Visits heute: 6572
Aktuelle Seite: News
Quelle: STERN.DE RSS-Feed - Der Tag im Überblick
Beschreibung: Tagesaktuelle Nachrichten und News sowie faszinierende Bilder und Reportagen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Unterhaltung, Gesundheit, Reise, Kultur, Wissenschaft, Technik.
Fri, 27 Dec 2024 14:39:32 GMT
Kriminalität: Zwei kleine Kinder getötet - Mutter in U-Haft
Am Morgen nach Heiligabend werden zwei Kinder tot im Haus der Familie in Rosenheim gefunden; die Mutter ist verletzt. Nun sind die Ermittler einen Schritt weiter.
Nach dem gewaltsamen Tod zweier kleiner Kinder in Rosenheim ist die Mutter in Untersuchungshaft genommen worden. Die 39 Jahre alte Frau sei am zweiten Weihnachtstag dem Ermittlungsrichter vorgeführt und in eine Justizvollzuganstalt gebracht worden, teilte die Polizei in Rosenheim mit.
Die Frau stehe im Verdacht, ihre sechs und sieben Jahre alten Kinder im Laufe des Heiligabends oder in der Nacht auf den ersten Weihnachtsfeiertag im gemeinsamen Wohnhaus mit einem Werkzeug tödlich verletzt zu haben. Danach soll sie versucht haben, sich selbst zu töten.
Befragungen und Tatortarbeit
"Wir haben Befragungen gemacht, wir haben Tatortarbeit gemacht - und alles zusammen bewertet", sagte der Pressesprecher des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd, Stefan Sonntag . Auch das Ergebnis der Obduktionen im Rechtsmedizinischen Institut in München sei eingeflossen. Dies alles habe den Verdacht gegen die 39-jährige Deutsche erhärtet.
Weil sich konkrete Anhaltspunkte für psychische Auffälligkeiten bei der Frau ergaben, werde es nun zeitnah fachärztliche gutachterliche Untersuchungen geben, erläuterte die Polizei weiter. Ob sich die Frau zu dem Geschehen äußerte, wurde bisher nicht bekannt.
"Ein Fall, der sehr nahe geht"
Kriseninterventionsteams betreuten weiter Angehörige der betroffenen Familie sowie Freunde und andere Menschen aus dem sozialen Umfeld. Der Einsatz habe auch die beteiligten Polizistinnen und Polizisten nicht unerheblich belastet; auch sie würden betreut. "Es ist ein Fall, der sehr nahe geht", sagte Sonntag.
Der gewaltsame Tod der sechs und sieben Jahre alten Kinder hatte an den Weihnachtstagen die ganze Region erschüttert. Die Leichen der beiden und ihre verletzte Mutter waren am frühen Morgen des ersten Weihnachtsfeiertages in ihrem Einfamilienhaus gefunden worden.
Bekannter machte sich Sorgen
Ein Bekannter hatte sich Sorgen gemacht und nach dem Rechten sehen wollen. Dabei entdeckte er die 39-Jährige und wählte den Notruf. Unter Leitung der Zweigstelle Rosenheim der Staatsanwaltschaft Traunstein übernahmen Ermittler der Kripo Rosenheim die Untersuchungen am Tatort.
Die Frau war zunächst in ein Krankenhaus gebracht worden, wo sie unter Bewachung stand. Ihr Gesundheitszustand war aber stabil. Sie wurde am Donnerstag direkt in eine Justizvollzugsanstalt überstellt.
Das Tatwerkzeug wurde den Angaben zufolge sichergestellt. Um was es sich dabei handelte, teilte die Polizei nicht mit. Was sich genau in dem Haus in der ruhigen und gepflegten Wohngegend abspielte, blieb zunächst offen.
Die Ermittler waren am ersten Weihnachtstag stundenlang in dem Haus im Einsatz gewesen. Im Garten des Hauses lagen noch Spielsachen. Unter anderem waren Rechtsmediziner, die Staatsanwaltschaft und die Spurensicherung beteiligt. Mittlerweile ist nach Angaben der Polizei vor dem Haus eine kleine Gedenkstätte eingerichtet - mit Kerzen und Fotos der Kinder.
Fri, 27 Dec 2024 14:38:37 GMT
Landkreis Teltow-Fläming: Mögliche Anschlagspläne: Jugendlicher festgenommen
Ein Jugendlicher aus Brandenburg soll Pläne für einen Anschlag in der Weihnachtszeit gehabt haben. Die Polizei greift zu. Der Verdächtige befindet sich nun in Gewahrsam.
Die Polizei in Brandenburg hat einen Jugendlichen aus dem Landkreis Teltow-Fläming wegen möglicher Anschlagspläne in Gewahrsam genommen. Das teilte ein Sprecher der Polizei mit. Den Ermittlern seien mutmaßlich politisch motivierte Anschlagsplanungen in der Weihnachtszeit bekanntgeworden, an Heiligabend hätten sich die Informationen verdichtet, hieß es. Nähere Angaben zu den Anschlagsplänen machten die Beamten zunächst nicht.
Am ersten Weihnachtsfeiertag habe ein Spezialeinsatzkommando die Wohnung des Verdächtigen durchsucht. Anschließend sei der Jugendliche in Gewahrsam genommen worden. Das Amtsgericht Potsdam habe später die Ingewahrsamnahme bestätigt.
Fri, 27 Dec 2024 14:33:00 GMT
Arizona: Drittklässler rettet Mitschüler mit "Heimlich-Griff" das Leben
In der Kantine bemerkt ein Schüler in den Vereinigten Staaten, dass sein Freund nicht mehr atmen kann. Als er die Notlage erkennt, reagiert er vorbildlich – und rettet so sein Leben.
In der Kantine bemerkt ein Schüler in den Vereinigten Staaten, dass sein Freund nicht mehr atmen kann. Als er die Notlage erkennt, reagiert er vorbildlich – und rettet so sein Leben.
Fri, 27 Dec 2024 14:30:08 GMT
Notfälle: LKA ermittelt nach tödlichem Brand im Kreis Kassel
Kurz vor Weihnachten kommt es in einem Wohnhaus in Reinhardshagen zu einem verheerenden Brand. Eine Seniorin stirbt, ihr Mann wird schwer verletzt. Nun steht die Frage nach der Brandursache im Raum.
Zu einem tödlichen Wohnhausbrand in Reinhardshagen ermittelt nun neben der Kriminalpolizei auch das Hessische Landeskriminalamt. Die Brandursache sei bislang unklar, teilte die Polizei mit.
