31.03.2023 15:40:17  Serverstatus: (1.14/1.66/1.92) 160.32/1002.7 GByte  
Aussentemperatur : 12.03  Luftdruck : 1003.15 hPas/mbar
Seitenbesucher: 297522 
Heute gesamt: 935 
  Aktuelle Seite: News
Home  

Quelle: STERN.DE RSS-Feed - Der Tag im Überblick

Beschreibung: Tagesaktuelle Nachrichten und News sowie faszinierende Bilder und Reportagen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Unterhaltung, Gesundheit, Reise, Kultur, Wissenschaft, Technik.

Fri, 31 Mar 2023 13:27:00 GMT

Video: Deutschlandticket kann ab Montag verkauft werden

Der Bundesrat gab am Freitag grünes Licht für das bundesweit gültige Nahverkehrsticket. Gelten soll es ab Mai. Bei Preis von 49 Euro muss es in den nächsten Jahren aber nicht unbedingt bleiben.

Der Bundesrat gab am Freitag grünes Licht für das bundesweit gültige Nahverkehrsticket. Gelten soll es ab Mai. Bei Preis von 49 Euro muss es in den nächsten Jahren aber nicht unbedingt bleiben.

/top\

Fri, 31 Mar 2023 13:21:00 GMT

Schule und Gesundheit: Kinder und Jugendliche machen zu wenig Sport – was sich an deutschen Schulen ändern muss

/top\

Fri, 31 Mar 2023 13:20:00 GMT

Südafrikanischer Sprintstar: Mord an Freundin: Komm Oscar Pistorius aus dem Gefängnis frei? Gestanden hat er die Tat nie

In Südafrika berät eine Kommission darüber, ob der frühere Sprintstar Oscar Pistorius vorzeitig unter Auflagen entlassen wird. Pistorius war 2017 nach drei aufsehenerregenden Prozessen wegen Mordes an seiner Freundin Reeva Steenkamp verurteilt worden.

Er war ein international bekannter Sportstar, doch vor zehn Jahren nahm das Leben des beinamputierten südafrikanischen Sprinters Oscar Pistorius eine dramatische Wende. In der Nacht zum Valentinstag erschoss er seine Freundin Reeva Steenkamp in seinem Haus durch die Badezimmertür und wurde schließlich wegen Mordes verurteilt. Nachdem er nun etwa die Hälfte seiner Gefängnisstrafe abgesessen hat, berät am Freitag eine Kommission darüber, den heute 36-Jährigen unter Auflagen freizulassen.

Der Kommission, die in Pretoria zusammentritt, gehören Vertreter von Strafvollzugsbehörden und Polizei sowie einfache Bürger an. Ihre Entscheidung über eine vorzeitige Haftentlassung dürfte sie nach einigen Tagen der Beratung verkünden. 

Das südafrikanische Gesetz sieht vor, dass ein Verurteilter Straferleichterung beantragen kann, wenn er die Hälfte seiner Strafe abgesessen hat. Pistorius war im November 2017 in einem Berufungsprozess zu 13 Jahren und fünf Monaten Haft verurteilt worden. Oscar Pistorius 17.31

Aufwändige Untersuchung zum Straferlass

Nun geht es um die Frage, "ob das Ziel der Inhaftierung erreicht wurde", sagte der Sprecher der Strafvollzugsbehörden, Singabakho Nxumalo, der Nachrichtenagentur AFP. Die Kommission nimmt dazu außer dem körperlichen und mentalen Zustand von Pistorius auch sein Risiko, erneut straffällig zu werden, unter die Lupe. 

Die aufwändige Untersuchung wurde bereits vor mehr als einem Jahr eingeleitet. Dazu gehörte auch ein Treffen von Pistorius mit Steenkamps Eltern. Diese äußerten sich damals erschüttert über die Vorstellung, dass der Mörder ihrer Tochter vorzeitig freikommen könnte.

Die Tat in der Nacht vom 13. auf den 14. Februar 2013 hatte landesweit für Entsetzen und international für Schlagzeilen gesorgt. Pistorius hielt sich in der Nacht mit seiner Freundin, dem 29 Jahre alten Model Reeva Steenkamp , in seinem stark gesicherten Anwesen in Pretoria auf. Nach eigener Aussage hatte er geglaubt, dass ein Einbrecher im Haus sei. Er schoss vier Mal durch die Badezimmertür, Steenkamp wurde von drei Kugeln getroffen und starb.

Staatsanwaltschaft legt zwei Mal Berufung ein

Der wegen seiner Unterschenkelprothesen damals als "Blade Runner" bekannte Sportler wurde am frühen Morgen festgenommen. Später wurde er wegen fahrlässiger Tötung angeklagt und 2014 zu fünf Jahren Haft verurteilt. in dem ersten Prozess übergab er sich mehrmals im Gerichtsaal, als ein Pathologe die Verletzungen seiner Freundin detailreich schilderte. Bei der Urteilsverkündung brach er in Tränen aus.

Die Staatsanwaltschaft legte Berufung ein und klagte ihn wegen Mordes an. Schließlich wurde Pistorius 2016 zu sechs Jahren Haft verurteilt. Eigentlich wird Mord in Südafrika mit mindestens 15 Jahren Haft bestraft, nur unter außergewöhnlichen Umständen sind geringere Strafen möglich.

Die Staatsanwaltschaft fand die Strafe viel zu milde und ging erneut in Berufung. 2017 wurde Pistorius schließlich zu den 13 Jahren und fünf Monaten Haft verurteilt, die er in einem Gefängnis in der Nähe von Pretoria verbüßt. Laut Anklägern habe Pistorius seine Freundin mit Absicht durch die Badezimmertür erschossen. Die Ermittlungen legten nahe, dass sich Steenkamp vor der Raserei ihres Freundes in das Badezimmer geflüchtet hatte. Mehrere Zeugen berichteten von Schreien der Frau in der Mordnacht.

Düsteres Charakterbild von Oscar Pistorius gezeichnet

In den Prozessen wurde zudem ein Charakterbild des Angeklagten gezeichnet, das seine Ausreden mehr als unglaubwürdig erscheinen ließ. So galt Pistorius als schießwütiger Choleriker. Zeugen sagten aus, dass sich Steenkamp und Pistorius häufig gestritten hätten. Er wurde in einem weiteren Verfahren (es gab gleich mehrere) verurteilt, weil er aus einem Auto Schüsse abgegeben hatte. Gestanden hat er die Tat nie und hält an der Einbrecher-Version fest.

Pistorius war damit am Ende. Der sechsfache Paralympics-Sieger, der Sportgeschichte geschrieben hatte, als er sich bei den Olympischen Spielen 2012 in London beim 400-Meter-Lauf mit nicht-behinderten Sportlern maß, verlor wegen des Mordverfahrens seine Sponsoren. Er ging bankrott und musste sein Haus verkaufen, um seine Anwälte bezahlen zu können. 

Steenkamps Eltern finden Pistorius' Bestrafung nur gerecht. Nach der deutlichen Verlängerung der Haftzeit in dem zweiten Berufungsurteil könne ihre Tochter nun "endlich in Frieden ruhen", erklärten sie damals.

Steenkamps Mutter June Steenkamp wird am Freitag bei der Anhörung dabei sein, wie ihre Anwältin Tania Koen ankündigte. Ihr Mann Barry Steenkamp kommt aus gesundheitlichen Gründen nicht, aber das Paar wird bei der Kommission seine Sicht des Falls Pistorius schriftlich einreichen. Es wird vermutlich darauf hinweisen, dass Pistorius bis heute an seiner Tatversion festhalte, er habe auf vermutete Einbrecher geschossen, "Danach nimmt das Gesetz seinen Lauf", erklärte Koen gegenüber AFP. 

