title logo
title right side
05.04.2025 00:39:37 Lokal:
Serverstatus: (11.20/11.95/12.0279.47/1175.1 GByte  
Aussentemperatur : 8.4 °C  Luftdruck : 1016.62 hPas/mbar
Impressions: 718538 
Visits heute: 33 

  Aktuelle Seite: News

Home  

Quelle: STERN.DE RSS-Feed - Der Tag im Überblick

Beschreibung: Tagesaktuelle Nachrichten und News sowie faszinierende Bilder und Reportagen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Unterhaltung, Gesundheit, Reise, Kultur, Wissenschaft, Technik.

Fri, 04 Apr 2025 14:46:00 GMT

Erfahrungsbericht: 20 Jahre Wärmepumpe – ein Hausbesitzer zieht Bilanz

/top\

Fri, 04 Apr 2025 14:44:25 GMT

Rundfunk: NDR-Intendantenwahl vorerst gescheitert

Der Personalvorschlag war schon ungewöhnlich. Zur Intendantenwahl beim NDR trat eine externe Managerin an. Nun ist auch das Ergebnis der Wahl eine Überraschung.

Die Intendantenwahl beim Norddeutschen Rundfunk (NDR) ist vorerst gescheitert. Die einzige Kandidatin, die frühere Bertelsmann-Managerin Sandra Harzer-Kux, verfehlte die erforderliche Mehrheit. 

Einen zweiten Wahlgang wird es nicht geben. Binnen eines Monats kann der Verwaltungsrat erneut einen Personalvorschlag unterbreiten. Die nächste reguläre Sitzung des Rundfunkrats ist Mitte Mai. Es darf nach Gremienangaben nicht dieselbe Person sein wie im ersten Wahlgang. Wie es ganz konkret weitergeht, ist unklar.

Die 52 Jahre alte Managerin Harzer-Kux hätte 34 Ja-Stimmen benötigt. Es stimmten aber nur 30 Rundfunkräte mit Ja. Zudem gab es 14 Neinstimmen und 6 Enthaltungen.

Das Kontrollgremium Rundfunkrat, das die Senderspitze wählt, kritisierte im Anschluss unter anderem, dass es keine Wahl zwischen mehreren Kandidaten gab. Das liegt am NDR-Staatsvertrag, der festlegt, dass der Verwaltungsrat einen Personalvorschlag machen kann. 

Gesucht wurde eine Nachfolge für Senderchef Joachim Knuth . Der 65-Jährige hatte einen vorzeitigen Übergang zum 1. September angeboten. Knuth ist seit Januar 2020 Intendant des drittgrößten ARD-Senders. Sein Vertrag läuft eigentlich regulär bis Mitte Januar 2026.

Externe an der Spitze eher selten

Die Personalie Harzer-Kux galt als Überraschung. Häufig kommt es vor, dass die Topposten im öffentlich-rechtlichen Rundfunk auch wegen der komplexen Struktur mit Führungskräften aus den eigenen Häusern besetzt werden. 

Laut Verwaltungsrat gab es zunächst ein engeres Bewerberumfeld von vier Frauen und vier Männern. Am Ende habe sich der Rat zwischen zwei Männern und Harzer-Kux entschieden.

"Die Transformation ist unser Alltag"

Harzer-Kux arbeitete viele Jahre im Bertelsmann-Kosmos. Vor allem beim Hamburger Verlagshaus Gruner + Jahr, das zu dem Konzern gehört, war die 52-Jährige als Managerin tätig. Sie arbeitete im Marketing-Bereich und bringt zudem Erfahrung unter anderem bei Bewegtbild und Audio mit. Hörte man sich in der Medienbranche um, bekam man unterschiedliche Antworten. Harzer-Kux gilt als gut vernetzt. Für andere ist sie ein unbeschriebenes Blatt.

In ihrer Vorstellungsrede vor dem Rundfunkrat sprach Harzer-Kux vor der Wahl über die Bedeutung von guter Organisation und über Transformation. "Die Transformation ist unser Alltag." Sie sprach auch über offene Kommunikation und Führungskultur, die nötig sei. Sie wolle, dass der NDR jünger, digitaler und effizienter werde.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wolle sie einbinden. Harzer-Kux betonte auch, der Rückhalt und die Akzeptanz in der Bevölkerung seien entscheidend für den NDR, nicht die Politik. An der einen oder anderen Stelle ihrer Rede - zum Beispiel beim Thema Umgang mit Fehlerkultur - schimmerte Kritik am Ist-Zustand des Senders durch. Bei Nachfragen aus dem Rundfunkrat speziell zum Programm, antwortete Harzer-Kux nicht konkret. 

Der Rundfunkrat, der wählte, ist das zweite Kontrollgremium des Senders und soll verschiedene gesellschaftliche Gruppen repräsentieren. In dem Rat sitzen Vertreter aus Organisationen, Politik, Wirtschaft und religiösen Gemeinschaften. Er kontrolliert, ob der Sender die programmlichen Vorgaben einhält, und kann nach der Ausstrahlung Rückmeldungen geben.

/top\

Fri, 04 Apr 2025 14:42:53 GMT

Landtag: Minister: kein Zentrum frühkindliche Bildung

In den Haushalt hat die Linke-Fraktion ein drittes beitragsfreies Kindergartenjahr hinein verhandelt. Doch ihr Entwurf für eine Gesetzesänderung stößt auf Kritik beim Bildungsminister.

Thüringens Bildungsminister Christian Tischner hat ein von den Linken gefordertes Zentrum für frühkindliche Bildung abgelehnt. Inhaltlich sei der Entwurf zur Änderung des Kindergartengesetzes der Linke-Fraktion nicht mehrheitsfähig, sagte der CDU-Politiker bei einer Debatte im Thüringer Landtag. "Die Einrichtung eines Zentrums für frühkindliche Bildung wird klar und deutlich abgelehnt."

Ein solches Zentrum würde zu Doppelstrukturen und zu Kompetenzabgrenzungsproblemen führen, argumentierte Tischner . Schon jetzt wirke das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien bei der Qualitätsentwicklung in der frühkindlichen Bildung mit.

Die Linke-Fraktion hatte das Zentrum mit einem Entwurf zur Änderung des Kindergartengesetzes angeregt. Darin enthalten ist auch ein drittes beitragsfreies Kindergartenjahr, auf das sich CDU , BSW, SPD sowie die oppositionelle Linke im Zuge der komplizierten Haushaltsverhandlungen verständigt hatten.