Bei dem Feuer am Montag war die 83-jährige Bewohnerin des Hauses tödlich verletzt worden. Ihr 86-jähriger Ehemann wurde den Angaben nach durch die Flammen schwer verletzt und mit einem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik gebracht. Das Ehepaar hatte sich in dem Haus befunden, als der Brand ausbrach.
Die Flammen verursachten laut Mitteilung einen erheblichen Schaden, weil sie sich auf das ganze Haus ausgeweitet hatten. Die Polizei schätzt den Schaden aktuell auf rund 350.000 Euro. Der Brandort ist weiterhin beschlagnahmt.
Fri, 27 Dec 2024 14:29:13 GMT
Steinmeier löst Bundestag auf und setzt 23. Februar als Wahltermin fest
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat den Bundestag aufgelöst und den 23. Februar als Termin für die vorgezogene Neuwahl festgesetzt. "Gerade in schwierigen Zeiten wie jetzt braucht es für Stabilität eine handlungsfähige Regierung und verlässliche Mehrheiten im Parlament", begründete Steinmeier am Freitag seine weithin erwartete Entscheidung. "Deswegen bin ich überzeugt, dass zum Wohle unseres Landes Neuwahlen der richtige Weg sind."
Voraussetzung für den Schritt Steinmeiers war die Niederlage von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) bei der Vertrauensabstimmung am 16. Dezember im Bundestag. Für derartige Fälle räumt Grundgesetz-Artikel 68 dem Bundespräsidenten das Recht ein, den Bundestag aufzulösen und Neuwahlen anzusetzen. Kanzler Scholz hatte Steinmeier ausdrücklich gebeten, diesen Weg zu beschreiten. Der Wahltermin 23. Februar war bereits vorab zwischen Steinmeier und den Fraktionen von SPD und Union abgestimmt.
Die Auflösung des Bundestages vor dem Ende der Legislaturperiode und vorgezogene Neuwahlen seien "in unserem Land Ausnahmefälle", sagte der Bundespräsident. Die Regierung Scholz verfüge im Bundestag nach dem Bruch der Ampel-Koalition aber über keine Mehrheit mehr - dies habe die verlorene Vertrauensfrage gezeigt.
Auch für eine "anders zusammengesetzte Regierung" habe er in seinen Gesprächen mit den Fraktions- und Gruppenvorsitzenden "keine Mehrheiten erkennen können", sagte Steinmeier in seiner kurzen Ansprache im Berliner Schloss Bellevue.
Der Bundespräsident gab den Parteien eine Mahnung mit auf den Weg: "Nach dem jetzt beginnenden Wahlkampf muss gelten: Es ist jetzt an der Zeit, dass das Problemlösen wieder zum Kerngeschäft von Politik wird." Deshalb sei nun eine "Debatte über die besten Lösungen" nötig, sagte Steinmeier - und fügte hinzu: "Ich erwarte, dass dieser Wettstreit mit Respekt und mit Anstand geführt wird - schon allein deshalb, weil nach der Wahl die Kunst des Kompromisses gefragt sein wird, um eine stabile Regierung zu bilden."
Steinmeier betonte, dass die Auflösung des Bundestags nicht bedeute, dass das Parlament nicht mehr entscheidungsfähig ist: "Unsere Demokratie funktioniert auch in Zeiten des Übergangs."
Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) bekräftigte nach Steinmeiers Entscheidung, dass der Bundestag nun zwar aufgelöst, aber "voll handlungsfähig" sei, bis das neu gewählte Parlament zur konstituierenden Sitzung zusammentritt. "Weitere Plenarsitzungen sind geplant, und auch die Ausschüsse arbeiten weiter intensiv an Gesetzentwürfen und Abschlussberichten", erklärte die SPD-Politikerin. Auch die Bundesregierung bleibt nach geltendem Recht im Amt, bis sich ein neuer Bundestag konstituiert.
Steinmeier warnte in seiner Ansprache eindringlich vor Versuchen, aus dem Ausland Einfluss auf die Wahl in Deutschland zu nehmen: "Einflussnahme von außen ist eine Gefahr für die Demokratie - sei sie verdeckt wie kürzlich offenbar bei den Wahlen in Rumänien oder offen und unverhohlen, wie sie derzeit besonders intensiv auf der Plattform X betrieben wird."
In Rumänien hatte das Oberste Gericht Anfang Dezember die erste Runde der Präsidentschaftswahl wegen des Verdachts russischer Beeinflussung annulliert. Auf der Plattform X macht deren Besitzer, der US-Milliardär Elon Musk, momentan verstärkt Stimmung auch gegen Regierende im Ausland. Vergangene Woche stellte er sich hinter die in Teilen rechtsextremistische AfD.
"Ich wende mich entschieden gegen alle äußeren Einflussversuche", sagte Steinmeier. "Die Wahlentscheidung treffen allein die wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger in Deutschland." Als besonders drängende Themen nannte Steinmeier die Wirtschaftsflaute, den Verlust von Arbeitsplätzen, Migration und Integration, den Klimawandel, den gesellschaftlichen Zusammenhalt sowie die Kriege in der Ukraine und im Nahen Posten.
Das Bundesinnenministerium erließ noch am Freitag eine Verordnung zur Abkürzung der Fristen für die Neuwahl des nächsten Bundestags. Um die Wahl am 23. Februar abhalten zu können, müssten die im Bundeswahlgesetz und der Bundeswahlordnung bestimmten Fristen etwa zur Einreichung und Zulassung von Kandidatenlisten abgekürzt werden, erklärte das Ministerium.
Unions-Parlamentsgeschäftsführer Thorsten Frei (CDU) begrüßte die Mahnungen des Bundespräsidenten an die Parteien. "Der Bundespräsident ruft die Politik dazu auf, sich wieder dem 'Problemlösen' zu widmen und legt damit den Finger in die Wunde", sagte Frei der "Rheinischen Post" vom Samstag. Die Union stehe "parat, die dringend notwendigen Reformen mit Nachdruck anzugehen".
Fri, 27 Dec 2024 14:28:24 GMT
Eishockey: Haie und Bailen lösen Vertrag auf
Nach zweieinhalb Jahren endet die Zeit von Defensivspieler Nick Bailen bei den Kölner Haien. Beide Seiten einigen sich auf eine Vertragsauflösung. Der 35-Jährige hat schon einen neuen Club gefunden.
Die Kölner Haie und Verteidiger Nick Bailen gehen ab sofort getrennte Wege. Der ursprünglich bis 2026 laufende Vertrag sei in beidseitigem Einvernehmen aufgelöst worden, teilte der Verein aus der Deutschen Eishockey Liga (DEL) mit. Den Angaben zufolge wechselt der 35-Jährige nach Österreich zu den Moser Medical Graz99ers in die ICE Hockey League.