Sollte Pistorius' Antrag auf vorzeitige Haftentlassung abgelehnt werden, kann er eine erneute Prüfung seines Anliegens beantragen.

/top\

Fri, 31 Mar 2023 13:19:26 GMT

Staatsanwalt fordert wegen Diebstahls aus Grünem Gewölbe mehrjährige Haftstrafen

Im Prozess um den Juwelendiebstahl aus dem Grünen Gewölbe in Dresden hat die Staatsanwaltschaft für fünf Angeklagte mehrjährige Haft- beziehungsweise Jugendstrafen gefordert. Für einen weiteren Angeklagten beantragte Staatsanwalt Christian Weber am Freitag vor dem Landgericht Dresden einen Freispruch, weil dieser ein Alibi für die Tatnacht hatte. Die Täter seien "mit erheblicher krimineller Energie und Rücksichtslosigkeit vorgegangen", sagte Weber in seinem Plädoyer.

Konkret forderte die Staatsanwaltschaft für zwei Angeklagte sechs Jahre und acht Monate Freiheitsstrafe und für einen weiteren fünf Jahre und zehn Monate Haft. Für zwei weitere Angeklagte wurden jeweils Jugendstrafen von sechs Jahren beziehungsweise viereinhalb Jahren beantragt.

In etwa vier Wochen soll die Verteidigung plädieren, das Urteil wird am 16. Mai erwartet. Die Angeklagten im Alter von 24 bis 29 Jahren stehen seit Januar 2022 wegen des Diebstahls historisch wertvoller Schmuckstücke aus dem Grünen Gewölbe vor Gericht.

Mitte Dezember beschlagnahmte die Polizei in Berlin einen erheblichen Teil der im November 2019 gestohlenen Beute. Teilweise sind die Schmuckstücke beschädigt, einige Teile wie die Große Brustschleife der Königin Amalie Auguste fehlen jedoch weiterhin. Die Angeklagten, die allesamt dem Berliner Clanmilieu angehören, gaben im Prozess zu deren Verbleib keinerlei Hinweise. 

Die Rückgabe des Schmucks gehört zu einem vor Gericht ausgehandelten Deal, dem vier Angeklagte zustimmten. Sie gestanden eine Tatbeteiligung. Einer weiterer Angeklagter will nicht vor Ort in Dresden gewesen sein. Er räumte lediglich ein, unter anderem Äxte und Schneidegeräte in Berliner Baumärkten für einen Einbruch gestohlen zu haben. Der sechste Angeklagte wies ein Alibi vor.

/top\

Fri, 31 Mar 2023 13:13:00 GMT

Krieg in der Ukraine: Lukaschenko fordert bedingungslose Waffenruhe von Kiew und droht mit Zerstörung der Ukraine

Baltische Staaten begrüßen Finnland in der Nato +++ Polen will Kiew keine Kampfjets aus früheren DDR-Beständen liefern +++ Die Meldungen zum Krieg in der Ukraine im stern-Newsblog.

Die Meldungen des 401. Tages von Russlands Krieg gegen die Ukraine im stern -Liveblog:

/top\

Fri, 31 Mar 2023 13:05:57 GMT

Staatsbesuch von Charles III. klingt mit Geste der Versöhnung aus

Mit einem Zeichen der Aussöhnung nach den Schrecken des Zweiten Weltkriegs und einem Appell für Frieden haben der britische König Charles III. und seine Ehefrau Camilla am Freitag in Hamburg ihren dreitägigen Staatsbesuch in Deutschland ausklingen lassen. Am Bombenkriegsmahnmal St. Nikolai gedachte Charles gemeinsam mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Hamburgs Erstem Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) der Kriegsopfer auf deutscher und britischer Seite.

Zuvor waren Charles III. und Camilla am Freitagmittag gemeinsam mit Steinmeier und seiner Frau Elke Büdenbender in einem regulären ICE der Deutschen Bahn von Berlin nach Hamburg gefahren. In der Hansestadt absolvierten sie unter anderem noch einen Besuch im Rathaus und eine Bootstour durch den Hafen. Den offiziellen Abschluss des Aufenthalts in Deutschland sollte am Nachmittag ein von der britischen Botschaft ausgerichteter Empfang bilden.

Der Besuch in Deutschland war die erste Auslandsreise des neuen britischen Monarchen, der seit dem Tod seiner Mutter Queen Elizabeth II. im September 2022 amtiert. Ein zuvor geplanter Aufenthalt in Frankreich war wegen der dortigen Rentenproteste verschoben worden. Die Wahl der Reiseziele gilt auch als Zeichen symbolischer Unterstützung für einen proeuropäischen Kurs Großbritanniens, das nach dem Brexit-Referendum 2016 aus der EU austrat.

Wie zuvor bereits in Berlin und Brandenburg wurden Charles und Camilla auch in Hamburg von jubelnden Schaulustigen empfangen. Trotz Regens warteten bei deren Ankunft am Bahnhof Dammtor sowie am Rathaus zahlreiche Neugierige mit britischen Fahnen. Charles und Camilla suchten mehrfach das Gespräch mit den Wartenden, zudem zeigten sie sich mit Steinmeier und Büdenbender auch auf dem Rathausbalkon.

Am Bombenkriegsmahnmal St. Nikolai nahe der Innenstadt verharrten Charles, Steinmeier und Tschentscher schweigend, ihre Frauen legten weiße Blumen nieder. Während des von den Nationalsozialisten entfesselten Zweiten Weltkriegs war Hamburg im Sommer 1943 das Ziel verheerender Luftangriffe britischer und US-amerikanischer Bomber mit dem militärischen Codenamen Operation Gomorrha.

Bei nächtlichen Flächenbombardements wurden während der Angriffsserie durch alliierte Flugzeuge ganze Stadtviertel zerstört, in Erinnerung blieb vor allem die berüchtigte sogenannte Feuersturmnacht vom 27. auf den 28. Juli 1943 mit mehr als 30.000 Toten. Der Turm der Kirche St. Nikolai diente den Bomberverbänden damals als Orientierungspunkt beim Anflug, in der Ruine des kriegszerstörten Gebäudes entstand später eine Gedenk- und Begegnungsstätte.

Trotz späterer Aussöhnung zwischen Großbritannien und Deutschland blieben die wechselseitigen massiven Bombenangriffe auf städtische Ziele während des Weltkrieg stets ein schwieriges Kapitel der Erinnerung. Anders als im Fall von Dresden, das später im Krieg ebenfalls von besonders verheerenden Luftangriffen zerstört wurde, war das Gedenken in Hamburg allerdings nie stark polarisiert. Dort wurde schon früh auf Aussöhnung gesetzt. Hamburg und Großbritannien sind von jeher auch durch den Seehandel eng verbunden.

Bereits zuvor war der am Mittwoch begonnene Staatsbesuch von Charles und Camilla von politischen Gesten geprägt. Am Donnerstag hielt der britische König als erster Monarch überhaupt eine Rede im Bundestag, bei der er zur Festigung der engen Partnerschaft zwischen Großbritannien und Deutschland aufrief. Zudem betonte er vor dem Hintergrund des russischen Kriegs gegen die Ukraine die Verantwortung beider Länder für die europäische Sicherheit.

Charles besuchte unter anderem auch ein Ankunftszentrum für Flüchtlinge im früheren Berliner Flughafen Tegel. Darüber hinaus spielten aber auch andere Themen bei der Visite eine große Rolle. So besichtigte der seit langem für sein Engagement für biologische Landwirtschaft bekannte König etwa einen Berliner Wochenmarkt und ein Ökodorf in Brandenburg. Gesellschaftlicher Höhepunkt war ein Staatsbankett im Steinmeiers Amtssitz Schloss Bellevue.  

