Visits heute: 426
Aktuelle Seite: News
Quelle: STERN.DE RSS-Feed - Der Tag im Überblick
Beschreibung: Tagesaktuelle Nachrichten und News sowie faszinierende Bilder und Reportagen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Unterhaltung, Gesundheit, Reise, Kultur, Wissenschaft, Technik.
Wed, 15 Jan 2025 04:55:36 GMT
Fußball-Bundesliga: Bayern-Blick geht bei Hoffenheim auch auf Bischof
Supertalent Tom Bischof ist begehrt. Führt sein Weg womöglich zum großen FC Bayern? Münchens Sportdirektor lobt die Entwicklung des 19-Jährigen, der sein U21-Debüt vertagen musste.
Ob Hoffenheims Supertalent Tom Bischof in Zukunft häufiger in der Allianz Arena spielt? Und zwar im Trikot des FC Bayern? Der 19 Jahre alte Senkrechtstarter rückt jedenfalls in der Bundesliga-Partie gegen den deutschen Fußball-Rekordmeister heute Abend (20.30 Uhr/Sat.1 und Sky) in den Fokus.
"Tom Bischof ist ein junger deutscher Spieler, der sich sehr gut entwickelt, sehr gut die letzten Monate gespielt hat", äußerte Bayern -Sportdirektor Christoph Freund vor der Begegnung mit dem begehrten Mittelfeldspieler.
"Wir kennen ihn natürlich. Das ist auch unsere Aufgabe als Verantwortliche vom FC Bayern München. Aber er ist jetzt aktuell nicht das große Thema. Wir wollen das Spiel gewinnen", sagte Freund.
Bundesliga-Debüt mit 16 Jahren
Bischof hatte 2022 mit 16 Jahren sein Bundesliga-Debüt gegeben. In der vergangenen Runde kam er nach der Winterpause allerdings kaum zum Einsatz und musste zeitweilig in der U23 spielen. In dieser Saison gehört er zu den wenigen Leistungsträgern bei den kriselnden Hoffenheimern.
Das brachte ihm sogar eine Nominierung für die U21-Nationalmannschaft ein. Angeschlagen musste er aber sein Debüt vertagen. Bei Trainer Antonio Di Salvo steht er weiter hoch im Kurs und ist ein Kandidat für die EM im Sommer in der Slowakei.
Der Vertrag von Bischof, der seit seinem zehnten Lebensjahr für Hoffenheim spielt, läuft am Saisonende aus. Einiges spricht für einen Wechsel zum FC Bayern, wenngleich auch RB Leipzig und Eintracht Frankfurt als Interessenten gehandelt werden. "Grundsätzlich ist es aktuell so, dass sehr viel spekuliert wird. Es ist Transferzeit. Für Winter ist das sowieso kein Thema", sagte Freund.
Wird der Goretzka-Platz frei?
Wird das Thema dafür im Sommer umso mehr eines? In München könnte Bischof etwa Leon Goretzka im Mittelfeld ersetzen. Goretzka, dessen Vertrag bis 2026 läuft, war schon vor dieser Saison ein Wechselkandidat. Der FC Bayern könnte durch eine solche Personalrochade viel Gehalt einsparen.
Bischof selbst hatte sich zuletzt entspannt gezeigt. Befragt nach einem möglichen Wechsel, erklärte er: "Ich konzentriere mich absolut nur auf Fußball gerade. Ich blende das komplett aus. Ich glaube, das sieht man auch auf dem Platz. Man liest es, aber ich mache mir da keinen Kopf."
Wed, 15 Jan 2025 04:50:35 GMT
Fußball-Bundesliga: Zwei Tore, zwei Jahre Pech: Nmechas "Leidenszeit ist vorbei"
Kurz vor der WM in Katar verletzte sich Lukas Nmecha am Knie. Erst beim 5:1 gegen Mönchengladbach meldete sich der Stürmer des VfL Wolfsburg so richtig in der Bundesliga zurück - und wie!
Niemand freute sich beim VfL Wolfsburg mehr über den 5:1 (1:0)-Sieg gegen Borussia Mönchengladbach als Lukas Nmecha . Vor mehr als zwei Jahren hatte der frühere Nationalstürmer wegen einer schweren Knieverletzung die Fußball-WM in Katar verpasst. Nach drei kurzen Comebacks und drei schweren Rückschlägen meldete sich der 26-Jährige erst am Dienstagabend mit zwei Toren so richtig in der Bundesliga zurück.
Keine Viertelstunde nach seiner Einwechselung traf Nmecha gegen Gladbach zum 4:0 (84. Minute) und 5:0 (87. Minute). "Meine Familie, meine Physios, die Ärzte: Es gibt so viele Leute, die mir geholfen habe. Ich kann gar nicht mehr an die ganzen Namen herankommen", sagte der ältere Bruder des Dortmunder Nationalspielers Felix Nmecha. "Ich fühle mich gut. Ich bin fit. Die Leidenszeit ist vorbei. Jetzt kann ich angreifen!"
Fast 600 Tage Fehlzeit
Dreimal hatte er sich am Knie verletzt, einmal am Oberschenkel: Seit jenem verhängnisvollen Heimspiel gegen Borussia Dortmund am 8. November 2022 fehlte Nmecha dem VfL fast 600 Tage. Nur vier Kurzeinsätze in der vergangenen Saison, sieben Einwechslungen seit seinem Comeback am 2. November 2024 gegen den FC Augsburg: Das sind die jüngsten Arbeitsnachweise des siebenmaligen Nationalspielers.
Sein Vertrag in Wolfsburg läuft in fünfeinhalb Monaten aus. Viel Zeit, sich für einen neuen zu empfehlen, hat er nicht. Aber das Spiel gegen Gladbach war ein wichtiger Schritt. "Er ist wieder zurück. Dass er eine Qualität hat, die dir hilft, ist keine Frage. Deswegen bin ich froh, dass ich ihn habe", sagte Trainer Ralph Hasenhüttl.
Wed, 15 Jan 2025 04:48:11 GMT
Australian Open: Siegemund mit Überraschungscoup gegen Olympiasiegerin Zheng
Damit hatte kaum jemand gerechnet. Tennisspielerin Laura Siegemund wirft eine der Turnier-Favoritinnen raus und steht selbst in der dritten Runde der Australian Open. Tatjana Maria verliert dagegen.
Nach ihrem nahezu perfekten Match ließ sich Laura Siegemund rücklings auf den Platz fallen und breitete glückselig die Arme aus. Die deutsche Tennisspielerin hatte soeben mit einem Überraschungscoup gegen Olympiasiegerin Zheng Qinwen bei den Australian Open für Furore gesorgt.
Die 36-Jährige gewann mit 7:6 (7:3), 6:3 gegen die Weltranglisten-Fünfte aus China und erreichte beim Grand-Slam-Turnier in Melbourne zum dritten Mal die dritte Runde. Dort trifft Siegemund am Freitag auf Anastasia Pawljutschenkowa oder Anastasia Potapowa aus Russland.
"Ich habe unglaublich gespielt heute, das kann ich auch nicht jeden Tag aus der Tasche ziehen", sagte die Schwäbin: "Aber auf der anderen Seite ist das auch kein Glück. Da steckt schon auch der Wille und der Glaube dahinter." Für sie sei es "einer der besten Siege in meiner Karriere".
Laut Daten-Anbieter Opta ist Siegemund die erste deutsche Tennisspielerin seit Angelique Kerber 2016, die eine Top-Fünf-Spielerin bei den Australian Open besiegen konnte.
Für Tatjana Maria war dagegen in der zweiten Runde Endstation. Die 37-Jährige musste sich der favorisierten Dänin Clara Tauson mit 2:6, 2:6 geschlagen geben. Maria ist die erste von vier im Hauptfeld gestarteten deutschen Spielerinnen, die ausgeschieden ist.
Siegemund variabel und aggressiv
Die Weltranglisten-97. Siegemund agierte von Beginn an mindestens auf Augenhöhe mit Zheng. Sie spielte in der John Cain Arena sehr variabel und mutig und hatte sich einen klaren Plan gegen die Chinesin zurechtgelegt. "Laura spielt fantastisches Tennis", schwärmte Ex-Spielerin Andrea Petkovic bei Eurosport. "Sie spielt ein fast fehlerfreies Match hier."
Nachdem Siegemund im ersten Satz nur bei eigenem Aufschlag zum Satzgewinn geschwächelt hatte, fand sie im Tiebreak wieder ihren Rhythmus und gewann diesen dank ihrer aggressiveren Spielweise.