"Nach Gesprächen mit Nick Bailen und seinem Berater sind wir zu dem Entschluss gekommen, den bestehenden Vertrag aufzulösen", sagte Haie-Sportdirektor Matthias Baldys.
Bailen wechselte im Sommer 2022 aus Russland vom KHL-Club Traktor Tscheljabinsk in die Domstadt. Für die Haie absolvierte er 112 Spiele und steuerte 82 Scorerpunkte bei. Zudem wurde Bailen in der Saison 2022/23 als bester Verteidiger der DEL -Hauptrunde ausgezeichnet. In der laufenden Spielzeit kam der US-Amerikaner nur noch in 13 Partien zum Einsatz.
Fri, 27 Dec 2024 14:26:50 GMT
Unfall: Ehepaar auf Fußgängerübergang von Auto erfasst
Ein Ehepaar will in Bad Iburg einen Fußgängerübergang überqueren. Doch ein Auto erfasst die beiden. Der 74 Jahre alte Mann wird schwer verletzt - und schwebt in Lebensgefahr.
Ein Ehepaar ist auf einem Fußgängerübergang in Bad Iburg bei Osnabrück von einem Auto erfasst worden. Der 74 Jahre alte Mann erlitt lebensgefährliche Verletzungen, wie die Polizei mitteilte. Seine 69 Jahre alte Ehefrau wurde leicht verletzt.
Den Angaben nach fuhr eine 74 Jahre alte Autofahrerin aus einem Kreisverkehr heraus und bemerkte das Paar auf dem Fußgängerweg zu spät. Beide Verletzten kamen nach dem Unfall in ein Krankenhaus. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft wurde der Autofahrerin Blut entnommen.
Fri, 27 Dec 2024 14:26:00 GMT
Serie – Teil 2: Meine Geschichte des Jahres: Ein Kaufhaus macht zu
Der stern hat in diesem Jahr viele Geschichten veröffentlicht, die erstaunen, schockieren, enthüllen. In dieser Serie empfehlen Redakteure ihre Lieblingstexte aus 2024.
Über Monate hat die stern -Reporterin Jana Luck die erste Karstadt Filiale begleitet, die 1884 in Lübeck ihre Eröffnung feierte. Nun, 140 Jahre später, nahm das Haus endgültig Abschied von seiner Kundschaft. "Kaiserreich, Weimarer Republik, Nazizeit und Krieg, deutsche Teilung, Wirtschaftswunder, die Wiedervereinigung. Staatsformen veränderten sich, Grenzen auch. Karstadt blieb. Bis jetzt", schrieb sie in ihrer Reportage Anfang des Jahres.
Augsburg, Berlin, Chemnitz – fast kann man das ABC durchgehen, um die Standorte zu nennen, an denen dieses Jahr Galeria-Kaufhof-Karstadt-Filialen schließen mussten. Es war bereits das dritte Mal in vier Jahren, dass der Galeria-Konzern Insolvenz anmeldete.
Karstadt war ein Ort, der Lübecker zusammenbrachte
Einst war das Kaufhaus ein Mekka des Konsums, ein Treffpunkt des Mittelstands und ein Schlaraffenland für Kinderaugen. Heute ist die Mode in den Filialen überholt und die Preise sind durch den Onlinehandel nicht konkurrenzfähig. Das ist der Wandel der Zeit, könnte man sagen. Doch mit den Schließungen der Läden endet auch ein Teil deutscher Innenstadt-Geschichte.
Luck hat in Lübeck, wo die Galeria-Kaufhof-Karstadt-Filiale, nur "Karstadt" genannt wurde, mit trauernden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gesprochen, beim Lübecker Bürgermeister Jan Lindenau nachgefragt und sich den Niedergang des Unternehmens von Handelsexpertin Theresa Schleicher erklären lassen. Entstanden ist eine Mischung aus Reportage, Interview und Erklärstück. Damit ist der Text fast eine Analogie zum Karstadt-Sortiment. "Alles in einem Haus, inklusive Gastronomie und Livebands zum Tanztee", schrieb Luck.
Karstadt Reportage DAS KAUF AUS 19.58
Karstadt war ein Ort, der die Lübecker lange zusammenbrachte. Eine Mitarbeiterin nennt die Filiale ihr Zuhause, ein weiterer lernte dort seine Frau kennen. Luck berichtete über die Menschen vor Ort und ließ dabei die Filiale selbst zu einer Person werden. Zum Beispiel, wenn sie Schaufensterpuppen, Spiegel und Kleiderständer das Skelett der immer leerer werdenden Filiale nannte oder schrieb: "Das Warenhaus, einst erste Adresse in der Innenstadt, verschwindet ohne Ansage. Wie ein Gast, der sich von der Party schleicht."
Worte wie in einem Nachruf. Und tatsächlich fühlt man sich beim Lesen der Geschichte wie auf einer Trauerfeier: Abschied und Tränen, aber auch viele schöne Erinnerungen. Nach dieser Lektüre wird klar: Karstadt war in Lübeck mehr als nur ein Kaufhaus. Ein Abgesang auf eine Institution.
Die bisherigen Folgen der Serie:
Fri, 27 Dec 2024 14:25:06 GMT
Jahreswechsel: Erneut zusätzlich rund 3.000 Polizisten für Silvesternacht
2022 haben Angriffe auf Rettungskräfte und Krawalle für Schlagzeilen gesorgt. Ganz ruhig blieb es auch vergangenes Silvester nicht in Berlin. Das Konzept hat sich aus Polizeisicht aber bewährt.
Um Silvester-Krawalle und Angriffe auf Rettungskräfte nach Möglichkeit zu verhindern, setzt die Berliner Polizei weitestgehend auf das Konzept vom vergangenen Jahreswechsel. Erneut werden nach Polizeiangaben rund 3.000 Polizistinnen und Polizisten zusätzlich in der Silvesternacht auf den Straßen unterwegs sein.
"Wir werden so wieder unsere Reaktions- und Durchsetzungsfähigkeit unter Beweis stellen, bei denjenigen, die Straftaten verüben wollen zu Silvester", sagte Polizeipräsidentin Barbara Slowik Meisel. "Es ist uns letztes Jahr gelungen, den Angriff auf Rettungskräfte zu verhindern - und das ist auch dieses Jahr unser Ziel."
Laut Polizei sind bereits im Vorfeld auch mehr Streifenwagen im Einsatz, und es ist mehr Personal in den Wachen. Rund 1.000 Kräfte sind demnach in diesem Bereich im Einsatz. Sie werden am Wochenende verstärkt darauf achten, ob nach dem Verkaufsstart von Feuerwerk am Samstag bereits unerlaubt geböllert wird, wie es hieß.