/top\

Fri, 31 Mar 2023 13:03:05 GMT

Russland verabschiedet neue Außenpolitik-Strategie und erklärt Westen zur Bedrohung

Russland hat eine neue außenpolitische Strategie verabschiedet, in welcher der Westen zur "existenziellen" Bedrohung erklärt wird. Die neue Strategie sei durch die aktuellen "Umwälzungen im internationalen Bereich" notwendig geworden, erklärte Präsident Wladimir Putin am Freitag. Der mit ihm verbündete belarussische Machthaber Alexander Lukaschenko erklärte sich indes zur Stationierung "strategischer" russischer Atomwaffen auf dem Gebiet von Belarus bereit, nachdem er zuvor zu einer Waffenruhe und Verhandlungen aufgerufen hatte.

Als ein Schwerpunkt der von Putin verkündeten neuen russischen Außenpolitik-Strategie wird die "Beseitigung der Dominanz" des Westens in der Weltpolitik genannt. "Die Russische Föderation beabsichtigt, der Beseitigung (...) der Dominanz der Vereinigten Staaten und anderer unfreundlicher Länder in der Weltpolitik Priorität einzuräumen", heißt es in dem 42-seitigen Dokument. 

China und Indien werden hingegen zu wichtigen Verbündeten Russlands auf der Weltbühne erklärt. Die Strategie betont demnach die Bedeutung der "vertieften Beziehungen und der Koordinierung mit befreundeten souveränen globalen Macht- und Entwicklungszentren auf dem eurasischen Kontinent". Außerdem sieht die Doktrin den Ausbau der Beziehungen zu Afrika und Lateinamerika vor.

Der russische Außenminister Sergej Lawrow sprach mit Blick auf die neue Strategie von einer Reaktion Moskaus auf die "existenzielle Natur der Bedrohungen der Sicherheit und Entwicklung unseres Landes durch Aktionen unfreundlicher Staaten".

Moskau hat rund 20 Staaten als "unfreundlich" eingestuft. Zu ihnen zählen unter anderen die USA, Deutschland, Großbritannien und Polen. Sie alle haben wegen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine massive Sanktionen gegen Moskau verhängt. 

Lawrow warf konkret den USA vor, die treibende Kraft hinter "anti-russischen Vorbehalten" in der Welt zu sein. Washington und seine Verbündeten führten einen "hybriden Krieg" gegen Moskau.

Der belarussische Präsident Lukaschenko sagte am Freitag in einer im Fernsehen übertragenen Rede an die Nation, dass er und Putin "wenn nötig" entscheiden würden, "ob wir hier strategische Waffen stationieren". "Wir werden vor nichts zurückschrecken, um unsere Länder, unsere Staaten und unser Volk zu verteidigen", fügte Lukaschenko hinzu.

"Strategische" Atomwaffen haben eine größere Reichweite und Wirkungskraft als "taktische" Atomwaffen. Putin hatte am vergangenen Wochenende erklärt, dass Russland "taktische" Atomwaffen in Belarus stationieren werde. Die Ankündigung hat in der Ukraine und bei ihren westlichen Verbündeten für Beunruhigung gesorgt.

Zuvor hatte Lukaschenko zu einer Waffenruhe "ohne Vorbedingungen" in der Ukraine aufgerufen. "Es muss jetzt aufhören, bevor es noch weiter eskaliert", sagte er am Freitag in seiner Rede an die Nation. "Alle territorialen Fragen, Wiederaufbau, Sicherheit und andere Themen sollten und können am Verhandlungstisch geklärt werden", forderte der enge Vertraute von Putin.

Die einzige Lösung seien Verhandlungen, sagte Lukaschenko weiter. Der militärische-industrielle Komplex in Russland laufe "auf Hochtouren", während die Ukraine "von westlichen Waffen überflutet" werde. Eine weitere Eskalation werde viele Tote mit sich bringen, fügte er hinzu.

Lukaschenko warnte vor einem Atomkrieg, der aufgrund der westlichen Unterstützung für Kiew drohe. "Wegen der USA und ihren Satelliten ist ein umfassender Krieg entfesselt worden", sagte Lukaschenko in der im Fernsehen übertragenen Rede. Deswegen "lauert ein dritter Weltkrieg mit nuklearen Bränden am Horizont".

Belarus ist nicht direkt am Konflikt in der Ukraine beteiligt, hat aber Russland nach Angaben aus Kiew erlaubt, belarussisches Staatsgebiet als Ausgangspunkt für die Ukraine-Offensive im vergangenen Jahr zu nutzen. Seitdem haben beide Länder gemeinsame Militärübungen in Belarus abgehalten und ihre militärische Zusammenarbeit verstärkt.

Waffenstillstandsverhandlungen zwischen Russland und der Ukraine waren in der Vergangenheit an den unvereinbaren Standpunkten beider Seiten gescheitert. Moskau will den Konflikt erst beenden, wenn Kiew seine Forderungen annimmt. 

Dazu gehört die Anerkennung der russischen Annexion fünf ukrainischer Regionen im vergangenen Jahr. Die Ukraine will sich ihrerseits erst auf Friedensverhandlungen einlassen, wenn Russland alle seine Soldaten von ukrainischem Gebiet abgezogen haben - ohne Ausnahme.

/top\

Fri, 31 Mar 2023 13:00:00 GMT

Künstliche Intelligenz: KI-Bildgenerator Midjourney schränkt Dienste wegen Missbrauchs ein

Mit dem KI-Bildgenerator Midjourney lassen sich sehr realistische Bilder generieren. Jetzt sah sich der Anbieter gezwungen, gegen Missbrauch vorzugehen.

Der KI-Bildgenerator Midjourney hat wegen wiederholten Missbrauchs seiner Software seine Dienste eingeschränkt. Beim Erstellen von Bildern kann nun etwa das Wort "verhaften" nicht mehr verwendet werden, wie die Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag feststellte. Außerdem wurde das Angebot einer kostenlosen Testversion ausgesetzt. Quiz Bildpaare Ki-Bild oder Fot

Der Dienst von Midjourney erzeugt mittels künstlicher Intelligenz höchst realistisch aussehende Bilder auf der Grundlage von schriftlichen Vorgaben der Nutzer. In den vergangenen Tagen sorgte insbesondere ein künstlich erstelltes Bild von Papst Franziskus in einer glänzend weißen Daunenjacke sowie eines, das die Verhaftung von Ex-US-Präsident Donald Trump zeigen soll, für Aufsehen.

Bei Midjourney ist das Wort "verhaftet" jetzt verboten

Beim Versuch, ein ähnliches Bild zu generieren, blendet Midjourney nun den Hinweis ein, dass das Wort "verhaftet“ verboten sei. Verbunden mit der Warnung: "Die Umgehung dieses Filters, um gegen unsere Regeln zu verstoßen, kann dazu führen, dass Ihr Zugang gesperrt wird."

"Aufgrund einer Kombination aus außerordentlicher Nachfrage und Missbrauch von Testversionen deaktivieren wir vorübergehend kostenlose Testversionen, bis wir unsere nächsten Verbesserungen am System implementiert haben", erklärte außerdem Midjourney-Gründer David Holz.

KI Bild des Papst geht viral - und zeigt ein Problem 14.31 Lesen Sie bei stern+: Wie ein Lauffeuer machte ein Bild von Papst Franziskus in dicker Daunenjacke die Runde. Das Problem: Das Foto wurde nie gemacht. In Zukunft dürfte das noch deutlich häufiger passieren.

/top\

Fri, 31 Mar 2023 12:58:00 GMT

Ex-Präsident : Experte zu Trump-Anklage: "Er will ein riesiges mediales Schauspiel daraus machen"

Donald Trump in Handschellen vor Gericht? Das käme dem Ex-Präsidenten gerade recht, sagt ntv-Korrespondent Christopher Wittich. Trump wolle aus dem Prozess ein Medienspektakel machen.

