03.10.2023 15:18:06  Serverstatus: (17.49/17.19/14.02) 145.5/1127.3 GByte  
Aussentemperatur : 24.68  Luftdruck : 1019.50 hPas/mbar
Seitenbesucher: 348454 
Heute gesamt: 643 
  Aktuelle Seite: News
Home  

Quelle: STERN.DE RSS-Feed - Der Tag im Überblick

Beschreibung: Tagesaktuelle Nachrichten und News sowie faszinierende Bilder und Reportagen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Unterhaltung, Gesundheit, Reise, Kultur, Wissenschaft, Technik.

Tue, 03 Oct 2023 11:56:00 GMT

Sachsen : Wie die Bundespolizei skrupellose Schleuser stoppen will

/top\

Tue, 03 Oct 2023 11:54:00 GMT

Kindererziehung: Kein "Hotel Papa": Arnold Schwarzeneggers Kinder mussten Toiletten schrubben

Anlässlich der Veröffentlichung seines Buches "Be Useful: Seven Tools for Life" (zu Deutsch "Sei nützlich: Sieben Werkzeuge fürs Leben") verriet Arnold Schwarzenegger, wie er seine Kinder zu nützlichen Menschen erzog.

Wenn man sich den Terminator als Vater vorstellt, so liegt die Vorstellung einer strengen Kindererziehung definitiv näher, als die des nachlässigen Kuschelpapas – und damit liegt man richtig. Arnold Schwarzenegger packte am Montag bei Jimmy Kimmel aus, wie er seine Kinder zu eigenständigen Menschen erzog, Geld hin oder her. 

Trotz eines Vermögens von rund 410 Millionen Dollar, so schätzt das "Vermögen Magazin" den Besitz Schwarzeneggers ein, kamen die Kinder von Arnold Schwarzenegger nicht drumherum, ordentlich im Haushalt zu helfen und gewisse Grundregeln zu lernen.

Der Vater von fünf Kindern, von denen vier bei ihm und seiner Ex-Frau Maria Shriver aufwuchsen, eines stammt aus einer Affäre, gibt zu, dass seine Erziehung für amerikanische Verhältnisse durchaus streng war. Er gab an, dass es die Pflicht der Kinder war, ihre Bäder zu putzen – egal, ob es Toiletten schrubben oder Duschen putzen war. Auch ihre Wäsche mussten die Schwarzenegger-Kids selbst waschen, das Publikum im Kimmel-Saal applaudierte.

STERN PAID Arnold Schwarzenegger Buchpremiere 13.25

Arnold Schwarzeneggers Härte: Matratze landete im Pool

Im weiteren Plausch mit Jimmy Kimmel verriet er, dass es auch die Pflicht der Kinder war, ihre Betten morgens selbst zu machen. Einmal ließ sein Sohn jedoch das Bett vom Kindermädchen herrichten. Als Schwarzenegger dies herausfand, folgten umgehend Konsequenzen: "Also, ich kam herein und das Bett war so makellos gemacht, dass ich es mir ansah und sagte: 'Patrick, hast du das gemacht?' und er sagte: 'Nein, das habe ich nicht.' Also schnappte ich mir die Matratze, öffnete die Türen und warf sie vom Balkon in den Pool", so Schwarzenegger. Er fügte hinzu, dass Patrick die Matratze und die Kissen selbst wieder aus dem Pool fischen musste.

Jimmy Kimmel

Auch seine Tochter Katherine bekam die Erziehungshärte des Terminators zu spüren. Als er sie mehrmals aufgefordert hatte, doch bitte ihre Tennisschuhe aus dem Weg zu räumen, verbrannte Schwarzenegger sie kurzerhand im Kamin. Aus seiner eigenen Erziehung lernte Schwarzenegger auch, dass man die Lichter ausmacht, wenn man nicht im Zimmer ist, um Energie zu sparen. Das gab er an seine Kinder weiter. Hielten sich seine Kinder nicht dran, schraubte er die Glühbirnen raus.

Arnold Schwarzeneggers Buch mit Tipps fürs Leben erscheint am 10. Oktober – seine Kinder, haben es vermutlich nicht mehr nötig dies zu lesen und sind bestens geschult.

Quellen:    Daily Mail , Jimmy Kimmel , Vermögen Magazin

/top\

Tue, 03 Oct 2023 11:53:29 GMT

Oberpfalz: Hoher Schaden nach Brand in Einfamilienhaus

Beim Brand eines Einfamilienhauses im Landkreis Cham in der Oberpfalz ist ein Schaden von 200.000 bis 300.000 Euro entstanden. Wie ein Polizeisprecher mitteilte, brach das Feuer am frühen Dienstagmorgen im Erdgeschoss des Hauses in Runding aus. Der 54 Jahre alte Bewohner bemerkte den Brand, verständigte die Einsatzkräfte und verließ das Haus unverletzt. Das betroffene Zimmer brannte vollständig aus. Auch der Rest des Gebäudes war durch den Brand und die Löscharbeiten unbewohnbar. Weshalb das Feuer ausbrach, war laut Polizei zunächst unklar.