/top\

Fri, 04 Apr 2025 14:41:26 GMT

Berlin und Wien bekräftigen Einreiseverbot für bosnischen Serbenführer Dodik

Die Regierungen in Berlin und Wien haben das von ihnen verhängte Einreiseverbot gegen den bosnischen Serbenführer Milorad Dodik bekräftigt. Attacken führender Vertreter des mehrheitlich von bosnischen Serben bewohnten Landesteils Republika Srpska auf die Verfassung von Bosnien-Herzegowina seien "inakzeptabel und eine Gefahr für die Sicherheit und Stabilität in Bosnien-Herzegowina und in der ganzen Region", sagte ein Sprecher des Auswärtigen Amts am Freitag in Berlin zur Begründung des Schritts.

Die Wahrung der Souveränität und territorialen Integrität des Gesamtstaats Bosnien-Herzegowina sei für die Bundesregierung unverhandelbar. Die Amtsträger der Republika Srpska seien aufgerufen, ihren politischen Kurs umzukehren, verfassungswidrige Gesetze zurückzunehmen und den Aufbau interner Parallelstrukturen in dem Landesteil zu beenden, betonte der Sprecher.

Die österreichische Außenministerin Beate Meinl-Reisinger sagte derweil bei einem Besuch in Sarajevo, Dodiks abspalterische Bestrebungen und Taten würden "nicht toleriert".

Deutschland und Österreich hatten am Donnerstag gemeinsam ein Einreiseverbot gegen den per Haftbefehl gesuchten bosnischen Serbenführer verkündet. Zudem wurden auch der Regierungschef und der Parlamentspräsident der Republika Srpska mit Einreiseverboten belegt.

Der bosnische Staatsgerichtshof hatte vergangene Woche einen internationalen Haftbefehl gegen Dodik erlassen, nachdem dieser einseitig die Zuständigkeit von Justiz und Polizei des bosnischen Zentralstaates für die Republika Srpska für beendet erklärt hatte.

Bosnien und Herzegowina ist seit dem Friedensabkommen von Dayton aufgeteilt in die überwiegend von bosnischen Serben bewohnte Republika Srpska und die kroatisch-muslimische Föderation Bosnien und Herzegowina. Die beiden halbautonomen Landesteile sind durch eine schwache Zentralregierung verbunden.

/top\

Fri, 04 Apr 2025 14:40:00 GMT

Wegen angeblicher Vergewaltigung: Russell Brand muss endgültig vor Gericht

Russell Brand werden mehrere schwerwiegende Sexualdelikte vorgeworfen. Der 49-Jährige muss sich nun vor Gericht verantworten.

Ein schwerer Schlag für Russell Brand (49): Der Komiker und Schauspieler wird sich wegen Vergewaltigung und mehrerer sexueller Übergriffe vor Gericht verantworten müssen. Wie die britische Metropolitan Police am Freitag laut "The Times" mitteilte, werden Brand insgesamt fünf mutmaßliche Straftaten vorgeworfen, die sich über einen Zeitraum von mehreren Jahren erstrecken haben sollen.

Die Anklage umfasst einen Vorwurf der Vergewaltigung, einen der Oralsex-Vergewaltigung, einen der sexuellen Nötigung sowie zwei Vorwürfe sexueller Übergriffe, wie aus der Polizeimitteilung hervorgeht. Die Ermittlungen gegen Brand begannen bereits im September 2023, nachdem mehrere Frauen Anschuldigungen gegen ihn erhoben hatten. Dies geschah im Zuge einer gemeinsamen Recherche der "Sunday Times" und der Channel 4-Dokumentation "Dispatches".

Gerichtsverhandlung beginnt am 2. Mai

Laut den Berichten sollen sich die mutmaßlichen Taten, die nun vor Gericht verhandelt werden, zwischen den Jahren 1999 und 2005 ereignet haben und insgesamt vier verschiedene Frauen betreffen. Brand hat die Vorwürfe stets zurückgewiesen. Er betonte in der Vergangenheit, dass alle seine sexuellen Beziehungen "absolut immer einvernehmlich" gewesen seien.

Der britische Komiker wird am 2. Mai vor dem Westminster Magistrates' Court erscheinen müssen. Die Ermittler betonen, dass das Verfahren weiterhin offen ist. Personen, die von dem Fall betroffen sind oder relevante Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Weitere Vorwürfe stehen im Raum

Bereits im März meldete "The Sun" , dass es eine Anklage gegen Russell Brand geben würde. Demnach sei beim Londoner High Court eine anonyme Klage eingereicht worden. Damals hieß es, es handele sich um Fälle von Vergewaltigung, sexueller Nötigung und emotionalen Missbrauchs ebenfalls gegen vier Frauen (darunter auch eine damals angeblich 16-Jährige), die in den Jahren 2006 bis 2013 Opfer von Brands Verhalten geworden seien.

Inwieweit diese Fälle bzw. Anklagen zusammenhängen, ist aufgrund der unterschiedlichen Zeitangaben aktuell noch unklar. Der Schauspieler und Komiker sieht sich außerdem in den Vereinigten Staaten mit verschiedenen zivilrechtlichen Klagen wegen sexueller Nötigung konfrontiert, unter anderem mit dem Vorwurf, er habe sich während der Dreharbeiten zu der Komödie "Arthur" im Jahr 2010 vor einer Frau entblößt. Auch diese Vorwürfe bestreitet der 49-Jährige vehement.

Brand, einst einer der bekanntesten britischen Stand-up-Comedians und Ex-Ehemann von US-Superstar Katy Perry (40), lebt seit einiger Zeit in den USA, könnte laut britischen Medienberichten aber an das Vereinigte Königreich ausgeliefert werden, um sich dort wegen der Sexualverbrechen vor Gericht zu verantworten.

/top\

Fri, 04 Apr 2025 14:40:00 GMT

Ruhestand: Wie wird die Witwenrente mit der eigenen Rente verrechnet?

Wenn der Lebenspartner stirbt, bricht oft auch ein Einkommen weg. Die Witwenrente soll dann helfen. Wie die Höhe berechnet wird und wie sie sich auf die eigene Rente auswirkt.

Wenn der Lebenspartner stirbt, dann sollen Witwen- und Waisenrenten dafür sorgen, dass der Lebensunterhalt der Hinterblieben halbwegs gesichert ist. Dasselbe gilt, wenn ein Elternteil stirbt und die Kinder noch minderjährig oder in der Ausbildung sind, dann wird eine Waisenrente gezahlt. Für beide Arten der Hinterbliebenenversorgung gilt jedoch: Sie sollen vor allem diejenigen unterstützen, die selbst kein hohes Einkommen haben. Daher werden sie gekürzt, sobald das Einkommen der Hinterbliebenen eine gewisse Höhe überschreitet. 

Generell sind die Bedingungen zur Hinterbliebenenrente kompliziert. Und sowohl die Rentenhöhen, Freibeträge als auch die Besteuerungsquoten sind jeweils abhängig vom Kalenderjahr, dem Geburtsdatum der Verstorbenen, vom jeweiligen Renteneintrittsalter, dem Alter der Hinterbliebenen und dem Datum der Eheschließung. Daher gilt: Unbedingt Fachleute zu Rate ziehen, die konkrete Tipps im eigenen Fall geben. Folgende Grundsätze gelten aber: 

Wie wird die Höhe der Witwenrente berechnet? 