Donald Trump in Handschellen vor Gericht? Das käme dem Ex-Präsidenten gerade recht, sagt ntv-Korrespondent Christopher Wittich. Trump wolle aus dem Prozess ein Medienspektakel machen.

/top\

Fri, 31 Mar 2023 12:56:00 GMT

Grünpflege: Moos im Rasen: Eine Handvoll Tipps gegen den lästigen Filz

Moose gehören zu den faszinierendsten Kreationen der Natur. Doch vor allem Kleingärtner mögen die viele Millionen Jahre alten Pflänzchen nicht. Denn Moos im Rasen ist verpönt. Fünf Tipps gegen den Filz auf der Wiese.

Neben verschiedenen Gartenunkräutern sind Moose die unbeliebtesten Gäste in den Parzellen von Schrebergärtnern. Zumindest, wenn sie sich im Rasen des Grundstücks ausbreiten. Moose haben einen schlechten Ruf. Dabei sind sie in vielen Landschaften unserer Erde ein wichtiger Teil des Ökosystems. Breiten sie sich auf Rasenflächen aus, ist das ein sicheres Zeichen dafür, dass die Wiesengräser kaum noch Nährstoffe aus dem Boden bekommen. Wohl oder übel müssen sie weniger anspruchsvollen Pflanzen wie Unkräutern oder Moosen das Feld überlassen. So holen sich Moose ihre Nährstoffe beispielsweise aus dem Regenwasser.

Mit den steigenden Temperaturen erwachen nun auch die Grashalme auf vielen Grundstücken und in den Kleingartenanlagen aus ihrer Winterruhe. Doch häufig haben sich über den Winter verschiedene Moose auf der Rasenfläche ausgebreitet. Wer darauf keine Lust hat, sollte seine Wiese gründlich sanieren. Und so geht das:

  1. Rasen vertikutieren
  2. pH-Wert des Bodens prüfen und neutralisieren
  3. Rasen düngen
  4. Bodenaktivator oder Kompost ausbringen
  5. Rasen nachsäen (zertifiziertes Bio-Saatgut verwenden)

1. Rasen vertikutieren/belüften

Güde Vertikutierer

Wollen Sie das Moos im Rasen entfernen, kommen Sie ums Vertikutieren nicht herum. Die Moose per Hand aus dem Rasen zu zupfen, ist nicht nur extrem mühsam, sondern auch Arbeit, die kein Ende nimmt. Elektro-Vertikutierer sind mit kleinen scharfen Messern ausgestattet, die kleine Furchen in den Rasen schneiden und ihn damit durchlässiger machen. Überaus nützlich ist auch der Nebeneffekt. Denn dabei erwischt der Vertikutierer auch jede Menge Rasenfilz aus Moos, Unkräutern oder Graswurzeln.

Wichtig: Sie können Moose und anderen Rasenfilz auf dem eigenen Kompost entsorgen. Mischen Sie den Grünschnitt davor aber unbedingt mit anderen Gartenabfällen, damit er nicht verklumpt. 

2. pH-Wert prüfen und kalken

Gartenkalk Neudorff

Haben Sie Moos im Rasen ist das ein sicheres Zeichen dafür, dass der Rasen zu wenig Nährstoffe bekommt. Das liegt in der Regel daran, dass der Boden zu sauer ist, also einen pH-Wert von 5,5 oder weniger aufweist. Mit einem  pH-Bodentest  können Sie das binnen Minuten leicht überprüfen. Als erste Gegenmaßnahme ist es hilfreich, die Säure im Boden mit  Gartenkalk   zu neutralisieren. Weil das per Hand vor allem bei größeren Flächen mühsam ist und zudem meist nicht gleichmäßig gelingt, lohnt sich ein Streuwagen , um die richtige Dosierung zu treffen. 

3. Rasenfläche düngen

RasenDünger spezial mooslos glücklic

Ist die Wiese wieder gut durchlüftet und der Boden neutralisiert, brauchen die Halme einen Wachstumsbooster. Nur über hochwertigen, organischen Rasendünger  gelangen die dringend benötigten Nährstoffe in den Boden. Diese sind in der Regel deutlich weniger mit Schwermetallen belastet wie mineralische Dünger. Zudem kann organischer Dünger mit der Neu- oder Nachsaat ausgebracht werden. Ein guter Mittelweg könnten  organisch-mineralische Rasendünger  sein. Für den Hinterkopf: Nutzen Sie den Rasenschnitt nach der nächsten Maat als natürlichen Dünger. Er enthält wichtige Nährstoffe, die sie dem Boden vorenthalten, wenn sie den Schnitt nach dem Mähen auf dem Kompost verteilen. 

4. Bodenaktivator (oder Kompost) ausbringen

Neudorff Bodenaktivator

Womit wir direkt beim vierten Akt der Rasensanierung wären. Bevor im letzten Schritt neue Rasensamen ins Spiel kommen, sollten Sie dem Boden einen weiteren und möglichst nachhaltigen Nährstoffschub genehmigen. Das gelingt insbesondere mit der Humus-Wunderwaffe namens Kompost. In den Boden eingearbeitet, wirkt der Kompost dank seiner Humusschicht wie organischer Dünger. Eine ähnliche Wirkung erzielen Sie mit einem  Bodenaktivator , der als Granulat ausgebracht wird und die Mikroorganismen in konzentrierter Form in den Boden bringt.

5. Rasen aussäen

Substral Streuwagen

Im fünften und letzten Akt geht es darum, neue Rasensamen auszusäen und der Fläche wieder die nötige Dichte und Kraft zu geben. Auch hier lohnt es sich, einen Streuwagen zu Hilfe zu nehmen. Wer den nicht extra anschaffen möchte, kann dieses wie auch andere Gartengeräte in vielen Bau- und Gartenmärkten gegen eine Gebühr ausleihen. Wichtig ist, dass Sie möglichst zertifiziertes Saatgut ausbringen. Das erkennen Sie am Aufdruck RSM (Regel-Saatgut-Mischung), der garantiert, dass die Mischung ausschließlich Rasensamen erstklassiger Gräsersorten enthält. Je nach Anbieter sollte man hier für eine Rasenfläche von 200 Quadratmetern etwa 60 bis 80 Euro einplanen. Hier gilt ganz besonders: Wer billig kauft, sät mindestens zwei Mal.

Moos langfristig loswerden: So klappt es

Die beschriebene Sanierung ist aufwendig und kostet Zeit. Wer verhindern möchte, seinen Rasen jedes Jahr aufs Neue einer solchen Kur zu unterziehen, sollte sich fragen, warum das Moos überhaupt wächst und genau dort ansetzen. Antwort A: Moos gedeiht auch im Schatten prächtig, beschattetes Gras stellt das Wachstum schnell ein. Für Halbschatten optimiertes Saatgut kann das Problem lösen. Schneiden Hecken oder andere Hindernisse den Rasen aber komplett vom Sonnenlicht ab, ist Gras an dieser Stelle ein hoffnungsloser Fall. Antwort B: Grashalme benötigen zwar Feuchtigkeit – jedoch in einem gesunden Maß. Stau- und Dauernässe führt im schlimmsten Fall dazu, dass die Wurzeln faulen. Ursache ist meist der zu stark verdichtete Boden. Hier hilft nur Umgraben und dem Boden etwas Sand unterzumischen, der deutlich wasserdurchlässiger ist.

Das könnte Sie auch interessieren: 

Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Mehr Informationen dazu gibt es hier .

/top\

Fri, 31 Mar 2023 12:55:00 GMT

"Bares für Rares": Hilfe, sie haben Horst Lichter geschrumpft: Trödelshow feiert ungewöhnliches Jubiläum

Das ZDF wird 60, und Horst Lichter feierte bei "Bares für Rares" auf seine Art: Er lud prominente Gäste ein, die mit dem Sender zusammenhängende Objekte versteigerten - für einen guten Zweck.

