title logo
title right side
05.02.2025 20:01:13 Lokal:
Serverstatus: (9.54/4.92/3.2682.33/907.2 GByte  
Aussentemperatur : 1 °C  Luftdruck : 1039.77 hPas/mbar
Impressions: 708969 
Visits heute: 249 

  Aktuelle Seite: News

Home  

Quelle: STERN.DE RSS-Feed - Der Tag im Überblick

Beschreibung: Tagesaktuelle Nachrichten und News sowie faszinierende Bilder und Reportagen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Unterhaltung, Gesundheit, Reise, Kultur, Wissenschaft, Technik.

Wed, 05 Feb 2025 15:28:45 GMT

Unfälle: Mehrere Lkw kollidieren auf A3 - 100.000 Euro Schaden

Ein Lkw-Fahrer übersieht mehrere haltende Laster und fährt ihnen auf. Der Sachschaden ist hoch - zeitweise staut es sich über zehn Kilometer zurück.

Auf der Autobahn 3 sind am Mittwochmorgen mehrere Lkw kollidiert und haben einen langen Stau verursacht. Wie die Polizei mitteilte, übersah ein Fahrer eines Tankzugs auf der Höhe Wiesbaden-Breckenheim mehrere verkehrsbedingt haltende Laster und konnte nicht mehr rechtzeitig abbremsen. Daraufhin fuhr er auf einen Lkw auf, der auf einen weiteren Tankzug geschoben wurde - dieser hatte Gefahrgut geladen. 

Sämtliche Tanks blieben unbeschädigt, auch die Fahrer blieben unverletzt. Die Polizei schätzt den entstandenen Schaden auf über 100.000 Euro. Der auffahrende Tankzug musste demnach abgeschleppt werden. Zeitweise staute sich der Verkehr über zehn Kilometer zurück.

/top\

Wed, 05 Feb 2025 15:28:16 GMT

Zurückweisung: Streit um Migrationspolitik - Woidke weist CDU-Kritik zurück

Brandenburgs Ministerpräsident Woidke hat im Landtagswahlkampf für die Zurückweisung von Geflüchteten aus sicheren Drittstaaten geworben. Die CDU wirft ihm vor, nichts mehr davon wissen zu wollen.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hat den CDU-Vorwurf nach einem Verschweigen seiner Forderung von Zurückweisungen an der Grenze ähnlich wie die der Union zurückgewiesen. CDU-Landeschef Jan Redmann warf Woidke Wählertäuschung und fehlenden Einsatz für Zurückweisungen an Außengrenzen vor. Er verweist auf eine Erklärung Woidkes und der Landräte rund zwei Wochen vor der Landtagswahl im September. Darin wird gefordert, Geflüchtete zurückzuweisen, die über sichere Drittstaaten nach Deutschland eingereist sind.

Der Bundestag hatte in der vergangenen Woche einem Antrag der Unionsfraktion auch mit Stimmen der AfD zugestimmt, in dem die Zurückweisung von Asylsuchenden an den deutschen Grenzen gefordert wird. Dafür war Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz unter anderem von der SPD scharf kritisiert worden."Nach meiner Überzeugung hat Dietmar Woidke die Wählerinnen und Wähler in Brandenburg betrogen", sagte Redmann der "Märkischen Allgemeinen". Er habe im Landtagswahlkampf versprochen, sich bei der Bundesregierung für Zurückweisungen einzusetzen, aber das Versprechen ein halbes Jahr später nicht eingelöst.

Regierungssprecher weist Vorwurf zurück

Die Aussage, dass der Ministerpräsident sich beim Bund nicht ausreichend für eine geordnete Steuerung der Migration eingesetzt habe, "ist falsch", teilte Regierungssprecher Florian Engels mit. Brandenburg habe im vergangenen Jahr gemeinsam mit anderen Bundesländern dafür geworben, dass Asylsuchende aus sicheren Drittstaaten an der Grenze durch die Bundespolizei zurückgewiesen werden sollen. Der CDU /CSU-Antrag im Bundestag gehe zudem mit Forderungen zu Inhaftierungen und Arrest von vollziehbar Ausreisepflichtigen deutlich über die Brandenburger Erklärung der Landräte und Oberbürgermeister vom September 2024 hinaus.

In dieser Erklärung, die von SPD und BSW im Koalitionsvertrag bekräftigt wird, heißt es: "Darum appellieren wir an die Bundesregierung, die Dublin III Verordnung auszusetzen, um die Entscheidungskontrolle an den Grenzen zu wahren und auszubauen: Gemäß Artikel 16a des Grundgesetzes haben Asylsuchende, die aus sicheren Drittstaaten einreisen, keinen Anspruch auf ein Asylverfahren in der Bundesrepublik Deutschland. Sie müssen bereits an der Grenze von der Bundespolizei zurückgewiesen werden können."

Die Erklärung der Landräte und der Antrag der Union

In der Erklärung zur Landrätekonferenz wird an die Bundesregierung appelliert, die Dublin-Verordnung auszusetzen, um Entscheidungskontrolle an den Grenzen zu haben. Nach dem Grundgesetz hätten Asylsuchende aus sicheren Drittstaaten keinen Anspruch auf Asylverfahren in Deutschland und müssten an der Grenze zurückgewiesen werden können. Laut Verordnung ist immer nur ein EU-Mitgliedsstaat für Prüfung und Abwicklung von Asylverfahren zuständig - ein Kriterium ist der erste Einreisestaat. 

Der Antrag der Union, der rechtlich nicht bindend ist, sieht ein faktisches Einreiseverbot für Personen vor, die keine gültigen Einreisedokumente besitzen und die nicht unter die europäische Freizügigkeit fallen. Dies soll ausdrücklich auch für Menschen gelten, die in Deutschland einen Asylantrag stellen wollen. Scholz kritisierte im Bundestag, die Union nehme die Unterstützung der AfD "für Ihre rechtswidrigen Vorschläge offen in Kauf".

/top\

Wed, 05 Feb 2025 15:24:52 GMT

Extremismus: Antisemitische Straftaten auch 2024 auf hohem Niveau

Nach Terror und Krieg in Nahost hat der Hass auf Juden in Deutschland zuletzt einen sprunghaften Anstieg erlebt. Die Ermittler ordnen die Straftaten meistens besonders zwei Ideologien zu.