Im zweiten Satz nahm die Doppel-Spezialistin ihrer Gegnerin gleich die ersten beiden Aufschlagspiele ab. Beim zweiten Break profitierte sie auch von einer Strafe für Zheng wegen Überschreiten des Zeitlimits beim Aufschlag.
Nach 2:16 Stunden verwandelte die Deutsche ihren zweiten Matchball - sehr zur Freude ihrer Freunde und Familienmitglieder, die extra nach Melbourne gereist und auch in der Arena waren.
Wed, 15 Jan 2025 04:40:35 GMT
Fußball-Bundesliga: Warten und Worthülsen: Endspurt im Marmoush-Poker
Ein letztes Tor - und dann auf die Insel? Die Zukunft von Omar Marmoush ist derzeit Spekulationsobjekt Nummer eins in der Bundesliga. Trainer Toppmöller hat keinen Schimmer, wie es weitergeht.
Markus Krösche klang wie eine Schallplatte, die wieder und wieder dasselbe Lied abspielte. Als der Sport-Vorstand von Eintracht Frankfurt nach dem 4:1-Erfolg über den SC Freiburg auf den bevorstehenden Wechsel von Omar Marmoush zu Manchester City angesprochen wurde, sagte Krösche: "Es gibt Interesse eines Clubs, mehr gibt es dazu nicht zu sagen."
Den Satz wiederholte er so oder so ähnlich den ganzen Abend. Es gebe "keine andere Situation" als am vergangenen Wochenende, ließ der Funktionär wissen. Für die Eintracht heißt es: Warten - und das Warten so lange in Worthülsen kleiden.
Laut Transfer-Journalist Fabrizio Romano hat Manchester City am Dienstag ein erstes offizielles Gebot für den 25 Jahre alten Ägypter übermittelt. Ein Wechsel von Marmoush zum englischen Meister mit Trainer Pep Guardiola scheint nur noch eine Frage der Zeit. Dem Vernehmen nach könnte der Transfer, der Frankfurt rund 80 Millionen Euro einbringen könnte, schon vor dem Spiel am Freitagabend (20.30 Uhr) perfekt gemacht werden.
"Ein Super-Junge"
Auf die Frage, ob Marmoush zum Bundesliga-Rückrundenstart gegen den BVB noch dabei ist, antwortete Trainer Dino Toppmöller erfrischend ehrlich: "Weiß ich nicht." Während hinter der nahen Zukunft des Ausnahmestürmers noch Fragezeichen stehen, lässt Toppmöller an dessen Charakter keinerlei Zweifel.
"Bei Omar ist das Verhalten keine Überraschung. Ein Super-Junge, der immer versucht, für das Team das Beste zu tun. Er nimmt sich gar nicht so wichtig", sagte Toppmöller. Marmoush hat 15 Hinrunden-Tore erzielt und damit die bisherige Frankfurter Bestmarke von Theofanis Gekas (14) überboten. Auch die Ausbeute mit 33 Punkten ist die beste in der Club-Historie der Hessen.
Wed, 15 Jan 2025 04:37:16 GMT
Wetter: Eher trübes Wetter in Berlin und Brandenburg
Die Sonne lässt in der Region Berlin-Brandenburg noch etwas auf sich warten - doch allzu kalt sollte es dennoch nicht werden. Welche Temperaturen bringt der Tag?
Auf milde Temperaturen und einen teils trüben Himmel können sich die Menschen in Berlin und Brandenburg heute einstellen. Die Höchsttemperatur liegt nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes (DWD) bei um die fünf Grad. Im Süden der Region sei zeitweise mit Sprühregen zu rechnen. In der Nacht auf Donnerstag fallen die Temperaturen auf bis zu ein Grad, örtlich werde etwas Nebel sowie weiterhin Sprühregen erwartet.
Das trübe Wetter wird den Angaben nach auch am Donnerstag noch anhalten - bei einer Höchsttemperatur von bis zu sechs Grad. Erst am späten Nachmittag und Abend würde der zunächst bewölkte Himmel insbesondere südlich von Berlin etwas auflockern. Mit Regen sei nicht zu rechnen, hieß es weiter. In der Nacht auf Freitag sei mit einem Temperaturabfall auf bis zu minus zwei Grad zu rechnen.
Wed, 15 Jan 2025 04:30:36 GMT
Cum-Ex-Untersuchungsausschuss: SPD und Grüne sehen bei Cum-Ex keine Einflussnahme
Mit dem Ende der Legislatur endet auch die Arbeit des Cum-Ex-Untersuchungsausschusses der Hamburgischen Bürgerschaft. SPD und Grüne ziehen schon einmal Bilanz.
Nach fast vier Jahren Arbeit im Parlamentarischen Untersuchungsausschuss (PUA) der Hamburgischen Bürgerschaft zum Cum-Ex-Skandal sehen SPD und Grüne den Vorwurf der politischen Einflussnahme widerlegt. Vielmehr habe auch die Aufarbeitung der Cum-Ex-Geschäfte bei der früheren, ehemals staatseigenen HSH Nordbank gezeigt, dass diese ab 2012 konsequent und umfangreich durch eine unabhängige Wirtschaftskanzlei aufgearbeitet worden seien, heißt es in der gemeinsamen Bewertung zum Abschlussbericht des PUA, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt.
Nach Vorlage des Zwischenberichts, in dem es um die Rolle führender SPD -Politiker bei der steuerlichen Behandlung der in den Skandal verstrickten Hamburger Warburg Bank ging, hatte sich der Ausschuss im vergangenen Jahr vor allem mit der HSH beschäftigt. Anders als die Opposition hatte Rot-Grün schon im Fall der Warburg Bank keine Anzeichen für eine politische Einflussnahme gesehen.
SPD-Obmann attackiert Arbeit von CDU und Linken im PUA
Milan Pein, Obmann der SPD im Ausschuss, verband sein Fazit mit scharfer Kritik an der Opposition: "Mühsam zusammengekittete Indizienketten statt Beweise, persönliche Diffamierung statt fairer Umgang, Polittheater statt verantwortungsvolle Aufklärung: Das ist die Bilanz von CDU und Linken in vier Jahren PUA", sagte er der dpa. "Hunderte Stunden intensiver Ausschussarbeit sowie zehntausende Seiten Akten und Beweismittel haben nichts zutage gebracht, das den Vorwurf der politischen Einflussnahme gerechtfertigt hätte – weder im Falle Warburg noch bei der HSH."
Für die Grünen habe im PUA "eine sachorientierte, umfassende Aufklärung im Vordergrund" gestanden, sagte ihr Obmann Farid Müller der dpa. "Auch wenn nicht alle Fragen abschließend beantwortet werden konnten, ließ sich der ursprüngliche Vorwurf einer politischen Einflussnahme auf Basis der herangezogenen Akten und Aussagen nicht belegen."
Grüne: Hamburg jetzt besser gegen Finanzkriminalität aufgestellt
Die zentrale Erkenntnis aus den Fällen "Warburg" und "HSH Nordbank" sei die Notwendigkeit, die Finanzverwaltung bei der Verfolgung von Finanzkriminalität effektiv zu stärken, sagte Müller. "Hier konnte Hamburg in den letzten Jahren bereits große Fortschritte erzielen: mit mehr und besser ausgestatteten Stellen in der Finanzverwaltung sowie mehr Möglichkeiten, im Kampf gegen Steuerhinterziehung auf externe Beratung zurückzugreifen."
Cum-Ex- und die ebenfalls auf Betrug ausgelegten Cum-Cum-Geschäfte von Finanzakteuren würden Politik, Behörden und Justiz in Deutschland noch viele Jahre beschäftigen, sagte Pein. "Der Zwischen- und der Abschlussbericht im PUA können dazu dienen, illegale Steuergeschäfte in Zukunft möglichst effektiv zu bekämpfen."
Cum-Ex-PUA auf der Zielgeraden
Am 26. Februar, der letzten Sitzung vor der Wahl am 2. März, soll der Abschlussbericht in der Bürgerschaft beraten werden. Zuvor können die Fraktionen ihre von der Mehrheitsmeinung abweichende Auffassung in einem Minderheitsbericht darlegen. Auch die Warburg Bank und die inzwischen privatisierte Rechtsnachfolgerin der HSH, die Hamburg Commercial Bank (HCOB), können Stellungnahmen abgeben, die dann in den Abschlussbericht Eingang finden.