Es gilt zunächst ein Freibetrag, er beträgt für Alleinstehende im Jahr 2025 aktuell 1038,05 Euro. Er berechnet sich aus dem jeweils aktuellen Rentenwert je Rentenpunkt (derzeit 39,32 Euro) und wird multipliziert mit dem Faktor 26,4. Hat der Hinterbliebene jüngere Kinder, die noch waisenrentenberechtigt sind, erhöht sich der Freibetrag um Kinderzuschläge, bei zwei Kindern beträgt er rund 1500 Euro. 

Danach wird ermittelt, wie weit das eigene Nettoeinkommen beziehungsweise die Nettorente über diesem Freibetrag liegt. Angenommen die eigene Monatsrente beträgt 1500 Euro, abzüglich der 1038 Euro Freibetrag, verbleiben also 462 Euro. Davon rechnet die Deutsche Rentenversicherung pauschal 15 Prozent an. Das ergibt in diesem Fall 69,30 Euro. Um diesen Betrag wird dann also die Witwenrente gekürzt, weil die eigene Nettorente etwas höher ist, als es der Freibetrag erlaubt.  

Bei Hinterbliebenen, die selbst noch arbeiten und selbst keine Rente beziehen, wird das Nettoarbeitseinkommen zugrunde gelegt, das über dem Freibetrag liegt. Davon werden pauschal 40 Prozent angerechnet. Wer also 2500 Euro verdient, abzüglich 1038 Euro, liegt 1462 Euro über dem Freibetrag. Davon werden 584 Euro angerechnet, also vom Witwenrentenbetrag abgezogen. 

Was zählt alles zum Nettoeinkommen?  

Zur Ermittlung des Nettoeinkommens werden alle Einkommensarten herangezogen, außer den sogenannten "bedarfsorientierten Leistungen", das sind Erwerbsminderungsrenten, Bürgergeld sowie Grundsicherung. Auch die Leistungen aus staatlich geförderten Altersvorsorgeverträgen (also Riester- und Rürup-Rente) fallen nicht darunter. 

Aufaddiert werden also Einkommen wie die Monatsrente, beziehungsweise das Monatseinkommen, Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung, Kapitaleinkünfte (also Sparbuchzinsen oder Aktienerträge), sowie bei Selbständigen die voraussichtlichen Jahreseinkünfte. Von allen Einkünften werden zunächst die Bruttobeträge ermittelt. Bei Angestellten werden davon dann pauschal 40 Prozent abgezogen, das soll in etwa der Steuer- und Abgabenlast von abhängig Beschäftigten entsprechen. Bei Renten werden pauschal 15 Prozent abgezogen, was den üblichen Steuern und Krankenkassenabgaben entsprechen soll. Von Mieterträgen werden 25 Prozent abgezogen. Die verbliebenen Werte werden aufaddiert und ergeben das Nettoeinkommen.  

Damit verfährt man dann wie oben geschildert, um den verbleibenden Teil der Witwenrente zu ermitteln, der ausgezahlt wird.  

Wie werden Bezieher von Rente und Witwenrente besteuert? 

Für die Besteuerung ist es unwesentlich, ob jemand nur Rente bezieht oder auch noch eine Witwenrente erhält. Grundsätzlich gilt: Beide Einkünfte werden zusammengerechnet und es gilt wieder ein Grundfreibetrag. Diesmal der Grundfreibetrag für Rentner, der 2025 bei 12.084 Euro liegt. Diesen Grundfreibetrag zieht man von den eigenen Renteneinkünften ab. Die Besteuerung der Rente beginnt also erst ab diesen rund 1000 Euro im Monat. 

Mithin können Neurentner laut Bundesfinanzministerium derzeit eine Bruttorente von rund 16.240 Euro jährlich erhalten, oder 1323 Euro monatlich, ohne darauf Steuern zu zahlen, denn: Der Besteuerungsanteil der Rente betrug 2024 bereits 83 Prozent, das bedeutet, 13.481 Euro von den 16.240 Euro jährlich unterliegen der Besteuerung. Davon können Rentner zunächst noch Sonderausgaben und Vorsorgeaufwendungen abziehen, sowie außergewöhnliche Belastungen geltend machen, das passiert über die jährliche Steuererklärung. Das mindert ihre Rente, sodass jene 12.084 Euro zu versteuerndes Einkommen bleiben.

Der jeweilige Besteuerungsanteil der Rente ist jedoch nicht für alle Rentner gleich, sondern richtet sich nach dem Jahr des Renteneintritts und steigt jährlich etwas an. Im Jahr 2005 begann diese ansteigende Besteuerungsquote bei 50 Prozent. 2040 werden dann 100 Prozent der Bruttorenteneinkünfte zu versteuern sein. 

/top\

Fri, 04 Apr 2025 14:39:42 GMT

Urteil in Bielefeld: Leichenteile in Tiefkühltruhe: Lebenslang wegen Mordes

Bei einem Mann werden Leichenteile in einer Tiefkühltruhe entdeckt. Nun verurteilt ihn das Landgericht Bielefeld wegen Mordes.

Ein halbes Jahr nach dem Fund menschlicher Leichenteile in einer Kühltruhe ist ein Angeklagter wegen Mordes und Körperverletzung zu einer lebenslangen Gesamtfreiheitsstrafe verurteilt worden. Das sagte ein Sprecher des Gerichts nach dem Urteil, das nicht rechtskräftig ist. Eine Revision beim Bundesgerichtshof ist möglich.

Das Gericht habe das Mordmerkmal der Verdeckung festgestellt, schilderte der Sprecher. Demnach habe der Angeklagte sein Opfer niedergeschlagen und dann - um die Körperverletzung zu verdecken - den 62-Jährigen mit dem Akku eines Fahrrades umgebracht. Der 62-Jährige galt zum damaligen Zeitpunkt schon seit einem Jahr als vermisst.

Grausiger Fund in Gefriertruhe

Ermittler hatten im Oktober 2024 in der Wohnung des polnischen Staatsangehörigen im ostwestfälischen Verl 14 tiefgefrorenen Leichenteile entdeckt. Todesursache war laut Obduktion ein Schädelhirntrauma durch stumpfe Gewalteinwirkung gegen den Kopf.

Dem Fund war ein Streit unter mehreren Männern aus der Trinkerszene an einem Bahnhofsgebäude vorausgegangen. Ein Zeuge hatte gehört, dass es bei dem Wortwechsel um ein Tötungsdelikt ging. Einer Polizeistreife gegenüber hatte der damals 40-Jährige dann emotionslos eingestanden, dass die Beamten in seiner Wohnung eine Leiche finden würden.

