title logo
title right side
04.04.2025 16:01:14 Lokal:
Serverstatus: (3.79/3.24/2.9780.28/1192.5 GByte  
Aussentemperatur : 21.8 °C  Luftdruck : 1018.13 hPas/mbar
Impressions: 718512 
Visits heute: 396 

  Aktuelle Seite: News

Home  

Quelle: STERN.DE RSS-Feed - Der Tag im Überblick

Beschreibung: Tagesaktuelle Nachrichten und News sowie faszinierende Bilder und Reportagen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Unterhaltung, Gesundheit, Reise, Kultur, Wissenschaft, Technik.

Fri, 04 Apr 2025 06:12:00 GMT

Modetrend: Der ideale Allrounder an kalten Tagen: Warum der Kurzmantel ein Must-have ist

Mit den kalten Temperaturen kommt natürlich auch wärmere Kleidung. Vor allem der Kurzmantel für Damen ist auch im Herbst ein unverzichtbarer Modetrend. 

Die Tage sind kürzer, die Temperaturen geringer – und unsere Kleidung nun wärmer und dicker. Vor allem ein Modetrend wird uns noch bis zum Ende des Jahres begleiten: der Kurzmantel für Damen. Wir stellen angesagte Modelle vor und haben Styling-Tipps parat. 

Vorteile vom Kurzmantel für Damen

Zwar sind auch immer noch lange Mäntel und Oversize-Modelle im Winter 2024 angesagt. Aber: Gerade für kleinere Frauen ist dieser Modetrend nicht unbedingt geeignet. Der Kurzmantel ist dagegen für viele Größen und Figurtypen geeignet: Er endet etwa auf Hüfthöhe oder hat eine Länge bis maximal eine Handbreit über dem Knie. Das streckt optisch ein wenig. Das Tolle am Kurzmantel: Er kann elegant und casual gestylt werden.

Beachten sollten Sie das Material: Feine Wolle ist in der Regel geeigneter als plüschige Texturen, da diese meist auftragen und optisch ein wenig stauchen können. Ein Wollmantel in kurz sieht immer schick aus und lässt sich zudem recht einfach kombinieren. Wer den kurzen und trendigen Teddy-Coat aber nicht meiden möchte, kann am besten versuchen, die Silhouette zu erhalten, indem man zur engen Hose und eleganten Stiefeletten (wahlweise mit Absatz) greift. 

Kurzmantel für Damen: Angesagte Modelle

Kurzmantel mit Gürtel

Wenn der Kurzmantel für Damen über einen Gürtel verfügt, wird die Taille betont. Das wiederum streckt ebenfalls optisch und ist daher für kleinere Frauen eine gute Wahl. Es formt die Silhouette und wirkt elegant. Zu einem Kurzmantel mit Gürtel passen verschiedene Looks: ob eine Strumpfhosen-Kleid-Kombi mit Stiefeletten oder auch ein Pullover-Jeans-Look mit Sneakern.

Leder-Kurzmantel

Ganz besonders im Trend liegen Leder-Mäntel – auch in der kürzeren Variante. Ein Leder-Kurzmantel hat natürlich etwas Cooles, aber auch Elegantes. Er passt toll zum Jeans-Look, um das "Düstere" ein wenig zu durchbrechen. Dazu passen Sneaker oder coole Boots. Aber auch im All-Black-Look kann ein kurzer Mantel aus (Kunst-)Leder gut aussehen.

Casual (Woll-)Mantel kurz

Auch andere Kurzmäntel lassen sich im Winter 2022 toll tragen: etwa gefütterte Shakets , gesteppte Kurzmäntel oder auch ein Wollmantel kurz mit coolem Karo-Muster .

Kurzer Blazer-Mantel

Eleganter geht es zu, wenn man sich für einen Kurzmantel im Blazer-Stil entscheidet. Dieses Modell sieht in Kombination mit Strumpfhose, Boots oder Stiefeletten und Rock-Pullover-Kombi oder Kleid toll aus. Aber auch als leichtes Stilbruch-Element zum coolen Sneaker-Jeans-Look macht sich ein kurzer Blazer-Mantel gut.

Kurzer Teddy-Coat

Der Teddy-Coat ist aus den Modetrends noch immer nicht wegzudenken – er ist mit seinem kuscheligen Look aber auch der ideale Begleiter durch die kalten Tage. Die kürzere Variante des angesagten Mantels sieht in Kombination mit einer engen Hose und (Absatz-)Stiefeletten besonders gut aus. 

Tipp:  Mit Gutscheinen für Mode und Kleidung, etwa einem Gutschein von Asos , können Sie übrigens bei vielen verschiedenen Shops beim Einkaufen sparen.

/top\

Fri, 04 Apr 2025 06:11:00 GMT

Winterharte Gewächse: Immergrüne Bodendecker: Diese Pflanzen setzen kleine Farbakzente

Ist eine Pflanze winterhart, übersteht sie Kälte und Frost problemlos. Soll im Winter Farbe in den Garten einziehen, sind immergrüne Bodendecker eine gute Wahl. 

Winterharte Bodendecker sind in vielerlei Hinsicht eine Bereicherung für den Garten: Zum einen breiten sie sich flächendeckend aus und verdrängen dabei lästiges Unkraut. Zum anderen dienen ihre farbenfrohen Blüten (sofern sie welche haben) vielen Bienen und Insekten als wichtige Nahrungsquelle. Und als zusätzlichen Bonus oben drauf behalten die meisten Sorten das ganze Jahr über ihre Blätter – sofern sie den Zusatz "immergrün" tragen. Im Folgenden stellen wir Ihnen fünf winterharte Bodendecker vor, die sich für große Flächen eignen und teilweise auch für den Balkon, die Terrasse oder sogar die Fensterbank.

Fünf winterharte Bodendecker im Vergleich

1. Zitronenthymian

Wie der Name richtig vermuten lässt, handelt es sich bei dieser Pflanze um einen nach Zitrone duftenden Bodendecker. Er ist nicht nur winterhart und immergrün, sondern kann – wie gewöhnlicher Thymian auch – zum Kochen verwendet werden. Mit heißem Wasser aufgebrüht, lässt sich aus den kleinen Blättern ein schmackhafter Tee zaubern. Was aber noch wichtiger ist: Zitronenthymian bildet dichte und trittfeste Polster, aus diesem Grund eignet er sich auch gut für (Stein-)Gärten. Die Wuchshöhe liegt zwischen zehn und 15 Zentimetern. Was den Standort betrifft, so bevorzugt das Gewächs einen sonnigen bis halbschattigen Platz. Die rosafarbenen Blüten zeigen sich hingegen nur von Mai bis Juli.

2. Mazus Reptans

Die immergrüne Polsterstaude " Mazus Reptans " (auch als Lippenmäulchen bekannt) ist ein ebenso beliebter Bodendecker: Seine lilafarbenen Blüten, die sich zwischen Mai und Juli von ihrer schönsten Seite zeigen, sehen aus wie kleine Schmetterlinge. Die winterharte Pflanze stammt aus dem Himalaya und ist somit resistent gegen eisige Temperaturen. Halten Sie einen Abstand von 20 bis 30 Zentimetern zwischen jedem Setzling ein, wächst der Bodendecker in der Regel 15 Zentimeter in die Höhe – an sonnigen, aber auch schattigen Standorten. Wer keinen Garten besitzt, kann die Pflanze auch als Beeteinfassung nutzen.

3. Andenpolster 'Azorella'

Nicht nur für den Garten ist dieser winterharte Bodendecker eine Bereicherung: Auch Bienen, Hummeln und Schmetterlinge freuen sich im frühen Sommer, zwischen Mai und Juni, über die gelblich-grünen Blütendolden der Andenpolster ' Azorella '. Die Pflanze hat den großen Vorteil, dass sie schnell und dicht (fünf bis zehn Zentimeter hoch) wächst, sodass Unkraut keine Chance mehr hat. In den kalten Wintermonaten kommt das dunkelgrüne Laubpolster an einem sonnigen bis halbschattigen Ort im (Stein-)Garten oder Beet besonders gut zur Geltung, welches in der Regel nur einer geringen Pflege bedarf.

4. Vinca minor 'Blau'

Dieser immergrüne Bodendecker blüht zwar nur vom Frühjahr bis in den Spätsommer hinein, hat dafür aber auch im Winter dunkelgrüne Blätter, die ins Auge stechen: Vinca minor 'Blau' (auch Kleines Immergrün genannt) ist besonders pflegeleicht und hat wenig Ansprüche an seinen Standort. Ob sonnig, halbschattig oder ganz schattig – der Platz im Garten kann durchaus variieren. Die winterharte Staude wächst bis zu 20 Zentimeter hoch und bevorzugt einen lockeren, humosen Boden. Gegossen werden muss die Pflanze selten, es sei denn, es herrscht über einen längeren Zeitraum anhaltende Trockenheit.

5. Efeu

Dass Efeu immer und überall wachsen kann, ist vielen Hobbygärtnern ein Dorn im Auge. Der winterharte Bodendecker breitet sich schnell aus und ist kaum wieder loszuwerden. Lässt man sich jedoch auf die Kletterpflanze ein, hat man das ganze Jahr über viel Freude daran. Das immergrüne und stark wuchernde Gewächs ist äußerst robust, pflegeleicht und anspruchslos, was den Standort angeht. Und was viele nicht wissen: Efeu bildet im Spätsommer kleine Blütendolden, die für Bienen ein wahrer Gaumenschmaus sind. Zudem verdrängt er unerwünschten Wildwuchs schnell, effektiv und zuverlässig.