Die Zahl antisemitischer Straftaten ist nach einer vorläufigen Statistik auch 2024 auf einem hohen Niveau geblieben. Das ist das Ergebnis einer Antwort des Bundesinnenministeriums (BMI) auf eine Anfrage der Linken-Abgeordneten Petra Pau im Bundestag. Darüber berichtete die "Rheinische Post". Die Antwort liegt auch der Deutschen Presse-Agentur vor. 

Demnach registrierte die Polizei im Jahr 2024 zunächst 5.177 Straftaten, bei denen ein antisemitisches Motiv vermutet wird. Die vorläufigen Zahlen dürften aufgrund von Nachmeldungen im vierten Quartal noch etwas steigen. Vorerst liegt die Zahl für die Monate Oktober, November und Dezember bei 671.

Mehr Antisemitismus seit Hamas-Überfall und Gaza-Krieg

Die Linken-Politikerin und Bundestagsvizepräsidentin Pau bezeichnete die Zahlen als alarmierend. "Sie zeigen, dass sich das hohe Niveau antisemitischer Vorfälle aus dem Jahr 2023 fortgesetzt hat." Pau fragt die Zahlen seit Jahren regelmäßig ab. 

Nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel im Oktober 2023 und dem Krieg im palästinensischen Gaza-Streifen nahm der Hass gegen Jüdinnen und Juden deutlich zu. 2022 lag die Zahl der erfassten antisemitischen Delikte noch bei 2.641 Straftaten - 2023 waren es nach den aktuellen Zahlen des BMI mit bundesweit 5.671 mehr als doppelt so viele. 

Taten meistens rechtem Spektrum zugeordnet 

Nach den vorläufigen Zahlen ohne Nachmeldungen gehören die meisten der registrierten Straftaten zur Sparte "politisch motivierte Kriminalität rechts". Insgesamt 1.165 werden hier zugeordnet - darunter 29 Gewalttaten. "Dies zeigt deutlich, dass antisemitische Ideologien weiterhin tief in rechtsextremen Strukturen verankert sind und in bedrohlicher Weise zunehmen", sagte Pau. 

Weitere 926 Straftaten gehören nach Angaben des Ministeriums zur Sparte "ausländische Ideologie", davon ebenfalls 29 Gewalttaten. Für das linke Spektrum weist die Statistik 43 Straftaten aus, davon vier Gewalttaten. Weitere Kategorien der Motivation sind "religiöse Ideologie" (337) und "nicht zuzuordnen" (210 Fälle). Die Zuordnungen beziehen die Nachmeldungen aus den einzelnen Quartalen nicht mit ein.

/top\

Wed, 05 Feb 2025 15:23:49 GMT

Kürzungen in Kultur: Berliner Volksbühne streicht zwei Produktionen für 2025

Die Volksbühne muss in diesem Jahr zwei Millionen Euro einsparen. Das hat Folgen.

Als Reaktion auf die Sparmaßnahmen im Berliner Kulturetat hat die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz zwei Produktionen für dieses Jahr gestrichen. "Wir werden im 1. Halbjahr in 2025 auf eine Produktion verzichten müssen und auf eine weitere in der 1. Hälfte der Spielzeit 25/26", teilte das Berliner Theater mit. 

Dabei handle es sich um Stücke, die für das Große Haus im Kalenderjahr 2025 geplant waren. Die Volksbühne muss den Kürzungsvorgaben des Berliner Senats zufolge zwei Millionen Euro in diesem Jahr einsparen. 

Im Dezember hatte das Haus mitgeteilt, die beschlossene Budgetkürzung bedeute rechnerisch, den künstlerischen Etat etwa für Regieteams, Gastschauspieler, Vorstellungskosten und Sonderveranstaltungen sowie damit verbundene Nebenkosten "auf null zu setzen." 

Berliner Kultur muss 130 Millionen Euro einsparen

In einer Antwort auf eine schriftliche Linken-Anfrage zu den Kürzungen bei der Volksbühne verwies die Kulturverwaltung kürzlich auf Rücklagen des Hauses. "Die Kürzung des konsumtiven Zuschusses im Jahr 2025 an die Volksbühne erscheint vor diesem Hintergrund realisierbar." Das Theater wiederum teilte mit, ein Teil dieser Rücklagen seien zweckgebundene Mittel und stünden grundsätzlich nicht für Kürzungen zur Verfügung. 

Insgesamt muss die Berliner Kultur im Haushalt 2025 rund 130 Millionen Euro einsparen, knapp zwölf Prozent ihres eigentlich angedachten Budgets. Von Einsparungen im Gesamtumfang von drei Milliarden Euro sind auch zahlreiche andere Bereiche in der Stadt betroffen.

/top\

Wed, 05 Feb 2025 15:20:00 GMT

Indien: Deutscher Urlauber wird von Elefant attackiert und stirbt

Er kam dem Tier zu nahe: Ein deutscher Urlauber wurde in Indien von einem wildlebenden Elefanten tödlich verletzt. Zuvor hatte der Mann Warnungen missachtet.

Tödliches Unglück in Indien : Ein 77-jähriger deutscher Tourist ist in einem Wildreservat von einem wildlebenden Elefanten angegriffen und tödlich verletzt worden. Der Mann sei mit einem Motorrad auf der Straße unterwegs gewesen, sagte der stellvertretende Direktor des Anamalai-Tiger-Schutzgebiets im südindischen Bundesstaat Tamil Nadu, D.K. Meena, der Deutschen Presse-Agentur in Neu-Delhi. Dabei sei er dem Tier zu nahe gekommen. "Der Elefant stand bereits auf der Fahrbahn."

Einige seiner Mitarbeiter hätten die Fahrer anderer Fahrzeuge gewarnt, dass sich ein Elefant auf der Straße befinde, sagte Meena. Die anderen hätten deshalb ihre Fahrzeuge gestoppt. Der Deutsche habe die Warnungen der anderen Fahrer ignoriert und sei von dem Tier attackiert worden, als er versucht habe, an ihm vorbeizufahren. Der Mann stürzte den Angaben zufolge und wurde zum zweiten Mal angegriffen, als er sein Motorrad aufheben wollte. Gaza-Listicle 14.14

Indien: Deutscher stirbt im Krankenhaus

Wie die Zeitung "The New Indian Express" berichtete, war der Deutsche mit einem geliehenen Motorrad auf der Straße, die durch das Reservat führt, in Richtung Valparai unterwegs. 