Verbotszonen für Feuerwerk und Messer
Wie schon im Vorjahr gibt es drei Verbotszonen für Pyrotechnik von Silvesterabend (18.00 Uhr) bis Neujahrsmorgen (6.00 Uhr): Diese befinden sich am Alexanderplatz in Mitte, im Bereich des Steinmetzkiezes in Schöneberg und auf einem Teil der Sonnenallee sowie angrenzender Nebenstraßen in Neukölln.
Zu der traditionellen Silvester-Party am Brandenburger Tor , wo laut Veranstalter bis zu 65.000 Menschen feiern können, darf ohnehin kein Feuerwerk mitgenommen werden. Auch Messer und Waffen sind dort verboten. In Ergänzung hat die Polizei für den Bereich rundherum in diesem Jahr eine Waffen- und Messerverbotszone eingerichtet. Dazu zählen die Bereiche Großer Tiergarten, Teile des Hansaviertels und des Regierungsviertels.
Polizeifahrzeuge zum Schutz für Menschenmenge
Wie schon in den vergangenen Jahren erwartet die Polizei zahlreiche Menschen, die spontan zum zentralen Feuerwerk bei der Party am Brandenburger Tor kommen. Die Straße Unter den Linden soll darum großzügig abgesperrt werden, wie es hieß.
Außerdem sollen Polizeiwagen so aufgestellt werden, dass keine Fahrzeuge ungehindert in den Bereich mit einer großen Menschenmenge fahren können, wie der Polizei-Einsatzleiter für den Jahreswechsel , Stephan Katte, mit Blick auf den Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg sagte.
Fri, 27 Dec 2024 14:24:50 GMT
Duisburg: Mann verliert in Polizeigewahrsam Bewusstsein und stirbt
Die Polizei überwältigt in einem Duisburger Hotel einen Randalierer. Plötzlich verliert der 29-Jährige das Bewusstsein und stirbt.
Ein Randalierer hat in Duisburg im Polizeigewahrsam das Bewusstsein verloren und ist kurz darauf in einer Klinik gestorben. Es gebe Hinweise auf Drogenmissbrauch, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft mit. Der Mann sei Heiligabend mit einer Wunde im Gesicht in einem Duisburger Hotel aufgetaucht. Mitarbeiter fühlten sich bedroht und riefen Polizei und Rettungsdienst.
Der Mann habe sich äußerst aggressiv gezeigt - auch nachdem er von Polizisten überwältigt und gefesselt worden war. Plötzlich habe er das Bewusstsein verloren. Die Rettungskräfte hätten umgehend Erste Hilfe geleistet und den 29-Jährigen in ein Krankenhaus gebracht.
Dort starb er aus bislang ungeklärter Ursache. Ein erster Drogentest sei positiv gewesen, eine Obduktion wurde angeordnet. Wie sich herausstellte, hatte der Mann bereits Stunden vor dem Vorfall in einem anderen Hotel in Duisburg randaliert.
Danach war er ebenfalls in eine Klinik gebracht worden, hatte eine Behandlung aber abgelehnt und sich selbst entlassen. Aus Neutralitätsgründen übernahm die Düsseldorfer Polizei die Ermittlungen.
Fri, 27 Dec 2024 14:23:29 GMT
Magdeburger Weihnachtsmarkt: Behördenfehler nach Anschlag von Magdeburg im Fokus
Wie wird die Todesfahrt in Magdeburg aufgearbeitet? Bei den Ermittlungen rücken das Sicherheitskonzept und Agieren der Polizei in den Fokus. In der Politik geht es auch um den Migrationskurs.
Nach der Todesfahrt in Magdeburg gewinnt die Debatte um mögliche Fehler von Behörden und Polizei an Fahrt. Während in der sachsen-anhaltischen Landeshauptstadt vor allem das Sicherheitskonzept des Veranstalters zum Schutz des Weihnachtsmarkts und das Agieren der Polizei auf dem Prüfstand stehen, richtet sich der Blick in Berlin auch auf Konsequenzen in der Migrationspolitik.
Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz forderte ein härteres Vorgehen gegen Täter mit Migrationshintergrund. "Wir sind im Umgang mit den Feinden unserer Demokratie einfach nicht konsequent genug. Wir dulden zu viele Menschen in Deutschland, die sich nicht integrieren wollen", schreibt der CDU-Chef in seinem E-Mail-Newsletter "MerzMail".
Ausweisungen müssten auch möglich sein, wenn keine Straftatbestände festgestellt seien, verlangte Merz. Der Täter von Magdeburg scheine ein besonders aggressiver Islam-Gegner zu sein, schrieb Merz. Es würden auch mit diesem Täter offensichtlich Konflikte auf deutschem Boden ausgetragen, die man nicht dulden könne. Leitsatz müsse sein: "Wir wollen solche (potenziellen) Straftäter nicht in unserem Land haben!"
Scholz erwartet Aufarbeitung der Behörden
Merz erinnerte an die Vorgeschichte des Mannes, der wegen Drohungen vorbestraft war. "Warum werden wir solche Leute nicht los, bevor sie großes Unheil anrichten? Es mag sein, dass die bisherige Rechtslage das nicht hergibt. Aber dann müssen diese gesetzlichen Regelungen eben geändert werden!"
Kanzler Olaf Scholz ( SPD ) machte im Interview mit dem Nachrichtenportal "t-online" deutlich, dass er eine Aufarbeitung des Handelns der Behörden vor dem Anschlag erwartet. "Offensichtlich gab es über die Jahre immer wieder Hinweise auf den Mann. Meine Erwartung ist klar: Jetzt muss sehr genau geprüft werden, ob es Versäumnisse bei den Behörden in Sachsen-Anhalt oder auf Bundesebene gegeben hat. Da darf es keine falsche Zurückhaltung geben."
In Magdeburg wird dazu das Sicherheitskonzept und damit auch die Absicherung von Flucht- und Rettungswegen untersucht. "Es wird aufgearbeitet, ob diese Maßnahmen vom Veranstalter umgesetzt worden sind und wenn nicht, warum nicht. Gleiches gilt für die polizeiliche Einsatzkonzeption", sagte eine Sprecherin des Innenministeriums.
Warum gab es keine Stahlketten?
Der Täter Taleb A., der sich in Untersuchungshaft befindet, war am Freitag vergangener Woche mit einem Auto über den Weihnachtsmarkt gerast. Dabei wurden fünf Menschen getötet und bis zu 235 verletzt. Der Mann aus Saudi-Arabien war zwischen einer Fußgängerampel und einer Betonblocksperre hindurchgefahren.