Noch ein Tipp zum Schluss:  Damit sich ein undurchdringlicher Pflanzenteppich in Ihrem Garten ausbreitet und unerwünschten Wildwuchs verdrängt, sollten Sie mehrere Pflanzen in möglichst kleinen Abständen (20 bis 30 Zentimeter) in die Erde setzen. Bedenken Sie hierbei jedoch, dass es (je nach Sorte) eine empfohlene Stückzahl pro Quadratmeter gibt, an die Sie sich halten sollten.

/top\

Fri, 04 Apr 2025 06:03:03 GMT

Wetter: Sonniges Wetter in Norddeutschland

Der Frühling zeigt sich in Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern mit milden Temperaturen und viel Sonnenschein. Die Nächte bleiben frostig und kalt.

Die Menschen in Hamburg , Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern dürfen sich auf sonniges Wetter freuen. Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes (DWD) wird es nach Nebelauflösung überwiegend heiter bis sonnig, bei Temperaturen zwischen 16 und 21 Grad. Auf den Inseln sind es milde 13 Grad. Der Wind weht schwach bis mäßig aus Nordwest, an der Küste stellenweise etwas frischer.

Die Nacht zu Samstag wird kalt: Die Temperaturen sinken und liegen zwischen 4 und 1 Grad. In Mecklenburg-Vorpommern bleibt es gering bewölkt, teils klar. Die Temperaturen fallen auch hier auf Werte zwischen -1 und -4 Grad, besonders im Binnenland. An den Küsten bleibt es etwas milder.

Ausblick für den Samstag

Am Samstag bleibt es laut DWD in Hamburg und Schleswig-Holstein heiter bis sonnig, mit Temperaturen zwischen 10 und 12 Grad. An der Ostsee und auf Helgoland werden es um 9 Grad. In Mecklenburg-Vorpommern wird es am Samstag heiter bis wolkig, mit Temperaturen zwischen 7 und 12 Grad, wobei an der Küste und in Vorpommern Windböen auftreten können.

Die Nächte bleiben klar bis wolkig, mit leichtem bis mäßigem Frost, vor allem im Binnenland.

/top\

Fri, 04 Apr 2025 06:02:09 GMT

Marburg: Mehrfamilienhaus in Flammen - großer Feuerwehreinsatz

Am frühen Morgen wird die Feuerwehr zu einem Brand eines Mehrfamilienhauses in Marburg gerufen. Als die Feuerwehrleute eintreffen, steht das Haus bereits komplett in Flammen.

Der Brand eines Mehrfamilienhauses in Marburg hat einen großen Feuerwehreinsatz ausgelöst. Die Einsatzkräfte seien am frühen Morgen alarmiert worden, sagte eine Polizeisprecherin. Das Haus habe bereits in Flammen gestanden, als die Feuerwehrleute eingetroffen seien. Verletzt worden sei niemand.

Abgesehen von einem Menschen konnten nach Polizeiangaben alle neun Bewohnerinnen und Bewohner das Gebäude eigenständig verlassen. Nach ungefähr einer Stunde habe die Feuerwehr den Brand gelöscht. 

Über die Ursache des Feuers war zunächst nichts bekannt. Auch sei noch unklar, was in dem Haus gebrannt habe, sagte die Polizeisprecherin. Ausgebrochen sei das Feuer mutmaßlich im oberen Bereich des Wohnhauses. Zur Höhe des Schadens war zunächst nichts bekannt.

/top\

Fri, 04 Apr 2025 05:58:08 GMT

Wetter: Hohe Temperaturen und viel Sonne erwartet

T-Shirts herausholen und ab in die Sonne! Meteorologen sagen frühlingshaftes Wetter voraus. Doch zum Wochenende wird es wieder frischer.

Bevor es am Wochenende deutlich kühler wird, können sich die Menschen am Freitag noch einmal auf hohe Temperaturen und T-Shirt-Wetter freuen. Laut der Prognose des Deutschen Wetterdienstes (DWD) werden im ganzen Land Höchstwerte zwischen 17 und 24 Grad erwartet. Dazu scheint viel Sonne, hieß es.

An den Küsten könne es etwas kühler werden. So rechnen die Meteorologen etwa an der Ostsee mit 12 bis 17 Grad. Auch in den Bergen bleibt es kälter. Beispielsweise werden in den sächsischen Gebirgen 13 bis höchstens 18 Grad erwartet.

Deutlich kälter am Wochenende

Am Samstag wird es dann vor allem in der Nordhälfte des Landes kühler. Die Temperaturen liegen hier demnach bei maximal 8 bis 16 Grad. Im Süden bleibt es noch wärmer. Für den Oberrhein sagen die Meteorologen etwa bis zu 23 Grad voraus. Mit vielen Wolken und zeitweise Regen sei dann an den Alpen zu rechnen.

Deutlich kühler wird es im Süden dann auch am Sonntag. Die Höchsttemperaturen liegen laut DWD nur noch bei 14 Grad. In der Osthälfte werden bis zu 10 Grad erwartet.

/top\

Fri, 04 Apr 2025 05:58:00 GMT

Alltagshelfer: Warum Sie mit diesem Thermomix-Zubehör weniger Arbeit in der Küche haben

Ob TM5, TM6 oder bald TM7: Wer einen Thermomix besitzt, weiß um die zahlreichen Funktionen. Für alle, die es noch nicht wissen: Für die meisten Modelle gibt es praktisches Zubehör. 

Am 7. April 2025 bringt Vorwerk seinen neuen Thermomix, den TM7 , auf den Markt. Ob die unten aufgeführten Küchengadgets auch für das Nachfolgermodell geeignet sind, ist noch nicht bekannt. Die Wahrscheinlichkeit ist jedoch sehr hoch. Wenn Sie eins der Vorgängermodelle besitzen, insbesondere den TM6 oder TM5, könnte Ihnen das folgende Zubehör den einen oder anderen Arbeitsschritt erleichtern.

Thermomix-Zubehör: Zehn Gadgets für den TM5 und TM6

1. Gleitbrett

In vier verschiedenen Farben erhältlich (u.a. Schwarz, Grau, Weiß), eignet sich dieses Gleitbrett aus Acrylglas für den Thermomix TM5 und TM6. Durch die montierten Teflon-Gleiter und vier Gummistopper hat die Thermomix-Unterlage einen rutschfesten Stand und lässt sich – über leichtes Anheben – mühelos in alle Richtungen verschieben.

2. Drehkellenspatel

Nicht nur für den TM5 und TM6 entwickelt, sondern auch für den TM31: Der Drehkellenspatel von Calotti aus glasfaserverstärktem Hartkunststoff passt aufgrund seiner Form zwischen Messer und Mixtopfwand. Aus diesem Grund kann er zum Entnehmen von Zutaten eingesetzt werden, aber auch zum Schöpfen und Portionieren. 

3. Messer-Dreckschutz

Auf den ersten Blick ist nicht jedem klar, welchen Zweck dieses Küchen-Gadget erfüllen soll. Der Name gibt jedoch Aufschluss: Mit dem TeigPro soll das Messer im Thermomix vor Rückständen schützen und das Eindringen von Teigresten verhindern. Dadurch sparen Sie sich das lästige Reinigen und Entfernen von Verschmutzungen.

4. Gareinsatz

Für die Thermomix TM31, TM5 und TM6 Küchenmaschinen geeignet ist auch dieser Gareinsatz : Er kann sowohl zum Filtern von Obst- und Gemüsesäften genutzt werden als Sieb als auch zum (Sous-vide-)Garen. Der Deckel soll ein Überfüllen des Korbes vermeiden und ist fest montiert, kann also nicht entfernt werden. 

5. Gemüseschneider

Ob grob oder fein: Mit dem Gemüseschneider für den TM5 und TM6 können Sie nicht nur Gemüse und Obst, sondern auch Fleischwurst in gleichmäßige Scheiben schneiden – oder klein raspeln. Möglich wird das durch zwei beidseitig verwendbare Schneidscheiben. Darüber hinaus besitzt das Zubehör eine optionale Saft-Trenn-Funktion.

6. Salatschleuder

Dieser hitzebeständige und spülmaschinenfeste Einsatz für den TM5 und TM6 erfüllt gleich mehrere praktische Funktionen: Er kann zum Salat schleudern im Thermomix genutzt werden, aber auch zum Kochen von Kartoffeln oder zur Zubereitung von frischer Pasta.

7. Teiglöser

Dass im Thermomix Teig zubereitet wird, ist keine Seltenheit. Leider haben die klebrigen Zutaten die schlechte Angewohnheit, sich nicht rückstandslos von der Mixtopfwand entfernen zu lassen. Mit dem Teiglöser soll das Problem der Vergangenheit angehören: Er löst verkrusteten Teig durch Drehen des Rührmessers von außen.

8. Varoma

Ob Fisch oder Fleisch, Gemüse oder Teigwaren: Mit dem Varoma Thermomix-Zubehör für den TM6 und TM31 können Sie zahlreiche Gerichte dampfgaren. Der Einsatz besteht aus zertifiziertem, lebensmittelechtem und BPA-freiem Kunststoff und ist – laut Hersteller – zu 100 Prozent recycelbar.