Nach der Tierattacke sei er in ein Krankenhaus gebracht worden. Dort sei er schließlich gestorben. Seine Entscheidung, die Warnungen nicht ernst zu nehmen, habe zu dem tödlichen Unglück geführt, zitierte die Zeitung einen Aufseher des Reservats.

/top\

Wed, 05 Feb 2025 15:18:26 GMT

Toter Wolf: Autofahrerin überfährt Wolf bei Großenhain

In Nordsachsen wird auf der Bundesstraße ein Wolf überfahren. Die Fahrerin bleibt unverletzt.

Eine Frau hat auf der Bundesstraße 101 einen Wolf überfahren. Die 39-Jährige sei am Morgen in Richtung Großenhain (Landkreis Meißen) unterwegs gewesen, als das Tier vor ihr Auto sprang, teilte die Polizei mit. Sie konnte dem Wolf nicht mehr ausweichen und erfasste ihn mit ihrem Fahrzeug. Das Tier starb noch an der Unfallstelle. Die Frau blieb unverletzt.

/top\

Wed, 05 Feb 2025 15:18:11 GMT

Steuern: Koalition will weniger Grundsteuerlast per Gesetz

Bescheide mit deutlich höheren Grundsteuern für viele Haushalte in Thüringen beunruhigen die Politik. Nun ist eine Änderung geplant.

Thüringens Regierungskoalition will per Gesetz die in vielen Kommunen gestiegene Grundsteuer eindämmen. Das Land wolle vorhandene Spielräume nutzen und beispielsweise wie Sachsen-Anhalt per Gesetz gegensteuern, erklärte CDU-Fraktionschef Andreas Bühl in Erfurt. Unterstützung signalisierte die SPD-Finanzpolitikerin Janine Merz. 

Nötig sei ein vernünftiger Ausgleich zwischen den verschiedenen Grundstücksarten. "Wir wollen mit einer gesetzlichen Regelung deshalb mehr Flexibilität und damit Fairness bei der Grundsteuer schaffen", so Bühl. "Unser Ziel ist es, zügig zu einer Anpassung für 2026 zu kommen."

Bisher Bundesmodell in Thüringen umgesetzt 

Die frühere rot-rot-grüne Landesregierung hatte das Modell des Bundes bei der Festsetzung der Grundsteuer unverändert übernommen. Es führt laut Bühl dazu, dass vor allem Privathausbesitzer stärker belastet werden, während viele Geschäftsgrundstücke von einer günstigeren Besteuerung profitieren. "Das bedeutet für zahlreiche Bürgerinnen und Bürger eine erhebliche finanzielle Mehrbelastung mit stellenweise drei- bis vierfach höheren Forderungen. Das ist nicht sozial gerecht und muss überprüft werden."

Ziel ist laut SPD -Abgeordneter Merz, der finanziellen Mehrbelastung für viele Hausbesitzer, aber auch Mieterinnen und Mietern entgegenzuwirken. Wege seien gemeinsam mit den Städten und Gemeinden diskutiert worden, auch um deren Verwaltungsaufwand zu begrenzen. 

In Thüringen wurden rund 1,2 Millionen Grundsteuerfälle neu bewertet und berechnet. Wie hoch die Steuer letztlich ausfällt, entscheiden auch die Kommunen mit ihren Steuer-Hebesätzen.

/top\

Wed, 05 Feb 2025 15:17:41 GMT

Organspende: 96-Jährige spendete Organe - Stiftung wirbt mit Beispiel

Für Organspende gibt es keine Altersbeschränkung - darauf macht die Deutsche Stiftung Organtransplantation nun aufmerksam. Gesundheitsminister Clemens Hoch wünscht sich eine "Kultur der Organspende".

Die älteste Organspenderin in Rheinland-Pfalz, dem Saarland und Hessen war 96 Jahre alt. Die Frau spendete vor zehn Jahren ihre Niere und die Leber - und das erfolgreich. Mit diesem Beispiel macht die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) jetzt darauf aufmerksam, dass auch sehr alte Menschen für eine Organspende in Frage kommen. Die Organe funktionierten noch, berichtete Ana Paula Barreiros, die bei der DSO als geschäftsführende Ärztin für die Region Mitte mit den drei Bundesländern zuständig ist. "Für Organspende gibt es keine Altersbeschränkung." Bundesweit war der älteste Organspender 98 Jahre alt.

Tod und Trauer sollten mehr ins Bewusstsein der Gesellschaft rücken, sagte Gesundheitsminister Clemens Hoch (SPD). "Wir haben nicht genug Organspender." Deshalb sollte viel mehr über dieses Thema geredet werden. "Wir brauchen eine Kultur der Organspende."

Große Ängste bei den Menschen 

Es gebe große Ängste bei den Menschen, sich mit dem Tod auseinanderzusetzen, berichtete ein Ehepaar, das sich nach einem tödlichen Unfall ihres 13 Jahre alten Sohnes für das Spenden seiner Organe entschieden hatte. Die Gesellschaft sollte sich dem Thema mehr öffnen.

Nach dem schweren Unfall ihres Kindes seien sie im Krankenhaus mit der Frage konfrontiert worden, die Organe des Jungen zu spenden. Vorher sei das noch kein konkretes Thema gewesen. In den wenigen Tagen bis zum Tod ihres Kindes hätten sie sich dann in dieser Extremsituation für eine Organspende entschieden. "Wir haben in seinem Sinn gehandelt."

Werben für Widerspruchslösung 

Minister Hoch und der Präsident der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz , Günther Matheis, machten sich bei Organspenden für die Widerspruchslösung stark. Derzeit sind Organentnahmen in Deutschland nur mit ausdrücklicher Zustimmung erlaubt. In einigen anderen Ländern gilt hingegen die Widerspruchslösung: Die Entnahme der Organe nach dem Tod ist erlaubt, sofern man zu Lebzeiten nicht ausdrücklich widerspricht.