Beim Brand eines Einfamilienhauses im Landkreis Cham in der Oberpfalz ist ein Schaden von 200.000 bis 300.000 Euro entstanden. Wie ein Polizeisprecher mitteilte, brach das Feuer am frühen Dienstagmorgen im Erdgeschoss des Hauses in Runding aus. Der 54 Jahre alte Bewohner bemerkte den Brand, verständigte die Einsatzkräfte und verließ das Haus unverletzt. Das betroffene Zimmer brannte vollständig aus. Auch der Rest des Gebäudes war durch den Brand und die Löscharbeiten unbewohnbar. Weshalb das Feuer ausbrach, war laut Polizei zunächst unklar.

/top\

Tue, 03 Oct 2023 11:53:00 GMT

Kiribaum: Turbo-Pflanze: Dieser Baum wächst bis zu einem Meter pro Woche

Holz als natürlicher CO2-Speicher wird immer wichtiger. Doch normale Bäume wachsen langsam, legen nur langsam Biomasse zu und lagern dementsprechend wenig CO2 ein. Nicht so der Paulownia – oder auch Kiribaum.

Holz als natürlicher CO2-Speicher wird immer wichtiger. Doch normale Bäume wachsen langsam, legen nur langsam Biomasse zu und lagern dementsprechend wenig CO2 ein. Nicht so der Paulownia – oder auch Kiribaum.

/top\

Tue, 03 Oct 2023 11:45:22 GMT

Auszeichnung: Physik-Nobelpreiträger Krausz in Bayern völlig überrascht

Der in Bayern arbeitende frisch gekürte Nobelpreisträger Ferenc Krausz war von der Nachricht der Auszeichnung sehr überrascht. "Ich versuche zu realisieren, dass das Realität ist und kein Traum", sagte Krausz der Deutschen Presse-Agentur am Dienstag kurz nach der Preisverkündung. Damit gerechnet habe er nicht. Krausz forscht als Direktor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik (MPQ) in Garching bei München sowie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Der in Bayern arbeitende frisch gekürte Nobelpreisträger Ferenc Krausz war von der Nachricht der Auszeichnung sehr überrascht. "Ich versuche zu realisieren, dass das Realität ist und kein Traum", sagte Krausz der Deutschen Presse-Agentur am Dienstag kurz nach der Preisverkündung. Damit gerechnet habe er nicht. Krausz forscht als Direktor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik (MPQ) in Garching bei München sowie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Mit seiner Forschung habe er es zusammen mit vielen Wissenschaftlern und Teams geschafft, "die schnellsten Vorgänge, die es in der Natur außerhalb des Atomkerns gibt, nämlich die Bewegung der Elektronen, in Echtzeit zu verfolgen", sagte Krausz im Max-Planck-Institut , das gerade Tag der offenen Tür hatte. "Diese Bewegungen initiieren jegliche molekulare Vorgänge in lebenden Organismen und sind letzten Endes auch für die Entstehung von Krankheiten auf fundamentalster Ebene verantwortlich." Erkenntnisse in diesem Bereich könnten daher für die Medizin wichtig sein.

Es gebe seit drei Jahren ein großes Forschungsprojekt mit 10.000 Menschen zur Erkennung von Krankheiten wie Krebs in frühen Stadien. Sie bekämen regelmäßig Blutproben abgenommen, die mit Infrarot-Laser-Licht durchleuchtet würden - um "daraus weitere Informationen, die uns derzeit die Labormedizin nicht liefern kann, über sich möglicherweise ausbildende Krankheiten in einem früheren Stadium zu gewinnen". Die ersten Resultate seien vielversprechend, bis zur Anwendung seien aber vermutlich noch fünf bis zehn Jahre nötig.

Seine "spärliche" Freizeit verbringt Krausz gerne mit Sport und Lesen sowie mit seiner Familie. Er ist verheiratet und hat zwei erwachsene Töchter. "Da muss man versuchen, irgendwie immer eine Balance zu finden. Die Freizeit ist ein knappes Gut, wenn man in der Forschung tätig ist", sagte er der dpa.