9. Saftpresse

Für den Thermomix TM5, TM6 und sogar TM31 geeignet ist dieser Entsafter von Wundermix. Dank des starken Motors genießen Sie Ihre frisch gepresste Säfte 70 Prozent schneller als bei einer herkömmlichen Zitruspresse: bis zu 2,2 Liter bei TM6 und TM5 und bis zu 1,8 Liter Saft (pro Durchgang) beim TM31.

10. Messerersatz

Eine weitere Ergänzung zum Thermomix TM6 ist dieser Messerersatz . Durch die zusätzliche Abdeckung soll verhindert werden, dass Lebensmittel (zum Beispiel Nudeln oder Kartoffeln) während der Zubereitung der Küchenmaschine im Messer hängenbleiben. Zudem ermöglicht der Einsatz 20 Prozent mehr Nutzvolumen.

Noch ein Tipp zum Schluss: Wie Sie einen Thermomix reinigen , können Sie hier nachlesen. 

/top\

Fri, 04 Apr 2025 05:57:00 GMT

Modetrend: Der Trend, der sich hält: Warum die Mom Jeans ein modischer Dauerbrenner ist

Mom Jeans sind mittlerweile vom Trend zum Klassiker geworden und ein Must-have im Kleiderschrank. Denn die lässigen Hosen lassen sich vielfältig kombinieren. Wir erklären, wie. 

Es gibt Klassiker im Schrank, die eigentlich immer gehen: Jeansjacken, Sneaker oder auch Basic-Shirts gehören dazu. Mittlerweile gesellt sich aber auch die Mom Jeans bei vielen dazu und hat es zum echten Dauerbrenner in der Modewelt gebracht. Denn sie lässt sich ganz einfach kombinieren und passt sowohl zum schicken als auch zum lässigen Look und damit ideal zu den Modetrends . Aber wie kann man den Allrounder am besten kombinieren?

Was ist eine Mom Jeans?

Als die Mom Jeans auf dem Vormarsch war, klang das Ganze ein wenig nach Schwangerschaftsmode: eine Hose extra für Mütter? Doch im Prinzip ist sie nichts anderes als Boyfriend Jeans, also eine Jeans mit etwas weiter geschnittenen Beinen, die nach unten hin schmal zulaufen. Ihr Saum endet in der Regel ein Stückchen oberhalb des Knöchels. Zudem ist sie in der Taille hoch geschnitten. Der Vorteil der Hose: Sie steht vielen Frauen gut. Und: Die Mom Jeans lässt sich prima kombinieren.

Und tatsächlich zählt sie mittlerweile zu den beliebtesten Hosen. Der britische Onlineshop "Matalan" hat die Beliebtheit einzelner Jeansmodelle in den Onlineanfragen aus 18 Ländern verglichen. In 13 dieser Länder steht die Mom Jeans ganz oben auf der Beliebtheitsskala. Auch in Deutschland scheint sie besonders angesagt zu sein: In den vergangenen zwölf Monaten wurde in dem Shop laut der Untersuchung über eine Million mal nach "Mom Jeans" gesucht. Kein Wunder: Sie lässt sich mit vielen anderen Kleidungsstücken ganz einfach kombinieren.

1. Idee zum Kombinieren: Mom Jeans und Shirt

Eine Kombination, die immer geht, sind etwa Mom Jeans und ein lässiges T-Shirt – wahlweise mit coolem Print. Dabei ist es auch egal, ob das Shirt eng oder weit ist. Am besten wird es in die Hose gesteckt, um die Proportionen zu erhalten und die Mom Jeans in Szene zu setzen. Mit Gürtel und Sneakern oder Boots sowie Lederjacke oder Trenchcoat entsteht ein entspannter Casual Look. An kälteren Tagen lässt sich das Shirt ganz einfach durch einen groben Pullover ersetzen, an wärmeren Tagen passen auch Sandalen oder Slipper zum Outfit.

2. Idee zum Kombinieren: Mom Jeans und Blusen

Etwas schicker wird es rund um das Trendteil, wenn sich Blusen dazu gesellen. Diese dürfen ruhig aus einem eleganteren Stoff wie Seide daherkommen und Details wie Puffärmel , einen tieferen Ausschnitt oder auch einen Hingucker-Print haben. Auch leichte weiße Hemden lassen sich super mit der Mom Jeans kombinieren. Dazu passen Sandaletten oder Mules, aber auch Pumps – und schon ist die eigentlich eher lässige Hose Teil eines schicken Looks und verleiht ihm einen Hauch Lässigkeit. 

3. Idee zum Kombinieren: Weiße Mom Jeans im Sommer

Im Sommer sind statt blauer  weiße Mom Jeans ideal: Sie sitzen nicht hauteng, sind daher angenehmer zu tragen und sorgen mit der weißen Farbe direkt für Frische. Sie lassen sich dann toll mit einem Cropped Top und Sneakern oder Sandalen tragen. Obenrum darf es dann gern farbenfroh zugehen, etwa in den Trendfarben. Mit Sonnenbrille und Strohtasche ist der Sommer-Look perfekt.

Die Kombinationsmöglichkeiten beweisen, warum die Mom Jeans zu Recht zu den absoluten Modetrends gehört: Sie passt in fast jeder Jahreszeit und in vielen Alltagssituationen – und ist damit praktisch und modisch zugleich.

Verwendete Quelle: " Matalan "

/top\

Fri, 04 Apr 2025 05:51:00 GMT

Armin Rohde wird 70: Der Mann mit der Kamera

Armin Rohde ist nicht nur einer der größten deutschen Schauspielstars, sondern auch ein besessener Fotograf. Am 4. April wird er 70.

Zu seinem 70. Geburtstag darf man Armin Rohde wohl ohne Bedenken als Schauspieler-Urgestein bezeichnen. Nach seinem großen Durchbruch im Jahr 1992 mit der Rolle des prolligen Sportwagenfahrers "Bierchen" in Sönke Wortmanns Kult-Komödie "Kleine Haie" war er in unzähligen großen Kino- und TV-Produktionen zu sehen. Bis heute zählt Rohde zur obersten zur Riege der deutschen Schauspielzunft und kann sich über ausbleibende Rollenangebote nicht beschweren.

Hippies zerstörten Traum von Fotografenkarriere

Dabei strebte der 1955 in der Ruhrpott-Stadt Gladbeck geborene Bergmannssohn ursprünglich gar keine Karriere vor der Kamera an. Wie er der "Neuen Osnabrücker Zeitung" verriet , träumte er als junger Mann, nach dem Abbruch der Schule kurz vor dem Abitur, vielmehr von einer Laufbahn als Fotograf. "Mich hätte sogar Kriegsfotografie gereizt, obwohl ich nicht weiß, ob ich dafür die Nerven gehabt hätte", erinnerte sich der Schauspieler. "Aber Modefotografie hätte mich auf jeden Fall gereizt, Reportage auch."

Dass es am Ende nicht so kam, habe mit einem Verbrechen zu tun gehabt, dessen Opfer er Mitte der Siebziger geworden sei. "Ich hatte damals eine Kameraausrüstung, die ich mir im Winter auf einem Rohbau verdient hatte", so Rohde, "und die wurde mir dann in den USA von zwei Hippies geklaut, die mich als Tramper mitgenommen hatten." Dem fügte er hinzu: "Heute muss ich den beiden vielleicht sogar dankbar sein, denn sonst wäre ich vielleicht nie Schauspieler geworden."

Späte Rückbesinnung auf die Fotografie

Viele Jahrzehnte nach dem folgenreichen Diebstahl hat der zum Filmstar herangereifte Armin Rohde seine alte Leidenschaft für die Fotografie wiederentdeckt. Seit einigen Jahren sieht man den energiegeladenen Charakterdarsteller nur selten ohne seine geliebte Leica Q2, die er auch bei seinen zahlreichen Auftritten auf dem roten Teppich stets dabei hat - um seinerseits die versammelte Fotografenmeute abzulichten.

Wie er der "Bild" erklärte , habe sich seine späte Rückbesinnung auf die Fotografie nicht zuletzt daraus ergeben, dass er 2018 mit dem Rauchen aufgehört habe. "Seitdem muss ich immer etwas in der Hand halten. Das ist jetzt meine Kamera." sagte er dort. "Das ist schon fast wieder wie eine Sucht!" In einem Interview mit dem Magazin "Schnappschuss" verriet Rohde, dass diese Sucht ihn dazu bringe, seinen Fotoapparat sogar mit ins Bett zu nehmen. "Ich habe die Kamera sogar beim Schlafengehen unter dem Kopfkissen", gab er dort zu Protokoll. "Sie muss immer in Reichweite liegen, maximal eine Armlänge entfernt, sonst werde ich unruhig."

Seine fotografischen Arbeiten präsentiert der Schauspieler mittlerweile nicht nur auf Instagram , sondern auch auf einer eigenen Website . Dort finden sich zahlreiche beeindruckende Fotostrecken, in denen sich der Arbeitsalltag Rohdes deutlich widerspiegelt. Viele Bilder entstanden während laufender Dreharbeiten am Set, bei seinen schwarz-weißen Porträts handelt es sich fast immer um Schauspielkollegen wie Christoph Maria Herbst, Lars Rudolph oder Dieter Hallervorden. Den Werken ist deutlich anzusehen, dass er durchaus das Zeug für eine glänzende Fotografenkarriere gehabt hätte.