Durch die Widerspruchslösung könne die Zahl der Organspenden erhöht und somit mehr Menschen eine lebensrettende Transplantation ermöglicht werden, argumentierte Hoch. 

Weniger Organspenden in Rheinland-Pfalz

Die Zahl der Organspenden in Rheinland-Pfalz ist im vergangenen Jahr gesunken. 122 Organe wurden nach Angaben der DSO im Bundesland postmortal entnommen. Im Vorjahr waren es demnach 136, im Jahr davor 109 Organe.

35 Menschen spendeten in Rheinland-Pfalz Organe für die Transplantation, in Jahr zuvor waren es 41. Pro eine Million Einwohner gab es im Bundesland 8,5 Spender - das liegt unter dem Bundesschnitt von 11,4 Spendern.

/top\

Wed, 05 Feb 2025 15:17:00 GMT

Instagram-Video: Herzogin Meghan lässt Promi-Kontakte für eine besondere Überraschung spielen

Herzogin Meghan und Billie Eilish haben einer jungen Kalifornierin, die durch die verheerenden Brände ihr Zuhause verlor, ein besonderes Geschenk gemacht.

Eine Teenagerin aus Altadena, die durch die schwere Feuerkatastrophe in Kalifornien ihr Zuhause verlor, erhielt unerwartete Unterstützung von Herzogin Meghan und Billie Eilish. Die beiden Stars setzten sich dafür ein, dass die junge Frau ein Herzensstück zurückbekam.

Meghan, die in Los Angeles aufgewachsen ist und heute in Montecito lebt, berichtete in einem Instagram-Post von ihrem Besuch in einer durch das Feuer zerstörten Gemeinde. Dort traf sie auf eine Mutter und deren 15-jährige Tochter, die gerade das Ausmaß der Verwüstung in ihrem Zuhause realisierten.

Vor Ort wurde der Herzogin eine tragische Geschichte erzählt, die sie offenbar nicht in Ruhe ließ: "Die Mutter erzählte mir, dass ihre Tochter nur nach einem einzigen Gegenstand suchte: einem T-Shirt vom Billie -Eilish-Konzert, das sie kurz zuvor besucht hatte." Doch das Shirt war verschwunden – vermutlich lag es in der Waschmaschine oder im Trockner, als das Feuer wütete. Nun war alles nur noch Asche.

Promis und Royals FS 15.10

Die Herzogin von Sussex wollte helfen und überlegte, wie sie an ein Ersatz-Shirt gelangen könnte. "Ich dachte an alle, die ich kenne, nahm eine Sprachnachricht auf und fragte: 'Kann das bitte jemand an Billie Eilish weiterleiten? Das ist mein Wunsch.'"

Tatsächlich kam die Nachricht bei der Sängerin an und wenig später ein Paket bei Herzogin Meghan. "Ich habe gerade erfahren, dass etwas angekommen ist, worauf ich schon lange warte", verkündete Meghan in einem Instagram-Video, während sie aufgeregt durch ein Haus lief. Wenige Momente später hielt sie stolz ein Paket mit Fanartikeln von Eilish in die Kamera. "Ich habe keine Ahnung, was all das bedeutet, aber es ist für sie signiert!", sagte sie lachend und hielt unter anderem eine blaue Lunchbox mit einem goldenen Stern hoch.

Herzogin Meghan bedankt sich vor allem bei Adam Levine

"Trägt man sowas jetzt?", fragte sie schmunzelnd und gab zu, dass sie sich in diesem Moment "ziemlich alt" fühle. Die Freude ist groß – sowohl bei Meghan als auch bei der Teenagerin, für die dieses Geschenk von unschätzbarem Wert sein wird. Besonderen Dank richtete Meghan dann noch an Adam Levine und seine Frau Behati Prinsloo, die den Kontakt zu Billie Eilish ermöglichten. "Diese Geste bedeutet ihr die Welt", betonte sie.

Royals kuriose Fakten 1615

In ihrer Instagram-Botschaft rief die ehemalige Schauspielerin auch dazu auf, die von den Bränden betroffenen Menschen weiterhin zu unterstützen. Gemeinsam mit ihrem Mann, Prinz Harry, engagiert auch sie sich weiterhin über ihre Archewell-Stiftung für die Opfer der Katastrophe. Die beiden hatten bereits am 10. Januar in Pasadena Lebensmittel und Hilfsgüter verteilt und sogar ihr eigenes Zuhause für Evakuierte geöffnet. Zusätzlich unterstützen sie eine von der 14-jährigen Avery Colvert gegründete Initiative, die gezielt Mädchen in Not hilft.

Die Naturkatastrophe veränderte auch Meghans eigene Pläne: Die Premiere ihrer Netflix-Serie "With Love, Meghan" wurde auf den 4. März verschoben. "Ich bin meinen Partnern bei Netflix dankbar, dass sie mir die Zeit geben, mich auf die Betroffenen in meiner Heimat Kalifornien zu konzentrieren", erklärte sie.

Quelle:  Instagram

+++ Lesen Sie auch +++

So war es für Herzogin Meghan zu erfahren, dass sie nigerianische Wurzeln hat

Drei Tage Kanada: Herzogin Meghans Looks kosteten um die 8500 Dollar

Britisches Königshaus: Fünf neue Buch-Enthüllungen über Prinz William, Kate und Harry

/top\

Wed, 05 Feb 2025 15:14:37 GMT

Bildung: Gymnasium: Fach Wirtschaft neu für Siebt- und Achtklässler

Den Schülern sollen mehr Wissen rund um wirtschaftliche Themen vermittelt werden. Dafür fällt anderer Unterricht weg.

Auf dem Stundenplan von Siebt- und Achtklässlern in den Gymnasien in Sachsen-Anhalt soll künftig neu das Fach Wirtschaft stehen. Laut einer Sprecherin des Bildungsministeriums ist eine Stunde pro Woche vorgesehen. "Damit soll der Vorbereitung junger Menschen auf die Herausforderungen der globalen Wirtschaftswelt und der eigenen Entwicklung als zukünftiger Teil der Arbeits- und Wirtschaftswelt noch stärker Rechnung getragen werden."