Nobelpreisstiftung Daten und Fakten zum Physik-Nobelpreis Zahlen, Daten, Fakten zu allen Nobelpreisträgern Bisherige Physik-Nobelpreisträger

/top\

Tue, 03 Oct 2023 11:44:11 GMT

Schwaben: Zweijähriger startet Wagen des Vaters: Drei Autos beschädigt

Ein zwei Jahre altes Kind hat im schwäbischen Günzburg den Kleintransporter seines Vaters gestartet und dabei drei weitere Autos beschädigt. Wie die Polizei am Dienstag mitteilte, hatte der Vater den Wagen am Montagvormittag auf dem Parkplatz eines Supermarktes geparkt und wollte den Jungen und ein weiteres Kind von der Beifahrersitzbank abschnallen. Währenddessen habe der Zweijährige unbemerkt den Zündschlüssel gedreht. Der Wagen fuhr zwei Meter nach vorne und beschädigte drei geparkte Autos. Dabei entstand laut Polizei ein Gesamtschaden von rund 8000 Euro.

Ein zwei Jahre altes Kind hat im schwäbischen Günzburg den Kleintransporter seines Vaters gestartet und dabei drei weitere Autos beschädigt. Wie die Polizei am Dienstag mitteilte, hatte der Vater den Wagen am Montagvormittag auf dem Parkplatz eines Supermarktes geparkt und wollte den Jungen und ein weiteres Kind von der Beifahrersitzbank abschnallen. Währenddessen habe der Zweijährige unbemerkt den Zündschlüssel gedreht. Der Wagen fuhr zwei Meter nach vorne und beschädigte drei geparkte Autos. Dabei entstand laut Polizei ein Gesamtschaden von rund 8000 Euro.

Mitteilung der Polizei

/top\

Tue, 03 Oct 2023 11:41:37 GMT

Tötungsdelikt: Tatverdächtiger schweigt zum Tod von 14-Jähriger

Im Fall der getöteten 14-Jährigen aus Bad Emstal sind viele Fragen ungeklärt. Der Tatverdächtige schweigt bislang zu den Vorwürfen. Die Kriminalpolizei ermittelt weiter mit Hochdruck.

Nach dem Tod einer 14-Jährigen in Nordhessen ist die Frage nach dem Motiv ihres mutmaßlichen Mörders weiter ungeklärt. Der 20 Jahre alte Tatverdächtige, ein Bekannter des Mädchens, schweigt bislang. Auch am Dienstag gab es nach Angaben des Polizeipräsidiums Nordhessen keinen neuen Stand.

Im Rahmen der richterlichen Vorführung am vergangenen Freitag habe der Mann von seinem Aussageverweigerungsrecht Gebrauch gemacht und keine Angaben zur Sache gemacht, teilte die Staatsanwaltschaft Kassel auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit. Bisher ist auch noch nicht bekannt, wie genau das Mädchen ums Leben kam.

Dem 20-jährigen Deutschen sei ein Pflichtverteidiger zur Seite gestellt worden. "Ob die Verteidigung sich für den Beschuldigten zur Sache einlassen wird, bleibt abzuwarten." Gegen den jungen Mann, der für den Tod der Schülerin verantwortlich sein soll, erging am Freitag nach Angaben der Staatsanwaltschaft Kassel Haftbefehl wegen des dringenden Verdachts des Mordes.

Der 20-Jährige, ein Deutscher, war rasch in den Fokus der Ermittlungen gerückt. Die Durchsuchung einer Wohnung, in der er sich zuvor aufgehalten hatte, habe den Anfangsverdacht bekräftigt. So sei bei ihm unter anderem das Mobiltelefon des Opfers gefunden worden. Die Leiche des Mädchens war am Donnerstag vergangener Woche am Rande eines Feldwegs im nordhessischen Bad Emstal im Landkreis Kassel entdeckt worden, nachdem die 14-Jährige seit dem Vorabend vermisst worden war.

Laut Staatsanwaltschaft ist die Kasseler Kriminalpolizei mit den weiteren Ermittlungen beschäftigt. "Insbesondere sind Handydaten auszuwerten, Zeugen zu vernehmen", hieß es am Montag. Auch Hinweisen aus der Bevölkerung, insbesondere aus dem Kreise der Familie der Verstorbenen, werde nachgegangen.

Die Arbeit an so einem Fall gehe an den Beamten nicht spurlos vorüber, sagte der stellvertretende Vorsitzende der hessischen Gewerkschaft der Polizei (GdP), Stefan Rüppel. "Wenn die Opfer Kinder oder Jugendliche sind, und die Kolleginnen und Kollegen selbst Kinder haben, wird mir das immer als sehr belastend geschildert", sagte er. "Das ist schon enorm, was da im Kopf passiert."

Das gelte besonders für die Ermittler der Kriminalpolizei und des Erkennungsdienstes, die sich mit der Spurensuche, -sicherung und -auswertung befassten. Sie seien stundenlang an Tat- und Fundorten und müssten dort sehr akribisch arbeiten. "Das sind schlimme Bilder, die immer wieder hochkommen."