Armin Rohde schießt zurück

Kurz vor seinem 70. Geburtstag präsentierte Rohde auch eine Auswahl jener Fotos, die er seit Jahren vom roten Teppich aus schießt. Unter dem Titel "Ich seh' dich auch" zeigte er vom 24. Januar bis zum 3. März im hessischen Hattersheim Bilder, auf denen er einen kuriosen Perspektivwechsel vornimmt und seinerseits als Fotograf die Fotografen ablichtet. Zur Finissage der Ausstellung wurden die 16 großformatigen Werke für den guten Zweck versteigert.

Dass er es mit dieser Ausstellung sogar auf das Cover des renommierten Fachblatts "fotoMAGAZIN" schaffte, die mit "Armin Rohde schießt zurück" titelte, dürfte den Schauspieler mit Genugtuung erfüllen. Den Hippies, die seinerzeit seinen Traum von einer Fotografenkarriere zerstörten, hat er es auf seine alten Tage noch einmal gezeigt.

/top\

Fri, 04 Apr 2025 05:50:15 GMT

Leute: Pierce Brosnan sieht in altem Kollegen neuen James Bond

Wer nach Daniel Craig den Geheimagenten James Bond verkörpern wird, ist unklar. Der ehemalige Darsteller Pierce Brosnan gibt einem alten Schauspielkollegen seinen Segen für die Rolle des 007.

Mit Aaron Taylor-Johnson als neuem James Bond wäre Pierce Brosnan einverstanden. "Ich glaube, er wäre sehr gut", sagte der ehemalige 007-Darsteller gegenüber "Yahoo Entertainment". Der 71-Jährige stand mit Taylor-Johnson ("Nosferatu", "Nowhere Boy") im Drama "Zeit der Trauer" aus dem Jahr 2009 gemeinsam vor der Kamera. Brosnan verkörperte damals den Vater von Taylor-Johnsons Charakter.

Auch für das Casting des heute 34-Jährigen war Brosnan damals zuständig. "Er kam an das Filmset und nahm den Raum ein, füllte ihn mit Leidenschaft und Energie", erinnerte sich Brosnan. "Also ja, wenn er sich das wünscht und die Rolle bekommt, wäre er großartig."

Der irische Schauspieler Brosnan verkörperte den Geheimagenten James Bond vom MI6 zwischen 1995 und 2002 in vier Teilen der Kinoserie. Nach ihm übernahm Daniel Craig die Rolle des 007. Ein Nachfolger für ihn wird noch gesucht. Ein eigenes Comeback hatte Brosnan gegenüber der Deutschen Presse-Agentur ausgeschlossen: "Das ist jetzt der Job eines anderen Mannes."

/top\

Fri, 04 Apr 2025 05:47:00 GMT

Schuhe: Retro-Sneaker-Trend: Diese Modelle sind 2025 angesagt

Jeder Trend kommt irgendwann wieder – so ist es auch jetzt bei den Retro-Sneaker-Trends 2025. Welche Modelle angesagt sind und wie man sie kombiniert.

Wenn es in der Mode etwas gibt, das seit Jahren nicht mehr aus den Trends wegzudenken ist, sind das sicherlich Sneaker. Ob klassisch in Weiß, in der Ugly-Variante, als Plateau-Modell, oder, oder, oder: Die lässigen Schuhe werden ständig neu erfunden. 2025 liegen (mal wieder) unter anderem Retro-Sneaker im Trend. Welche Modelle besonders angesagt sind und was Sie beim Styling beachten sollten. 

Welche Retro-Sneaker liegen 2025 im Trend?

Ob der Vans Old Skool , kultige Supergas aus Canvas oder altbekannte Converse-Modelle: Die Klassiker aus älteren Tagen haben vielleicht noch einige im Schuhschrank stehen – und können sie auch 2025 problemlos ausführen und dabei Trendpunkte sammeln. Wie auch im vergangenen Jahr ist der kultige Adidas Forum weiterhin angesagt. Ebenso wie die Retro-Laufschuhe aus den 70ern, die schon letzte Saison im Kommen waren.

Mit diesen drei Modellen liegen Sie 2025 sicherlich im Trend – und können sie auch nach dem Hype getrost im Schrank lassen. Denn die nächste Trendwelle für die Klassiker kommt ganz bestimmt.

1. Die Klassiker

Der Adidas-Forum-Trend aus dem vergangenen Jahr ist auch 2025 aktuell. Das Modell von 1984 war 2021 in der Varianten mit hellblauen Streifen häufig zu sehen. Der Klassiker kommt jetzt aber in vielen verschiedenen Varianten zum Einsatz: ob als auffälliger High-Top oder auch in der Plateau-Variante in Weiß . Als weißer Sneaker lässt sich der Adidas Forum mit fast jedem Look kombinieren, in bunteren oder auffälligeren Varianten sollte er das Highlight bilden und der Rest des Looks sollte seine Farben aufgreifen.

Aber auch andere Basketballschuhe und Sneaker liegen wieder voll im Trend, etwa aus der Nike-Court-Familie.

2. 70s-Runner

Dieser Retro-Sneaker-Trend ist auffälliger und kam auch schon im vergangenen Jahr auf: 70s-Runner bekommen 2025 wieder modische Aufmerksamkeit. Mit seiner abgerundeten Kappe und flacher Gummisohle kommt der Laufschuh daher. Wie beim Adidas Forum darf es in diesem Jahr aber auch eine moderne Variante des Retro-Modells sein: Ob eher clean gehalten in Nude-Tönen oder ob farbenfroh und verspielt: Die 70er werden mit dem Retro-Sneaker-Trend zelebriert. 

3. Skater-Sneaker

Wenn eine Marke für Skater-Schuhe steht, ist es sicherlich Vans. Das "Old Skool"-Modell kam nie so recht aus der Mode, liegt aber 2025 wieder im Trend. Es lässt sich vielfältig mixen: ob zum Casual-Outfit aus Jeans und Shirt oder auch zum verspielteren Look mit Rock oder gar Kleid. 

Tipp:  Mit Gutscheinen für Mode und Kleidung, etwa einem  Gutschein von Asos , können Sie übrigens bei vielen verschiedenen Shops beim Einkaufen sparen.

/top\

Fri, 04 Apr 2025 05:46:00 GMT

Inside Kaufland: Ich, undercover als Verkäuferin in einer der größten deutschen Supermarktketten

/top\

Fri, 04 Apr 2025 05:45:00 GMT

Scharfe Tools: Klingen aus Stahl: Was eine gute Gartenschere können muss

Gartenscheren gehören zur Grundausstattung jedes Hobbygärtners. Fast das ganz Jahr über kommen die scharfen Klingen zum Einsatz. Doch welche schneidet was am besten? 

Gartenscheren sind die Allzweckwaffe jedes Kleingärtners. Es gibt fast nichts, mit dem es die handlichen Klingen nicht aufnehmen können. Rosen, Beerensträucher, Lavendel, Tomaten, Blumen oder die Rasenkante schneiden – mit der Gartenschere kann dabei kaum etwas schiefgehen. Vorausgesetzt, man hat die passende Schere parat. Denn Gartenschere ist nicht gleich Gartenschere. So stößt man bei etwas dickeren und älteren Ästen mit einer Bypass-Schere schnell an Grenzen. Für filigrane Schnitte im Blumen- oder Kräuterbeet greifen Hobbygärtner am besten zu einem Modell mit Microtip. Was das ist, welche Scherenarten es gibt, worin sie sich unterscheiden und was es bei der Pflege zu beachten gibt, erfahren Sie im folgenden Artikel.

Gartenscheren: Die verschiedenen Scheren im Überblick

Kleine Gartenscherenkunde: Bypass oder Amboss?

Amboss oder Bypass? Oder gar beides? Mit dieser Frage sollte sich jeder Kleingärtner beschäftigen, bevor eine neue Gartenschere angeschafft wird. Wichtig: Die eine Schere, mit der in einem Garten jeder Strauch, jeder Baum und jede Staude sauber geschnitten werden kann, gibt es nicht. Kommen wir zunächst zu den beiden Scherentypen zwischen denen ganz grundsätzlich unterschieden wird. Was ist das Besondere an einer Amboss-Schere und wodurch zeichnet sich die Bypass-Schere aus?

1. Bypass-Gartenschere

  • zwei Schnittblätter, die aneinander vorbei gleiten
  • Schnittstelle in der Regel glatt und sauber
  • erfordern wenig Kraft
  • schneiden dünnes, frisches Schnittgut präzise
  • empfohlen für Rosen, Sträucher und Stauden
Bypass-Schere Vorteile Nachteile empfohlen für
  sehr präzises Schnittbild Kraftaufwand recht hoch dünnes und weiches Holz
  schont das Gewebe (kaum Quetschungen) Handgelenk ermüdet schnell Grünschnitt und Steckhölzer

2. Amboss-Schere

  • eine scharfe, keilförmige Klinge trifft auf feststehenden Amboss
  • bessere Kraftübertragung möglich
  • längere Scherenarme minimieren Kraftaufwand zusätzlich
  • optimal für das Schneiden von Obstgehölzen
  • zuverlässig bis zu einer Astdicke von 3,5 bis 4 Zentimetern
Amboss-Schere Vorteile Nachteile empfohlen für
  geringer Kraftaufwand Quetschungen am Trieb möglich Gehölzschnitt wie Obstbäume
  kaum Verkanten Schnittführung weniger exakt Auslichten von Totholz
  belastet das Handgelenk weniger ausgefranste Ränder (bei weichem Holz)  

Einen aktuellen Gartenscheren Vergleich lesen Sie hier.