Prozessbeginn zunächst wegen Totschlags 

Der Prozess hatte zunächst wegen Totschlags vor rund einem Monat begonnen. Einem als Zeugen vernommenen Psychiater zufolge hatte der Angeklagte von fehlenden Hilfen, Suizidversuch, Alpträumen und finanziellen Problemen berichtet.

Er habe auch geschildert, wie die Leiche drei Tage lang in seiner Wohnung gelegen habe, bis er sie gewaschen, zerteilt und eingefroren habe. Am Tattag habe er viel getrunken und das spätere Opfer auf dem Heimweg von einem Kumpel mit zu sich nach Hause eingeladen.

Der Gerichtssprecher sagte auf dpa-Anfrage, es sei in dem Verfahren auch eine verminderte Schuldfähigkeit wegen Alkoholkonsums diskutiert worden. Das Landgericht habe aber nicht feststellen können, dass die Steuerungsfähigkeit des Angeklagten durch den Alkoholkonsum beeinträchtigt gewesen sei.

/top\

Fri, 04 Apr 2025 14:37:00 GMT

Schlafkultur: Acht-Stunden-Dogma: Warum der westliche Schlafzyklus nicht natürlich ist

/top\

Fri, 04 Apr 2025 14:34:34 GMT

Ausfälle: Wiede und Freihöfer fehlen den Füchsen auf unbestimmte Zeit

Die beiden Berliner sind nicht so schlimm verletzt wie zunächst befürchtet. Fabian Wiede und Tim Freihöfer fallen dennoch auf unbestimmte Zeit aus.

Die Füchse Berlin müssen vorerst auf zwei wichtige Spieler verzichten. Allerdings stellten sich die Verletzungen von Fabian Wiede und Tim Freihöfer aus dem Champions-League-Spiel gegen Industria Kielce als nicht so schwerwiegend heraus, wie zunächst befürchtet worden war. Der 18 Jahre alte Jan Grüner sowie der zwei Jahre ältere Florian Budde werden in den Kader rücken.

Nach starken Rückenschmerzen und seinem vorzeitigen Aus in der Partie wurden bei Wiede Einblutungen und eine Mikroverletzung festgestellt. Er falle auf unbestimmte Zeit aus, hieß es von den Füchsen. "Das war noch Glück im Unglück", sagte Füchse-Geschäftsführer Bob Hanning. 

Zwei Spieler rücken nun nach

Freihöfer erlitt eine Bänderverletzung im linken Sprunggelenk, "die ihn ebenfalls auf unbestimmte Zeit zur sportlichen Auszeit zwingt", teilte der Handball-Bundesligist mit, der im Viertelfinale der Königsklasse steht. Der befürchtete Riss der Syndesmose habe sich nicht bestätigt bei Freihöfer

/top\

Fri, 04 Apr 2025 14:33:00 GMT

Fotografie: Amerikanischer Alltag voller Abgründe

Der US-Amerikaner Gregory Crewdson inszeniert seit den 80er-Jahren poetische Fotografien. Sie erzählen von Einsamkeit und Isolation, von Sehnsucht und Traurigkeit.

Schönheit und Traurigkeit, Licht und Dunkel: Der US-amerikanische Fotograf Gregory Crewdson liebt die Gegensätze und Zwischenräume. Seit mehr als 40 Jahren arbeitet er als Künstler, inszeniert Szenen, die wirken wie Filmsets. Fast immer spielen sie in einer US-amerikanischen Kleinstadtkulisse. 

Vergangenes Jahr erschien ein Bildband mit seinen Werken, herausgegeben von Walter Moser. Er ist Chefkurator im Wiener Albertina-Museum, wo ebenfalls vergangenes Jahr Crewdsons Lebenswerk ausgestellt war: tiefgründige und atemberaubende Szenerien, die die Geheimnisse des Alltäglichen enthüllen und den Betrachter in ihren Bann ziehen. 

Auf Handys und moderne Autos verzichtet er auf den Bildern

Gregory Crewdson ist der Sohn eines Psychoanalytikers. "Ich habe das Gefühl, dass die Psychologie meiner Bilder auch etwas mit meiner eigenen Psychologie zu tun hat", sagt er in einem Interview mit dem Albertina-Museum. Sehnsucht, Ruhe, Distanz, Traurigkeit – von diesen Gefühlen erzählt Crewdson in seinen Bildern besonders häufig. 

"Ich blicke ins Alltagsleben und versuche etwas zu finden, das sich wichtig, schön und bedeutend anfühlt", sagt der 62-jährige US-Amerikaner. Auf zeitgenössische Elemente wie Handys oder moderne Autos verzichtet er dabei allerdings. Seine Bilder sollen zeitlos sein, und sich auch in der Zukunft noch wahr anfühlen.

Für immer auf der Suche nach der Bedeutung des Lebens

Der Bildband umfasst Crewdsons insgesamt neun Werkgruppen, entstanden in den letzten 30 Jahren. Dazu gehören Early Work (1986–1988), Crewdsons bekannteste Serien Twilight (1998–2002) und Beneath the Roses (2003–2008) und die jüngste Serie Eveningside (2021–2022). Crewdson plant diese Serien monatelang, bis zu hundert andere Personen sind daran beteiligt. Dazu gehören Schauspielerinnen und Schauspieler und technische Spezialisten. 

Fertig damit, die Welt abzubilden, ist man in Crewdsons Augen nie. "Jedes Bild kann nur andeuten. Deshalb muss man immer weitere Bilder machen", sagt er im Gespräch mit dem Albertina Museum. "Man muss kontinuierlich weitersuchen nach der ultimativen Bedeutung – auch wenn sie für immer außerhalb unserer Reichweite als Menschen liegt."

GREGORY CREWDSON, herausgegeben von Walter Moser

280 Seiten 

Hardcover, erschienen im Penguin-Verlag

49 Euro

/top\

Fri, 04 Apr 2025 14:32:00 GMT

Stimmung in den USA: So steht Donald Trump zu Hause in den Umfragen da

Seit Ende Januar 2025 sitzt Donald Trump zum zweiten Mal als Präsident im Oval Office. Regelmäßige Umfragen zeigen, wie zufrieden die Amerikaner mit seiner Arbeit sind.

Fast täglich erscheinen eine oder mehrere Umfragen zur Frage, ob Trump in den Augen der Amerikaner einen guten Job macht oder nicht. Gar nicht so einfach, den Überblick zu behalten. Das Meinungs- und Umfrageportal "Real Clear Polling" ermittelt zur besseren Übersicht regelmäßig einen Durchschnittswert aus den jüngsten Befragungen und veröffentlicht diesen auf seiner Webseite: 

In der Übersicht: Die jüngsten Umfragen zu Donald Trump

Die einzelnen Umfragen werden von der "New York Times" gesammelt und in einem Datensatz zur Verfügung gestellt. Bestimmte Umfrageinstitute werden von der Zeitung unter anderem mit Blick auf ihre Erfolgsbilanz und Methodik als besonders zuverlässig eingestuft und sind in der unten stehenden Tabelle in Gold eingefärbt. 