Im Gegenzug soll eine Stunde Geografie-Unterricht gekürzt und die Inhalte des Faches Sozialkunde verändert werden. Mit dem neuen Pflichtfach Wirtschaft wird laut Ministerium ein Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag von CDU, SPD und FDP umgesetzt. Zuvor hatten das Portal "Table Media" und der MDR berichtet.

/top\

Wed, 05 Feb 2025 15:13:24 GMT

Bär wirbt Spenden ein: Paddington wird "Schirmbär" von Unicef Deutschland

Der liebenswerte, aber schusselige Bär hilft dem UN-Kinderhilfswerk beim Spendensammeln. Dafür erhält die Kinderbuchfigur nun einen Ehrentitel.

Paddington wird offizieller "Schirmbär" von Unicef Deutschland. Damit würdigt das UN-Kinderhilfswerk nach eigenen Angaben den wertvollen Beitrag, den der sympathische Bär für die Arbeit von Unicef leistet. 

"Mit seiner freundlichen Art und seinen fantasievollen Geschichten bringt Paddington nicht nur Kinderaugen auf der ganzen Welt zum Strahlen, sondern unterstützt Unicef auch tatkräftig dabei, Hilfe für Kinder in Not zu leisten", sagte Christian Schneider, Geschäftsführer von Unicef Deutschland, in Köln. 

Nach seinem Heimatland Großbritannien unterstütze die Kinderbuchfigur seit 2022 auch Unicef in Deutschland beim Sammeln von Spenden. Bei der Aktion "Paddingtons Postkarten" erhalten Kinder von Spenderinnen und Spendern ein Jahr lang jeden Monat Post von dem reiselustigen Bären.

Seit vergangener Woche läuft der Film "Paddington in Peru" in deutschen Kinos.

/top\

Wed, 05 Feb 2025 15:12:12 GMT

Geheimdienstaktion: Sicherheitsbehörden sehen Russland hinter Auto-Sabotageserie

Die Experten sind überzeugt: Russland will die gesellschaftliche Spaltung in Deutschland befeuern. Bestehende Konflikte - etwa der Streit um den Verkehr und die Klimakrise - sollen verstärkt werden.

Die Polizei geht dem konkreten Verdacht nach, dass eine Serie von Sabotageakten gegen Autos in mehreren Bundesländern von Moskau aus gesteuert wurde. Nach ersten Ermittlungen sei davon auszugehen, dass die Saboteure für ihre Taten Geld von einem russischen Auftraggeber erhalten hätten, hieß es aus Sicherheitskreisen. Zuerst hatte der "Spiegel" über die Ermittlungsergebnisse berichtet. Demnach geht es um mehr als 270 Fahrzeuge in Berlin, Baden-Württemberg, Bayern und Brandenburg. 

Dem "Spiegel"-Bericht zufolge war einer Polizeistreife im brandenburgischen Schönefeld im Dezember 2024 ein Transporter mit drei jungen Männern aufgefallen, die mehrere Kartuschen mit Bauschaum bei sich hatten, wie er etwa zum Abdichten von Fenster- und Türrahmen verwendet wird. Kurz nach der Kontrolle seien Anzeigen von Autobesitzern eingegangen. Bei insgesamt 43 Fahrzeugen sei jeweils das Auspuffrohr mit Bauschaum verstopft worden. Am Tatort lagen Papierschnipsel mit Slogans, die auf die Grünen hinweisen sollten - womöglich ein Versuch, die Tat als Aktion radikaler Klimaaktivisten darzustellen. 

Staatsanwaltschaft Ulm kennt vier Tatverdächtige

Die Staatsanwaltschaft in Ulm hat nach eigenen Angaben inzwischen vier Tatverdächtige im Visier. Es handele sich um insgesamt 123 Sachbeschädigungen, sagte ein Sprecher. Die vier Männer seien 17, 18, 20 und 29 Jahre alt. Ihren Ausweispapieren zufolge handelt es sich um einen Deutschen, einen Serben, einen Rumänen und einen Staatsbürger Bosnien-Herzegowinas. Die Ermittler in Baden-Württemberg gingen im Dezember zunächst von drei Tatverdächtigen aus. Bei den aus dem Raum Ulm stammenden Personen wurden Bauschaum und weitere Beweismittel beschlagnahmt, wie die Ermittler berichteten. 

Bei Wohnungsdurchsuchungen in Ulm, dem Alb-Donau-Kreis sowie im Landkreis Günzburg im Beisein der mutmaßlichen Verdächtigen wurden den Angaben zufolge mehrere Dosen Bauschaum sowie weitere Beweismittel beschlagnahmt. Die jungen Männer machten bei der Vernehmung nur wenige Angaben, wie die Polizei damals weiter mitteilte. Das Trio kam nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder auf freien Fuß. Dem Bundesinnenministerium lägen bisher keine konkreten Hinweise auf russische Auftraggeber vor, die Ermittlungen dazu dauerten noch an, sagte ein Sprecher des Ministeriums. Nach "Spiegel"-Informationen sollen die Verdächtigen per Chat angeworben worden sein.

 "Seit Monaten wird durch Spionage und Sabotage gezielt versucht, Verunsicherung zu schüren, bestehende Konflikte anzuheizen und uns als Gesellschaft zu spalten", kommentierte der Grünen-Innenpolitiker Konstantin von Notz, die Sabotageserie. Der Verfassungsschutz sieht bereits seit Monaten eine Tendenz, russischer Akteure - teils aus dem kleinkriminellen Milieu - anzuwerben, die für Geld Spionage- und Sabotageaktionen durchführen. Ein Grund für diese Entwicklung ist nach Einschätzung deutscher Sicherheitsbehörden, dass der Einsatz professioneller Spione für Russland durch Sanktionen und eine erhöhte Wachsamkeit westlicher Nachrichtendienste erschwert ist. 

Beispiele für solche Aktionen, bei denen im Auftrag Russlands ein gesellschaftlicher Konflikt zusätzlich befeuert werden sollte, waren nach Einschätzung westlicher Nachrichtendienste auch das Anbringen von Davidsternen auf Häuserwänden in Paris sowie eine Farbattacke auf eine Holocaust-Gedenkstätte in der französischen Hauptstadt.