Alleingelassen werden die Beamten damit nicht. Der zentrale Polizeipsychologische Dienst kontaktiere sie nach jedem Einsatz, erklärte Rüppel, der auch Vorsitzender der GdP-Bezirksgruppe Nordhessen ist. Zudem werde ihnen einmal jährlich eine Supervision angeboten. "Ansonsten verarbeiten die Kollegen das Geschehen in der Gruppe, setzen sich zusammen, sprechen darüber."

Die Unterstützungsangebote würden gut angenommen. "Sie sind auch nötig", betonte Rüppel. Die Einsatzkräfte des Erkennungsdienstes etwa hätten im Schnitt alle vier Wochen mit einem Leichenfund zu tun. Das ist eine hohe Frequenz mit schlimmen Bildern, die man ja auch verarbeiten muss." Es sei wichtig, dabei Hilfe zu haben.

/top\

Tue, 03 Oct 2023 11:41:00 GMT

Einfach und lecker: Wenn es schnell gehen muss: Rezept für Apfelkuchen mit nur vier Zutaten

Weniger ist mehr: Mit diesem Kuchenrezept gelingt Ihnen der Feelgood-Klassiker Apfelkuchen, auch wenn die Zeit für einen großen Einkauf fehlt. Denn für das Rezept benötigen Sie nur vier Zutaten.

Weniger ist mehr: Mit diesem Kuchenrezept gelingt Ihnen der Feelgood-Klassiker Apfelkuchen, auch wenn die Zeit für einen großen Einkauf fehlt. Denn für das Rezept benötigen Sie nur vier Zutaten.

/top\

Tue, 03 Oct 2023 11:40:27 GMT

Geschichte: Hunderttausende feiern Deutsche Einheit in Hamburg

33 Jahre liegt die Wiedervereinigung zurück. Der 3. Oktober erinnert als Nationalfeiertag daran - dieses Jahr wird er mit der zentralen Feier in Hamburg begangen. Schon einen Tag vorher ging die Party los. Das protokollarische Highlight gab es in der Elbphilharmonie.

Hunderttausende Menschen haben den 33. Tag der Deutschen Einheit in Hamburg mit einem großen zweitägigen Bürgerfest gefeiert. Großer Andrang herrschte bei den zentralen Feierlichkeiten unter dem Motto "Horizonte öffnen" am Montag und Dienstag auf dem Rathausmarkt, wo sich die Verfassungsorgane Bundestag, Bundesrat, Bundesregierung und Bundesverfassungsgericht präsentierten. Ebenfalls beliebt waren in der nahe gelegenen Mönckebergstraße - eine bekannte Einkaufsstraße - die Zelte der Bundesländer sowie die Blaulichtmeile, eine Leistungsschau etwa von Polizei und Feuerwehr.

Protokollarischer Höhepunkt war am Dienstag der Festakt in der Elbphilharmonie mit der gesamten Staatsspitze, den Regierungschefs der Länder und den insgesamt rund 1300 geladenen Gästen. Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher appellierte dort an den Gemeinsinn der Bürgerinnen und Bürger in Krisenzeiten. Nur ein starkes demokratisches Deutschland könne Verantwortung übernehmen für ein starkes Europa, das sich für Frieden, Demokratie und Menschenrechte einsetzen, sagte der Bundesratspräsident. "Nicht Populismus und Polarisierung, sondern Gemeinsinn und Kooperation sind das Gebot der Stunde. Dafür tragen wir alle Verantwortung."

Der Präsident des Bundesverfassungsgerichts , Stephan Harbarth, mahnte an, den Staat mit seinen Institutionen und Regularien einfacher und effizienter zu gestalten. In Deutschland sei vieles gut, einiges exzellent, aber manches könne und müsse verbessert werden, um auch künftig zu bestehen. Dabei halte die Geschwindigkeit staatlicher Entscheidungen und ihrer Umsetzung mit dem Tempo, in dem sich die Wirklichkeit verändere, immer weniger mit, erklärte er. Die lange Dauer von Planungs- und Genehmigungsverfahren sei nur ein Symptom. "Unser Staat muss deshalb tradierte Handlungsmuster selbstkritisch überprüfen und anpassen, er muss lernen, seine Komplexität zu begrenzen und zu reduzieren. Er muss - auf allen Ebenen - besser, schneller, vor allem lösungsorientierter werden."