Huch - was ist denn mit Horst Lichter passiert? Das mögen viele Zuschauer gedacht haben, die am Freitag " Bares für Rares " eingeschaltet haben. Und damit ist nicht die zum Vollbart mutierte Gesichtsbehaarung gemeint, die der passionierte Schurrbartträger plötzlich im Gesicht trug. Die sah man nämlich zunächst gar nicht: So winzig klein wirkte der Moderator zwischen dem Experten Detlev Kümmel und Studiogast Babette von Kienlin.

Der Einstieg war nicht das einzig Besondere an dieser Ausgabe der Trödelshow. Tatsächlich handelte es sich um eine Jubiläumssendung anlässlich des 60. ZDF -Geburtstages. Am 1. April 1963 nahm das Zweite seinen Sendebetrieb auf.

"Bares für Rares": Horst Lichter empfängt prominente Gäste

Horst Lichter und Gäste feierten das gebührlich. Geladen waren nur Mitarbeiter des ZDF - vor oder hinter der Kamera. Die ausschließlich mit dem Sender zusammenhängende Objekte versteigerten - für einen guten Zweck.  STERN PAID 18_21 Horst Lichter Interview 09.40

Den Anfang machte die aus der "Knoff Hoff Show" bekannte Moderatorin Babette von Kienlin, die besondere Stühle mitgebracht hatte. Die sind geeignet, optische Täuschungen herzustellen - eine Erklärung für das seltsame Schrumpfen Horst Lichters . 600 Euro waren Julian Schmitz-Avila diese Stühle wert.

Das Moderatorenduo Florian Weiß und Sabine Heinrich hatte eine Steiff-Puppe des Mainzelmännchens "Det" dabei. Thorsden Schlößner war die Figur 800 Euro wert.

Bares für Rares Händler 1115

Die größte Summe brachte ein Likörell, das Udo Lindenberg für die langjährige "Leute heute"-Moderatorin Nina Ruge gezeichnet hat. Experte Colmar Schulte-Goltz schätzte den Wert auf 1200 bis 1500 Euro.

Doch es wurde noch viel mehr: Das Bild von 1997 löste ein veritables Bietergefecht aus, am Ende legte Walter "Waldi" Lehnertz 3200 Euro dafür auf den Tisch. 

Nach der Sendung war Horst Lichter, jetzt wieder in Normalgröße zu sehen, ganz selig: "Es war wunderschön, schade dass es vorbei ist", sagte der Moderator, der sich mit einem Herzchen bei den Händlern, den Experten, beim ZDF und bei den Zuschauern bedankte. 

Quelle :   "Bares für Rares" in der ZDF-Mediathek

+++ Lesen Sie auch +++

/top\

Fri, 31 Mar 2023 12:54:00 GMT

Tim Bendzko über das Vatersein: "Ich weiß jetzt, wofür ich das alles mache"

Tim Bendzko meldet sich musikalisch zurück. Wie sich sein Leben durch die Geburt seines Sohnes verändert hat, verrät er im Interview.

Seit seinem Erfolgshit "Nur noch kurz die Welt retten" im Jahr 2011 ist Tim Bendzko (37) ein fester Bestandteil der deutschen Musikwelt. Es folgten zahlreiche Auszeichnungen, vier Alben und weitere Hits wie "Unter die Haut" oder "Hoch". Im Leben des 37-Jährigen hat sich seit seinem Durchbruch einiges verändert. So ist er seit 2020 Vater eines kleinen Sohnes.

Das Vatersein habe auch seine "Motivation verschoben", wie er erzählt. Mit einer Familie falle es ihm auch leichter, durchzuhalten. "Ich weiß jetzt, wofür ich das alles mache", sagt er im Interview mit der Nachrichtenagentur spot on news. Stillstand ist für Bendzko ein Fremdwort, am 31. März erscheint mit "April" sein fünftes Album. Ein besonderer Monat für den Singer-Songwriter, schließlich feiert er am 9. April seinen Geburtstag.

2019 ist mit "Filter" Ihr bisher letztes Album erschienen. Was ist in der Zwischenzeit bei Ihnen passiert?

Tim Bendzko: Es ist viel passiert. Zum einen der ganze Pandemie-Wahnsinn, der uns alle erwischt hat. Zum anderen bin ich Vater geworden, das hat viel verändert. Das waren die zwei großen Sachen in meinem Leben. Während der Pandemie habe ich die meiste Zeit damit verbracht, Songs zu schreiben. Das ist eigentlich nicht meine Art, normalerweise schreibe ich alles innerhalb eines halben Jahres. Aber durch die Pandemie musste ich mir die Zeit vertreiben. Dadurch ist ein anderes Album entstanden, als man es vielleicht von mir gewöhnt ist.

Den Song "Für Dich" haben Sie Ihrem Sohn gewidmet. Wie hat das Vatersein Ihr Leben verändert?

Bendzko: Es hat eine große Auswirkung auf meine Musik . Es hat meine Motivation verschoben. Ich gehöre nicht zu denen, die immer mehr wollen. Sondern eher zu denen, die gerne mal etwas Neues ausprobieren. Deshalb unterscheiden sich meine Alben auch recht stark voneinander - sowohl musikalisch als auch textlich. Die Motivation ist einfach eine andere, sich dieser Anstrengung hinzugeben. Weil ich es jetzt mehr für meine Familie tue als für mich. Ich weiß jetzt, wofür ich das alles mache. Es macht ja nicht immer alles Spaß. Aber mit einer Familie fällt es einem deutlich leichter, durchzuhalten.

Ihr neues Album trägt den Titel "April" - ein wechselhafter, stürmischer und unberechenbarer Monat. Würden Sie sich auch so beschreiben?

Bendzko: Eigentlich nicht. Ich denke häufig darüber nach. Aber ich glaube schon, dass ich eine klare Linie verfolge. Ich kam auf diesen Titel, weil ich auf die letzten Jahre zurückgeblickt habe - auf die Kreisläufe. Nach dem Chaos folgte immer eine Aufbruchstimmung. In der Corona-Pandemie dachte man: Jetzt ist alles vorbei - und dann ging es wieder von vorne los und die Welt wurde erneut ins Chaos gestürzt. Aber so ist das ganze Leben. Immer, wenn man das Gefühl hat, jetzt ist man angekommen, kann man sich sehr sicher sein, dass der nächste Einschlag schon auf einen wartet.

Würden Sie sagen, jede Krise hat auch etwas Gutes?

Bendzko: Das sagt sich immer so leicht. Natürlich war die Pandemie ein großes Unglück, das uns erwischt hat. Aber die Quintessenz ist, dass es immer so ist. Hin und wieder wird man aus der Bahn geworfen. Das zu wissen hat etwas Beruhigendes. Es ist eine Illusion, zu glauben, dass man irgendwann einen Zustand erreicht, in dem für alle Zeit alles gut ist im Leben. Wenn man aber darauf vorbereitet ist, kann man mit den Ausschlägen nach oben und nach unten besser umgehen.

In "Parallelwelten" geht es darum, was passiert, wenn man selbst nicht mehr verstanden wird und alle scheinbar in einer anderen Welt leben. Klingt nach Verschwörungstheoretiker und Corona-Leugner?

Bendzko: Das ist ein gutes Beispiel für das, was ich in dem Song beschreiben möchte. Die denken auch, wir leben in einer Parallelwelt. Ich habe den Begriff häufig im Privaten verwendet. Immer, wenn mir jemand eine absurde Geschichte erzählt hat, die ich nicht nachvollziehen konnte, habe ich das damit abgetan. Da ging es weniger um Querdenker, sondern mehr um Drogengeschichten von Personen aus dem Fernsehgeschäft. Am Ende ist Realität eine Einbildung. Ein Querdenker hat das Gefühl wahrscheinlich ständig, dass alle um ihn herum in einer Parallelwelt leben.