Bei den Ermittlungen geht es nun um viele Details. "Der Abstand zwischen Fußgängerampel und Betonblocksperre betrug zu beiden Seiten der Fußgängerampel jeweils rund sechs Meter", teilte das Innenministerium mit. "Es muss nun aufgearbeitet werden, ob das Sicherheitskonzept des Veranstalters des Weihnachtsmarkts so große Lücken in den Betonblocksperren an Fußgängerübergängen vorgesehen hat."
Zudem gehe es darum, wieso Flucht- und Rettungswege – entgegen dem Sicherheitskonzept des Veranstalters – nicht mit Stahlketten gesichert gewesen seien. "Solche Stahlketten sollten Betonblocksperren auf größere Entfernung verbinden. Sie sollten das flexible Öffnen für Durchfahrten von Rettungskräften und Feuerwehr ermöglichen", so das Innenministerium.
Polizeifahrzeug nicht an geplantem Standort
Neben den Ermittlungen zum Anschlag wird auch nach möglichen Fehlern in der Polizeiarbeit gesucht. Laut dem Innenministerium sah die Einsatzkonzeption neben Präsenzstreifen auch Fahrzeuge mit Eingreifkräften an vier Standorten um den Weihnachtsmarkt vor.
"Die Standorte waren nicht dafür vorgesehen, Gehwege oder Zugänge zum Weihnachtsmarkt permanent zu versperren und nur für Rettungskräfte und Feuerwehr zu öffnen", hieß es. Durch die Positionierung in der Nähe von einigen Zugängen zum Weihnachtsmarkt sollte demzufolge die Möglichkeit bestehen, gegebenenfalls mobile Sperren errichten zu können.
Doch nach dem jetzigen Stand der Aufarbeitung befand sich ein Fahrzeug in einer Parkbucht für Taxen und damit nicht an dem vorgesehenen Standort. "Warum dies so war, ist Gegenstand der weiteren Aufarbeitung", so eine Sprecherin des Innenministeriums.
Weihnachtsmarkt wird abgebaut
Unterdessen hat der Abbau des Magdeburger Weihnachtsmarkts begonnen. Händler und Fahrgeschäftsbesitzer luden ihre Hütten und große Einzelteile auf Anhänger. Nur wenige Meter entfernt legten viele Menschen auch eine Woche nach dem Anschlag weiterhin Blumen, Kerzen und Kuscheltiere im Gedenken an die Opfer ab.
Der Bundesopferbeauftragte Pascal Kober erklärte, zahlreiche Betroffene des Anschlags seien inzwischen kontaktiert worden und hätten Unterstützungsangebote erhalten. Man arbeite zudem mit Hochdruck daran, auch diejenigen Betroffenen ausfindig zu machen, die man bisher nicht kenne, so Kober. "Wir wollen ihnen sagen: Der Staat steht an ihrer Seite."
Fri, 27 Dec 2024 14:22:23 GMT
Computerspiele: Games-Firmen können wieder Fördergeld beantragen
Computerspiele sind ein Milliardengeschäft, bei dem deutsche Studios bislang nur eine Nebenrolle spielen. Fördermittel des Bundes sollen helfen, damit sich das ändert. Doch das Geld ist knapp.
Nach einer Durststrecke von 20 Monaten können Computerspiele -Studios wieder Fördergeld des Bundes beantragen. Seit Mai 2023 hatte das Bundeswirtschaftsministerium keine Förderanträge mehr angenommen, ab Montag können die Unternehmen wieder Anträge stellen.
Das Bundeswirtschaftsministerium veröffentlichte hierfür eine Förderrichtlinie samt Förderaufruf. Allerdings gelten starke Einschränkungen, was auch an der vorläufigen Haushaltsführung nach dem Bruch der Ampel-Koalition liegt. Branchenvertreter reagieren daher nur verhalten auf das neue Regelwerk.
Mehrjährige Projekte sind nur teilnahmeberechtigt, wenn sie zwischen 300.000 Euro und 900.000 Euro kosten. Größere Projekte sind vorerst de facto außen vor. Ihre Förderung kann zwar beantragt werden, die Projekte müssen aber Ende 2025 fertig sein - was nach Ansicht der Branche unrealistisch ist, da die Entwicklung eines Spiels in der Regel mehrere Jahre dauert. Außerdem kann ein Projekt nur mit maximal zwei Millionen Euro gefördert werden.
2025 stehen circa 67,5 Millionen Euro an Bundesmitteln für die in Deutschland tätigen Games -Unternehmen bereit. Das sind zwar mehr als 2024, als es 50 Millionen Euro waren. Allerdings ist unklar, ob dieses Geld komplett abfließen kann – nach Lesart des Branchenverbandes Game droht ein großer Teil des Förderbudgets wegen der neuen Einschränkungen zu verfallen.
Kritik aus der Branche
Game-Geschäftsführer Felix Falk ist erleichtert, dass die Bundesregierung den Förderaufruf noch dieses Jahr veröffentlicht hat. Er gab aber zu bedenken, dass viele Unternehmen durch die schärferen Bedingungen gar keine Förderung erhalten werden. "Dadurch haben diese weiter 30 Prozent Kostennachteil im Vergleich zu Ländern wie Frankreich, Kanada oder Großbritannien."
Falk appellierte an das Ministerium und den Haushaltsausschuss des Bundestags, die Situation zu verbessern. Nach der Bundestagswahl sollte die neue Bundesregierung zudem die steuerliche Förderung angehen und für wettbewerbsfähige und zuverlässige Rahmenbedingungen sorgen.
Branche hat Boom-Jahre hinter sich
Die Computer- und Videospiele-Branche ist in den Corona-Jahren stark gewachsen - die Menschen waren viel mehr daheim als zuvor und hatten daher auch mehr Zeit zum Spielen. Nach dieser Hochphase schwächte sich die Nachfrage etwas ab, und die Studios kamen unter Druck. "Zuletzt blickte die Branche wieder etwas optimistischer in die Zukunft - hoffentlich bleibt dieser zarte Aufwärtstrend erhalten", sagt Falk.
Zu den großen, in Deutschland tätigen Spieleentwicklern gehört Ubisoft. Die Firma entwickelt Strategiespiele wie "Anno 1800" und hat in Berlin, Düsseldorf und Mainz Studios. Ubisoft-Deutschlandchef Benedikt Grindel kritisiert, für große und mittlere Projekte sei die Förderung vollkommen ungeeignet. Große Projekte bräuchten drei bis fünf Jahre. "Die Vorgabe, schon in einem Jahr fertig zu sein, ist daher illusorisch."
Bei Investitionsentscheidungen von internationalen Games-Firmen spielten die nationalen Förderregeln eine große Rolle, sagt Grindel. "Deutschland sendet nun kein gutes Signal an die globale Branche - während andere Staaten verlässliche Regeln bieten und stärker fördern, ist es in Deutschland ein Hin und Her, statt Verlässlichkeit bekommt man eine Zitterpartie."
