Wissenschaftlichen Stab" mit einem Generalsekretär und 17 wissenschaftlichen Mitarbeitern. 

Welche Kritik gibt es an den Wirtschaftsweisen?

Manche Staatsrechtler behaupten, die Wirtschaftsweisen seien eine "unverantwortliche Nebenregierung". Das ist nicht übertrieben, denn der Rat arbeitet tatsächlich nicht nur analytisch, sondern lässt sich immer wieder zu Empfehlungen hinreißen. Qua Vorgaben darf er der Regierung aber eigentlich keine konkreten wirtschaftspolitischen Maßnahmen anpreisen. 

Auch stellen Experten den Sinn der teuer bezahlten Prognosen in Frage. Wem hilft es, wenn der SVR im März 2023 noch ein Wirtschaftswachstum für 2024 von 1,3 Prozent prognostizierte, sich im Herbst kurzum auf 0,7 Prozent korrigierte, nur um sie nun noch einmal auf 0,2 Prozent zu senken? 

CAPITAL Schuldenbremse 13.38

Wie einig müssen sich die fünf Weisen sein?

Sollten sich die fünf Ökonominnen und Ökonomen im SVR nicht auf eine gemeinsame Bewertung der Wirtschaftslage einigen können, dürfen abweichende Position von der Mehrheit im Jahresgutachten festgehalten werden. Das sind die sogenannten Minderheitsvoten. 2021 zeigten sich die Folgen dieser Souveränität drastisch. Damals fand sich kein neuer Vorsitzender, nachdem der alte ausgeschieden war. Die vier verbleibenden Wirtschaftsweisen brachten in der Folge keine mehrheitsfähige Bewertung der volkswirtschaftlichen Situation zustande, es kam zum Patt. Schließlich erschienen erstmals zwei abweichende Jahresgutachten, eingefasst in einem Band. Das Gremium drohte in eine tiefe Krise zu rutschen. 

Was kostet uns Steuerzahler das Gremium?

Die Wirtschaftsweisen erhalten eine nicht publizierte Pauschale aus dem Steuertopf. Diese legen Wirtschafts- und Innenministerium gemeinsam fest. Kritik gibt es vor allem an den zu erstattenden Ausgaben: Laut Presseberichten beliefen sich die Reisekosten des Rats 2023 auf rund 300.000 Euro. Allein Ulrike Malmendier, die in Berkeley, Kalifornien, lebt und lehrt, verursachte 200.000 Euro, 13.000 Euro kostete im Schnitt eine Reise nach Deutschland. Nun sind die Reisekosten auf 100.000 Euro pro Mitglied gedeckelt. Ins Gewicht fällt hier aber auch, dass die Weisen längst nicht mehr der einzige Beirat sind. Inzwischen hat der Bund jede Menge Beratungsgremien eingesetzt, vom Deutschen Ethikrat über das Bundesjugendkuratorium und den Beirat Radverkehr bis zum Wehrmedizinischen Beirat. Entsprechende Begleitkosten ergeben sich von selbst.

/top\

Fri, 17 May 2024 04:32:45 GMT

Nationalmannschaft : VfB-Quintett für Nagelsmann: Laut Nübel "Krönung" der Saison

Nach der erfolgreichen Bundesliga-Saison ist der VfB Stuttgart mit einer starken Fraktion bei der Heim-EM vertreten. Mit den fünf deutschen Turnier-Teilnehmern soll am Samstag ein weiterer Erfolg her.

Vom Teilnehmer der Abstieg-Relegation zu fünf Nationalspielern im Aufgebot für die Heim-Europameisterschaft - die Nominierung von Bundestrainer Julian Nagelsmann verdeutlicht die imposante Entwicklung des VfB Stuttgart im vergangenen Jahr. "Das ist jetzt natürlich die Krönung, dass so viele Spieler bei der EM dabei sein dürfen. Ich glaube, es war schon eine sehr, sehr überragende Saison", meinte Torwart Alexander Nübel, der überraschend für das Turnier vom 14. Juni bis 14. Juli berufen wurde.