Gartenschere kaufen: Drei praktische Tipps

Gartenscheren, egal ob mit Amboss- oder Bypass-Mechanismus, werden in der Regel nicht explizit für Links- oder Rechtshänder gefertigt. Wenn möglich, sollte das Modell der Wahl also einmal ausprobiert werden, bevor es in die Galerie der Gartenwerkzeuge aufgenommen wird. Wichtig ist dabei, dass die Schere bequem und sicher in der Hand liegt. Achten Sie zudem darauf, dass die Klingen aus hochwertigem und präzise geschliffenem Werkzeugstahl gefertigt wurden. In Kinderhänden haben Gartenscheren nichts zu suchen. Zur Sicherheit aller sollte eine Gartenschere über einen Sicherheitsverschluss verfügen, über den die Klingen mit einem einfachen Handgriff arretiert werden können. So vermeidet man schmerzhafte Verletzungen.

Nun gibt es in Gärten im Normalfall mehr zu schneiden als Obstbäume, Beerensträucher oder Rosenstöcke. Und hier kommen die kleinen und großen Geschwister der gewöhnlichen Gartenschere ins Spiel. So rücken Gärtner ihrer Hecke – sei es Thuja, Kirschlorbeer oder Liguster – idealerweise mit einer Heckenschere zu Leibe. Die gibt es in elektrischer und manueller Ausführung. Für eine größere Reichweite greift man am besten zu einer Heckenschere mit Teleskopgriff . Bei den elektrischen Scheren reicht die Länge des Messers in der Regel aus.

Gartenscheren im Einsatz: Wann wird was geschnitten – und womit?

Entscheidend für den Blüh- und Ernteerfolg in der nächsten Gartensaison ist nicht nur, womit Sie Ihre Pflanzen schneiden. Mindestens genauso wichtig ist, wann der Pflege- oder Verjüngungsschnitt gesetzt wird.

Pflanze Schnittzeit Scherenart
Apfel/Birne Februar/März | Juli/August Gartenschere (Amboss) / Astschere
Brombeere/Heidelbeere März/April Gartenschere
Buchs März-Juli Heckenschere
Flieder/Heidekraut März/April Gartenschere (Bypass)
Hibiskus März/April Gartenschere (Bypass)
Kirsche März/April | Juli/August Gartenschere (Amboss) / Getriebe-Astschere
Kübelpflanzen Februar/März Microtip-Schere / Gartenschere (Bypass)
Lavendel März/April | Juli Gartenschere (Bypass) / Heckenschere (manuell)
Rhododendron März-Juni Gartenschere (Amboss) / Astsäge
Rosen (öfter blühend) März | Juli/August Gartenschere (Bypass)
Thuja März-Juli Heckenschere
Wilder Wein März-August Gartenschere (Bypass)
Zwetschge/Pflaumesch März | Juli/August Gartenschere (Amboss) / Astschere

( Quelle:  Hansjörg Haas, Pflanzenschnitt – So einfach geht's )

Das könnte Sie auch interessieren:

Gartenscheren pflegen: Das ist dabei wichtig

Gartenscheren sind normalerweise im Dauereinsatz und müssen entsprechend regelmäßig gepflegt werden. Nach jedem Einsatz sollten zunächst Erde und Pflanzenreste mit einer Haushaltsbürste von den Klingen entfernt werden. Auch Gartenscheren können Rost ansetzen. Trocknen Sie die Messer deshalb zusätzlich mit einem Tuch ab, bevor die Schere im Schuppen landet. Neben der täglichen Pflege sollten Sie sich Ihren Gartenscheren einmal in der Saison etwas intensiver widmen. Dazu bauen Sie das Gerät am besten auseinander. So können auch die Feder und andere Kleinteile leicht gesäubert werden. Im Anschluss sollte die Schere einige Minuten in ein kleines Gefäß mit hochprozentigem Alkohol gestellt und desinfiziert werden. So erwischt man Keime, Pilze oder Viren, die sich an den Klingen festgesetzt haben. Den Feinschliff bekommen die Klingen dann mit einem Schleifstein. Damit diese Arbeit nicht umsonst war, sollte die generalüberholte Gartenschere an einem trockenen Ort verstaut werden.

/top\

Fri, 04 Apr 2025 05:43:00 GMT

Schöner Wohnen: Funktional oder dekorativ? So finden Sie den perfekten Balkonteppich

Ein Balkon ist viel mehr als Kühlschrank, Raucherecke oder Abstellraum. Der beliebte Anbau ist Teil der Wohnung. Wichtigstes Accessoire: ein Balkonteppich. Was beim Kauf wichtig ist.

Formal werden Balkone nur zu maximal 50 Prozent zur Wohnfläche gezählt. Vermutlich auch, weil sie in den kälteren Monaten des Jahres nicht wirklich genutzt werden können. Es sei denn, der Anbau ist im Stile einer Loggia oder eines Wintergartens verglast. Doch egal, ob offen oder geschlossen: Balkone werten jede Wohnung auf. Deshalb stecken Mieter häufig viel Zeit und Liebe in den Anbau. Hier werden gemütliche Sitzecken für laue Sommerabend eingerichtet, dort Regale angebracht, um mehr Stauraum zu schaffen. Eine Steckdose für gemütliches Licht oder kleine Elektrogeräte darf meist auch nicht fehlen. Noch ein bisschen wohnlicher wirken Balkone, wenn der Boden mit einem Balkonteppich ausgelegt wird. Zudem schont man damit den Belag darunter. Dafür ist der Outdoorteppich Tag und Nacht der Witterung ausgesetzt. Er muss also deutlich robuster sein als seine flauschigen Kollegen im Wohnzimmer. Worauf es beim Balkonteppich noch ankommt und wie man die Auslegeware für draußen richtig pflegt, erfahren Sie im folgenden Artikel.

Balkonteppiche: Was man vor dem Kauf bedenken sollte

Wer den Fliesen- oder Steinboden seines (offenen) Balkons mit einem Balkonteppich verschönern möchte, sollte sich zunächst mal mit einem Maßband oder Zollstock bewaffnen. Sind die Abmessungen notiert, läuft die Suche nach der passenden Auslegeware deutlich entspannter. Zudem sollte man sich darüber klar werden, ob der gesamte Balkon (z.B. mit einem Rasenteppich ) oder nur ein Teil mit einem Balkonteppich ausgelegt werden soll. Für Stein- oder Fliesenböden bieten sich vollflächige Teppiche an. Wer schon Holzdielen auf dem Balkon verlegt hat, kann diese auch mit einem dekorativen (und etwas kleineren) Balkonteppich verschönern.

Wichtig: Steine, Fliesen, aber auch Holzdielen nehmen sowohl die Hitze im Sommer als auch die Kälte im Winter sehr gut auf. Balkonteppiche regulieren diese extremen Bodentemperaturen. 

Tipp: Mit einem Home24 Gutschein sparen Sie aktuell bis zu 30 % auf alle gekennzeichneten Artikel.

Outdoorteppiche sind 365 Tage im Jahr der Witterung ausgesetzt. Deshalb unterscheiden sie sich in ganz wesentlichen Eigenschaften von Teppichen fürs Kinder- oder Wohnzimmer. Bevor ein Balkonteppich im Einkaufwagen landet, sollten Sie ihn auf folgende Punkte hin prüfen:

  • UV-Beständigkeit:  UV-Strahlung macht "normalen" Teppichen oft schwer zu schaffen. Sie bleichen nicht nur aus und verblassen, sondern beginnen im schlechtesten Fall irgendwann auch zu zerbröseln. Achten Sie deshalb darauf, dass der Balkonteppich Ihrer Wahl das Label "UV-beständig" trägt
  • Wasserdurchlässigkeit: Sogenannte Drainagenoppen sind bei guten Balkonteppichen mittlerweile Standard. Sie sorgen dafür, dass durchdringendes Regenwasser schneller abfließt. Passiert das nicht, besteht die Gefahr von Staunässe. Das führt häufig zu Schimmelbildung, sodass der Teppich ausgetauscht werden muss.
  • Material:  Balkonteppiche sollten so robust und wetterfest wie möglich sein. Empfindliche Naturfasern wie Schurwolle oder Leder scheiden damit für den Outdoorbereich aus. Wer lange Freude an seinem Balkonteppich haben will, sollte zu Produkten aus sehr widerstandsfähigen Kunstfasern wie Polyacryl oder Polypropylen greifen. Klarer Nachteil: Die Herstellung dieser synthetischen Fasern verbraucht sehr viel Energie.
  • Hautverträglichkeit:  Wer viel Zeit barfuß auf dem Balkon verbringen möchte, sollte darauf achten, dass bei der Produktion des Balkonteppichs möglichst wenig oder keine schädlichen Chemikalien verwendet wurden. Auch für Kinder ist dieser Aspekt wichtig.

Wie pflegt oder wäscht man einen Balkonteppich?

Bei den allermeisten Outdoorteppichen genügt ein Staubsauger , um den groben Schmutz aus den Fasern zu holen. Vor allem bei vollflächigen Belägen ist das sie sauberste Lösung.

Hartnäckigen Flecken rückt man am besten mit Seifenlauge und einer groben Bürste zu Leibe. Kleinere Teppiche können über der Balkonbrüstung ausgeschüttelt werden. Auch hier hilft einfache Seifenlauge bei gröberen Verschmutzungen. Je nach Herstellerangaben können einige Balkonteppiche auch in die Waschmaschine.