Schon beim Zwischenbericht waren Regierungsparteien und Opposition zu völlig konträren Bewertungen gekommen: Während SPD und Grüne keinen Beleg für eine politische Einflussnahme auf die steuerliche Behandlung der Warburg Bank sahen, werteten CDU, Linke und AfD dagegen Indizien als Beleg, dass der damalige Bürgermeister und heutige Kanzler Olaf Scholz und sein damaliger Finanzsenator und späterer Nachfolger im Rathaus, Peter Tschentscher (beide SPD), sehr wohl Einfluss genommen hätten.
Scholz-Treffen mit Warburg-Banker Olearius führten zu PUA
Der PUA war 2020 eingerichtet worden. Hintergrund waren drei Treffen von Scholz mit dem Warburg-Bank-Gesellschafter Christian Olearius 2016 und 2017, die erst durch die Veröffentlichung von entsprechenden Einträgen der von der Staatsanwaltschaft beschlagnahmten Tagebücher des Bankers bekanntgeworden waren.
Bei den Treffen ging es um drohende Millionen-Rückforderungen der Hamburger Finanzverwaltung wegen zu unrecht erstatteter Kapitalertragssteuern. Gegen Olearius war damals bereits wegen des Verdachts des schweren Steuerbetrugs im Zusammenhang mit Cum-Ex ermittelt worden.
Nach den ersten Treffen hatte die Finanzverwaltung entgegen ursprünglicher Pläne auf die Rückforderungen von 47 Millionen Euro verzichtet – und diese nach Ansicht der an der Entscheidung Beteiligten in die Verjährung laufenlassen. Weitere 43 Millionen Euro wurden 2017 erst auf Weisung des Bundesfinanzministeriums kurz vor Eintritt der Verjährung eingefordert. Zwischenzeitlich hat die Bank alle Forderungen beglichen.
Cum-Ex-Geschäfte von der HSH Nordbank selbst aufgeklärt
Auch die HSH Nordbank hatte sich als damalige Landesbank von Hamburg und Schleswig-Holstein laut eigener Prüfung zwischen 2008 und 2011 in 29 Fällen Kapitalertragssteuern erstatten lassen, die zuvor gar nicht gezahlt worden waren. 2014 hatte die HSH deshalb rund 126 Millionen Euro an die Steuerverwaltung zurückgezahlt.
Zuvor hatte die Bank die Wirtschaftskanzlei Clifford Chance mit der Untersuchung der Fälle beauftragt. "Mit dem auch von Experten gelobten Saturn-Bericht hat die einzige derart frühzeitige und externe Aufarbeitung einer deutschen Landesbank stattgefunden", sagte Pein.
Wed, 15 Jan 2025 04:28:35 GMT
Fußball-Bundesliga: Baumgarts Altersfragen: Brille und als Letzter aus Kabine
Die Augen werden auch beim Union-Trainer schlechter. Und auch eine andere Besonderheit erklärt er.
Die Zeit geht auch an Union-Trainer Steffen Baumgart nicht spurlos vorbei. "Ich kann jedem sagen: Auch ich werde älter und deswegen wird die Brille immer mehr auftauchen", sagte der 53-Jährige bei der Pressekonferenz vor dem Spiel der Berliner am Mittwoch (20.30 Uhr/Sky) gegen den FC Augsburg. Ein Reporter hatte bemerkt, dass der Rückkehrer beim Testspiel gegen Kiel eine Brille trug. Während der Bundesligapartie in Heidenheim aber nicht.
Die Entscheidung hänge von den jeweiligen Lichtverhältnissen ab, erklärte der Trainer. "Ich muss nur aufpassen, dass ich die richtige aufsetze. Ich habe auch eine, die verdunkelt sich. Nicht, dass einer das Gefühl hat, ich habe eine Sonnenbrille auf", sagte Baumgart.
Immer als Letzter aus der Kabine
Auch die nächste Frage bezog der 53-Jährige dann auf sein Alter. Gegen Heidenheim war er nach der Halbzeit erst verspätet an seinem Platz auf der Bank angekommen. "Ich werde immer sehr spät draußen sein, da kannst du die Uhr nach stellen", sagte Baumgart. Er verlasse die Kabine stets als Letzter.
"Wenn ich dir sage, dass ich noch mal Pipi mache, weil die Blase vielleicht nicht so lange hält - deswegen zögere ich das wirklich so lange wie möglich raus - ist es vielleicht wirklich eine Altersfrage", scherzte der Coach. Er habe aber bisher noch nie etwas verpasst.
"So, gibt es noch Fragen zu den gesundheitlichen Entwicklungen von Männern mittleren Alters?", schloss Unions Geschäftsführer Kommunikation, Christian Arbeit, an. Es ging dann aber wieder um andere Themen.
Wed, 15 Jan 2025 04:25:01 GMT
Staatskrise: Südkoreas suspendierter Präsident Yoon festgenommen
Anfang Dezember verhängte Yoon Suk Yeol kurzfristig das Kriegsrecht und stürzte sein Land in eine Staatskrise. Nach wochenlangem Kräftemessen wird er nun verhaftet - und zum Verhör abgeführt.
Südkoreas suspendierter Präsident Yoon Suk Yeol ist wegen der kurzzeitigen Verhängung des Kriegsrechts Anfang Dezember in der Hauptstadt Seoul festgenommen worden. Polizisten und Ermittler der Anti-Korruptions-Behörde (CIO) führten Yoon am Mittwochmorgen in seinem Wohnsitz ab, um ihn zur Staatsanwaltschaft zu bringen, wie Südkoreas amtliche Nachrichtenagentur Yonhap berichtete. Die Festnahme verlief trotz großer Sicherheitsbedenken dem Anschein nach friedlich.
Ein Konvoi schwarzer Geländewagen verließ unter Polizeieskorte das präsidiale Anwesen im Zentrum von Seoul . Yoon wird laut Berichten in den kommenden Stunden von der CIO zum Vorwurf verhört, er habe sich mit seinem Vorgehen des Aufruhrs und Machtmissbrauchs schuldig gemacht.
Es ist das erste Mal in der Geschichte des Landes, dass ein formell amtierender Präsident Südkoreas verhaftet wurde. Neben den Ermittlungen der Anti-Korruptions-Behörde läuft auch ein Amtsenthebungsverfahren beim Verfassungsgericht gegen Yoon. Nachdem der 64-Jährige bei der ersten Anhörung am Dienstag nicht vor Gericht erschienen war, wurde der nächste Prozesstermin auf Donnerstag vertagt.
Seit Dezember hatte sich Yoon in seinem Präsidentenwohnsitz verbarrikadiert, wo ihn hohe Mauern, Stacheldrahtzaun und sein Sicherheitsdienst vor einer Verhaftung schützten. Zudem waren massenweise Anhänger auf die Straße gegangen, um sich für ihn einzusetzen.
Yoon hatte am 3. Dezember im Zuge eines Haushaltsstreits mit der Opposition kurzzeitig das Kriegsrecht ausgerufen und das demokratische Land damit in eine Staatskrise gestürzt. Das Parlament stimmte daraufhin für seine Amtsenthebung. In den kommenden Wochen wird das Verfassungsgericht diese Entscheidung prüfen.
Yoon verteidigte die Verhängung des - wenige Stunden später wieder aufgehobenen - Kriegsrechts bis zuletzt als legitimes Mittel. Die Opposition bezeichnete der suspendierte Präsident als Ansammlung "staatsfeindlicher Kräfte", die den Staat in seinen grundlegenden Funktionen lähmen würden.
Wed, 15 Jan 2025 04:15:36 GMT
Fußball-Bundesliga: Leverkusens Xhaka: "Solche Spiele sind zum Gewinnen da"
Nach einem knappen Sieg von Meister Bayer Leverkusen gegen den FSV Mainz 05 ist eine erneute Meisterschaft noch kein Thema. Siegen bleibt trotzdem das Ziel Nummer eins.
Bayer Leverkusens Granit Xhaka bleibt trotz eines erneuten Sieges zum Abschluss der Bundesliga-Hinrunde mit Blick auf einen erneut möglichen Titelgewinn zurückhaltend. "Es ist wichtig, dass wir auf uns schauen. Das Wichtigste ist, dass wir unsere Spiele gewinnen und unsere Aufgaben erledigen", sagte der 32 Jahre alte Mittelfeldspieler nach dem 1:0-Erfolg gegen den FSV Mainz 05 angesprochen auf die Verfolgerolle von Bayern München. "Solange wir unsere Spiele gewinnen sind wir auf einem guten Weg."