Wie bereits erwähnt: Fast jeden Tag kommen neue Umfragen heraus, teils mehrere vom selben Meinungsforschungsinstitut. Mal wird unter allen Erwachsenen nachgefragt, mal nur unter registrierten Wählern (Registered Voters) oder Personen, die als wahrscheinliche Wähler eingestuft werden (Likely Voters). Die Größe der Stichproben schwankt ebenfalls, außerdem gibt es immer eine statistische Unschärfe. Manche Umfragen werden von Medien in Auftrag gegeben, manche auch von parteinahen Organisationen. Die Ergebnisse der einzelnen Befragungen klaffen hinsichtlich der Zustimmung und Ablehnung teils stark auseinander. Das unten stehende Diagramm zeigt, wie groß die Streuung bei den Umfrage-Ergebnissen ist und wie der Trend zuletzt verlief: 

Die Daten zeigen: In den Wochen nach der Amtseinführung sind die Zustimmungswerte für Donald Trump zwar tendenziell eher gesunken, aber bei der Bewertung seiner Arbeit lagen Befürwortung und Ablehnung stets recht nah beieinander. Die Deutung scheint vor allem eine Frage der politischen Perspektive zu sein. Der republikanische Meinungsforscher Frank Luntz etwa räumte gegenüber CNN zwar die fallenden Zustimmungswerte ein, glaubt aber, dass der grundsätzliche Weg, den Trump einschlägt, positiv bewertet werde. Der amerikanische Politikwissenschaftler Jack A. Goldstone äußerte dem ZDF gegenüber die Vermutung, dass viele Amerikaner es Trump übel nähmen, dass er mit drastischen Zöllen experimentiert, statt wie versprochen die Verbraucherpreise zu senken. 

Ob der Präsident selbst den Umfragen eine besondere Bedeutung beimisst, ist eine andere Frage. Zum einen waren auch die fallenden Werte in den letzten Wochen immer noch besser als während seiner gesamten ersten Amtszeit. Zum anderen muss er sich keiner Wiederwahl stellen. Der Verfassung nach darf er keine weitere Amtszeit anstreben –  auch wenn er bereits damit kokettierte

/top\

Fri, 04 Apr 2025 14:30:01 GMT

Verkehr: Blitzer-Attrappen sorgen nun in Blumberg für Aufsehen

Was ist los in Baden-Württemberg? Immer mehr Fake-Blitzer tauchen auf. Ein Bürgermeister nennt sie Kunstwerke.

Während der in Frittlingen einbetonierte Fake-Blitzer nun verhüllt sein Dasein fristet, zeigen sich solche Attrappen in Baden-Württemberg andernorts in ihrer vollen Pracht. Gleich drei davon stehen in Blumberg , einem 10.000 Einwohner zählenden Ort im Schwarzwald-Baar-Kreis. Nach Auskunft des Bürgermeisters Markus Keller wurde der erste Fake-Blitzer bereits im Jahr 2016 angebracht. "Der war über Nacht einfach mal da", sagt Keller. Und keinen stört es.

"Die Kunstwerke am Straßenrand" hätten schon dazu beigetragen, dass die Leute langsamer fahren, sagt Keller. "Wir hatten innerorts Geschwindigkeiten von fast bis zu 100 Kilometern pro Stunde. Das ist ein großes Gefährdungspotenzial für die Kinder und für die Bewohner. Es gibt Schlimmeres, als einen Fake-Blitzer zu haben." Schön wäre es, wenn der Landkreis einen richtigen Blitzer hinstellen würde. Dieser koste jedoch Geld. "Aber vielleicht kriegen wir jetzt durch den medialen Aufschlag einen richtigen Blitzer dorthin." 

In der rund 2.100-Seelen-Gemeinde Frittlingen (Kreis Tuttlingen) musste auf Anordnung der Polizei der Fake-Blitzer verhüllt werden. Die Verhüllungsaktion übernahm nicht etwa der Verursacher, denn der ist noch unbekannt, sondern der Eigentümer des Grundstücks, auf dem die täuschend echt aussehende Attrappe seit einigen Wochen steht. Die Polizei habe ihm gesagt, dass er die Säule verhüllen muss. "Da die rechtliche Lage erst noch geklärt werden muss", erläutert Stuckateur Thilo Wenzler. Bürgermeister Dominic Butz und das zuständige Ordnungsamt in Spaichingen wollten sich nicht äußern. 

Geheimnisvolle Stricklieseln stricken Fake-Blitzer 

Dass Blumbergs Bürger Sinn für Humor haben, zeigen auch Mitglieder einer anonymen Gruppe, die "Stricklieseln". Seit Jahren tauchen in der Stadt laut Keller immer wieder gestrickte Motive auf. Mal erhalten Poller an Schulen gestrickte Hüllen. Dann tauchen wie aus dem Nichts gestrickte gelbe Pokémon-Figuren auf. Und da durfte natürlich auch ein gestrickter Fake-Blitzer nicht fehlen, der in einer Nacht-und-Nebel-Aktion angebracht wurde. Laut Keller wurde dieses Motiv von Unbekannten einfach mitgenommen.

In Frittlingen wird wieder gerast

Als der dortige von Unbekannten angebrachte Blitzer noch unverhüllt war, habe sich der Verkehr sehr beruhigt, sagt Wenzler. "Die Nachbarn haben sich gut und positiv über den Blitzer geäußert." Der Verkehr habe sich nun wieder mächtig gesteigert. "Es spielen sich teilweise schon dramatische Szenen ab. Die Fahrer fahren viel zu schnell." Wenige Meter entfernt stehe eine Geschwindigkeitsmessanlage. "Wäre mal interessant zu wissen, ob der Blitzer irgendwelche Auswirkungen auf den Verkehr hatte. Ich würde es mit Ja beantworten." Laut Wenzler lädt die gerade verlaufende Straße zum Rasen ein. Die Attrappe hat er sich genau angeschaut: Im Inneren der Säule befindet sich kein Blitzgerät - sondern ein leeres Gurkenglas.

/top\

Fri, 04 Apr 2025 14:29:29 GMT

Landkreis Nürnberger Land: A6 nach Lkw-Unfall in Richtung Amberg stundenlang gesperrt

Auf der Autobahn 6 fährt am Vormittag ein Lastwagen einem Sattelzug auf. Die Fahrspuren werden daraufhin für mehrere Stunden in eine Richtung gesperrt.