Wichtig:  Der Trockner ist auch für Balkonteppiche aus Kunstfasern tabu. 

/top\

Fri, 04 Apr 2025 05:41:17 GMT

Uraufführung in Berlin: Theaterstück zeigt Leben zwischen zwei Welten in Nahost

Schauspieler Yousef Sweid wuchs als arabisches Kind einer christlichen Familie in einem jüdischen Umfeld auf. In Berlin erzählt er mit dem Stück "Between the River and the Sea" nun seine Geschichte.

Der als Palästinenser in Israel aufgewachsene Schauspieler und Tänzer Yousef Sweid will mit seinem neuen Stück "Between the River and the Sea" zu vielschichtigeren Positionen anregen. "Ich spreche Arabisch und Hebräisch, ich habe starke soziale Bindungen zu beiden Welten", sagte Sweid der Deutschen Presse-Agentur. "Ich trage mehrere Geschichten in mir, und manchmal fühlt es sich so an, als gebe es in der heutigen polarisierten Welt keinen Platz für diese Art von Komplexität." 

Sein Leben sei voller Widersprüche, dies sei heutzutage "radikal und provokativ". Manchmal fühle er sich mit dieser Haltung allein, sagte der Schauspieler, der zwei jüdisch-arabische Kinder hat.

Als arabisches Kind einer christlichen Familie in jüdischem Umfeld

In dem Stück "Between the River and the Sea" von Regisseurin und Co-Autorin Isabella Sedlak, dessen Uraufführung am Samstagabend (20.30 Uhr) am Berliner Maxim Gorki Theater geplant ist, will der Künstler sein Leben zwischen den Kulturen erkunden. Seine Solo-Performance soll laut Ankündigung ein "herzliches Plädoyer für das Erzählen ungehörter Geschichten und für das Zuhören" sein.

Sweid wurde 1976 als Palästinenser in der israelischen Stadt Haifa geboren. Er wuchs als arabisches Kind in einer christlichen Familie in einem jüdischen Umfeld auf. Jahrelang habe er zwischen verschiedenen Welten gelebt, betonte er. Nun wohnt er in Berlin .

Was es mit dem Titel des Theaterstücks auf sich hat

Sein 15-jähriger Sohn habe vor allem nach dem Hamas-Terrorangriff auf Israel am 7. Oktober angefangen, mehr Fragen zu stellen. "Er beklagte sich, dass in der Schule niemand mit ihm darüber spricht, was passiert. Dieser Moment hat mich tief getroffen - nicht nur wegen des Schweigens, sondern weil ich dachte: Wer kann diesen Kindern eigentlich erklären, was in unserem Heimatland passiert?"

Der Titel des Theaterstücks erinnert an die propalästinensische Parole "From the river to the sea". Zu der Wahl des Namens sagte der Künstler : "Ich weiß, dass dies einige Leute stört, insbesondere die deutsche Polizei." Dennoch spreche man über Menschen, die "zwischen dem Fluss und dem Meer" lebten.

/top\

Fri, 04 Apr 2025 05:41:00 GMT

Naturschutz: Vogeltränke für Balkon und Garten: So finden Sie die passende Wasserstelle

Meise, Spatz und Co. haben in der Natur oft keine Chance, ihren Durst zu löschen. Mit Vogeltränken auf Balkon oder Terrasse kann jeder helfen.

Jahr für Jahr im Sommer appelliert der Naturschutzbund (NABU) an die Menschen in Deutschland, Vogeltränken aufzustellen. Vor allem, wenn es mehrere Wochen trocken und heiß ist, leiden Sperlinge, Amseln, Meisen und viele andere einheimischen Vogelarten unter akutem Wassermangel. Rettende Pfützen sind dann Mangelware und ein Gewässer häufig außerhalb der Reichweite. Andere natürlich Wasserstellen trocknen in längeren Hitzeperioden rasch aus. Umso wichtiger ist es, auf dem Balkon, der Terrasse oder im Schrebergarten eine Vogeltränke zu platzieren. Was sich dafür eignet und worauf man beim Aufstellen eines Vogelbeckens achten sollten, erfahren Sie im folgenden Artikel.

Balkon oder Terrasse: So finden Sie das passende Modell

Im Prinzip tun es eine flache Schüssel, der Untersetzer eines Blumentopfs oder ein Suppenteller. Doch wer den Vögeln in seiner Umgebung etwas mehr Komfort beim Trinken (und Planschen) bieten möchte, sollte sich nach einer Vogeltränke umsehen. Dabei ist zunächst wichtig zu wissen, wo die Wasserstelle installiert werden soll. Damit Vögel die Tränke gut sehen und anfliegen können, sind für Balkone Vogeltränken mit Hängevorrichtung oder einer Möglichkeit zum Befestigen an der Balkonbrüstung sinnvoll. Für die Terrasse oder den Garten bieten sich dagegen Varianten zum Aufstellen oder Stecken, etwa mit einem Erdspieß   oder Standfuß , an. Achten Sie beim Kauf der Vogeltränke darauf, dass die Schale in der Mitte etwas tiefer ist als am Rand. So ermöglichen Sie dem "Federvieh" nicht nur ein spritziges Vogelbad, sondern bieten auch größeren Vögeln die Chance, sich zu laben.

Wichtig ist auch, dass die Vögel beim Landen, Trinken und dem Abflug sicheren Halt haben. Tränken mit rauer Oberfläche, wie zum Beispiel aus Terracotta , Ton oder Naturstein, eignen sich deshalb perfekt. Von Schalen aus Glas, Porzellan oder Edelstahl sollten Sie dagegen die Finger lassen. 

Kurz & knapp: 5 Tipps für den Kauf einer Vogeltränke

  • Tränkschale sollte einen flachen Rand haben
  • möglichst mit Gefälle zur Mitte hin (2-10 cm)
  • glasierte Schalen oder Tränken aus Edelstahl vermeiden (Rutschgefahr)
  • Befestigungsmöglichkeiten prüfen
  • Schalen sollten leicht herausnehmbar sein.

Ist die passende Vogeltränke gefunden, folgt ein nicht weniger wichtiger Schritt. Denn das Vogelbecken kann noch so schön und bequem sein: Wenn es von den Vögeln nicht angenommen wird, ist es nutzlos. Daraus folgt schon der erste wichtige Gedanke: Vor allem auf dem Balkon muss eine Vogeltränke gut sichtbar, aber auch sicher vor Katzen angebracht werden. Bäume und Büsche in der Nähe sind zwar ideal fürs Reinigen des Gefieders nach einem ausgiebigen Bad. Doch stehen sie allzu nah am Balkon, haben zum Beispiel Katzen leichtes Spiel. Zudem fühlen sich die Vögel möglicherweise bedroht und trauen sich gar nicht erst, die Tränke anzufliegen. Haben die Vögel die Tränke angenommen, ist die erste Hürde genommen. Doch sie sollen auch bleiben. Und das tun sie nur, wenn ihr Getränk regelmäßig aufgefrischt wird. Mit anderen Worten: Das Wasser sollte täglich ausgetauscht und die Vogeltränke gesäubert werden. Hintergrund sind Salmonellen und andere Krankheitserreger, die sich im Wasser tummeln, schnell vermehren und Krankheiten verursachen können. Chemikalien sind beim Saubermachen des Vogelbads auf dem Balkon nicht gefragt. Experten vom NABU empfehlen kochendes Wasser.

Praktische Tipps: Darauf sollten Sie beim Aufstellen achten

  • Vogeltränke an einem gut einsehbaren Platz aufstellen
  • Nähe von Büschen oder ähnlichem vermeiden
  • Wasser täglich wechseln
  • nicht in die volle Sonne hängen oder stellen
  • Vogelbecken regelmäßig desinfizieren (mit kochendem Wasser)

Wem die Vogeltränke nicht reicht und wer einheimischen Vögeln noch mehr Hilfe anbieten möchte, der kann zusätzlich eine Futterstelle einrichten, einen Nistkasten aufhängen und den Balkon oder Vorgarten abwechslungsreich bepflanzen. Das lockt Insekten und damit auch Vögel an.

/top\

Fri, 04 Apr 2025 05:38:00 GMT

Tom Hanks' Tochter Elizabeth: Sie veröffentlicht Memoiren mit Enthüllungen

Tom Hanks' Tochter verarbeitet in ihren Memoiren die Beziehung zu ihrer verstorbenen Mutter. Sie schreibt von einer turbulenten Kindheit.

Elizabeth Anne Hanks (42), Tochter von Hollywoodstar Tom Hanks (68) und seiner ersten Ehefrau Samantha Lewes (1952-2002), gewährt in ihren Memoiren einen tiefen Einblick in ihre bewegte Kindheit. Das Buch mit dem Titel "The 10: A Memoir of Family and the Open Road", das am 8. April 2025 erscheint und unter dem Namen "E.A. Hanks" verfasst wurde, beleuchtet die Herausforderungen, mit denen sie und ihr Bruder Colin (47) nach der Scheidung ihrer Eltern im Jahr 1985 konfrontiert waren.