Fri, 27 Dec 2024 14:22:00 GMT
Tipps und Tricks: So gelingt das perfekte Raclette zu Hause
Für viele ist es das klassische Winteressen – es wird gerne zu Silvester kredenzt: Raclette. Aber was ist Raclette eigentlich? Wo kommt es her und vor allem: Wie isst man es richtig?
Wir Deutschen essen Raclette am liebsten im Pfännchen, erhitzt von einem Raclette-Ofen mit einem elektrisch beheizten Stein. Das ist simpel und für große Runden geeignet, ein geselliges Essen. Aber die Verwendung von Raclette-Öfen ist eine moderne Erfindung. Ursprünglich wurde ein großes Stück Käselaib direkt über dem offenen Feuer erwärmt und der geschmolzene Käse auf ein Stück Brot geschabt. Daher stammt auch der Name: racler, das ist Französisch und bedeutet 'abschaben'.
Heute gehört Raclette neben dem Käsefondue zu den Schweizer Nationalgerichten. Dabei wird ein ganz besonderer Käse verwendet: ein Schweizer Raclette-Käse, der in Handarbeit hergestellt wird. An der Zubereitung hat sich kaum etwas geändert, nur die offenen Feuerstellen sind seltener geworden.
Raclette-Käse muss würzig sein und gut schmelzen. Raclette Suisse und Walliser Raclette kommen in der Schweiz auf den Tisch. Aufpassen muss man bei Raclette-Käse aus anderen Ländern, viele verwenden den Konservierungsstoff E235, dahinter verbirgt sich Natamycin. Verbraucherzentralen empfehlen die Rinde einen halben Zentimeter abzuschneiden. Bei Schweizer Raclettekäse muss man sich darum keine Gedanken machen. Er ist frei von Konservierungs- und Zusatzstoffen.
Wie man Raclette richtig isst
Wer den Käselaib nicht am Lagerfeuer in geselliger Gruppe schmelzen lassen will, für den gibt es mittlerweile moderne Geräte. Beispielsweise der beliebte Raclette-Ofen mit elektrisch beheiztem Stein. Dieser kommt am häufigsten zum Einsatz. Oder aber man benutzt einen Ofen für Käsehälften. Dafür wird der Käse in eine Halterung eingespannt und mit einer Heizspirale zum Schmelzen gebracht. Der Käse kann nun mit einem Messer auf den Teller oder aufs Brot geschabt werden.
1. Grundausstattung
Am besten besorgen Sie sich einen Racletteofen, der ist überall im Handel erhältlich ( An dieser Stelle werden einige Geräte vorgestellt ). Im Sommer kann man die Raclettepfännchen auch auf dem Grill zubereiten.
2. Käse
Rechnen Sie pro Person 200 bis 250 Gramm Raclette-Käse. Käse kann man bereits fertig in Scheiben an der Käsetheke oder im Kühlregal kaufen. 30 Minuten vor dem Essen sollte man den Käse aus dem Kühlschrank herausnehmen, so kann er sein volles Aroma entfalten. Wer Käse am Stück kauft, kann ihn nach Bedarf portionieren.
3. Beilagen
Ursprünglich wurde Raclette mit Kartoffeln, Silberzwiebeln und Cornichons serviert. Man kann natürlich ergänzen, was einem schmeckt: Schinken, Spargel, frisches Gemüse, Birne, Kürbis, aber auch Fleischstücke.
4. Getränke
In der Schweiz wird zu Raclette typischerweiße Weißwein getrunken. Am besten einen trockenen. Wie auch beim Käsefondue. Wer keinen Alkohol mag, kann Schwarz- oder Kräutertee dazutrinken, der regt außerdem die Verdauung an.
Weitere Raclette -Rezepte bei BRIGITTE.de
Raclette Test : Hier geht es zum Raclette Vergleich.
Fri, 27 Dec 2024 14:19:10 GMT
Bahn: Fahrgäste sollen Zugbegleiter geschlagen haben
Fünf Fahrgäste werden von einem Zugbegleiter kontrolliert. Zwei von ihnen haben anscheinend kein Ticket.
Fünf Fahrgäste, von denen zwei anscheinend kein Ticket hatten, sollen sich in einer Regionalbahn zwischen Tübingen und Plochingen geweigert haben auszusteigen und handgreiflich geworden sein. Die Verdächtigen im Alter von 17 bis 36 Jahren sollen einen Reisenden und einen Zugbegleiter geschlagen haben, wie die Bundespolizei mitteilte.
Bei Ankunft der Bundespolizei hätten sich zudem zwei von ihnen gegen die Einsatzmaßnahmen gewehrt und einem Polizisten gegen das Schienbein getreten. Der Polizist habe seinen Dienst leicht verletzt fortgesetzt.
Zuvor habe sich herausgestellt, dass zwei der Verdächtigen offensichtlich keinen Fahrschein hatten, woraufhin der Zugbegleiter alle fünf von der Weiterfahrt ausgeschlossen habe. Der Reisende habe die fünf ebenfalls aufgefordert, den Zug zu verlassen. Der Vorfall passierte an Heiligabend.
Fri, 27 Dec 2024 14:18:00 GMT
Ärztemangel: Schneller ans Ziel: Wie Sie zügig an einen Arzttermin kommen
Fri, 27 Dec 2024 14:17:12 GMT
Weihnachtsstar Mariah Carey: Mariah-Rekord: Alles, was die Leute zum Fest wollen, ist sie
Der Welthit "All I Want for Christmas Is You" von Mariah Carey ist jetzt (auch) Deutschlands Rekord-Nummer-eins.
"Komet" von Udo Lindenberg und Apache 207 ist nicht mehr allein: Mit ebenfalls 21 Wochen an der Spitze der Single-Charts stellt Mariah Carey mit "All I Want for Christmas Is You" den Rekord als längster Nummer-eins-Hit in Deutschland ein. Insgesamt zählt das Lied 106 Charts-Wochen, "Komet" kommt bislang auf rund 100 Charts-Wochen.
Der vor 30 Jahren herausgebrachte Song "All I Want for Christmas Is You" kam erst nach 25 Jahren das erste Mal auf die Eins - seitdem aber zur Weihnachtszeit jedes Mal wieder einige Wochen, sodass nun 21 Wochen zustande kommen. Lindenberg und Apache schafften ihre 21 Wochen alle innerhalb des Jahres 2023.
Carey hat Anfang der 90er Jahre einen Evergreen geschrieben und gesungen, der sich in den letzten Jahren zunehmender Beliebtheit zu erfreuen scheint.