/top\

Wed, 05 Feb 2025 15:12:04 GMT

Projekt: Bald beginnt Bau der Rottweiler Hängebrücke

Schub für den Tourismus erwartet: In Rottweil entsteht eine moderne Hängebrücke. Nun ist bekannt, wie die Bauphase ablaufen wird - und wann die Brücke fertig sein soll.

Im Schwarzwald gibt es bereits zwei Fußgänger-Hängebrücken, bald auch eine in Rottweil . Sie soll nach veranschlagten 13 Monaten Bauzeit Tausende Besucher anziehen. Die Kosten belaufen sich nach Angaben der Stadt auf rund zwölf Millionen Euro. 

Die Firma Eberhardt hat als privater Betreiber bereits die Hängebrücken "Wildline" in Bad Wildbad und die "Blackforestline" in Todtnau realisiert. Mit 606 Metern werde die "Neckarline" von Rottweil die längste dieser drei Brücken sein. Sie sei damit mehr als doppelt so lang wie das bisher größte Rottweiler Wahrzeichen hoch: 246 Meter misst der TK Elevator Testturm mit Deutschlands höchster Aussichtsplattform. Auf 665 Meter kommt der "Skywalk" im nordhessischen Willingen. Das Bauwerk ist nach früheren Angaben des Betreibers die längste Fußgänger-Hängebrücke Deutschlands.

Spaziergang über das Neckertal möglich

Vom Fuß des Testturms soll die Hängebrücke künftig einen Spaziergang über das Neckartal in die älteste Stadt Baden-Württembergs ermöglichen. Der Bauträger veranschlagte die Kosten für ein Standardticket bisher auf 14 Euro. "Im Betrieb rechnen wir dann mit etwa 120.000 Besuchern im Jahr", gibt Bauherr Günter Eberhardt laut einer Mitteilung an. 

"Einen zusätzlichen Schub für den Tourismus erwarten wir nach dem Bau der Fußgänger-Hängebrücke dann im Jahr 2028 durch die Landesgartenschau in der Stadt und im Neckartal mit vielen weiteren Erlebnissen für alle Generationen", erklärte Bürgermeisterin Ines Gaehn, die zugleich eine der beiden Geschäftsführerinnen für das Großereignis in Rottweil ist. Der Spatenstich für die Hängebrücke ist am kommenden Montag (10. Februar).

So läuft die Bauphase ab

Doch bevor es mit dem Neuen losgeht, muss erst noch Altes untersucht werden. Denn die ersten Arbeiten für die Hängebrücke werden archäologische Untersuchungen im Bereich des Bockshofs sein. Die Grabungen beginnen ab dem 17. Februar und werden mit etwa vier bis sechs Wochen veranschlagt. 

Ab dem 10. März starten dann die Arbeiten auf der östlichen, stadtfernen Talseite. Hier stehen zunächst Gründungsarbeiten für den rund 60 Meter hohen Brückenpylonen an. Im Verlauf des Sommers ist geplant, den Pylonen zu errichten und die Tragseile zu spannen, ehe dann in der zweiten Jahreshälfte der Steg für die Fußgänger eingezogen werden kann. Mit der offiziellen Eröffnung wird im Mai 2026 gerechnet.

Rottweiler stimmten für das Projekt

Die Rottweiler hatten in einem Bürgerentscheid im Jahr 2017 mit großer Mehrheit für das umstrittene Projekt Hängebrücke votiert. Bei einer Wahlbeteiligung von knapp 50 Prozent stimmten knapp 72 Prozent für das Vorhaben. Nein sagten gut 28 Prozent. Stimmberechtigt waren rund 20.000 Menschen.

/top\

Wed, 05 Feb 2025 15:11:42 GMT

Prozesse: Tödlicher WG-Streit - Lebenslange Haft gefordert

Der brutale Mord an einem 48-Jährigen in Oberfranken sorgte 2023 für Entsetzen. Da er zwei WG-Mitbewohner dazu angestiftet haben soll, könnte ein 41-Jähriger nun für lange Zeit in Haft kommen.

Im Verfahren um den Mord an einem 48-Jährigen aus einer Wohngemeinschaft in Oberfranken hat die Staatsanwaltschaft lebenslange Haft für den Angeklagten gefordert. Dies teilte eine Sprecherin des Landgerichts Bayreuth mit.

Aus Sicht der Staatsanwaltschaft soll der 41-Jährige wegen Anstiftung zum Mord in Verdeckungsabsicht sowie gefährlicher Körperverletzung verurteilt werden. Der Verteidiger des Mannes sprach sich für eine Haftstrafe von dreieinhalb Jahren wegen gefährlicher Körperverletzung aus. Er verwies zudem auf eine verminderte Schuldfähigkeit seines Mandanten.

Eine Spaziergängerin fand die Leiche des Mannes

Laut Anklage soll der Deutsche in der damaligen Wohngemeinschaft in Mainleus im Landkreis Kulmbach das Sagen gehabt haben. Den 48-Jährigen soll er zusammen mit zwei Mitbewohnern im Februar 2023 im Streit um ein verstopftes Klo lebensgefährlich verletzt haben. Anschließend soll der Mann seine Mitbewohner angewiesen haben, den zu diesem Zeitpunkt bewusstlosen und erkennbar schwer verletzten 48-Jährigen fortzubringen. Das Opfer starb wenige Stunden später in einem wenige Kilometer von der Wohnung entfernten Waldstück. Eine Spaziergängerin fand die Leiche des Mannes dort zwei Tage später.

In einem früheren Prozess war ein Mitbewohner bereits zu einer Haftstrafe von zwölf Jahren wegen Mordes und gefährlicher Körperverletzung verurteilt worden. Eine Mitbewohnerin hatte wegen Beihilfe zum Totschlag zweieinhalb Jahre Haft bekommen. Das Verfahren gegen den 41-Jährigen war zeitweise eingestellt worden, da er zunächst nicht verhandlungsfähig war. Ein Urteil soll am nächsten Dienstag (11. Februar) verkündet werden.

/top\

Wed, 05 Feb 2025 15:10:13 GMT

Fußball-Bundesliga: Bayern-Chef fordert mehr Einsatz für Auslandsvermarktung

In der internationalen Vermarktung liegt die Bundesliga hinter Ligen wie der Premier League. Bayern Münchens Vorstandschef Jan-Christian Dreesen sieht vor allem die Clubs in der Verantwortung.