In einem Ausschnitt, der dem "People"-Magazin vorliegt , findet die 42-Jährige besonders verheerende Worte über ihre Kindheit. "Ich bin ein Kind aus der ersten (nicht berühmten) Ehe. Meine einzigen Erinnerungen an meiner Eltern zur gleichen Zeit am gleichen Ort sind Colins Highschool-Abschluss und dann mein eigener Highschool-Abschluss", schildert sie.

Kindheit voller Vernachlässigung

Sie habe nur wenige Erinnerungen an ihre frühen Jahre in Los Angeles, ihre Mutter zog kurz nach der Scheidung von dem "Forrest Gump"-Star mit Elizabeth und Bruder Colin ins sechs Stunden entfernte Sacramento. Hanks beschreibt eine turbulente Kindheit: An den Wochenenden und im Sommer habe sie ihren Vater und bald auch ihre Stiefmutter Rita Hanks und ihre jüngeren Halbbrüder besucht. Die Jahre von 5 bis 14 seien aber "voller Verwirrung, Gewalt, Entbehrung und Liebe" gewesen, zitiert "People".

Sie beschreibt ein Zuhause, das von Vernachlässigung geprägt war: ein Garten, der vor Hundekot strotze, ein Haus, das nach Rauch roch, und einen Kühlschrank, der oft leer oder mit abgelaufenen Lebensmitteln gefüllt war. Ihre Mutter, die möglicherweise an einer unbehandelten bipolaren Störung litt, zog sich demnach zunehmend zurück und verbrachte viel Zeit mit der Bibel im Bett.

Mit 14 Jahren entschied sich Elizabeth Hanks nach einem besonders schweren Vorfall häuslicher Gewalt, zu ihrem Vater nach Los Angeles zu ziehen, wo sie den Rest ihrer Jugend verbrachte. Ihre Mutter Samantha starb 2002 an Lungenkrebs, da war Elizabeth Hanks 19 Jahre alt.

Elizabeth Hanks arbeitete Beziehung zu Mutter mit Roadtrip auf

Es sollte noch mehrere Jahre dauern, bis sie die Geschichte ihrer Mutter aufarbeiten würde: 2019 unternahm E.A. Hanks einen sechs Monate langen Roadtrip entlang der Autobahn Interstate 10, um die Wurzeln ihrer Familie besser zu verstehen. Die Reise führte sie nach Palatka in Florida, dem Heimatort ihrer Mutter, und half ihr, die komplexe Beziehung zu ihrer Mutter und die eigene Vergangenheit zu reflektieren. Über die Reise hat sie nun in den Memoiren geschrieben.

Tom Hanks und Samantha Lewes hatten sich Mitte der 1970er Jahre als Studenten in Sacramento kennengelernt. Ihr Sohn Colin kam 1977 zur Welt, ein Jahr später heiratete das Paar. 1982 kam schließlich Elizabeth zur Welt. 1985 trennten sich Hanks und Lewes nach fünf Jahren Ehe . Tom Hanks heiratete 1988 erneut: Mit seiner zweiten Ehefrau Rita Wilson teilt der Schauspieler die Söhne Chet (34) und Truman (29).

/top\

Fri, 04 Apr 2025 05:35:39 GMT

Kreis Eichsfeld: Tanklastwagen mit Lösemittel komplett ausgebrannt

Auf einem Firmengelände steht ein Lastwagen in Brand. Die Feuerwehr löscht die Flammen. Der Schaden ist hoch.

Ein mit Lösungsmittel beladener Tanklastwagen ist in Niederorschel (Kreis Eichsfeld ) komplett ausgebrannt. Einem Polizeisprecher zufolge beläuft sich der Schaden nach einer ersten Schätzung auf rund 100.000 Euro. Verletzt wurde den Angaben zufolge niemand. 

Der Lastwagen sei in der Nacht aus bislang ungeklärter Ursache in Brand geraten, hieß es. Die Feuerwehr habe die Flammen inzwischen gelöscht. Laut Polizei stand der Lastwagen auf einem Firmengelände im Ortsteil Deuna. 

Zwischenzeitlich hatte die Feuerwehr die Bevölkerung aufgerufen, Fenster und Türen geschlossen zu halten. Eine Gefahr für die Gesundheit konnte durch den aufsteigenden Rauch zunächst nicht ausgeschlossen werden. Am Morgen hatte sich die Lage nach Angaben der Leitstelle entspannt. Es bestehe keine Gefahr für die Anwohner. Der Umweltdienst sei noch im Einsatz.

/top\

Fri, 04 Apr 2025 05:35:00 GMT

Strom sparen: Rucksack, Parkscheibe & Dusche: Kennen Sie schon diese solarbetriebenen Gadgets?

Die Sonne hilft uns dabei, technische Geräte zu betreiben, ohne sie an den Strom anzuschließen. Das spart Geld und sorgt – vor allem unterwegs – für mehr Flexibilität.  

Sonnenbetriebene Lampen und Lichterketten sind in den Sommermonaten beliebter denn je. Man könnte fast schon behaupten, sie wären (in Bezug auf ihren Bekanntheitsgrad) ein alter Hut. Aus diesem Grund widmen wir uns in diesem Artikel anderen Solar-Gadgets, die Sie möglicherweise noch nicht kennen – und die Ihnen den Alltag erleichtern. Sowohl zu Hause als auch im Urlaub oder unterwegs.

Zehn praktische Solar-Gadgets für draußen

1. Solar-Rucksack

Ob bei einem kurzen Spariergang, während einer langen Wanderung oder auf dem Weg zur Arbeit: das Smartphone ist immer dabei. Umso ärgerlicher ist es, wenn der Akku schwächelt und keine Stromquelle in der Nähe ist. Damit Sie Ihr Handy überall und jederzeit problemlos laden können, empfehlen wir Ihnen einen Rucksack mit integriertem Solar-Panel (7 Watt): Er verfügt über einen eigenen USB-Typ-A-Anschluss, fasst 20 Liter, besitzt ein Laptopfach und besteht aus wasserabweisenden Recycling-Materialien. Laut Hersteller ist der Akku innerhalb von zwei bis drei Stunden vollständig geladen und kann anschließend mobile Geräte wie Handy, iPad, Digitalkamera, Smartwatch und Powerbank laden.

Tipp: Alternativ dazu können Sie auch ein mobiles Solar-Panel (6 Watt) kaufen und zum Aufladen über Ihren Rucksack hängen. 

2. Solar-Radio

Dieses Radio besitzt eine wiederaufladbare Batterie. Sie kann über drei verschiedene Wege aufgeladen werden: über eine Kurbel, das Solarpanel oder einen Micro-USB-Anschluss. Es ist in drei Farben (Gelb, Grün, Rot) erhältlich und hat – laut Hersteller – selbst bei ausgeschalteter Antenne (AM530-1710 kHz, FM87-108 MHz, SW7-19 MHz) noch einen guten Empfang. Das Besondere an dem Radio ist, neben der integrierten Lampe, dass es auch als Notfall-Ladegerät für Ihr Smartphone genutzt werden kann. Zudem kann das Gerät einen lauten Alarm auslösen, sollten Sie zum Beispiel unterwegs Hilfe rufen müssen. 

3. Solar-Parkscheibe

Nicht vollständig, aber immerhin tagsüber wird diese elektronische Parkscheibe über kleine Solarzellen mit Strom versorgt. Nachts hingegen, wenn die Sonne nicht scheint, versorgt sich das technische Gerät über einen integrierten Akku mit Energie. Steht Ihr Fahrzeug länger als 20 Sekunden, aktiviert sich die Parkzeit automatisch. Zudem wurde das Gerät vom Bundesministerium für Verkehr Bau u. Stadtentwicklung unter Verweis auf Verordnung Nr. 219 sowie vom Kraftfahrt-Bundesamt (ECE-Genehmigung Nr. 10 R-067203) offiziell zugelassen. 

4. Solar-Bewässerung

Wer einen (Schreber-)Garten besitzt, weiß in den Sommermonaten um die Notwendigkeit einer regelmäßigen Bewässerung der Blumen und Beete. Steht eine längere Abwesenheit bevor, etwa weil Sie verreisen, braucht es – sofern Sie niemanden haben, der Ihre Pflanzen versorgt – einen adäquaten Ersatz zum Gartenschlauch oder zur Gießkanne. Hier kommt das solarbetriebene Bewässerungssystem für Balkon- und Kübelpflanzen von Gardena ins Spiel: Das Gerät ist Pumpe, Solarpanel und Bewässerungssteuerung in einem. Es sorgt, laut Hersteller, für eine gleichmäßige Wasserversorgung von bis zu 20 Pflanzen (in maximal vier Metern Höhe), auch an bewölkten Tagen.

5. Solar-Mückenlampe

In diesem Jahr gibt es gefühlt mehr Stechmücken denn je. Schuld daran sind die ergiebigen Regenfälle. Wer dieser Tage im Garten grillen oder auf der Terrasse einen Drink genießen möchte, wird regelrecht zerstochen. Möchten Sie sich vor den lästigen Insekten schützen, können Sie einen elektrischen UV-Insektenvernichter in Ihrer Nähe anbringen. Gibt es keine Stromquelle in der Nähe, ist ein solarbetriebenes Gerät die beste Wahl – wie zum Beispiel dieses wiederaufladbare Modell von Palone . Es kann sich über ein Solarpanel mit Lichtsensor, ein Typ-C-Kabel und einen integrierten 2600mAh-Akku mit Energie versorgen. 