Die Repräsentanten der obersten Verfassungsorgane wechseln sich bei den Einheitsfeiern als Redner neben dem jeweiligen Regierungschef des Gastgeberlandes ab. Im vergangenen Jahr hatte Bundestagspräsidentin Bärbel Bas in Erfurt die Rede gehalten, im Jahr davor in Halle/Saale die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Zuvor hatten sich die gesamte Staatsspitze und zahlreiche Gäste wie Altkanzler Gerhard Schröder oder der frühere Bundespräsident Christian Wulff bereits zu einem ökumenischen Gottesdienst im Hamburger Michel eingefunden, wo Hamburgs Bischöfin Kirsten Fehrs ebenfalls den Zusammenhalt in der Gesellschaft beschwor. "Lasst uns zusammenhalten, was derzeit in Politik und Gesellschaft so auseinanderdriftet", mahnte die Bischöfin des evangelischen Sprengels Hamburg und Lübeck in ihrer Predigt.

Hamburgs katholischer Erzbischof Stefan Heße rief in seiner Predigt bei dem Festgottesdienst zur Solidarität mit Flüchtlingen auf und forderte eine Reform des europäischen Asylsystems. "Wir brauchen einen besseren Flüchtlingsschutz und eine faire Verantwortungsteilung zwischen allen EU-Mitgliedsstaaten - kurz gesagt: Wir brauchen eine menschenwürdige und eine solidarische Flüchtlingspolitik." Heße betonte, es gehe zu allererst um Menschen. "Hinter allen diesen Zahlen und Herausforderungen stehen einzelne konkrete Menschen, deren Würde genauso unantastbar ist wie die unsere und eines jeden Menschen."

Die Feierlichkeiten hatten bereits am Montag mit einem großen Bürgerfest begonnen. Rund um Rathaus und Binnenalster kamen dazu nach Angaben des Sprechers des Bürgerfestes mehr als 300 000 Besucherinnen und Besucher zusammen. Bei der "Nacht der Einheit" konnten sie bis zu später Stunde an vielen Orten der Innenstadt ein Programm aus Live-Musik, Tanzaufführungen und Ausstellungen verfolgen. Am Dienstag trübte das Wetter mit viel Wind und Regenschauern die Feierlaune etwas ein.

Gegen die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit gab es am Montagabend auch eine Demonstration mit mehreren Hundert Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Bereits kurz nach dem Start stoppte die Polizei den Zug, wie dpa-Reporter berichteten. Die Demonstranten aus der linken Szene hatten ein Transparent enthüllt, auf dem Deutschland vulgär beschimpft wurde.

Die Einheitsfeier bildet Schluss- und Höhepunkt der Bundesratspräsidentschaft Hamburgs. Am Nachmittag wollte Tschentscher den Staffelstab symbolisch an Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) übergeben. Sie übernimmt das Amt am 1. November. Das Motto ihrer Bundesratspräsidentschaft lautet "Vereint Segel setzen". Vereint stehe für das vereinte Deutschland, sagte sie. Segel setzen passe zu einem Bundesland mit viel Wasser wie Mecklenburg-Vorpommern. "Und es beschreibt auch die Aufgabe, vor der Deutschland steht."

Website Tag der Deutschen Einheit PM Polizei zur Demo

/top\

Tue, 03 Oct 2023 11:40:00 GMT

Netter Gast und VIP: Handzeichen und Abkürzungen – das sind die geheimen Codes der Kellner

Im Restaurant kommuniziert das Servicepersonal auf Weisen, die die Gäste mitunter gar nicht bekommen. Hier sind einige Zeichen und Abkürzungen, die von Kellnern in der Gastronomie verwendet werden. 

Im Restaurant kommuniziert das Servicepersonal auf Weisen, die die Gäste mitunter gar nicht bekommen. Hier sind einige Zeichen und Abkürzungen, die von Kellnern in der Gastronomie verwendet werden. 

/top\

Tue, 03 Oct 2023 11:39:53 GMT

Champions League: Sturmwarnung: Rose ohne Sonderplan gegen Zögling Haaland

Leipzigs Trainer Marco Rose kennt Erling Haaland in- und auswendig. Im Champions-League-Spiel gegen Manchester City verzichtet der Coach trotzdem auf eine Sonderbewachung des Wunderstürmers.

Als das Fünf-Tore-Spektakel von Wunderstürmer Erling Haaland zur Sprache kam, musste Marco Rose kurz schlucken. "Danke für die Erinnerung. Es waren wirklich fünf?", fragte der Trainer von RB Leipzig. Es war sicherlich etwas Schauspielerei dabei, denn das 0:7 aus dem letzten Duell mit Manchester City hat Rose ganz sicher nicht vergessen. Haaland traf binnen 35 Minuten fünfmal.

Eine Wiederholung soll am Mittwoch (21.00 Uhr/DAZN) im Gruppenspiel der Champions League zwingend vermieden werden. "Wir werden nicht die weiße Flagge hissen", beteuerte Rose.