Mit dem Sieg nach dem Tor durch Alejandro Grimaldo kurz nach der Pause rückte der Double-Sieger der vergangenen Saison zunächst wieder bis auf einen Punkt an den Tabellenführer aus München heran. "Es ist nicht immer einfach, über 90 Minuten so viel Geduld zu haben. Solche Spiele sind zum Gewinnen da. Am Schluss der Saison fragt dich keiner, wie das Spiel gegen Mainz war, sondern die drei Punkte sind jetzt hier in Leverkusen und wir haben noch einmal einen Schritt nach vorn gemacht", sagte Xhaka.
Die Siegesserie will der Schweizer mit seiner Mannschaft auch in den nächsten Spielen fortsetzen. "Die Defensive gewinnt die Titel, die Offensive gewinnt die Spiele. Und das war auch unsere Stärke letztes Jahr. Diese Mentalität müssen wir immer weiter auf den Platz bringen", sagte Xhaka. Als Nächstes steht am Samstagabend (18.30 Uhr/Sky) zum Beginn der Rückrunde ein Aufeinandertreffen mit Borussia Mönchengladbach an.
Wed, 15 Jan 2025 04:10:35 GMT
Berufung gegen Raser-Urteil: Raser-Unfall auf A20: Verursacher legt Berufung ein
Ein Mann rast mit fast 250 Stundenkilometern über die A20 und kracht gegen ein langsamer fahrendes Auto. Zwei Menschen sterben. Das Urteil wurde gesprochen, rechtskräftig ist es noch nicht.
Nach dem Amtsgericht Wismar wird sich auch das Landgericht Schwerin mit einem viereinhalb Jahre zurückliegenden Raser-Unfall auf der A20 mit zwei Toten befassen müssen. Der Verteidiger des am 8. Januar in Wismar zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilten Bundeswehrsoldaten legte Berufung ein, wie das Amtsgericht auf Anfrage mitteilte. Über diese werde das Landgericht Schwerin entscheiden.
Der 33-Jährige wurde in Wismar unter anderem wegen fahrlässiger Tötung in zwei Fällen und fahrlässiger Körperverletzung verurteilt. Der Unfall ereignete sich im Sommer 2020. Der Mann sei aufgrund der starken Alkoholisierung fahruntüchtig gewesen, hatte der Richter seine Entscheidung begründet.
Der Mann war am 2. August 2020 um 2.04 Uhr mit dem Auto mit 248 Kilometern pro Stunde bei Triwalk südlich von Wismar auf einen deutlich langsamer fahrenden Wagen aufgefahren. In dem Auto starben ein 45-jähriger Mann und eine 19-jährige Frau. Ein 19-Jähriger wurde schwer verletzt.
Der Bundeswehrsoldat hatte Alkohol getrunken, kam von der Kaserne in Faßberg (Niedersachsen) und war in der Nacht auf dem Weg nach Rostock, wo er einen Kameraden besuchen wollte.
Wed, 15 Jan 2025 04:08:35 GMT
Fußball-Netzwerk: Nächste Übernahme? Das plant Red Bull mit Klopp
An mehr als einer Handvoll Clubs ist Red Bull bereits beteiligt, jüngst stieg man beim FC Paris ein. Nun spricht der Konzernchef über die Zukunftspläne.
Oliver Mintzlaff möchte das Netzwerk der Fußballclubs von Red Bull vorerst nicht erweitern. "Wir haben genug Teams. Es gibt keine Pläne, noch mehr zu kaufen", sagte der Geschäftsführer des Getränkekonzerns. Erst im Oktober hatte man sich beim französischen Zweitligisten FC Paris beteiligt, im Sommer den kürzlich in die zweite Liga aufgestiegenen japanischen Club Omiya Ardija aus Saitama übernommen.
Zudem gehören RB Leipzig, der brasilianische Erstligist Bragantino und New York zum Konzern, bei Leeds United hat man eine Minderheitsbeteiligung. In Salzburg ist man offiziell Hauptsponsor, als kleinerer Geldgeber tritt man bei Atlético Madrid und dem FC Turin auf.
Puzzlestück Klopp fehlte Red Bull
Verantwortlich für das Club-Netzwerk ist der neue globale Fußballchef Jürgen Klopp. Die mögliche Akquise neuer Vereine gehört nicht zu seinem Aufgabenbereich, das obliegt Mintzlaff . "Das landet irgendwann auf meinem Tisch. Wahrscheinlich erfahre ich es fünf Minuten bevor es verkündet wird", sagte Klopp bei seiner Vorstellung.
Der 57-Jährige soll den RB-Fußball auf ein neues Level heben, die Teams sollen Titel gewinnen. "Das hat bei unseren Fußball-Engagements gefehlt, jemand mit dieser Erfahrung und diesem Wissen", sagte Mintzlaff. Zudem solle Klopp umworbene Spieler von RB-Clubs überzeugen und mit seinem Input helfen. Das bringe zusätzlich bis zu fünf Prozent. "Das ist im Hochleistungssport eine Menge", sagte Ex-Leichtathlet Mintzlaff.
Dass einer wie Klopp im RB-Kosmos gefehlt hat, spürte der Ex-Coach in seiner ersten Woche als Head of Global Soccer auch selbst. "Ich war bisher bei jedem Meeting der Älteste im Raum", sagte Klopp. Sollte er sich eines Tages verabschieden, so hoffe er, dass die Leute sagen, "dass es eine fantastische Zeit war, dass wir es genossen haben."
Wed, 15 Jan 2025 04:02:30 GMT
Lage im Überblick: Israel und Hamas ringen um letzte Details für Gaza-Abkommen
Mehr als 15 Monate dauert der Gaza-Krieg nun schon. Die Verhandlungen über eine Waffenruhe und die Freilassung von Geiseln scheinen in der Endphase. Der Hamas geht es angeblich nur noch um Details.
Israel und die islamistische Terrororganisation Hamas haben sich Berichten zufolge grundsätzlich auf eine Waffenruhe im Gazastreifen geeinigt - nur letzte Detailfragen sollen noch offen sein. Bei den Vermittlungsgesprächen in Katars Hauptstadt Doha müssten noch Einzelheiten zum angestrebten Rückzug der israelischen Armee aus Gebieten im Gazastreifen geklärt werden, meldete die "Times of Israel" in der Nacht unter Berufung auf arabische Unterhändler.
Die Hamas habe Israel aufgefordert, Karten und einen Zeitplan für den Rückzug vorzulegen, der von den internationalen Vermittlern während der Umsetzung überwacht werden solle, sagten der Hamas nahestehende Quellen. US-Außenminister Antony Blinken sagte in Washington, nun sei die Hamas am Zug. "In diesem Moment, während wir hier sitzen, warten wir auf das letzte Wort der Hamas über ihre Zustimmung", sagte Blinken. Er gehe davon aus, dass eine Einigung erreicht werde - ob dies noch vor der Amtseinführung Donald Trumps als US-Präsident am kommenden Montag der Fall sein werde, ließ der Minister offen.
Die von der " Times of Israel " zitierten arabischen Unterhändler spekulierten, dass eine Einigung in dem seit mehr als 15 Monaten andauernden Krieg heute oder am Donnerstag in Form einer gemeinsamen Erklärung der USA, Katars und Ägyptens bekanntgegeben werden könnte. Die drei Länder vermitteln zwischen Israel und der Hamas, da diese nicht direkt miteinander verhandeln.
Demonstranten sind für einen Deal - und dagegen
In der israelischen Küstenmetropole Tel Aviv versammelten sich am Abend laut örtlichen Medien Tausende Menschen in der Hoffnung, dass die Islamisten dem Entwurf einer Vereinbarung zustimmen, die unter anderem die Freilassung von Geiseln der Hamas im Austausch gegen palästinensische Häftlinge aus Israels Gefängnissen vorsieht. In Jerusalem protestierten indes Hunderte gegen einen solchen Deal. "Ein freigelassener Terrorist ist der Mörder von morgen", sagte einer der Teilnehmer.
Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu beriet sich laut der "Times of Israel" mit dem Verhandlungsteam sowie Mitgliedern des Sicherheitsapparats. Die Verhandlungen in Doha über letzte Details würden die ganze Nacht hindurch fortgesetzt, habe sein Büro mitgeteilt. Die Familien der Geiseln würden so bald wie möglich über den neusten Stand informiert. Eine Vereinbarung müsste vom Sicherheitskabinett und der gesamten Regierung gebilligt werden.