6. Solar-Brunnen

Kleines Gerät, großer Effekt: Träumen Sie schon länger von einem Springbrunnen in Ihrem Garten – oder auf dem Balkon? Dann ist dieses Solar-Gadget möglicherweise das richtige für Sie: Dabei handelt es sich um einen kleinen Aufsatz inklusive Pumpe, der ausschließlich mit Sonnenenergie betrieben wird. Es gibt sechs verschiedene Düsen, dank derer Sie die Strahlhöhe oder Strahlform nach eigenem Gusto variieren können. Wichtig zu wissen ist jedoch, dass der Solar-Brunnen nur bei Sonnenschein richtig funktioniert. Schon der kleinste Schatten kann den gewünschten Effekt unmittelbar beeinträchtigen.

7.  Solar-Powerbank

Für Menschen, die aus beruflichen oder privaten Gründen viel unterwegs sind, ist eine faltbare Solar-Powerbank das Must-have schlechthin. Zum einen benötigen Sie keine Steckdose mehr, um ihr Smartphone oder Tablet gleich mehrmals hintereinander aufzuladen. Zum anderen sparen Sie Zeit und Geld, wenn Sie für die Powerbank keine Stromquelle mehr suchen müssen. Laut Hersteller ist das Gerät mit den gängigen Herstellern (u.a. Apple, Samsung, Huawei, Xiaomi, Google) und dem Typ-C oder Micro-USB kompatibel.

8. Solar-Laterne

Beim Campen fallen die meisten Luxusartikel des Alltags weg: Von der eigenen Dusche über den heimischen Herd bis zur Decken-Lampe müssen Backpacker auf Alternativen zurückgreifen. Um – im wahrsten Sinne der Bedeutung – Licht ins Dunkle zu bringen, können Sie auf eine Solar-Laterne zurückgreifen. Diese wird mit der Kraft der Sonne aufgeladen, kann aber auch (zum Beispiel im Falle eines Stromausfalls zu Hause) über eine Handkurbel betrieben werden. Alternativ dazu besitzt das Gerät einen eingebauten 3000-mAh-Akku.

9. Solar-Dusche

Ob im Garten oder im Campingurlaub: Mit einer solarbetrieben Dusche aus Kunststoff (500D PVC) können Sie sich jederzeit und überall frisch machen. Das Besondere an diesem Modell ist die integrierte Fußpumpe, über die Sie den Wasserdruck aufbauen und beeinflussen können. Der zwei Meter lange Duschschlauch (mit Brause) hilft Ihnen dabei, alle Körperpartien problemlos zu erreichen. Der Beutel selbst fasst elf Liter Wasser.

10. Solar-Bots

Das letzte Gadget dieser Vorstellungsrunde ist eher eine Spielerei für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren: Die Solar-Bots von Kosmos können – nach Bauart – kreiseln, krabbeln laufen oder trommeln. Mit nur wenigen Handgriffen lassen sich aus den Bauteilen acht unterschiedliche Mini-Roboter bauen. Und alle Varianten werden natürlich auch hier mit Solarzellen betrieben. 

/top\

Fri, 04 Apr 2025 05:33:16 GMT

"Free Marine Le Pen!": Trump nennt Urteil gegen Le Pen politische Zensur

Donald Trump findet das Gerichtsurteil gegen die französische Rechtspopulistin Marine Le Pen skandalös. Ihr Ausschluss von Wahlen sei ein Komplott der Linken - und erinnere ihn an sich selbst.

US-Präsident Donald Trump ist empört über das Urteil gegen die französische Rechtspopulistin Marine Le Pen - und zieht Parallelen zu seinen eigenen juristischen Problemen. "Die Hexenjagd gegen Marine Le Pen ist ein weiteres Beispiel dafür, wie europäische Linke die Justiz als Kriegsinstrument einsetzen, um die freie Rede zum Schweigen zu bringen, politische Gegner zu zensieren und diesmal sogar so weit zu gehen, diesen Gegner ins Gefängnis zu stecken", schrieb Trump auf seinem Online-Sprachrohr Truth Social. 

"Es ist dasselbe "Drehbuch", das eine Gruppe von Spinnern und Wahnsinnigen gegen mich eingesetzt hat." Er fügte hinzu: "Ich kenne Marine Le Pen nicht, aber ich weiß zu schätzen, wie hart sie jahrelang gearbeitet hat", schrieb Trump weiter. Die Frontfrau der rechten Partei Rassemblement National (RN) - die auf einen Sieg bei der nächsten Präsidentschaftswahl in Frankreich hoffte - habe sich trotz Rückschlägen nicht unterkriegen lassen. 

"Und jetzt, kurz vor ihrem zu erwartenden großen Sieg, wird sie wegen einer geringfügigen Sache angeklagt, von der sie wahrscheinlich nichts wusste - für mich klingt das nach einem "Buchhaltungsfehler"." Seine Nachricht beendete Trump mit einem Appell in Großbuchstaben: "BEFREIT MARINE LE PEN!"

Le Pen hofft auf die Präsidentschaftswahl 2027 

Ein französisches Gericht hatte Le Pen, ihre Partei und weitere RN-Verantwortliche am Montag wegen der Veruntreuung von EU-Geldern verurteilt. Eine Haftstrafe für Le Pen wurde teils zur Bewährung ausgesetzt und trat sofort in Kraft. Potenziell folgenschwerer - und besonders umstritten - ist die Entscheidung, dass sie in den nächsten fünf Jahren nicht bei Wahlen antreten darf. 

Damit wäre Le Pen auch bei der Präsidentschaftswahl 2027 außen vor, dabei hatte sie sich gute Chancen auf einen Einzug in den Élysée-Palast ausgerechnet. Le Pen legte gegen das Urteil Berufung ein, über die das Pariser Berufungsgericht bis zum Sommer 2026 entscheiden will.

Wie Le Pen stellt sich auch Trump seit Jahren als Opfer einer angeblich politisch motivierten Justiz dar und spricht in diesem Zusammenhang trotz fehlender Beweise beharrlich von einer "Hexenjagd".

/top\

Fri, 04 Apr 2025 05:33:00 GMT

US-Handelsstreit: "Autos aus Amerika sind bei uns schlicht unverkäuflich"

Donald Trump beschwert sich gerne, dass sich Europa mit Zöllen vom US-Autohandel abschottet. Dass die Europäer kaum US-Fahrzeuge kaufen, hat aber einen anderen Grund.

Mit neuen Zöllen will US-Präsident Donald Trump die EU dazu bringen, sich für US-amerikanische Automarken zu öffnen. Doch Experten widersprechen: Nicht Handelsschranken oder Zölle seien schuld am schwachen Abschneiden der US-Autobauer in Europa , sondern deren Modelle. 

"Das ist das große Problem der US-Hersteller, die Geschmäcker der europäischen Konsumenten einfach nicht zu treffen", sagt Branchenexperte Stefan Bratzel vom Center of Automotive Management in Bergisch Gladbach. "Die haben eigentlich nichts anzubieten, was bei uns größere Marktanteile gewinnen könnte."

Einzige Ausnahme sei Tesla, fügt Bratzel hinzu. "Aber Tesla hat jetzt andere Probleme." Im ersten Quartal war der Absatz des E- Auto -Herstellers um 13 Prozent abgesackt. Grund dürfte auch wachsende Kritik an Tesla-Chef und Trump-Berater Elon Musk sein.

Trump wirft EU unfairen Wettbewerb vor

Trump hatte die seit Donnerstag geltenden Zusatzzölle von 25 Prozent auf Importautos damit begründet, dass Europa sich zu sehr abschotte. "Einer der Gründe, warum ich Zölle einführe, ist der, dass wir Millionen ihrer Autos nehmen – BMW, Volkswagen, Mercedes-Benz", sagte der 78-Jährige. Gleichzeitig sei es "fast unmöglich", US-Autos in die EU auszuführen.

Die Zahlen scheinen Trump zunächst recht zu geben: Während im vergangenen Jahr fast 450.000 Autos aus Deutschland in die USA gingen, waren es in umgekehrter Richtung nur 136.000, berichtet der Branchenverband VDA.

Und während die USA bisher – vor Einführung des 25-Prozent-Aufschlags – nur 2,5 Prozent Zoll auf Pkw aus Europa erhoben, liegt der Satz der EU für US-Fahrzeuge bei 10 Prozent.

US-Autos zu groß für Europa

Doch das sei eben nicht der Grund für das Ungleichgewicht, sagt Branchenexperte Ferdinand Dudenhöffer. "Die Autos aus Amerika sind bei uns schlicht unverkäuflich." Für Europa seien sie zu groß, der Benzinverbrauch viel zu hoch angesichts der hiesigen Spritpreise. "Du kannst hier kein Auto verkaufen mit acht Zylindern und 15 Litern Verbrauch." In den USA sei das angesichts der dortigen Benzinpreise kein Problem, in Europa schon.

Das jahrelang meistverkaufte US-Modell, der Pick-up-Truck Ford F-150, wird in Europa daher gar nicht offiziell angeboten, ebenso wenig wie das Konkurrenzmodell der Stellantis-Marke Ram. Konkurrenzfähige Klein- und Kompaktwagen hätten die US-Hersteller dagegen gar nicht im Angebot.

"Wenn man hier Autos verkaufen will, braucht man Modelle, die die Kunden auch wollen", sagt Dudenhöffer. Das gelinge den US-Herstellern bisher aber nicht. Daran, so Dudenhöffer, könnten auch Zölle nichts ändern.

/top\