Die hisste City kurzfristig - und zwar vor einem angekündigten Sturm. Dieser sollte am Dienstagnachmittag in Leipzig wirbeln, weshalb der Reiseplan von Haaland und Co. kurzfristig geändert wurde. Erst drei Stunden später sollte der Titelverteidiger in der Messestadt eintreffen. Das Abschlusstraining hatte man vorsichtshalber ohnehin schon in der Heimat absolviert.

Rose: Müssen wachsam sein

Was die Sturmwarnung Haaland betrifft, verfährt Rose dennoch nach dem Motto business as usual. "Es gibt keinen besonderen Plan gegen ihn. Er ist von Natur aus schwer zu verteidigen. Wir müssen in jeder Situation wachsam sein und ich denke, wir können das", betonte der Coach. Die Wege des Duos kreuzten sich erstmals 2019, als Rose Trainer in Salzburg war und Haaland als 18 Jahre alter Rohdiamant aus Norwegen nach Österreich wechselte. Später arbeiteten Lehrmeister und Schüler erneut in Dortmund zusammen.

Dass die Leipziger den blonden Hünen erfolgreich verteidigen können, haben sie im Hinspiel des 0:7-Debakels gezeigt. Da holte Leipzig ein 1:1 und Haaland wurde von Willi Orban und dem im Sommer nach Manchester gewechselten Josko Gvardiol komplett abgemeldet. Coach Guardiola war so frustriert, dass er seine Mannschaft noch auf dem Platz des Leipziger Stadions versammelte und ein paar eindringliche Worte an sie richtete.

Leipzig gut in Form

Die Chancen stehen nicht schlecht, dass das Stresslevel von Guardiola auch eher im oberen Bereich angesiedelt sein wird. Leipzig hat sieben Spiele nacheinander nicht verloren, zuletzt musste Bayern München froh sein, noch ein 2:2 erkämpft zu haben. Gegen City lauteten die Heim-Ergebnisse bisher 1:1 und 3:2. "Das hat ganz gut geklappt bisher und deshalb freue ich mich auch auf das Spiel", sagte Stürmer Yussuf Poulsen. Seit dem Sommer ist der Däne wieder gesetzt, das 0:7 musste er damals aktiv nur als Joker ertragen.

Bei Manchester fehlen in Kevin De Bruyne und Bernardo Silva zwei Schlüsselspieler. Spürbar schwächer schätzt Rose den englischen Meister dennoch nicht ein. "Wir kennen die Qualitäten von City. Wir brauchen eine absolute Top-Leistung und ein wenig Glück", sagte der 47-Jährige. Vor dem Spiel wird übrigens Gvardiol verabschiedet, der auf Anhieb auch bei den Briten Stammspieler geworden ist. "Er hatte keine Anlaufprobleme", sagte Rose. "Das überrascht mich nicht." Zumindest eine böse Überraschung soll am Mittwochabend ausbleiben.

/top\

Tue, 03 Oct 2023 11:39:39 GMT

Kriminalität: Nach Schüssen auf 24-Jährigen - Polizei sucht Zeugen

Nach den Schüssen haben Einsatzkräfte der Polizei ein mutmaßliches Fluchtfahrzeug gestoppt und die vier Insassen festgenommen. Inzwischen gehen die Ermittler von einem zweiten Fluchtwagen aus.

Nach den tödlichen Schüssen auf einen 24-Jährigen vor einer Shisha-Bar im Hamburger Nordosten sind die vier festgenommenen Männer wieder auf freiem Fuß. Die vier Verdächtigen seien aus rechtlichen Gründen vorläufig aus dem Polizeigewahrsam entlassen worden, sagte Oberstaatsanwältin Liddy Oechtering der Deutschen Presse-Agentur.

Die Ermittlungen zu der Tat vom späten Sonntagabend im Stadtteil Poppenbüttel dauerten an. Die Polizei setze weiter auf Hinweise von Zeugen, insbesondere von Gästen der Shisha-Bar.

Einsatzkräfte der Polizei hatten unmittelbar nach den Schüssen im nahen Umfeld ein mutmaßliches Fluchtfahrzeug gestoppt und die vier Insassen festgenommen. Oechtering sagte, sie gingen nun davon aus, dass mindestens ein zweites Auto vom Tatort geflüchtet sei. "Hier verfolgen wir zurzeit erste konkrete Spuren." Zu den Hintergründen der Tat könne sie noch keine Angaben machen, sagte sie.

Ersten Erkenntnissen zufolge war den Schüssen vor der Shisha-Bar ein Streit zwischen mehreren Männern vorangegangen. Ersthelfer versuchten vergeblich, das Opfer zu reanimieren. Der 24-Jährige erlag noch am Tatort seinen Verletzungen. Die Mordkommission des Landeskriminalamtes und die Abteilung für Kapitaldelikte der Staatsanwaltschaft Hamburg ermitteln in dem Fall.