Bayern Münchens Vorstandschef Jan-Christian Dreesen fordert mehr Anstrengungen der Bundesliga-Vereine für die internationale Fußball-Vermarktung. "Es ist nicht richtig, dass aus der Bundesliga vor zwei Jahren lediglich Dortmund und der FC Bayern München in dem entfernteren Ausland unterwegs waren in der Sommerpause", sagte der 57-Jährige bei der Sportbusiness-Konferenz SpoBis in Hamburg. 

Dreesen fragte: "Wie wollen wir dann erwarten, dass die Bundesliga nach außen auch sichtbar wird außerhalb des Bildschirms?" Die Vereine müssten greifbar werden. "Wir müssen als Mannschaft auch in einem Stadion erlebbar werden, und dazu gehört, dass wir uns im entfernten Ausland bewegen, ob das jetzt in Asien oder in Nordamerika oder wo auch immer ist", sagte der Chef des deutschen Rekordmeisters weiter. "Natürlich in den Märkten, wo wir auch glauben, das Potenzial ist."

Englische Clubs deutlich aktiver im Ausland unterwegs

Die Bundesliga erhält etwa 200 Millionen Euro aus der Auslandsvermarktung. Die Einnahmen der englischen Premier League liegen hingegen bei mehr als zwei Milliarden Euro. Vor zwei Jahren seien zwei Bundesliga-Clubs im ferneren Ausland unterwegs gewesen, dagegen waren 13 Premier-League-Vereine im Sommer auf Reisen, so Dreesen: "Das kann nicht richtig sein." 

Es sein "ein langer, langer Weg, und wir müssen als Bayern unseren eigenen Weg finden, das mit anderen Maßnahmen für uns zu ergänzen".

/top\

Wed, 05 Feb 2025 15:05:51 GMT

Partnerschaft mit Afrika: Schweitzers Reise nach Ruanda auf dem Prüfstand

Ruanda unterstützt im Konflikt im Ost-Kongo nach Ansicht von Experten die Miliz M23, die die Großstadt Goma eingenommen hat. Das hat Auswirkungen auf die Reisepläne von Schweitzer.

Die erste geplante Reise von Ministerpräsident Alexander Schweitzer in das rheinland-pfälzische Partnerland Ruanda ist derzeit ungewiss. Ob der SPD-Politiker wie geplant im Mai in das ostafrikanische Land fliegen könne, werde derzeit aus Sicherheitsgründen geprüft, teilte die Staatskanzlei in Mainz mit. 

"Die Landesregierung blickt angesichts der aktuellen Entwicklungen im Osten der Demokratischen Republik Kongo mit Sorge auf die Spannungen in der Region", hieß es. Ruanda wird vorgeworfen, die Rebellengruppe M23 zu unterstützen, die vor kurzem im Osten von Kongo die Stadt Goma eingenommen hatte. Dabei soll es unter anderem um Zugriff auf wichtige Rohstoffvorkommen gehen.

Graswurzelpartnerschaft seit 1982 

Die seit 1982 bestehende Partnerschaft zwischen Rheinland-Pfalz und Ruanda gilt als erfolgreiches Beispiel dezentraler Entwicklungszusammenarbeit. Sie ist eine sogenannte Graswurzelpartnerschaft zwischen den Menschen in beiden Ländern. Sie wird von einem Partnerschaftsverein und zahlreichen Initiativen, Kommunen, Schulen und Hochschulen in Rheinland-Pfalz getragen. 

Menschen auch in schwierigen Zeiten unterstützen 

In der Zeit des Genozids vor 31 Jahren habe die Partnerschaft auf einem schweren Prüfstand gestanden, erinnerte die Staatskanzlei. 1994 reiste der damalige Innenminister, Walter Zuber ( SPD ), noch vor den ersten Vertretern der Bundesrepublik in das verwüstete Land, um sich ein Bild von der Situation vor Ort zu machen. Er empfahl den Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzern, auch in schweren Zeiten die ruandische Bevölkerung durch die gemeinsamen Projekte zu unterstützen.

/top\

Wed, 05 Feb 2025 15:04:15 GMT

Politisches Motiv?: Zwölf muslimische Gräber geschändet – Polizei ermittelt

Auf einem Friedhof werden nachts zwölf muslimische Gräber geschändet. Der Staatsschutz ermittelt.

Auf einem Friedhof in der Oberpfalz sind zwölf muslimische Gräber geschändet und beschädigt worden. Ein politisches Motiv könne derzeit nicht ausgeschlossen werden, teilte die Polizei mit. Der Staatsschutz habe die Ermittlungen übernommen.

Unbekannte hatten die Gräber demnach auf dem Waldfriedhof in Weiden in der Oberpfalz in der Nacht zum Mittwoch geschändet. Sie hätten Anbringungen an den Gräbern wie eine Steinplatte entfernt, sagte eine Polizeisprecherin. Der finanzielle Schaden werde auf rund 1.000 Euro geschätzt.

/top\

Wed, 05 Feb 2025 15:03:46 GMT

DFB-Pokal: Mini-Krise abgewendet: VfB träumt schon vom Finale in Berlin

Der Jubel von Sebastian Hoeneß ist ungewohnt emotional - trotz der leichten Sorgen um einen Leistungsträger. Nun wartet auf Stuttgart der BVB, der auf Revanche aus sein dürfte.

Sebastian Hoeneß ließ seinen Gefühlen freien Lauf. Nach dem Einzug ins Halbfinale des DFB-Pokals jubelte der Coach vor der Cannstatter Kurve nicht nur ausgelassen über das Weiterkommen, sondern nach dem Aus in der Champions League und drei Niederlagen nacheinander auch über das Ende der Mini-Krise des VfB Stuttgart.

Zwar steht der deutsche Fußball-Vizemeister erst in der Runde der besten vier Pokal-Mannschaften. Der 42-Jährige träumt aber schon vom ganz großen Coup. "Ich habe sehr emotional reagiert, das ist ein Traum ins Finale zu kommen, mit dieser Mannschaft nach Berlin zu fahren", sagte Hoeneß nach dem umkämpften 1:0 gegen den FC Augsburg, bei dem Nationalstürmer Deniz Undav nach einer halben Stunde entscheidend getroffen hatte.