Auch in den USA bricht Carey wohl bald Nummer-eins-Rekord
Auch in den USA war "All I Want for Christmas Is You" erst 25 Jahre nach Erscheinen - 2019 - zum ersten Mal auf Platz 1 der Billboard-Charts - als erster Weihnachtssong seit 61 Jahren. Vor fünf Jahren scheint also ein Schub für dieses Lied eingetreten zu sein, der sich nicht genauer erklären lässt.
In den USA könnte Carey bald eine 19. Nummer-eins-Woche schaffen und zöge dann gleich mit den Hits "Old Town Road" von Rapper Lil Nas X Feat. Billy Ray Cyrus sowie "A Bar Song (Tipsy)" des Singer-Songwriters Shaboozey.
"All I Want for Christmas Is You" scheint jedenfalls viele Menschen ein bisschen weniger zu nerven als "Last Christmas" von Wham! aus dem Jahr 1984, das jahrzehntelang als der Weihnachts-Pop-Hit schlechthin galt und immerhin letzte Woche auch mal wieder Platz eins in Deutschland für eine Woche war.
Offenkundig ist: In der Adventszeit gibt es vor "All I Want for Christmas Is You" kein Entkommen - auf Weihnachtsmärkten, im Kaufhaus, überall.
In einem Interview der "Los Angeles Times" sagte Carey kürzlich, es sei ihr Ziel gewesen, etwas zu erschaffen, das bleibe. "Ich glaube, als ich es schrieb, dachte ich daran, dass es auch zeitlos sein sollte. Ich wollte, dass es sich wie ein moderner Klassiker anfühlt."
Carey schrieb den Song zusammen mit dem Produzenten Walter Afanasieff. Eine Anekdote lautet, dass das Lied innerhalb von nur 15 Minuten geschrieben worden sei. Das stimmt dann aber wohl doch nicht, es war laut Afanasieff mehr Arbeit. Die Geschichte des Songwriter-Duos Carey/Afanasieff ist jedenfalls nicht so harmonisch, wie es bei einem Weihnachtssong im Idealfall wäre. Die beiden sind seit Jahrzehnten zerstritten.
Jedes Jahr am 1. November (1994 erschien das Lied genau am 1.11.) ist die Pause für den Song vorbei. Dann postet die "Queen of Christmas" Mariah Carey in den sozialen Medien, die Zeit sei wieder gekommen.
Eine Anekdote zum Lied ist auch, dass Mariah Carey es mitten im Sommer aufnahm und für die richtige Stimmung das Studio mit Tannengrün und Lichterketten dekoriert worden sein soll.
Bevor Carey "All I Want for Christmas Is You" und das Album "Merry Christmas" 1994 veröffentlichte, hatte sie erst wenige andere Alben herausgebracht. Sie dachte damals, es sei zu früh in ihrer Karriere für Weihnachtsmusik, weil das erst Ältere machen, sagte sie in einer TV-Show. Doch die Liebe zum Fest habe ihre Meinung verändert.
Careys Lieblingszeile in "All I Want for Christmas Is You" lautet angeblich "I won't even wish for snow" (Ich werde mir nicht einmal Schnee wünschen), denn sie liebe Schnee eigentlich sehr.
Fri, 27 Dec 2024 14:15:43 GMT
Sicherheit: Waffenverbotszone zu Silvester ausgeweitet
Nicht nur im Frankfurter Hauptbahnhof sind gefährliche Gegenstände über den Jahreswechsel tabu.
Auf vielen Bahnhöfen und Strecken in Frankfurt dürfen Menschen zum Jahreswechsel keine Waffen oder andere gefährliche Gegenstände dabeihaben. Die zuständige Bundespolizeidirektion Koblenz erließ eine entsprechende Allgemeinverfügung. Sie gilt vom 31. Dezember um 12.00 Uhr bis zum 1. Januar um 9.00 Uhr, wie die Behörde mitteilt.
Seit Juni 2024 gilt im Hauptbahnhof Frankfurt bereits ein Waffenverbot. Zu Silvester wurde die Zone nun aber ausgeweitet. Sie gilt dann auch für kleinere Bahnhöfe wie den Bahnhof Höchst, den Südbahnhof oder für innerstädtische S- und U-Bahnhöfe wie Hauptwache oder Konstablerwache.
Verboten sind dort Schusswaffen, Schreckschusswaffen, Messer, Hieb-, Stoß- und Stichwaffen sowie gefährliche Gegenstände jeglicher Art. Ebenfalls untersagt ist das Abbrennen von Feuerwerkskörpern jeglicher Art auf dem Gebiet der Eisenbahnanlagen des Bundes.
Ziel ist es, das Konfliktpotenzial zu reduzieren. "Erfahrungsgemäß ergeben sich - meist unter Alkoholeinfluss - auch aus zunächst verbalen Streitigkeiten, körperliche Auseinandersetzungen. Beim Mitführen von Messern, Reizstoffen oder anderen Waffen/gefährlichen Gegenständen können diese schnell durch die Beteiligten zum Einsatz kommen und eine besondere Gefahr darstellen", so die Bundespolizei .
Fri, 27 Dec 2024 14:14:20 GMT
Rechtsstreit: Stadt Oppenheim und Ex-Bürgermeister einigen sich
Nach dem Urteil vor dem Landgericht Mainz ist nun auch ein verwaltungsrechtliches Verfahren gegen den Ex-Politiker erledigt. Held muss Geld an die rheinhessische Kommune zahlen.
Im Streit um Schadenersatzforderungen haben sich die rheinhessische Stadt Oppenheim und der ehemalige Bürgermeister sowie frühere SPD-Bundestagsabgeordnete Marcus Held geeinigt. Demnach muss Held der Kommune 80.000 Euro zahlen, wie eine Sprecherin des Verwaltungsgerichts Mainz auf Anfrage mitteilte. Der Vergleich sei am 20. Dezember erfolgt. Zuvor hatten die Zeitungen der VRM-Gruppe berichtet.
Damit hat sich auch das Verfahren vor dem Verwaltungsgericht erledigt. Darin hatte die Stadt Ersatz für durch Pflichtverletzungen entstandenen Schaden während Helds Zeit als Stadtoberhaupt gefordert - ursprünglich in einer Höhe von rund 200.000 Euro. Held soll ein städtisches Grundstück vergleichsweise günstig zum Kauf angeboten haben. Das Gericht hatte von der Stadt nach einem ersten Verhandlungstermin Unterlagen zu vergleichbaren Grundstücken gefordert und selbst die Zahlung von 60.000 Euro ins Spiel gebracht.