Bangen um Geiseln
Krankenhäuser und medizinische Teams in Israels bereiten sich bereits auf die Behandlung der bei einer Einigung freizulassenden Geiseln vor, wie das "Wall Street Journal" berichtet. Vielen der beim Terrorüberfall auf Israel am 7. Oktober 2023 nach Gaza entführten Geiseln dürfte es körperlich wie psychisch sehr schlecht gehen.
Ziel sei es, alle 98 Geiseln zurückzuholen, sagte ein israelischer Regierungsvertreter - auch wenn unklar ist, wie viele von ihnen noch am Leben sind. Unter den Verschleppten sind Menschen mit doppelter Staatsbürgerschaft, darunter auch Deutsche.
Die angestrebte Waffenruhe sei zunächst auf etwa 42 Tage beschränkt, sagte der Regierungsvertreter. Die Freilassung der Geiseln würde sich voraussichtlich über Wochen erstrecken. In einer ersten Phase sollten 33 "humanitäre Fälle" freikommen. Es gehe um Frauen, Kinder, Menschen über 50 sowie Verletzte und Kranke, erklärte der Informant. Man gehe davon aus, dass die meisten am Leben seien.
Regierungsvertreter nennt Details des Deals
Beide Seiten hätten sich darauf geeinigt, dass die Hamas am ersten Tag drei Geiseln freilässt, berichtete der britische Sender BBC unter Berufung auf einen palästinensischen Offiziellen in Doha. Danach würde Israels Armee mit dem Rückzug ihrer Truppen aus den bewohnten Gebieten Gazas beginnen. Sieben Tage später würde die Hamas demnach vier weitere Geiseln freilassen. Israel wiederum würde den Vertriebenen im Süden des Gazastreifens erlauben, in den Norden zurückzukehren, allerdings nur zu Fuß über die Küstenstraße, hieß es.
Israel habe sich außerdem bereiterklärt, rund 1.000 palästinensische Häftlinge freizulassen, darunter etwa 190, die eine Haftstrafe von 15 Jahren oder mehr verbüßt haben, berichtete die BBC. Auch nach Beginn der Waffenruhe sollen israelische Soldaten in einer Pufferzone am Rande des Gazastreifens und in weiteren Gebieten bleiben, um die Sicherheit der israelischen Grenzorte zu gewährleisten, erklärte der israelische Regierungsvertreter.
Verhandlungen über die zweite Phase sollen am 16. Tag der Umsetzung beginnen. In dieser Phase sollen die restlichen Geiseln freikommen und Israels Truppen abgezogen werden, bevor in der dritten und letzten Phase des Abkommens der Krieg endgültig beendet werden soll. Man werde Gaza nicht verlassen, bis alle Geiseln zu Hause seien, betonte der israelische Regierungsvertreter.
Ausgelöst worden war der Krieg durch das beispiellose Hamas-Massaker in Israel am 7. Oktober 2023 mit mehr als 1.000 Toten. Seither wurden nach palästinensischen Angaben im abgeriegeltem Gazastreifen mehr als 46.600 Menschen getötet und mehr als 110.000 verletzt. Die nicht überprüfbaren Zahlen unterscheiden nicht zwischen Zivilisten und Kämpfern.
Wed, 15 Jan 2025 04:00:42 GMT
Mutmaßlicher Millionenbetrug: Razzien um Staatskanzlei-Sanierung: Sondersitzung beantragt
Nach den Razzien wegen eines mutmaßlichen Millionenbetrugs rund um die Sanierung der Staatskanzlei will die Opposition Details erfahren. Noch diese Woche soll es eine Sondersitzung im Landtag geben.
Die Korruptionsermittlungen um Sanierungsarbeiten in der Staatskanzlei sollen noch diese Woche Thema im Landtag werden. Die SPD hat eine gemeinsame Sondersitzung mehrerer Ausschüsse beantragt, in der die Regierung Auskunft geben soll.
Laut dem Antrag, der der Deutschen Presse-Agentur vorliegt, sollen sich die Mitglieder des Hauptausschusses, des Haushaltsausschusses und des Unterausschusses für Landesbetriebe diesen Freitag treffen. Begründung: Die "Brisanz der aktuellen Vorwürfe - die nunmehr die Schwelle strafbaren Unrechts zu überschreiten scheinen".
Im Hauptausschuss war die Staatskanzlei -Sanierung in der Vergangenheit immer wieder Thema: "Hierbei ist stets aufgefallen, dass die Landesregierung nicht transparent darzustellen vermochte, welche Kosten tatsächlich angefallen waren und noch in Aussicht standen", so die SPD in ihrem aktuellen Antrag. Die Opposition will in der Sondersitzung "die bisherigen Erkenntnisse der Landesregierung" zu den Ermittlungen erfahren.
Schaden in Millionenhöhe?
Durch Korruption soll bei der Sanierung der nordrhein-westfälischen Regierungszentrale laut Staatsanwaltschaft und Landeskriminalamt (LKA) ein Schaden in Millionenhöhe entstanden sein. Am Dienstagmorgen waren mehr als 40 Durchsuchungsbeschlüsse vollstreckt worden - auch beim landeseigenen Baubetrieb BLB.
Mitarbeiter des Baubetriebs sollen Unternehmen Aufträge für neue Leuchten in der Staatskanzlei zugeschustert haben, für die dann überhöhte Rechnungen eingereicht worden sein sollen. Das Verfahren richtet sich laut Staatsanwaltschaft gegen fünf Männer und zwei Frauen im Alter zwischen 36 und 69 Jahren.
Wed, 15 Jan 2025 04:00:42 GMT
Konjunkturflaute: Deutsche Wirtschaft im Dauertief - Was bringt 2025?
Nach dem Krisenjahr 2024 soll es 2025 zumindest etwas aufwärtsgehen. Doch die Herausforderungen sind groß. Was sind die Rezepte der Politik? Was droht mit Trump? Und was kommt auf Verbraucher zu?
Steigende Insolvenzen, Industrieflaute, Autokrise, gestrichene Jobs: Aus der deutschen Wirtschaft kommt eine schlechte Nachricht nach der anderen. Für 2024 könnte sich das zweite Jahr in Folge eine leichte Rezession bestätigen und das neue Jahr dürfte ebenfalls schwierig werden. Was kommt mit den Bundestagswahlen und Donald Trump in den USA auf die deutsche Wirtschaft zu? Und was bedeutet die Krise für Verbraucher?
Was sind die Hauptprobleme der deutschen Wirtschaft?
Wichtige Branchen wie Auto , Maschinenbau und Chemie kämpfen mit geringer Nachfrage, ebenso das Baugewerbe. Nicht nur der schwache Heimatmarkt belastet Unternehmen, auch auf den Weltmärkten hakt es, da zum Beispiel China als Wachstumstreiber ausfällt. Die deutschen Exporte sanken in den ersten elf Monaten 2024 gemessen am Vorjahreszeitraum. 2025 sei allenfalls mit Stagnation zu rechnen, meint DIHK-Außenwirtschaftschef Volker Treier.
Zudem belasten teure Energie und die große Bürokratie den Standort Deutschland . Und Verbraucher halten aus Unsicherheit ihr Geld zusammen. Dazu kommt eine sanierungsbedürftige Infrastruktur – Bahnfahrer können ein Lied davon singen. Die Wirtschaftskrise führt zu einer steigenden Zahl an Firmeninsolvenzen, die nach Einschätzung des Instituts IWH Halle in einzelnen Monaten an das Niveau in der globalen Finanzkrise heranreicht.
Wie steht Deutschland im globalen Vergleich da?
Laut Jahresgutachten des Sachverständigenrats ("Wirtschaftsweise") wuchs das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in den vergangenen fünf Jahren preisbereinigt nur um 0,1 Prozent. "In den USA liegt das BIP bereits heute um mehr als zwölf Prozent über dem Vor-Corona-Niveau, im Euro-Raum um gut vier Prozent", hieß es in dem Papier von November. Und der Internationale Währungsfonds prognostizierte im Oktober für Deutschland ein Nullwachstum - das schwächste aller führenden westlichen G7-Industriestaaten.
Was spricht für eine Erholung 2025?
Ökonomen erwarten, dass Europas größte Volkswirtschaft kaum in Schwung kommt. "Die deutsche Wirtschaftsleistung wird 2025 voraussichtlich auf einem ähnlichen Niveau wie vor der Corona-Krise liegen", sagte Martin Werding, Mitglied im Sachverständigenrat. Die "Wirtschaftsweisen" erwarten für 2025 ein Wachstum von lediglich 0,4 Prozent.