Am Ende der vergangenen Saison zitterte der schwäbische Fußball-Bundesligist vor der Relegation gegen den Hamburger SV vor dem Sturz in die Zweitklassigkeit. Nun spielt er in der kommenden Saison Champions League und stellt hinter dem FC Bayern München (6) die zweitmeisten Spieler im deutschen EM-Aufgebot.

Neben Nübel vertreten Stürmer Deniz Undav, Linksverteidiger Maximilian Mittelstädt, Kapitän Waldemar Anton und Flügelspieler Chris Führich den VfB im derzeitigen Nagelsmann-Team. Einen Feldspieler muss der Bundestrainer noch aussortieren. Dass ein VfB-Quintett dabei ist, sei etwas "sehr, sehr Außergewöhnliches", sagte Stuttgarts Abwehrchef Anton: "Das ist auch ein Erfolg des VfB, dass so viele von uns dabei sind."

Am Samstag beenden die Schwaben von Trainer Sebastian Hoeneß die Bundesliga-Saison mit einem Heimspiel gegen Borussia Mönchengladbach (15.30 Uhr/Sky). Die drittplatzierten Stuttgarter haben sogar noch die Chance auf die Vizemeisterschaft, sollte der FC Bayern München bei der TSG 1899 Hoffenheim patzen.

Clip zur Berufung von Undav Termine der Nationalmannschaft DFB-Kader

/top\

Fri, 17 May 2024 04:30:00 GMT

Mecklenburg-Vorpommern: AfD-Abgeordneter mit Aschenbecher beworfen und verletzt

Erneut ist ein Politiker offenbar Opfer einer Hass-Attacke geworden. Diesmal traf es einen Landtagsabgeordneten der AfD in Mecklenburg-Vorpommern. 

In Mecklenburg-Vorpommern ist ein Landtagsabgeordneter der AfD angegriffen und verletzt worden. Der nicht namentlich genannte Politiker sei in Schwerin in einem Lokal in der Nacht zum Freitag von einem auf ihn geworfenen Glasaschenbecher am Kopf getroffen worden und habe eine Kopfplatzwunde erlitten, teilte die Polizei mit. Er sei in ein Krankenhaus gebracht worden.

Den Beamten zufolge soll der mutmaßliche Täter, ein 52-Jähriger, den AfD-Politiker in einer vierköpfigen Gruppe bemerkt und ihn zunächst beleidigt haben. Anschließend sei es zu einem Streit gekommen, woraufhin der mutmaßliche Täter den Glasaschenbecher in Richtung des Landtagsabgeordneten geworfen habe. STERN PAID 21_24 Politikergewalt 15:01

Angriff auf AfD-Landtagsabgeordneten in Mecklenburg-Vorpommern: Verdächtiger aus linker Szene

Der Tatverdächtige soll nach Polizeiangaben vor Ort gesagt haben, aus politischer Abneigung gehandelt zu haben. Er habe sich selbst dem politisch linken Spektrum zugeordnet. Die Polizei erklärte, ein Ermittlungsverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung und Beleidigung einzuleiten.

Zuletzt hatte es wiederholt Angriffe auf Politiker gegeben. In Dresden war Anfang des Monats der sächsische SPD-Europaabgeordnete Matthias Ecke niedergeschlagen und schwer verletzt worden. Zuvor sollen die mutmaßlichen Täter einen 28-Jährigen angegriffen haben, der für die Grünen Wahlplakate anbrachte. Interview Rechte Allianzen Julia Ebner

Berlins SPD-Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey wurde vergangene Woche bei einem Angriff mit einem Beutel leicht verletzt, am Dienstagabend wurden in Dresden mehrere örtliche Grünen-Politiker und Wahlkampfhelfer aggressiv bedrängt. Die AfD meldete in der vergangenen Woche eine Attacke auf einen Wahlkampfstand in Stuttgart, zu der sich eine Antifa-Gruppe bekannte.

/top\