Nach einem Lkw-Unfall mit einem Verletzten im Landkreis Nürnberger Land ist die Autobahn 6 in Fahrtrichtung Amberg gesperrt worden. Die Sperrung zwischen Altdorf und Alfeld dürfte voraussichtlich bis in die Nacht andauern, teilte die Polizei mit.

Den Angaben zufolge hatte ein 42-Jähriger am Vormittag versucht, mit seinem Lastwagen einem verkehrsbedingt stehenden Sattelzug nach links auszuweichen. Sein Lkw beschädigte demnach die Ladefläche des Sattelzugs . Dessen 45 Jahre alter Fahrer sei leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht worden.

Der Sattelzug hatte zudem Fässer mit dem Gefahrstoff Ethylbenzol geladen, wie es weiter hieß. Eines davon sei beschädigt, aber von der Feuerwehr geborgen worden. Die Schadenshöhe war zunächst unklar.

/top\

Fri, 04 Apr 2025 14:29:26 GMT

Anklage gegen Russell Brand wegen Vergewaltigung erhoben

Gegen den britischen Schauspieler und Komiker Russell Brand ist Anklage wegen Vergewaltigung erhoben worden. Zudem würden dem Beschuldigten weitere sexuelle Übergriffe vorgeworfen, teilte die Staatsanwaltschaft am Freitag in London mit. Es gehe um mutmaßliche Straftaten, die Brand zwischen 1999 und 2005 gegen vier Frauen begangen habe. 

Brand solle am 2. Mai in London erstmals vor Gericht erscheinen, kündigte die Staatsanwaltschaft an. Konkret wird dem 49-Jährigen unter anderem die Vergewaltigung einer Frau im Jahr 1999 in der Gegend von Bournemouth an der Südküste Englands vorgeworfen. Die anderen Übergriffe sollen sich dann gegenüber anderen Frauen in den Jahren 2001, 2004 und 2005 zugetragen haben.

Der Ex-Mann von US-Popsängerin Katy Perry hatte seine Karriere als Komiker in den frühen 2000er Jahren begonnen. Er arbeitete später für mehrere britische Fernsehsender und spielte in mehreren Hollywood-Filmen mit. Unabhängig von den jetzt zur Anklage gebrachten Vorwürfen haben weitere Frauen ähnliche Anschuldigungen gegen den Schauspieler erhoben.

/top\

Fri, 04 Apr 2025 14:26:00 GMT

Verkehrsrecht: Fahrzeugkontrolle – darum sollten Sie den Führerschein zu Hause lassen

Wer seinen Führerschein vergisst, begeht eine Ordnungswidrigkeit. Dabei kann es durchaus klug sein, ein kleines Bußgeld in Kauf zu nehmen und den Lappen daheim zu lassen.

Der ordentliche Deutsche hat seine Papiere immer im Auto – Fahrzeugschein und Führerschein. Das muss er auch, denn so ist es vorgeschrieben. Wer es vergisst, begeht eine Ordnungswidrigkeit . Klug ist das manchmal allerdings nicht. 

Zuerst einmal: Was passiert, wenn man in eine Verkehrskontrolle gerät, aber keinen Führerschein dabei hat? Dann muss man ein Verwarngeld von zehn Euro zahlen und eventuell den Führerschein auf dem Revier vorzeigen. Die Buße ist vergleichsweise klein. Wer mit dem Reifen auf dem Fußweg parkt, ist schon mit mindestens 55 Euro dabei. Die Buße ist auch darum so gering, weil die meisten Verkehrsteilnehmer nicht mit Absicht handeln, sondern die Papiere einfach vergessen haben.

Monatelang ohne Auto

Aber was kann im schlimmsten Fall passieren, wenn man den Führerschein brav in der Tasche hat? Dann kann ihn die Polizei bei einer Kontrolle beschlagnahmen. Wurde der Führerschein – also die Pappe oder die Karte – eingezogen, darf man auch nicht mehr fahren. Solange, bis man den Schein wieder zurückbekommt. Die "Strafe" kommt also sofort, lange bevor der Rechtsweg abgeschlossen ist.

Beim Verdacht auf Drogen am Steuer steckt die Polizei regelmäßig die Karte ein. Bis zum Eintreffen der Blutergebnisse muss der Betroffene dann zu Fuß gehen. Das kann bis zu drei Monate dauern. Besonders ärgerlich ist der Verlust natürlich bei einem – hoffentlich! – negativen Ergebnis des Tests. Wenn man also nur etwas auffällige Augen hatte oder dösig wirkte, aber keine Drogen  nahm. Irgendeine Entschädigung kann man dann nämlich nicht erwarten. 

Nur die Karte kann mitgenommen werden

Ist der Führerschein bei der Kontrolle nicht vorhanden, kann die Polizei ihn auch nicht mitnehmen. Eine Beschlagnahmung ist nur bei einem physischen Schein möglich, das immaterielle Recht dahinter kann nicht konfisziert werden.

Im Prinzip könnten die Polizisten alternativ eine gerichtliche Sicherstellung anstreben. Das ist aber sehr aufwendig für die Beamten und wird daher nicht das normale Verfahren sein. Zumal der Betroffene die Möglichkeit hat, sich mit Stellungnahme, Widerspruch und Anwalt gegen die Sicherstellung zu wehren. Das alles hat aufschiebende Wirkung, sodass die Blutergebnisse vermutlich noch vor der Verhandlung eintreffen.

Aber auch wenn der Führerschein zu Recht eingezogen wurde, hat es Vorteile, wenn das nicht sofort geschieht – etwa bei einer Promillefahrt. Ist die Karte weg, kann man ein Problem mit dem Rechtsweg bekommen – immer dann, wenn das Verfahren länger dauert als die Strafe. Dann bekommt man zwar am Ende Recht, aber die Monate ohne Auto nicht zurück. Wer wegen seines Berufs auf das Kfz angewiesen ist, kann auf einen verständnisvollen Richter hoffen. Dann gibt es die Möglichkeit, die Sperrzeit so zu terminieren, dass der Arbeitsplatz nicht gefährdet wird.

Kopie des Führerscheins hilft meistens weiter

Es empfiehlt sich, eine Kopie des Führerscheins mit sich zu führen. Anders als weithin angenommen existiert kein generelles Kopierverbot von Ausweisen. Wichtig ist allerdings, dass die Kopie als solche erkennbar ist und nicht als Täuschung durchgehen könnte. Eine normale Schwarz-Weiß-Kopie dürfte also passen. Nicht vergessen sollte man allerdings, dass man in vielen Situationen durchaus den echten Lappen benötigt. Eine Kopie reicht nicht, um einen Mietwagen ausgehändigt zu bekommen.

 

Ergänzung : Bei einigen Lesern ist der Eindruck entstanden, man könne sich einfach alles erlauben – ohne Konsequenzen – wenn man nur den originalen Führerschein nicht mit sich führt. Das stimmt natürlich nicht. Insbesondere bei schweren Vergehen wie einer Trunkenheitsfahrt mit Unfall und Verletzten wird ein Richter den Einzug des Scheins anordnen. 