Die Bundesbank hat ihre Prognose auf 0,2 Prozent gesenkt. Der Konsum der Verbraucher etwa werde angesichts steigender Reallöhne zwar stetig zulegen, aber nicht so stark wie bisher erwartet - denn viele Menschen sorgen sich um ihren Job.
Rückenwind für die Wirtschaft kommt von sinkenden Leitzinsen der Europäischen Zentralbank, die ihre Geldpolitik 2025 weiter lockern dürfte. Damit können sich Verbraucher wie Unternehmen billiger verschulden. Die Bauzinsen sind schon etwas gefallen, was Hausbauern hilft.
Zähe Inflation - was heißt das für mein Geld?
Zwar ist die Inflationswelle in Deutschland abgeebbt. Mit 2,2 Prozent im Jahresschnitt 2024 stiegen die Verbraucherpreise viel weniger als 2022 (6,9 Prozent) und 2023 (5,9 Prozent), als die höchsten Inflationsraten seit der Wiedervereinigung erreicht wurden.
Doch die Teuerung bleibt hartnäckig, was die Menschen etwa beim Einkaufen im Supermarkt spüren. Der private Konsum kommt daher nicht recht in Schwung. Im Dezember stiegen die Verbraucherpreise überraschend stark um 2,6 Prozent. "Noch ist das Inflationsproblem nicht gelöst", meint Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer.
Ökonomen erwarten, dass sich die Inflationsrate im neuen Jahr zunächst über der Marke von 2 Prozent festsetzt. Das Ifo-Institut rechnet im Gesamtjahr mit 2,3 Prozent. Bei der Bank bekommen viele Sparer weniger Zinsen, ihr Geld verliert dann an Wert.
Steigende Arbeitslosigkeit: Wie sicher ist mein Job?
Am lange Zeit robusten deutschen Arbeitsmarkt macht sich die Krise allmählich bemerkbar. Im Dezember stieg die Arbeitslosenquote auf 6,0 Prozent und wird nach Einschätzung der Arbeitsagentur weiter wachsen. Zugleich steigt immer noch die Zahl der sozialversicherten Jobs.
Die Sicherheit des eigenen Jobs hängt stark von der Branche ab, denn viele Bereiche wie Erziehung, Gesundheitswesen oder öffentlicher Dienst wachsen so stark, dass unter dem Strich die Job-Verluste aus der Industrie mehr als ausgeglichen werden. Finanziert wird der öffentliche Sektor allerdings durch Steuern und Abgaben, die erst einmal erwirtschaftet werden müssen.
Welche Bedeutung hat die Bundestagswahl?
Viele Firmen halten sich aus Unsicherheit auch über den künftigen politischen Kurs mit Investitionen zurück. Eine neue Regierung habe die Chance auf einen Stimmungswechsel bei Bevölkerung und Unternehmen, sagte Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger.
Dafür brauche Deutschland aber einen Politikwechsel in der Wirtschafts- und Sozialpolitik. Das bedeutet aus Sicht der Arbeitgeber: weniger Bürokratie, weniger Regulierung, weniger Lohnzusatzkosten. Daneben fordern Wirtschaftsverbände Entlastungen bei den im internationalen Vergleich hohen Energiekosten sowie den Steuern und Abgaben.
In den Wahlprogrammen der Parteien spielt die Wirtschaftspolitik eine große Rolle. Die vorgeschlagenen Maßnahmen sind aber unterschiedlich. Während Union und FDP sich vor allem für Steuerentlastungen und weniger Bürokratie starkmachen, legen SPD und Grüne einen Fokus auf einen milliardenschweren, kreditfinanzierten "Deutschlandfonds", um Investitionen anzureizen und die teils marode Infrastruktur zu sanieren. Entlastungen bei den Energiekosten versprechen alle Parteien - von den Linken bis zur AfD.
Was droht Deutschland mit Donald Trump?
Sollte Trump wie angekündigt die Zölle auf Importe aus Europa auf 10 bis 20 Prozent erhöhen, dürfte das die exportorientierte deutsche Wirtschaft besonders treffen. Trumps Zollpläne könnten Deutschland ein Prozent der Wirtschaftsleistung kosten, warnte Bundesbank-Präsident Joachim Nagel.
Zum Vergleich: In Trumps erster Amtszeit lag der durchschnittliche Zollsatz der USA nach einer Commerzbank-Studie bei etwa 3 Prozent. Ökonomen fürchten Handelskonflikte mit der EU, die mit Gegenmaßnahmen reagieren könnte. Allerdings ist unklar, inwieweit Trump seine Pläne umsetzt.
Wed, 15 Jan 2025 04:00:41 GMT
Befragung unter Fachkräften: Studie: Viele Jugendliche könnten schneller in Ausbildung
Tausende finden nach der Schule keinen Ausbildungsplatz, beginnen erst mal Übergangsweise Praktika oder Kurse. Viele könnten aber eigentlich direkt durchstarten, ergibt eine Befragung.
Mit individueller Unterstützung und einem größeren Angebot könnten viele Jugendliche einer Studie zufolge früher eine Ausbildung beginnen statt erst Praktika und Kurse zu belegen. Das ergab eine bundesweite Befragung unter Fachkräften, wie die beauftragende Bertelsmann Stiftung mitteilte.
Jährlich nehmen demnach fast 250.000 Jugendliche eine staatlich geförderte Maßnahme wahr, weil sie keinen Ausbildungsplatz finden. Ein großer Teil von ihnen wäre mit den passenden Angeboten laut Studie in der Lage, direkt eine Ausbildung aufzunehmen.
Rund 1.540 Fachkräfte , die junge Menschen beim Übergang von der Schule in den Beruf begleiten, waren Ende 2024 im Auftrag der Bertelsmann Stiftung und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung befragt worden. Darunter waren Mitarbeitende von Jobcentern, Berufsschulen, Bildungsträgern oder Einrichtungen der Jugendhilfe. Aus deren Sicht bräuchte es mehr individuelle Unterstützung für die Jugendlichen beim Start ins Berufsleben.
Zehntausende Ausbildungsplätze sind unbesetzt
Fast 70.000 Ausbildungsplätze blieben in Deutschland 2024 unbesetzt, hieß es. Und zugleich nahm fast eine Viertelmillion Jugendlicher eine Maßnahme wie etwa ein Betriebspraktikum auf, weil sie nach der Schule keine Lehrstelle fanden oder ihnen wichtige Kompetenzen fehlten. In der Übergangsphase sollen sie etwa Grundkenntnisse erlangen - sich also berufsbezogene Fähigkeiten aneignen oder einen Schulabschluss nachholen.
Knapp zwei Drittel der jungen Menschen hätten aber die Voraussetzungen, um sofort eine Ausbildung aufzunehmen - ein Teil davon mit Begleitung, meinten die befragten Fachkräfte. Genauer: Gut ein Viertel der Jugendlichen könnten eigentlich sofort eine Ausbildung starten, wenn es einen passenden Platz für sie gäbe. Und gut einem Drittel trauen die Fachleute eine Azubi-Rolle zu, sofern sie professionell begleitet werden.
Nur für rund ein Drittel der jungen Menschen im Übergangssektor seien dessen Angebote also tatsächlich sinnvoll, bilanziert die Bertelsmann Stiftung . Das Potenzial der jungen Leute müsse man besser heben. Dann könnten auch die Förderkapazitäten für junge Menschen, die die Unterstützung wirklich dringend brauchten, gezielter genutzt werden, betonte die Kinder- und Jugendstiftung.
Wed, 15 Jan 2025 04:00:40 GMT
Digitalisierung: Was bringt die Großoperation ePA?
Für die schleppende Digitalisierung im Gesundheitswesen sollen sie einen Durchbruch bringen: E-Akten für wichtige Patientendaten gehen in den Masseneinsatz. Was kommt auf Versicherte und Praxen zu?
Für Millionen Menschen in Praxen, Kliniken und Apotheken soll sie jetzt in den Alltag kommen: die elektronische Patientenakte, kurz ePA. Nach vielen Verzögerungen geht das Großprojekt am Mittwoch an den Start. Wichtige Gesundheitsdaten wie Befunde und Medikamente sollen damit standardmäßig digital parat stehen - es sei denn, man lehnt es für sich ab. Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) erwartet enorme Verbesserungen für die Versorgung und die Forschung. Vor dem bundesweiten Einsatz steht aber noch eine Testphase.