/top\

Tue, 03 Oct 2023 11:39:22 GMT

Ermittlungen: Mann erleidet mehrere Stichverletzungen am Treptower Park

Ein Mann hat bei einer Auseinandersetzung am Treptower Park mehrere Stichverletzungen erlitten. Der 19-Jährige wurde in der Nacht zu Dienstag von zwei unbekannten Männern angesprochen, wie die Polizei mitteilte. Demnach entwickelte sich in der Folge ein Streitgespräch, in dessen Verlauf einer der Männer mit einem Gegenstand wiederholt in Richtung des Oberkörpers des 19-Jährigen gestochen haben soll. Anschließend flüchteten die Männer.

Ein Mann hat bei einer Auseinandersetzung am Treptower Park mehrere Stichverletzungen erlitten. Der 19-Jährige wurde in der Nacht zu Dienstag von zwei unbekannten Männern angesprochen, wie die Polizei mitteilte. Demnach entwickelte sich in der Folge ein Streitgespräch, in dessen Verlauf einer der Männer mit einem Gegenstand wiederholt in Richtung des Oberkörpers des 19-Jährigen gestochen haben soll. Anschließend flüchteten die Männer.

Ein Passant alarmierte den Angaben zufolge die Rettungskräfte und die Polizei . Der Bruder des 19-Jährigen und ein Freund, die kurz darauf hinzu kamen, brachten den Verletzten mit Stichverletzungen im Rumpf und in einem Arm in eine Klinik. Dort wurde er operiert und verblieb stationär. Lebensgefahr bestehe nach derzeitigem Ermittlungsstand nicht, hieß es. Die Polizei ermittelt.

Pressemitteilung

/top\

Tue, 03 Oct 2023 11:36:33 GMT

VfL Wolfsburg: Schäfer: Junge Spieler "müssen Fehler machen dürfen"

Marcel Schäfer hat sich für Nachsicht bei Fehlern von jungen Spielern des VfL Wolfsburg starkgemacht. "Sie müssen Fehler machen dürfen, um sich zu entwickeln und nicht gleich wieder auf der Bank sitzen oder aus dem Kader herausgenommen werden", sagte der Sport-Geschäftsführer des Fußball-Bundesligisten im Podcast "Kicker meets DAZN". Strategie der Niedersachsen sei es, "junge, hungrige, entwicklungsfähige Spieler" zu verpflichten und für eine hohe Ablösesumme weiterzuverkaufen. "Ich glaube, dass haben wir jetzt diesen Sommer auch final bestätigen können", sagte Schäfer.

Marcel Schäfer hat sich für Nachsicht bei Fehlern von jungen Spielern des VfL Wolfsburg starkgemacht. "Sie müssen Fehler machen dürfen, um sich zu entwickeln und nicht gleich wieder auf der Bank sitzen oder aus dem Kader herausgenommen werden", sagte der Sport-Geschäftsführer des Fußball-Bundesligisten im Podcast "Kicker meets DAZN". Strategie der Niedersachsen sei es, "junge, hungrige, entwicklungsfähige Spieler" zu verpflichten und für eine hohe Ablösesumme weiterzuverkaufen. "Ich glaube, dass haben wir jetzt diesen Sommer auch final bestätigen können", sagte Schäfer.

Der VfL hatte im Sommer Felix Nmecha (Borussia Dortmund) und Micky van de Ven (Tottenham Hotspur) abgegeben. Van de Ven wurde zum zweitteuersten VfL-Abgang nach Kevin de Bruyne. Ein Vorteil bei dieser Strategie ist laut Schäfer der Standort: "Wolfsburg ist ein eher ruhigerer Standort. Das weiß man auch. Da werden wir vielleicht hier und da ein bisschen belächelt. Ich glaube aber, für die Entwicklung eines Spielers ist das manchmal ganz förderlich."

Wolfsburg hatte seine Strategie 2018 verändert. "Da gab es nach zwei Jahren Relegation, wo der Club wirklich sportlich in eine Schieflage geraten ist, die klare Vorgabe, dass wir wirtschaftlich konsolidieren und sportlich stabilisieren", sagte Schäfer. Wolfsburg hatte sich 2017 in der Relegation gegen Eintracht Braunschweig und 2018 gegen Holstein Kiel behaupten können. In der vergangenen Spielzeit landete die Elf von Trainer Niko Kovac auf dem achten Tabellenplatz.

Homepage des VfL Wolfsburg Marcel Schäfer bei "Kicker meets DAZN "

/top\

Tue, 03 Oct 2023 11:35:02 GMT

Video: Nobelpreisgewinner Krausz: "Es war die Leistung von sehr vielen Mitstreiterinnen und Mitstreitern"

Ferenc Krausz bereitete sich gerade auf einen Vortrag am Tag der offenen Tür vor, als sein Telefon klingelte.