Der Unterschied besteht darin: Ohne sofortige Beschlagnahme des Führerscheins steht dem Betroffenen der Rechtsweg offen – ist der Führerschein schon weg, steht ihm auch der Rechtsweg offen – nur hat er dann währenddessen keine Fahrerlaubnis. Bei leichteren Vergehen kann es dazu kommen, dass die Erlaubnis eben nicht vor Ablauf des Verfahrens eingezogen wird.

/top\

Fri, 04 Apr 2025 14:25:00 GMT

Ultrarechte Influencerin: Wer ist Laura Loomer, die Trump-Flüsterin?

/top\

Fri, 04 Apr 2025 14:24:16 GMT

Fußball-Bundesliga: FC St. Pauli: Guilavogui zurück, Mets fehlt Rest der Saison

Trainer Alexander Blessin vom FC St. Pauli kann wieder auf seinen erfolgreichsten Stürmer Guilavogui zurückgreifen. Bei Abwehrspieler Mets sieht es nicht so gut aus.

Offensivspieler Morgan Guilavogui steht vor seinem Comeback im Kader des Fußball-Bundesligisten FC St. Pauli. Der erfolgreichste Torschütze der Hamburger mit fünf Treffern hatte fast zwei Monate wegen eines Haarrisses im Fuß gefehlt.

"Er ist richtig gut drauf und hat richtig Bock", sagte Cheftrainer Alexander Blessin vor dem Spiel am Sonntag (15.30 Uhr/DAZN) gegen Borussia Mönchengladbach. Der 27-Jährige werde zunächst auf der Bank sitzen. "Für eine halbe Stunde wird es bei ihm schon reichen", sagte Blessin.

Dagegen steht Karol Mets in den restlichen sieben Saisonspielen nicht mehr zur Verfügung. Der Abwehrspieler wurde am Donnerstag in Hamburg erfolgreich am rechten Knie operiert. Der 31-jährige Este hat seit November Probleme mit der Patellasehne. Blessin und Mets hatten gehofft, dass die Verletzung ohne Operation ausheilen könnte. Nach dem Eingriff muss der Verteidiger mehrere Monate pausieren.

/top\

Fri, 04 Apr 2025 14:23:28 GMT

33-Jähriger soll nach Tötung von Freundin dauerhaft in Psychiatrie

Nach der Tötung seiner Freundin im niedersächsischen Burgdorf soll ein 33-Jähriger dauerhaft in die Psychiatrie. Das Landgericht Hildesheim ordnete die Unterbringung am Freitag an und folgte damit den Anträgen von Staatsanwaltschaft und Verteidigung in dem Sicherungsverfahren, wie eine Gerichtssprecherin sagte. Laut Anklage hatte der Mann seine Freundin am 25. September 2024 in deren Wohnung mit einem Kehlenschnitt getötet.

Fünf Monate zuvor soll er zudem mit einem Mitbewohner in seiner Geflüchtetenunterkunft aneinander geraten sein und diesen mit einem Messer angegriffen habe. Auch diese Tat war in dem Verfahren angeklagt. Das Gericht sprach den 33-Jährigen daher nicht nur des Totschlags, sondern auch des versuchten Totschlags in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung schuldig.

/top\

Fri, 04 Apr 2025 14:23:00 GMT

Angebote im April: Mini-Beamer für 98 statt 200 Euro: Die Top-Deals am Wochenende

Auf Schnäppchenjagd zu gehen, ist gar nicht so einfach: Meist muss man sich mühsam Angebote zusammensuchen. Hier bekommen Sie täglich lohnende Deals bequem auf einen Blick. 

Vielleicht kennen Sie das: Um ein gutes Angebot zu ergattern, muss man sich häufig mühsam von Seite zu Seite klicken, sich womöglich noch bei dem hundertsten Newsletter anmelden und dann im nervigsten Fall noch weitere Bedingungen erfüllen. Kurzum: Die Schnäppchenjagd ist oft mit Mühe und Zeit verbunden – und kostet manchmal auch Nerven. Um Ihnen die Suche nach den besten Deals zu erleichtern, finden Sie hier lohnende Angebote.

Die Top-Deals der Woche

Amazon

50 % Rabatt: Mini-Beamer, Fokus/Auto Trapezkorrektur, WiFi Bluetooth, Full HD 1080P unterstützt, staubdichter LED Beamer 145° Drehbarer 50 % Zoom für Heimkino/Outdoor, für 98 Euro statt 199,99 Euro. Hier geht's zum Deal.

53 % Rabatt: Remington Haartrockner Profi Ionen [2400W, 150km/h, 3 Stylingaufsätze] Proluxe (OPTIheat-Technologie für lang anhaltende Styling-Ergebnisse, Ionenpflege - Anti Frizz, langlebiger AC-Motor) AC9140B, für 37,99 Euro statt 81,99 Euro . Hier geht's zum Deal.

33 % Rabatt: Oral-B iO Series 5 Plus Edition Elektrische Zahnbürste/Electric Toothbrush, PLUS 3 Aufsteckbürsten, 5 Putzmodi für Zahnpflege, Reiseetui, Designed by Braun, matt black, für 133,99 Euro statt 199,99 Euro . Hier geht's zum Deal.

Otto

21 % Rabatt: Tefal Pfannen-Set Easy Cook & Clean, Antihaftbeschichtung, nicht induktionsgeeignet, Aluminium (Set, 2-tlg., 1x Bratpfanne Ø 24 cm, 1x Bratpfanne Ø 28 cm), Thermo-Signal bei idealer Brattemperatur, Made in France, für 44 Euro statt 56 Euro. Hier geht's zum Deal.

54 % Rabatt: TASSIMO Kapselmaschine My Way 2 TAS6502, inkl. 2 Gläser »by WMF« im Wert von 9,99 € UVP, mit Wasserfilter BRITA MAXTRA, Personalisierung, über 70 Getränke, für 72,90 Euro statt 159 Euro. Hier geht's zum Deal.

61 % Rabatt: Samsung Waschtrockner WD5000D WD9EDG5B15BBEG, 9 kg, 6 kg, 1400 U/min, Hygiene - Dampfprogramm, für 699 Euro statt 1799 Euro. Hier geht's zum Deal.

Ninja 

23 % Rabatt: Ninja Creami Deluxe 10-in-1 Eismaschine NC501EU, Gewicht: 7,3 kg, mehr als 700 ml Eisbecher, für 229,99 Euro statt 299,99 Euro. Hier geht's zum Deal.

25 % Rabatt: Ninja Speedi Rapid Cooking System & Heißluftfritteuse ON400DE, für 149,99 Euro statt 199,99 Euro . Hier geht's zum Deal.