Kontrollierter Auftakt in drei Regionen
Alle gesetzlich Versicherten, die nicht widersprochen haben, bekommen jetzt nach und nach eine ePA von ihrer Krankenkasse eingerichtet. Das dürfte sich über zwei bis vier Wochen hinziehen, heißt es vom Ministerium. Denn gerechnet wird mit mehr als 70 Millionen E-Akten. Am Mittwoch startet auch der konkrete Betrieb - aber nicht gleich überall, sondern in drei Modellregionen. In Hamburg mit Umland und in Franken sollen mehr als 250 Praxen, Apotheken und Kliniken loslegen und Daten einstellen. Eine dritte Region ist in Nordrhein-Westfalen.
Die nächste Etappe
Wenn das System in den Regionen stabil funktioniert, soll es auch bundesweit losgehen. Klar sein soll das frühestens nach vier Wochen - also voraussichtlich nicht vor Mitte Februar. Dann soll auch die technische Anbindung in 150.000 Gesundheitseinrichtungen in der ganzen Republik startbereit sein. Dafür, wie Versicherte von ihrer Kasse erfahren, dass eine ePA für sie bereitsteht, gibt es verschiedene Vorgehensweisen, wie es beim Spitzenverband heißt - etwa als Push-Nachricht in der Kassen-App oder mit einer Info auf der Homepage.
Mehr Einblicke für Versicherte
Für Patientinnen und Patienten bringt die E-Akte mehr Transparenz etwa über Befunde, Laborwerte, Diagnosen, Medikamente und Abrechnungen ihrer Kasse. Wer möchte, kann in seine ePA hineinschauen und auch Daten einstellen, man muss es aber nicht. Einsehen kann man sie über eine App der jeweiligen Kasse zum Beispiel auf Smartphones, Tablets oder Laptops. Was Ärzte und Ärztinnen einstellen und wer worauf zugreifen darf, kann jeweils festgelegt werden. Bei einem Kassenwechsel kann man die Daten mitnehmen. Generell bleibt die ePA freiwillig, man kann auch später noch widersprechen und sie löschen lassen.
Wichtige Dokumente gebündelt
Das Kernziel ist, bisher verstreute Daten zusammenzuführen und damit eine bessere Behandlung zu ermöglichen. In Praxen sei es oft so, dass Dokumente aus vorangegangenen Behandlungen fehlten oder gar nichts vorliege, erläutert die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV). Manche Patienten haben Ausdrucke zu Hause, Daten liegen auch in Computern der jeweiligen Praxen. Künftig sollen wichtige Angaben auf einen Blick bereitstehen und damit auch Mehrfachuntersuchungen und Arznei-Wechselwirkungen besser vermeiden.
Umstellung auf "Opt-out"
Der Start der "ePA für alle" soll einen Durchbruch für die lange stockende Digitalisierung bringen. Als wählbares Angebot, um das sich Versicherte aktiv kümmern mussten, waren E-Akten bereits 2021 eingeführt worden. Sie wurden bisher aber kaum genutzt: Zu Jahresbeginn gab es 1,9 Millionen ePAs bei mehr als 74 Millionen gesetzlich Versicherten. Ein Gesetz der Ampel-Koalition kehrte daher das Prinzip um: Nun bekommen alle eine ePA, außer man widerspricht aktiv (Opt-out). Die Widerspruchsquote liegt laut Kassen-Spitzenverband im Schnitt bei fünf Prozent. Auch private Versicherungen können ePAs anbieten.
Zugriffsrecht für Ärzte für 90 Tage
Wenn man in der Praxis oder Klinik die Versichertenkarte einsteckt, bekommen die behandelnden Ärztinnen und Ärzte ein Zugriffsrecht zum Lesen und Füllen der ePA. Standardmäßig gilt es für 90 Tage, man kann die Spanne über die App verkürzen und verlängern. Patienten können in der Sprechstunde bestimmen, wenn ein Befund nicht in die Akte hinein soll. Bei sensiblen Daten müssen sie auch ausdrücklich auf dieses Widerspruchsrecht hingewiesen werden, wie das Ministerium erläutert. Der Verbraucherzentrale Bundesverband pocht auf unkomplizierte Einstellungen, welcher Mediziner was einsehen kann. "Sonst erfährt am Ende die Zahnarztpraxis von der Psychotherapiebehandlung."
Schrittweise mehr Inhalte
Ärztinnen und Ärzte sind künftig verpflichtet, wichtige Dokumente in die E-Akte einzustellen. Gleich zum Start soll auch eine Liste der Medikamente enthalten sein, die automatisch aus den inzwischen üblichen E-Rezepten erstellt wird. Ab Sommer soll als nächstes ein Medikationsplan mit zusätzlichen Angaben etwa zu Dosierungen von Arzneimitteln dazukommen. Die KBV weist darauf hin, dass die ePA als "versichertengeführte" Akte die eigene Dokumentation der Ärzte in ihrem jeweiligen Praxissystem nicht ersetzt. Auch eine direkte Kommunikation zwischen Praxen bleibe wichtig, zumal Versicherte Daten löschen können.
Schutz der sensiblen Gesundheitsdaten
Lauterbach versicherte zum Start: "Die Daten der Bürger sind sicher vor Hackern." Zuvor hatte der Chaos Computer Club vor Angriffsmöglichkeiten gewarnt. Daraufhin kündigte die mehrheitlich bundeseigene Digitalgesellschaft Gematik Lösungen an, um derartige Szenarien zu unterbinden. Gespeichert werden die Daten laut Ministerium auf Servern in Rechenzentren im Inland innerhalb der geschützten Datenautobahn des Gesundheitswesens. Generell wird jeder Zugriff auf die ePA mit Datum und Uhrzeit protokolliert. In die ePA hochzuladen sein sollen nur Dateiformate, die keine Viren übertragen.
Zugang zur eigenen Akte
Für Versicherte gibt es bei der ersten Anmeldung in der ePA-App ebenfalls Sicherheitsanforderungen. Gebraucht wird ein elektronischer Personalausweis mit Geheimnummer (Pin) - oder die elektronische Gesundheitskarte mit Pin, die man auf Antrag von der Krankenkasse bekommt. Für die spätere App-Nutzung kann man dann selbst Identifizierungswege am Smartphone einstellen, etwa per Gesichtserkennung. Wer die App nicht selbst verwenden will, kann zum Beispiel Angehörige damit betrauen. Auch Kinder bekommen eine ePA, wenn die Eltern nicht widersprechen, ab 15 können sie es selbst entscheiden.
Daten auch für die Forschung
Einen Schub bringen soll die E-Akte auch für die Forschung. Geplant ist, dass von Juli 2025 an Daten der ePAs für Forschungswecke an eine zentrale Stelle weitergeleitet werden. Die Daten werden dafür pseudonymisiert verwendet, wie das Ministerium erläutert - also ohne direkt personenbeziehbare Angaben wie Name und Adresse. Versicherte können aber auch dieser Nutzung in der App oder bei einer Ombudsstelle der Krankenkasse widersprechen. Lauterbach sieht enorme Chancen für die Forschung mit großen Datenbeständen, wenn auch noch Daten aus Registern und Kassen-Abrechnungen einbezogen werden.
Wed, 15 Jan 2025 04:00:39 GMT
Öffentlicher Nahverkehr: Verdi und BVG starten Tarifrunde: Wann kommt der Warnstreik?
Die Gewerkschaft geht kämpferisch in den ersten Verhandlungstag. Wann Busse und Bahnen in der Hauptstadt stillstehen, ist offen. Bald schon dürfte sich das ändern.
Fahrgäste der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) dürften bald mehr Klarheit darüber haben, ob Busse und Bahnen in der Hauptstadt in den kommenden Tagen zeitweise stillstehen. Verdi und die BVG starten heute (10.00 Uhr) in die Verhandlungen über einen neuen Tarifvertrag. Die Positionen der Dienstleistungsgewerkschaft und des kriselnden Nahverkehrsunternehmens liegen weit auseinander.
Verdi hatte sich schon vor der ersten Verhandlungsrunde kämpferisch gezeigt und mögliche Warnstreiks vom Entgegenkommen der Arbeitgeber abhängig gemacht. "Ab dem 15. Januar ist prinzipiell mit Arbeitskampfmaßnahmen zu rechnen", sagte Verhandlungsführer Jeremy Arndt. "Wir sind auf alles eingestellt."