In "Wer rettet die Welt für mich" thematisieren Sie den Klimawandel. Sie sind selbst Vater, wie sehr fürchten Sie die Zukunft? Gerade für die nächste Generation?

Bendzko: Fürchten ist ein großes Wort. Ich bin niemand, der Angst hat. Denn ich bin der festen Überzeugung, dass die Menschheit immer dann, wenn der Druck am größten wird, zu Außerordentlichem imstande ist. In der Corona-Pandemie war es zum Beispiel eine unglaubliche Leistung, in so kurzer Zeit einen Impfstoff zu entwickeln. Der Druck war so groß, dass alle Anstrengungen unternommen wurden und plötzlich ist alles möglich. Das bedeutet leider, dass erst viel Leid notwendig ist, damit sich etwas bewegt. Aber anscheinend sind wir Menschen nicht dafür gemacht, uns jetzt um Dinge zu kümmern, die in zehn Jahren relevant sind. Aber ich bin der festen Überzeugung, dass auch dieses Problem gelöst wird. Dass in den nächsten Jahren immer mehr passiert. Das sage ich als Weltretter (lacht). Wir wissen alle, was zu tun ist. Es muss nur auch getan werden. Weniger reden, mehr machen.

Was halten Sie von der "Letzten Generation"?

Bendzko: Ich verstehe ihre Motivation. Sie sehen das Problem und haben das Gefühl, dass alle anderen es nicht ernst genug nehmen. Aber ich habe große Zweifel daran, dass der Weg der richtige ist. Man versucht, darauf aufmerksam zu machen, indem man eine Sichtbarkeit schafft. Man lässt allerdings außer Acht, wie Medien funktionieren. Ich habe nicht den Eindruck, dass die Berichterstattung differenzierter wird. Stattdessen gibt es nur noch Schwarz und Weiß. Sie werfen sich selbst den Haien zum Fraß vor. Diese Aktionen schaden der Umweltbewegung eher. Alle, die sich dafür einsetzen, werden mit ihnen in einen Topf geworden. Das ist sehr schade.

Aber jetzt zu fröhlicheren Themen. Sie haben am 9. April Geburtstag. Ist schon etwas geplant?

Bendzko: Ich spiele an dem Tag ein Konzert in Berlin, damit ich meinen Geburtstag nicht feiern muss. Allerdings habe ich im Radio gehört, wie der Sprecher auf meinen Geburtstag hingewiesen hat. Jetzt habe ich das Gegenteil erreicht. Da ich Geburtstage nicht so gerne feiere, ist es ist vielleicht nicht sehr schlau, vor Tausenden von Leuten ein Konzert zu spielen. Die Fans sollen bitte keine Geschenke mitbringen. Ein Geburtstagsständchen würde ich überleben. Das wird wahrscheinlich nicht ausbleiben, aber das reicht auch. Aus irgendeinem Grund habe ich an meinem Geburtstag das Gefühl, dass mir nichts passieren kann. Das ist bei einem Konzert ganz gut.

Sie gehen mit großen Schritten der 40 entgegen. Macht Ihnen die Zahl Angst? Haben Sie Probleme mit dem Älterwerden?

Bendzko: Ich denke darüber nach. Ich sehe zwar immer noch aus wie Anfang 20, aber 40 zu werden ist schon etwas Besonderes. Ich bin stolz, dass ich es bis hierhin geschafft habe. Es fühlt sich an, als würde die zweite Hälfte losgehen. Lange Zeit blickt man in seinem Leben nur nach vorne. Jetzt beginnt die Phase, in der ich immer mehr zurückschaue. Ich bin nebenberuflicher Philosoph (lacht) und finde das sehr spannend. Aber es macht mir keine Angst. Dadurch, dass ich viel jünger aussehe, ist für mich Älterwerden eigentlich eine sehr erstrebenswerte Sache. Wenn ich irgendwann sage, dass ich über 40 bin, glaubt mir das keiner. Früher war mir das sehr unangenehm. Aber wenn du mit 40 aussiehst wie 25, ist das super (lacht).

Sie schreiben Songs, die positiv und motivierend sind. Woher nehmen Sie persönlich Ihre Kraft?

Bendzko: Es ist mir in den letzten Jahren ein Anliegen geworden, positive Songs zu schreiben. Als ich mit dem Songschreiben anfing, neigte ich dazu, nur traurige Texte zu produzieren. Das ist am einfachsten, wenn man emotionale Songs schreiben möchte. Aber irgendwann ging mir das auf den Keks. Denn eigentlich möchte ich den Menschen ein gutes Gefühl geben. Mir fällt es leicht, aus Chaos Kraft zu schöpfen. Ich sehe es als Chance, alles zu sortieren und neu anzufangen. Ich werde immer ein junger Typ sein - auch wenn ich 60 Jahre alt bin. Weil ich einfach Lust auf Neues habe. Aktuell habe ich angefangen zu malen. Es ist wie Songschreiben - nur mit den Händen. Ich arbeite schon an meiner ersten Ausstellung.

Sie sind auch unter die Camper gegangen und lassen sich gerade einen Van ausbauen. Damit wollen Sie unter anderem von Konzert zu Konzert fahren. Wie kam es dazu?

Bendzko: Ich bin früher mit meinen Eltern ständig Zelten gewesen, aber mit einem Camper hatte ich vorher nicht viel zu tun. Der Van ist auch schon fertig umgebaut. Ich schlafe in Hotels sehr schlecht, deshalb kam ich auf die Idee. Dazu kommt noch, dass die Backstage-Räume meistens keine Fenster haben. Man sitzt also in einem dunklen Raum. Dank meines Vans spare ich mir das. Ich muss zudem keinen Koffer ein- und auspacken und habe einen Rückzugsort. Ich habe es im letzten Jahr schon zwei Wochen getestet, ob ich das wirkliche durchziehe oder doch unglamourös finde. Aber nach den zwei Wochen kam ich nach Hause und es war, als hätte ich Urlaub gemacht.

Gibt es Songs, die Sie auf der Bühne nicht spielen wollen?

Bendzko: Nein. Ich würde mich selbst verleugnen, wenn ich manche Songs nicht mehr spiele. Ich bin stolz und glücklich, Lieder geschrieben zu haben, die viele Menschen kennen. Wenn es mal weniger Spaß macht, sie zu spielen, kann ich alles in ein neues Gewand packen. Zum Beispiel habe ich "Unter die Haut" nicht mehr gerne gesungen, weil es sich komisch angefühlt hat. Deshalb haben wir eine neue Version gemacht. Jetzt fühlt es sich wie ein neuer Song an.

Wie vereinen Sie Tour- und Familienleben?

Bendzko: Es ist aktuell viel entspannter als es noch vor ein paar Jahren war. Wenn ich beim ersten Album schon eine Familie gehabt hätte, dann können wir davon ausgehen, dass ich die jetzt nicht mehr hätte. Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine Beziehung das überlebt hätte. Ich war zwei Jahre nur unterwegs. Das wäre sehr schwierig gewesen und hätte man nur mit nachreisen lösen können. Jetzt ist alles ein bisschen überschaubarer. Ich bin bis Mitte April unterwegs - was lange genug ist, aber danach bin ich viel zu Hause. Im Sommer stehen vereinzelte Konzerte an. Das werden alle überleben. Ich lass mich während der Tour auch nicht mehr so stressen und kann mich zwischendrin bei meinen Liebsten melden. Vor zwölf Jahren hätte ich zu Hause wahrscheinlich nicht angerufen.