27 % Rabatt: Ninja Messerblock, 6-teilig, inkl. Schärfer & Schere, StaySharp, silber, K32006EU, für 129,99 Euro statt 179,99 Euro . Hier geht's zum Deal.

Shark

30 % Rabatt: Shark Akku-Handstaubsauger, 8min Laufzeit, Tierhaar Multi Tool, One-Touch-Entleerung, edelstahl, WV200EU, für 89,99 Euro statt 129,99 Euro . Hier geht's zum Deal.

20 % Rabatt: Shark StainStriker Flecken - und Polsterreiniger PX200EUT, für 159,99 Euro statt 199,99 Euro . Hier geht's zum Deal.

25 % Rabatt: Shark FlexStyle 3-in-1 Haarstyler und -trockner - Stone HD426SLEU, für 199,99 Euro statt 269,99 Euro. Hier geht's zum Deal.

Lidl

50 % Rabatt: PARKSIDE PERFORMANCE® Herren Arbeitslatzhose mit CORDURA® Knieverstärkung, für 9,99 Euro statt 19,99 Euro. Hier geht's zum Deal.

25 % Rabatt: ALLINI Prosecco Spumante DOC extra dry, Schaumwein 2022 für 5,99 Euro statt 7,99 Euro. Hier geht's zum Deal.

50 % Rabatt: PARKSIDE® Amboss- / Bypass- / Universal-Schere mit gummierten Griffen, für 1,99 Euro statt 3,99 Euro. Hier geht's zum Deal.

Ebay

22 % Rabatt: Apple AirPods Pro 2. Generation MagSafe USB-C Headset In-Ear Kopfhörer weiß, für 214,90 Euro statt 279 Euro. Hier geht's zum Deal.

70 % Rabatt: Paulmann Tischleuchte Lampe Gleaming Beauty Keramik Textil Beige max 20W E27, für 19,98 Euro statt 66,99 Euro. Hier geht's zum Deal.

26 % Rabatt: TP-LINK TL-PA7017P LAN Powerline Adapter Set Network Kit Gigabit LAN 1000Mbit/s, für 37,99 Euro statt 51,40 Euro. Hier geht's zum Deal.

Weitere Tipps zum Sparen

Es gibt jeden Tag neue Möglichkeiten zu sparen – besonders aber bei Rabattaktionen wie dem Amazon Prime Day oder dem Black Friday oder Black Monday. Wenn Sie sich jetzt für eine kostenlose 30-Tage-Mitgliedschaft bei Amazon Prime anmelden, können Sie schon 30 Minuten vorab auf Blitzangebote zugreifen. Das Abo können Sie nach der Rabattaktion einfach wieder kündigen. So profitieren Sie zwar von den Vorteilen, müssen allerdings nichts dafür bezahlen. Außerdem entfallen bei Prime-Produkten die Versandkosten.  

/top\

Fri, 04 Apr 2025 14:22:00 GMT

Fabienne Michel: Fußball-Eklat: Fans stimmen sexistische Gesänge gegen Schiedsrichterin an

Schiedsrichterin Fabienne Michel hat sich in einer Partie der 3. Liga einen Fehler geleistet – und wurde in der Folge von Fans derbe sexistisch beleidigt. Der DFB prüft den Vorfall.

Fans von Rot-Weiß Essen haben in einem Spiel am vergangenen Wochenende sexistische Sprechchöre gegen die DFB-Schiedsrichterin Fabienne Michel angestimmt. Während des Spiels beim SC Verl skandierten sie laut einem Bericht der "Sportschau" zunächst "Hure, Hure". Im Verlauf der 90 Minuten stimmten die Anhänger dann "Die Blonde wird gef*** olé, olé" an und sangen ein unter Essener Anhängern beliebtes Lied, in dem die Angesprochene zum Oralverkehr aufgefordert wird.

Hauptgrund für die derben Ausfälle war die 24. Minute, als Verl durch ein Tor von Berkan Taz in Führung ging. Bei dem vorangegangenen Solo von Taz stand Michel dem Verteidiger Klaus Gjasula im Weg, der so nicht mehr entscheidend stören konnte. Als sich Gjasula danach bei der Schiedsrichterin beschwerte, zeigte sie ihm die gelbe Karte. "Da hat sie nun mal ganz, ganz beschissen gestanden und dann darauf zu reagieren, in dem sie dem Spieler gelb gibt, das finde ich einfach unsouverän", sagte der Trainer der Essener, Uwe Koschinat nach Schlusspfiff. 

Keine Reaktion während des Spiels – auch nicht von Fabienne Michel

Dennoch stellten Koschinat wie auch andere Essener Profis klar, dass sie nicht wegen des Fehlers der Schiedsrichterin am Ende mit 0:3 verloren, sondern weil sie einfach schlechter waren.

Während des Spiels gab es weder auf dem Platz noch unter den Offiziellen am Spielfeldrand eine Reaktion auf die sexistischen Gesänge. Danach habe der Schiedsrichterbeauftragte des FC Verl auf die Vorfälle hingewiesen, aber in der Nachbesprechung und im Gespräch mit Schiedsrichterin Michel seien sie kein Thema gewesen.

Mittlerweile ermittelt der DFB in der Causa, nachdem der Verband durch die Recherchen der "Sportschau" auf die Vorfälle hingewiesen worden ist. Unmittelbar nach er Partie hatte nur die "Westdeutsche Allgemeine Zeitung " davon berichtet.

Sexismus ist im Fußball kein großes Thema

Sexismus ist im Fußball im Gegensatz zum Rassismus und anderen Diskriminierungen kein größeres Thema. Sexistische Sprüche und Frauenfeindlichkeit werden im von Männern dominierten Fußball hingenommen oder gelten gar als normal. 

"Wenn Sexismus in so massiver Form wie in diesem Beispiel auftaucht und dann von kaum jemandem als solcher erkannt beziehungsweise thematisiert wird, dann ist das ein deutliches Zeichen dafür, dass das in diesem Kontext der Normalzustand ist", sagte Fanforscher Gabler der "Sportschau". "Sexismus ist im Fußball immer noch normalisiert."

Schon die bisher einzige Schiedsrichterin in der Fußball-Bundesliga der Männer, Bibiana Steinhaus , wurde regelmäßig mit den wüstesten Beschimpfungen wie " Hure " oder "Schlampe" im Stadion bedacht. Steinhaus pfiff von 2017 bis 2020 in der höchsten Spielklasse. Überhaupt beträgt der Anteil der Frauen an den Schiedsrichterinnen in ganz Deutschland nur 4,5 Prozent, und in der Regel pfeifen sie Frauenspiele. In den ersten drei Männer-Ligen ist Fabienne Michel, die auch Fifa-Schiedsrichterin ist, tatsächlich die einzige Frau.

Quellen: "S portschau ", "L iga3-online ", " kicker "

/top\