Verdi-Forderungen belaufen sich auf 250 Millionen Euro im Jahr
Verdi geht mit einer Forderung von monatlich 750 Euro mehr in die Tarifrunde . Zudem will die Dienstleistungsgewerkschaft ein 13. Monatsgehalt, eine Fahrdienst- beziehungsweise Wechselschichtzulage in Höhe von 300 Euro sowie eine Schichtzulage von 200 Euro durchsetzen. Die Forderungen belaufen sich nach Verdi-Angaben auf 250 Millionen Euro jährlich.
2023 lagen die Personalkosten bei der BVG, die seit längerem mit erheblichen Betriebsproblemen zu kämpfen hat, laut Geschäftsbericht bei rund 820 Millionen Euro. Vor allem bei den U-Bahnen gibt es Probleme. Das Unternehmen wartet seit Jahren auf neue Fahrzeuge, die nun erst im Sommer kommen sollen. In der Folge kommt es aufgrund des überalterten Fuhrparks immer wieder zu Ausfällen und Verspätungen.
Beide Seiten sehen Nachholbedarf beim Entgelt
Die Gewerkschaft begründet ihre Forderungen vor allem mit einem "faktischen Reallohnverlust" seit der letzten Entgeltrunde Ende 2021, die noch vor Beginn des Ukraine-Kriegs und hoher Inflation gewesen sei. Der Nachholbedarf sei groß. Berlin sei deutschlandweit mittlerweile Schlusslicht in Sachen Bezahlung.
BVG-Personalvorständin Jenny Zeller-Grothe hat die Forderungen als "nicht finanzierbar" zurückgewiesen. Beide Seiten müssten sich aufeinander zubewegen. Die BVG, die in den Verhandlungen durch den Kommunalen Arbeitgeberverband vertreten wird, kündigte an, am ersten Verhandlungstag kein Angebot vorzulegen. Zugleich räumte Zeller-Grothe ein, dass es beim Thema Entgelt Nachholbedarf gebe - "auch, weil in den letzten Runden der gemeinsame Fokus auf der Reduzierung der Arbeitszeit lag".
2024 hat Verdi die BVG zweimal weitgehend lahmgelegt
Für die Verhandlungen sind nach Verdi-Angaben bis zum 10. April sechs Termine angesetzt. Nach dem Auftakt soll es am 31. Januar weitergehen.
Verdi hat den öffentlichen Personennahverkehr in Berlin bereits im vergangenen Jahr zweimal weitgehend lahmgelegt. Damals verhandelte die Gewerkschaft mit der BVG für die rund 16.000 Beschäftigten des Nahverkehrsunternehmens nicht über eine Entgelterhöhung, sondern um die Arbeitsbedingungen. Arbeitgeber und Gewerkschaft einigten sich im April unter anderem auf mehr Wendezeit zwischen den Routen, Urlaubsgeld und zusätzliche Urlaubstage.
Wed, 15 Jan 2025 04:00:37 GMT
Maul- und Klauenseuche: Maul- und Klauenseuche: Bauernverband in Sachsen besorgt
Nach dem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in einer Büffelherde in Brandenburg ist der sächsische Bauernverband beunruhigt. Er rät, die Hygienemaßnahmen konsequent anzuwenden.
Nach dem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in einer Büffelherde in Brandenburg ist der sächsische Bauernverband besorgt. "Unsere Mitglieder sind natürlich beunruhigt und hoffen, dass die Krankheit nicht nach Sachsen übergreift", sagte die Referatsleiterin für tierische Erzeugung beim Landesverband, Juliane Streubel der Deutschen Presse-Agentur.
Hoffnung auf isolierten Einzelfall
Nach derzeitigem Stand sei sie jedoch sicher, dass die Behörden in Brandenburg alle Maßnahmen ergriffen hätten, "dass der Ausbruch ein isolierter Einzelfall bleibt." Man stehe im ständigen Austausch mit den Experten und halte die Mitglieder über die aktuellen Entwicklungen auf dem Laufenden. In einer Wasserbüffel-Herde im brandenburgischen Ort Hönow, der nicht weit von der Berliner Stadtgrenze entfernt liegt, trat die Maul- und Klauenseuche auf. Es ist der erste Ausbruch in Deutschland seit etwa 35 Jahren.
Appell: Seuchen-Hygiene-Maßnahmen einhalten
Streubel rät, die entsprechenden Seuchen-Hygiene-Maßnahmen konsequent anzuwenden. "Vor jedem Gang in den Stall sollte die Kleidung desinfiziert werden", betonte die Expertin. Verantwortungsvolle Betriebe machten dies aber ohnehin.
Behörden in Sachsen in Alarmbereitschaft
Für Menschen ist das Virus ungefährlich, für Rinder, Schafe, Ziegen oder Schweine ist es jedoch hochansteckend. Auch Zoo- und Wildtiere können erkranken. Erkranke in einem Betrieb auch nur ein Tier, müssten alle Klauentiere getötet und unschädlich beseitigt werden, hatte das für Tierseuchenbekämpfung zuständige sächsische Sozialministerium mitgeteilt. Alle Veterinärämter, die Landesuntersuchungsanstalt, die Verbände der betroffenen Wirtschaftskreise und die Tierärztekammer in Sachsen seien informiert.
Bundesweit wird die Entwicklung mit Besorgnis verfolgt. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) hatte einen Zentralen Krisenstab eingerichtet.
Wed, 15 Jan 2025 04:00:37 GMT
Pilotprojekt: Elektronische Patientenakte wird in Franken eingeführt
Arztbriefe, Laborwerte, Röntgenbilder - diese Dokumente sollen künftig in der elektronischen Patientenakte gespeichert werden. Wie gut das funktioniert, wird sich zunächst in Franken zeigen.
80 Arztpraxen, Kliniken und Apotheken in Franken arbeiten nun testweise mit der elektronischen Patientenakte (ePA). Diese wird zunächst ab Mittwoch in den drei Modellregionen in Bayern, Hamburg und Nordrhein-Westfalen starten. Nach der Pilotphase soll die bundesweite Einführung folgen. Computerspezialisten und verschiedene Organisationen aus dem Gesundheitswesen warnen vor dem Start allerdings vor Sicherheitslücken und fordern eine bessere Aufklärung der Nutzerinnen und Nutzer.
Im Vorfeld habe man schon Unsicherheiten bei den Patientinnen und Patienten gespürt, sagte eine Sprecherin des Unternehmens Bayern Innovativ, das in einem Konsortium das Pilotprojekt in Franken umsetzt. Oft sei das auf fehlende Informationen zurückzuführen gewesen. Deshalb habe man Informationsveranstaltungen organisiert, um die Fragen der Menschen zu beantworten.
Das kommt in die ePA
Das Bundesgesundheitsministerium rechnet mit 70 Millionen E-Akten von gesetzlich Versicherten. Die Krankenkassen richten laut Bayern Innovativ zunächst die E-Akten der Patientinnen und Patienten in der Modellregion ein - sofern diese nicht widersprechen. Diese können ihre ePa über eine Smartphone-App ihrer Kassen verwalten. Die Krankenkasse habe aber keinen Zugriff auf die Daten, sagte die Sprecherin.
Versicherte können Dokumente wie Arztbriefe, Laborwerte oder selbst geführte Blutdruck-Tagebücher in die Akte laden. Ärzte und Ärztinnen befüllen diese wiederum zum Beispiel mit Informationen zu aktuellen Therapien und Medikamenten. Das soll die Behandlungen besser und sicherer machen. Die Akte könne unter anderem helfen, gefährliche Wechselwirkungen zwischen Medikamenten zu vermeiden, weil dokumentiert sei, welche der Patient bereits nehme, sagte die Sprecherin.
Zugriff auf die ePA erhalten Arztpraxen und Kliniken Bayern Innovativ zufolge, wenn die Patientinnen und Patienten ihre Versichertenkarte in das Lesegerät stecken. Über die Smartphone-App können die Versicherten Zugriffsrechte widerrufen oder selbst festlegen, welche Mediziner wie lange Einsicht bekommen sollen. Wer kein Smartphone besitze oder Probleme mit der Technik habe, könne eine Vertrauensperson benennen, die die Betreuung der ePA übernehme.
Infos zur Modellregion Franken Chaos Computer Club zur ePA Verbraucherzentrale zur ePA Bayerns Datenschutzbeauftragter zu Widerspruchsrechten bei der ePA