Dass sein Kreativspieler Enzo Millot auch nach Abpfiff noch mit schmerzverzerrtem Gesicht auf dem Rasen lag, erkannte der Coach erst nach seinem emotionalen Jubellauf. "Es sah erst einmal nicht so gut aus. Er hatte definitiv Schmerzen", sagte Hoeneß unmittelbar nach Spielende. Am Tag danach durften er und sein Schützling aufatmen. Millot zerrte sich ein Band im Sprunggelenk und wird wohl schon bald wieder zur Verfügung stehen, hieß es vonseiten des Clubs.

VfB bei Kovac-Premiere in Dortmund zu Gast

Auch dank der Entwarnung bei Millot scheint der VfB für das Duell in der Bundesliga bei Borussia Dortmund am Samstag (15.30 Uhr/Sky) gewappnet, glaubt Sportvorstand Fabian Wohlgemuth. Es warte bei der Premiere des neuen BVB -Trainers Niko Kovac aber auch eine große Herausforderung auf die Schwaben.

"Hier haben wir es im Hinspiel gut gemacht", erinnerte Wohlgemuth an die 5:1-Galavorstellung im September. "Ich glaube, dass es in Dortmund jetzt sehr viel schwieriger wird. Das Stadion wird ausverkauft sein und der neue Trainer wird mit seiner gewohnt emotionalen Art schon motivieren."

Ungewohnt ausdrucksstark feierte derweil Hoeneß, der kürzlich noch beim kommenden Gegner als Nachfolger des inzwischen freigestellten Nuri Sahin gehandelt worden war. Es schien so, als sei eine große Last von seinen Schultern abgefallen. "Ich habe mich so gefreut, wohl wissend, dass das ein schwieriges Spiel werden würde. Das war klar nach den drei Niederlagen", sagte er. Hinzu kamen die krankheitsbedingten Ausfälle von Nick Woltemade und Josha Vagnoman. "Ich weiß, da draußen wird es wieder welche geben, die sagen, wir müssen schöner spielen. Nein, nein - nicht in diesem Spiel. Da geht es nur darum, eine Runde weiterzukommen", sagte Hoeneß. 

Auf den Spuren von Joachim Löw

Der Neffe von Bayern Münchens Ehrenpräsident Uli Hoeneß wandelt nun auf den Spuren des früheren Weltmeister-Trainers Joachim Löw. Denn neben Löw ist Sebastian Hoeneß erst der zweite Coach, der mit dem VfB zweimal das Halbfinale erreichte. 

Den Vergleich möchte Hoeneß so aber nicht stehen lassen, da er in der Saison 2022/23 erst im Viertelfinale sein Debüt an der Seitenlinie für Stuttgart feierte. "Das gehört auch zur Wahrheit, das war damals mein erstes Spiel. Das war bei Jogi Löw nicht so. Deswegen kann man das nicht vergleichen", sagte er. "Aber bei diesem Halbfinaleinzug jetzt, da habe auch ich mitgewirkt - vom Anfang bis jetzt. Das ist ein super Gefühl, ein Traum", sagte Hoeneß, der hofft, dass die Vorstellung bis zum Endspiel im Olympiastadion am 24. Mai anhält.

/top\

Wed, 05 Feb 2025 15:02:12 GMT

Ulm: Ein Toter und sechsstelliger Schaden bei Brand in Wohnhaus

Mehrere Notrufe gehen in der Nacht bei der Feuerwehr ein. Ein Haus steht in Flammen. Später machen die Einsatzkräfte eine traurige Entdeckung.

Bei einem Brand in einem Ulmer Einfamilienhaus ist ein Mann ums Leben gekommen. Ob es sich bei dem Toten um den 89 Jahre alten Bewohner handelt, ist nach Angaben der Polizei bisher unklar - genauso wie die Todes- und Brandursache. 

Eine Zeugin habe das Feuer in der Nacht entdeckt, teilte die Polizei mit. Nach Angaben der Feuerwehr standen das erste Obergeschoss sowie das Dach des Hauses in Flammen. Erst während des Löschens entdeckten die Einsatzkräfte den leblosen Mann. Die Kripo nahm die Ermittlungen auf. Der Schaden wird auf rund 200.000 Euro geschätzt.

/top\

Wed, 05 Feb 2025 15:01:00 GMT

Fotostrecke: Supermodel Heid Klum: ihr Leben, ihre Männer, ihre Karriere

Als 18-Jährige gewann sie einen Modelwettbewerb, ein Foto im Badeanzug machte sie berühmt. Inzwischen behauptet sich Heidi Klum seit Jahrzehnten in der Unterhaltungsbranche – auch wenn sie nicht nur Fans hat.

Ob im TV, auf dem roten Teppich oder in einer Dessous-Kampagne gemeinsam mit ihrer Tochter Leni: An Heidi Klum kommt man im Moment nur schwer vorbei. Gefühlt war das in den vergangenen 30 Jahren selten anders. Irgend etwas passierte immer im Leben der Klum, sei es ein neuer Mann, ein weiteres Kind oder ein zusätzliches Projekt in ihrer Karriere. Die begann 1992 in der RTL-Show "Gottschalk Late Night". Dort fand der Wettbewerb "Model 92" statt, den die damals 18-Jährige gewann. Ein Jahr später wanderte Klum in die USA aus. Ein Cover für das Magazin "Sport Illustrated" brachte den Durchbruch, Auftritte als Victoria's-Secret-Engel machten Heidi Klum endgültig zum Star.

STERN PAID 07_25 IV Heidi Klum 09.19 2004 sagte sie in einem Interview mit dem US-Fernsehsender CBS, nicht nur ihr Aussehen, sondern vor allem "Verbissenheit und harte Arbeit" hätten ihr zum Welterfolg verholfen. Sie habe nie locker gelassen und immer ein bisschen härter und länger gearbeitet als die anderen. Dass sie polarisiert – bis heute – weiß Heidi Klum. Doch sie hat ihren Weg gefunden, damit umzugehen. "Natürlich gibt es Tage in meinem Leben, an denen ich ein Tief und nichts zu lachen habe. Aber ansehen kann man es mir nie", sagte sie dem stern .

/top\