/top\

Fri, 31 Mar 2023 12:49:55 GMT

Länder-Appelle für die Kindergrundsicherung - aber kein Bundesratsbeschluss

In die Diskussion um die Kindergrundsicherung schalten sich nun auch Vertreterinnen und Vertreter der Länder ein. "Es ist jetzt an der Zeit, die Kinderarmut entschieden und entschlossen anzugehen", sagte Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) am Freitag im Bundesrat. Auch die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) nannte die Einführung der Kindergrundsicherung "dringlich". Eine saarländische Initiative, von der Bundesregierung mehr Tempo zu fordern, fand in der Länderkammer allerdings keine Mehrheit.

In der Kindergrundsicherung sollen ab 2025 familienpolitische Leistungen wie Kindergeld, Bürgergeld für Kinder und Kinderzuschlag zusammengeführt werden. Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) geht davon aus, dass dadurch mehr Menschen ihnen zustehende Leistungen in Anspruch nehmen; sie hält aber auch eine Anhebung für nötig. Paus schätzt den Finanzbedarf deutlich höher ein als Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP), weshalb es bei dem Projekt seit Wochen nicht vorangeht.

Bovenschulte betonte im Bundesrat, Kinder - und Jugendarmut sei "ein strukturelles Problem" hierzulande. "Die für ein reiches Land wie Deutschland so beschämenden Zahlen sind uns ja allen wohlbekannt", sagte er - jedes fünfte Kind wachse in Armut auf. "Das dürfen wir nicht länger hinnehmen."

Bovenschulte kritisierte die FDP, die bei der Kindergrundsicherung vor allem die Aspekte der vereinfachten und digitalisierten Abwicklung betont. Es gehe hier "um mehr als um Digitalisierung  oder Verwaltungsmodernisierung", sagte er. "Wer den Änderungsbedarf auf diese Aspekte reduziert, der blendet die wirklichen Dimensionen des Problems aus. Das tut leider auch der Bundesfinanzminister." Eine wirksame Kindergrundsicherung sei "nicht zum Nulltarif zu haben."

Rehlinger sagte im ARD-"Morgenmagazin", Deutschland müsse dafür sorgen, "dass Armut nicht vererbt wird". Es sei klar, "dass man nicht ohne Geld die Dinge nach vorne wird bringen können", betonte sie. 

Die saarländische Entschließung zu dem Thema fand im Bundesrat aber keine Mehrheit. Mit der Vorlage sollte die Bundesregierung aufgefordert werden, "schnellstmöglich einen Referentenentwurf" vorzulegen und mit dem Gesetzgebungsverfahren "dann umgehend" zu beginnen.

Bundesfamilienministerin Paus gab sich am Freitag hartnäckig. Sie sei "ein geduldiger Mensch, vor allen Dingen auch ein beharrlicher Mensch", sagte sie im Radiosender NDR Info. Lindner wisse, "was er im Koalitionsvertrag unterschrieben hat. Ich weiß auch, dass er das weiß, und deshalb bin ich zuversichtlich, dass wir es am Ende schaffen werden."

Von der SPD kam sowohl Unterstützung als auch Kritik. "Die Kindergrundsicherung wird auf jeden Fall kommen, und sie wird nicht nur ein technischer Verwaltungsakt sein", sagte Generalsekretär Kevin Kühnert dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. "Die Debatte beginnt aber besser nicht bei einer hoch gegriffenen Summe", mahnte er. "Ohne Geld wird es nicht gehen, aber wenn wir Begeisterung für die Kindergrundsicherung wecken wollen, sollten wir nicht nur von Milliardenbeträgen sprechen."

Die parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Fraktion, Katja Mast, sagte der Nachrichtenagentur AFP, ihre Partei sei "der Garant dafür", dass die Kindergrundsicherung komme. "Die Kindergrundsicherung wird ab 2025 umgesetzt sein."

Auf eine zügige Umsetzung drang erneut das Deutsche Kinderhilfswerk. "Die Kindergrundsicherung muss jetzt, und nicht erst irgendwann, auf den Weg gebracht werden", erklärte Verbandspräsident Thomas Krüger. Sie müsse dabei "so ausgestaltet sein, dass sie die Armutszahlen spürbar senkt und sich damit an den tatsächlichen Bedarfen der Kinder und Jugendlichen orientiert".

/top\

Fri, 31 Mar 2023 12:30:00 GMT

Aufnahme von Geflüchteten: Integrationsbeauftragter Latif Hamayieh Al-Hommsi: "Wir können das, wenn man uns nur machen lässt"

/top\

Fri, 31 Mar 2023 12:30:00 GMT

Künstliche Intelligenz: "Stereotype bedienen": AfD rechtfertigt Verwendung abstoßender KI-generierter Bilder

Ein wilder, brüllender Klimaschützer, schreiende Migranten, Karl Lauterbach mit Fratze: Für die AfD ist die Verbreitung solcher künstlich erzeugter Aufnahmen ein legitimes Propagandamittel.

Die AfD hat ihre Verwendung abstoßender Aufnahmen, die mithilfe von künstlicher Intelligenz erstellt wurden, verteidigt. Diese Aufnahmen sehen echten Fotos oft täuschend ähnlich, werden aber binnen Minuten von Bildgeneratoren erstellt. Derlei Bilder dienten der "Illustration politischer Meinung", sagte Fraktionsvize Norbert Kleinwächter der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (FAZ). Dabei sei es durchaus gewollt, dass "Stereotype bedient werden".

AFD nennt Aufnahmen "Symbolbilder"

Kleinwächter hatte zuletzt im Onlinedienst Instagram etwa die Darstellung eines Klimaaktivisten veröffentlicht, der mit entblößter Brust und wildem Bart brüllend auf der Straße sitzt, während im Hintergrund Passanten fliehen. "Es ist eine prototypische Darstellung dessen, was man sich in den Reihen der AfD als Klimaaktivisten vorstellt", sagte Kleinwächter dazu. Das Bild sei jedoch als "Karikatur erkennbar". Die Darstellung ist mit der Aussage "Klima-Wahnsinnige nehmen Tote in Kauf!" überschrieben. STERN PAID Interview KI 11.54

Außerdem veröffentlichte Kleinwächter KI-generierte Bilder von wutentbrannten, schreienden Migranten. Er sei "sehr, sehr dankbar" für die neue Technologie, sagte der AfD-Fraktionsvize der Zeitung. Auch eine zur Fratze verzerrte Darstellung des Gesichts von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) ist auf Kleinwächters Instagram-Kanal zu finden.

Der AfD-Bundestagsabgeordnete Roger Beckamp nutzt auf Instagram ebenfalls KI-erzeugte Bilder, wie er der "FAZ" bestätigte. Ein Mitarbeiter von ihm erstelle diese Bilder mithilfe des Bildgenerators "Midjourney" – auch deshalb, weil das sehr kostengünstig sei.  Die phantastischen Welten von Midjourney 16.55

Ein Sprecher der AfD sagte der Zeitung auf Anfrage, die Partei habe keine Informationen dazu, wie viele künstlich erzeugte Fotos auf den Social-Media-Kanälen der AfD selbst ausgespielt worden seien. "Wir nutzen freie Bilddatenbanken, wir überprüfen nicht, ob KI-Bilder darin enthalten sind. Es handelt sich zudem ausschließlich um Symbolbilder", sagte der Sprecher demnach.

Midjourney schränkt Dienste wegen Missbrauchs ein

Der Dienst von Midjourney erzeugt mittels künstlicher Intelligenz höchst realistisch aussehende Bilder auf der Grundlage von schriftlichen Vorgaben der Nutzer. In den vergangenen Tagen sorgte insbesondere ein künstlich erstelltes Bild von Papst Franziskus in einer glänzend weißen Daunenjacke sowie eines, das die Verhaftung von Ex-US-Präsident Donald Trump zeigt, für Aufsehen.

Wegen wiederholten Missbrauchs der Software schränkte der KI-Bildgenerator Midjourney seine Dienste inzwischen ein. Außerdem wurde das Angebot einer kostenlosen Testversion ausgesetzt.