Ende 2021 war Held bereits vom Mainzer Landgericht wegen Bestechlichkeit und Untreue zu einer Haftstrafe von einem Jahr und acht Monaten auf Bewährung verurteilt worden. Dieser Prozess hatte sich um ein kompliziertes Geflecht von Grundstückskäufen und kommunalen Entscheidungsprozessen gedreht. Held hatte die Vorwürfe zurückgewiesen, das Landgericht befand ihn der Bestechlichkeit in vier Fällen und der Untreue in zwölf Fällen für schuldig.
Ehrenamtlicher Bürgermeister von Oppenheim am Rhein war Held von 2004 bis 2018. Von 2013 bis 2021 saß er für die SPD im Bundestag.
Fri, 27 Dec 2024 14:14:15 GMT
Tödlicher Angriff mit Auto: Mann in China zum Tode verurteilt
In China ist ein Mann zum Tode verurteilt worden, der mit seinem Auto in eine Menschenmenge gerast war und 35 Menschen getötet hatte. Der staatliche Fernsehsender CCTV zitierte das Gericht mit den Worten, die Motive des Angeklagten seien "äußerst abscheulich, die Methoden besonders grausam und die Folgen besonders schwerwiegend". Sie stellten einen "erheblichen Schaden für die Gesellschaft" dar.
Vor einigen Opferfamilien und Beamten habe sich der Mann schuldig bekannt, hieß es weiter. Als Motiv gilt, dass der 62-Jährige beschlossen hatte, seinem Ärger wegen einer zerbrochenen Ehe und persönlicher Frustrationen mit seinem Auto -Angriff auf Unschuldige Luft zu machen.
Der Mann hatte am 11. November mit seinem kleinen SUV in der Millionenstadt Zhuhai im Süden des Landes eine Gruppe von Menschen gerammt, die vor einem Sportzentrum trainierte. 35 Menschen wurden getötet. Der 62-Jährige wurde am Tatort mit selbst zugefügten Messerstichen festgenommen. Es war der schlimmste Angriff in China seit 2014.
Fri, 27 Dec 2024 14:12:39 GMT
Vierschanzentournee beginnt: Erst Selters, dann Sekt? Skispringer "ready" für Oberstdorf
Überragendes Wetter, traumhafte Bedingungen, volles Stadion: Der Rahmen für die Vierschanzentournee erscheint ideal. Die ewige Flaute des deutschen Skisprung-Teams soll nach 23 Jahren enden.
Pius Paschke und Andreas Wellinger waren bester Laune und präsentierten sich voller Vorfreude. Im idyllischen Wellness-Hotel genoss das deutsche Skisprung-Duo noch einmal die Ruhe, bevor ab dem Wochenende zehn Tage Trubel bei der Vierschanzentournee warten.
"Mit dieser Veranstaltung ist unser Sport groß geworden. Von daher ist es als Skispringer eine der größten Sachen, die man gewinnen kann", sagte Paschke, der als Gesamtführender einer der Mitfavoriten auf den goldenen Adler ist.
Paschke war bei Hannawald Zuschauer
Die beiden Top-Athleten und Bundestrainer Stefan Horngacher tranken inmitten des Winter-Wunderlandes, wo in Fischen im Allgäu am Freitag nicht eine einzige Wolke zu sehen war, Selters. In eineinhalb Wochen in Bischofshofen soll es dann im besten Falle Siegersekt sein. "Wir sind ready", kündigte Olympiasieger Wellinger vor dem Auftakt am Sonntag (16.30 Uhr/ZDF und Eurosport) in Oberstdorf selbstbewusst an. Top-Bedingungen sind auch für die nächsten Tage angekündigt.
23 Jahre des quälenden Wartens seit dem Triumph von Sven Hannawald sollen am 6. Januar 2025 endlich enden. Und nach vielen erfolglosen Versuchen von unter anderem Severin Freund, Karl Geiger und Markus Eisenbichler könnte nun ausgerechnet der über lange Jahre unscheinbare Paschke zum Helden werden. Hannawalds historischen Coup bekam er damals live mit.
Ungeöffnete Geschenke unter dem Baum
"Das war ein Highlight für mich. Ich war in Innsbruck und habe Sven damals gewinnen sehen. Als Elfjähriger habe ich das noch nicht so ganz mitgeschnitten. Für mich war das mehr Skispringen im Stadion genießen", berichtete Paschke auf dem Pressepodium neben dem noch immer geschmückten Weihnachtsbaum, unter dem sich auch ein paar ungeöffnete Geschenke befanden.
Diesmal kommt der 34-Jährige im Gelben Trikot und mit der Vorleistung von fünf Einzelsiegen zur Tournee . In seiner langen Karriere hatte er bis November 2024 nur einmal gewonnen. Doch die Konkurrenz ist stark und kommt vor allem von Co-Gastgeber Österreich. Der ehemalige Tournee-Sieger Stefan Kraft, Jan Hörl und Daniel Tschofenig waren in Engelberg zuletzt prächtig in Form.
"Die Springer sind immer ihre eigenen Konkurrenten. Die Österreicher haben bewiesen, dass sie ein irrsinnig starkes Team sind", sagte Bundestrainer Stefan Horngacher, der selbst aus Österreich kommt. Auf einen Siegertipp wollte er sich nicht festlegen, stattdessen sagte er nur: "Der Heung-chul Choi wird die Tournee nicht gewinnen."
Durch das lange Warten der Deutschen ist fast etwas in Vergessenheit geraten, dass auch Österreich schon knapp 10 Jahre ohne Triumph beim Traditionsevent ist. Seither siegten unter anderem je dreimal der Pole Kamil Stoch und der Japaner Ryoyu Kobayashi. Auf die Frage, welchen der drei starken Österreicher er für am gefährlichsten halte, antwortete Wellinger demonstrativ kurz: "Wellinger/Paschke."
"Der Gejagte ist der Pius"
Für das Team von Cheftrainer Andreas Widhölzl geht es erst am Samstag nach Deutschland. Ihr Teamhotel beziehen Kraft und Co. in Riezlern im Kleinwalsertal. Während die deutsche Medienrunde am Freitag nach knapp einer halben Stunde beendet war, planten die Österreicher am Tag vor der ersten Qualifikation gleich zwei Stunden ein.
"Der Gejagte ist der Pius, ganz klar. Er ist der Favorit", sagte Widhölzl in aller Gelassenheit. Abseits von Deutschen und Österreichern zählen der Schweizer Gregor Deschwanden sowie Anze Lanisek aus Slowenien zum erweiterten Favoritenkreis. Titelverteidiger Kobayashi ist zwar Tournee-Spezialist, blieb aber im bisherigen Saisonverlauf so weit hinter seiner Topform zurück, dass er nicht zu den Favoriten zählt.