/top\

Fri, 31 Mar 2023 12:26:00 GMT

Preissteigerungen: Supermärkte im Preis-Check: Experte warnt vor überteuerten Eigenmarken

Die Eigenmarke ist im Supermarkt oft die günstige Alternative. Gerade bei diesen Produkten warnen Experten nun vor unnötigen Teuerungen. 

Die Eigenmarke ist im Supermarkt oft die günstige Alternative. Gerade bei diesen Produkten warnen Experten nun vor unnötigen Teuerungen. 

/top\

Fri, 31 Mar 2023 12:25:00 GMT

Neffe von Fürst Albert von Monaco: Bauch und Brusthaar – Pierre und Beatrice Casiraghi sind in Zeigefreude bei ihrem Indien-Besuch

Oh làlà! Hoher Besuch bei der Fashionshow von Dior in Mumbai, denn mit Pierre Casiraghi und Ehefrau Beatrice sind Mitglieder der monegassischen Fürstenfamilie anwesend. Und die zeigen, was sie haben.

Auf Glamour verstehen sich Pierre Casiraghi und Beatrice Borromeo Casiraghi exzellent. Der Sohn und die Schwiegertochter von Prinzessin Caroline von Hannover sind nach Indien gereist, um in Mumbai bei einer extravaganten Fashionshow dabei zu sein. Das Couture-Label Dior hatte in die Millionenstadt geladen, um seine Damenkollektion für den kommenden Herbst vorzustellen. Artig posierten die 37-Jährige und ihr zwei Jahre jüngerer Gatte vor einer Fotowand mit Label-Schriftzug und düsterer Naturlandschaft. Beatrice strahlte in ihrem glänzenden Look aus Crop Top und Ballonrock in Knallpink. Pierre hingegen hatte sich für einen Hosenanzug in schimmerndem Gold entschieden. 

Der Kniff bei diesen Looks lag jedoch im Detail: Zwischen Top und Rock schimmerte Beatrices Bauch hervor. Und Pierre hatte das weiße Hemd so weit aufgeknöpft, dass sein Brusthaar hervorkam. Sexy! 

Pierre Casiraghi, jüngster Sohn von Prinzessin Caroline von Hannover, bei der Fashionshow von Dior in Indien
Pierre Casiraghi, jüngster Sohn von Prinzessin Caroline von Hannover, bei der Fashionshow von Dior in Indien
© Pascal Le Segretain

Glamouröser Rosenball in Monaco – und alle reden nur über die fehlende Fürstin Charlène

Besonders glamourös haben sich die Casiraghis vor knapp einer Woche beim renommierten Rosenball in Monaco gezeigt. Dort posierten die Eltern zweier Söhne gemeinsam mit weiteren Mitgliedern der Fürstenfamilie. Der Abend wird jedes Jahr von Fürst Albert und seiner älteren Schwester Prinzessin Caroline veranstaltet. Daher dürfen ihre Kinder auf dem roten Teppich natürlich nicht fehlen. 

Caroline von Hannovers Kinder sind samt Partnern zum Rosenball 2023 gekommen: Charlotte Casiraghi, Andrea Casiraghi mit Ehefrau Tatiana Santo Domingo, Prinzessin Alexandra von Hannover mit Partner Ben-Sylvester Strautmann, Pierre Casiraghi mit Ehefrau Beatrice Borromeo Casiraghi. (v.l.n.r.)
Caroline von Hannovers Kinder sind samt Partnern zum Rosenball 2023 gekommen: Charlotte Casiraghi, Andrea Casiraghi mit Ehefrau Tatiana Santo Domingo, Prinzessin Alexandra von Hannover mit Partner Ben-Sylvester Strautmann, Pierre Casiraghi mit Ehefrau Beatrice Borromeo Casiraghi. (v.l.n.r.)
© Pascal Le Segretain

Wie gewöhnlich fehlte an diesem Abend Fürstin Charlène, die das Event seit Jahren nicht besucht hat. Dennoch gab es Geraune im Blätterwald um ihre Abwesenheit. Der Palast hatte allerdings kurz zuvor ein Statement herausgegeben, worin Trennungsgerüchte um das Fürstenpaar dementiert wurden. Charlènes eigenes großes Event steht für den Sommer bevor: Beim Rotkreuzball begleitet sie ihren Gatten und eröffnet für gewöhnlich auch mit ihm den Tanz. Es scheint ganz so, als hätten sich die Fürstin und ihre Schwägerin die Glamour-Events zu Hause aufgeteilt. Währenddessen sind die jüngeren Grimaldis und Casiraghis auf roten Teppich in der ganzen Welt gern gesehene Gäste.

/top\

Fri, 31 Mar 2023 12:24:01 GMT

Video: US-Schuldirektorin nach Eklat um Michelangelos "David": "Ich bereue nichts"

An der Tallahassee Classical School war die weltberühmte Statue Teil des Kunstunterrichts. Eltern beschwerten sich, den Sechstklässlern sei "Pornographie" gezeigt worden. Die Direktorin musste kündigen.

An der Tallahassee Classical School war die weltberühmte Statue Teil des Kunstunterrichts. Eltern beschwerten sich, den Sechstklässlern sei "Pornographie" gezeigt worden. Die Direktorin musste kündigen.

/top\

Fri, 31 Mar 2023 12:24:00 GMT

"Killers of the Flower Moon": Scorseses Film feiert in Cannes Premiere

Martin Scorseses neuer Film "Killers of the Flower Moon" wird in Cannes aufgeführt, wie nun bekannt wurde.

Martin Scorseses (80) mit Spannung erwarteter neuer Spielfilm " Killers of the Flower Moon " wird seine Weltpremiere am 20. Mai bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes feiern. Das bestätigten die Organisatoren laut Medienberichten am Freitag.

Scorseses Werk basiert auf dem gleichnamigen Bestseller von David Grann (56) aus dem Jahr 2017. Die Handlung spielt in den 1920er Jahren in Oklahoma und dreht sich um "eine Mordserie an Mitgliedern der ölreichen Osage Nation, eine Reihe brutaler Verbrechen, die als 'Schreckensherrschaft' bekannt wurde", heißt es in einer Mitteilung. Zu sehen sind in dem Film unter anderem Stars wie Leonardo DiCaprio (48), Robert De Niro (79) und Brendan Fraser (54).

"Killers of the Flower Moon" ist laut "The Hollywood Reporter" der erste Film von Scorsese seit 1986, der in der offiziellen Auswahl in Cannes gezeigt wird. Damals brachte "Die Zeit nach Mitternacht" ihm die Auszeichnung als bester Regisseur ein. Scorseses "Taxi Driver" (1976) gewann zuvor die Goldene Palme als bester Film. Ob "Killers of the Flower Moon" beim 76. Festival im oder außerhalb des Wettbewerbs laufen wird, soll noch nicht bekannt sein. Cannes werde dem Bericht zufolge die Sektion, in der der Film gezeigt wird, auf der offiziellen Programm-Pressekonferenz Mitte April verkünden.

Ab Oktober im Kino

Das Datum für den Kinostart für "Killers of the Flower Moon" steht auch schon fest: Ab Donnerstag, 19. Oktober 2023, läuft das historische Drama auf den deutschen Kinoleinwänden. In den USA startet der Film bereits am 6. Oktober in wenigen ausgewählten Kinos, ab 20. Oktober ist der Streifen USA-weit zu sehen. Anschließend wird "Killers of the Flower Moon" auch bei Apple TV+ verfügbar sein. Neben DiCaprio , De Niro und Fraser gehören unter anderem auch Lily Gladstone (36) und Jesse Plemons (34) zum Cast.

/top\

Fri, 31 Mar 2023 12:18:00 GMT

Geplatzte Tarifverhandlungen : Verdi praktiziert Ego-Shooting statt Arbeitskampf

/top\