Ferenc Krausz bereitete sich gerade auf einen Vortrag am Tag der offenen Tür vor, als sein Telefon klingelte.

/top\

Tue, 03 Oct 2023 11:34:58 GMT

Bundesliga: Stiller muss passen - VfB-Quintett trainiert individuell

Ohne die erkälteten Angelo Stiller und Atakan Karazor hat Fußball-Bundesligist VfB Stuttgart die Vorbereitung auf das Duell mit dem VfL Wolfsburg aufgenommen. Stiller sei am Dienstag nicht auf dem Gelände gewesen, Karazor habe im Kraftraum gearbeitet, teilte ein Sprecher des Clubs mit. Vor mehreren Hundert Zuschauern absolvierten Top-Torjäger Serhou Guirassy (Schulterprobleme), Silas Katompa Mvumpa (Knöchelprobleme), Dan-Axel Zagadou (Muskelblessur) und Josha Vagnoman (Aufbautraining) eine individuelle Laufeinheit.

Ohne die erkälteten Angelo Stiller und Atakan Karazor hat Fußball-Bundesligist VfB Stuttgart die Vorbereitung auf das Duell mit dem VfL Wolfsburg aufgenommen. Stiller sei am Dienstag nicht auf dem Gelände gewesen, Karazor habe im Kraftraum gearbeitet, teilte ein Sprecher des Clubs mit. Vor mehreren Hundert Zuschauern absolvierten Top-Torjäger Serhou Guirassy (Schulterprobleme), Silas Katompa Mvumpa (Knöchelprobleme), Dan-Axel Zagadou (Muskelblessur) und Josha Vagnoman (Aufbautraining) eine individuelle Laufeinheit.

Die Schwaben sind mit fünf Siegen aus sechs Liga-Spielen gestartet und empfangen am Samstag (15.30 Uhr) den VfL. Derzeit liegt der VfB auf dem zweiten Platz, die Niedersachsen sind Siebter

Tabelle

/top\

Tue, 03 Oct 2023 11:33:32 GMT

Geschichte: Harbarth für gemeinsame Anstrengungen von Staat und Bürgern

Beim zentralen Festakt zum Tag der Deutschen Einheit hat der Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Stephan Harbarth, angesichts von Problemen und Herausforderungen in der Welt zu gemeinsamen Anstrengungen und Vertrauen aufgerufen. "Vertrauen, das heißt: sich etwas zutrauen, aber auch sich trauen, etwas wagen und riskieren, mutig sein und Zumutungen aushalten", sagte er am Dienstag in Hamburg.

Beim zentralen Festakt zum Tag der Deutschen Einheit hat der Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Stephan Harbarth , angesichts von Problemen und Herausforderungen in der Welt zu gemeinsamen Anstrengungen und Vertrauen aufgerufen. "Vertrauen, das heißt: sich etwas zutrauen, aber auch sich trauen, etwas wagen und riskieren, mutig sein und Zumutungen aushalten", sagte er am Dienstag in Hamburg.

In Deutschland sei vieles gut, einiges exzellent, aber manches könne und müsse verbessert werden, um auch künftig zu bestehen. Dabei halte die Geschwindigkeit staatlicher Entscheidungen und ihrer Umsetzung mit dem Tempo, in dem sich die Wirklichkeit verändere, immer weniger mit, erklärte er in der Elbphilharmonie.

Die lange Dauer von Planungs- und Genehmigungsverfahren sei nur ein Symptom eines grundsätzlicheren Befunds. "Unser Staat muss deshalb tradierte Handlungsmuster selbstkritisch überprüfen und anpassen, er muss lernen, seine Komplexität zu begrenzen und zu reduzieren. Er muss - auf allen Ebenen - besser, schneller, vor allem lösungsorientierter werden."

Aber auch der handlungs- und leistungsfähige Staat brauche private Initiative und persönliches Engagement. Das Grundgesetz baue darauf, dass Bürgerinnen und Bürger sich einbringen. "Dieses Sich-Einbringen ist nicht nur Quell von Innovation und Fortschritt, von wirtschaftlicher Prosperität und ökologischer Nachhaltigkeit, sondern zugleich das unverzichtbare Band, das unsere Gesellschaft zusammenhält", sagte er.

Zugleich rief Habarth zu mehr Miteinander auf: "Die Demokratie lebt auf Dauer nur, wenn wir alle miteinander im Gespräch bleiben. Wagen wir dieses Gespräch über die Grenzen des Bekannten hinaus, in Respekt und mit Stil."

Infos zum Tag der Deutschen Einheit in Hamburg

/top\

Tue, 03 Oct 2023 11:32:14 GMT

Kriminalität: Schüsse auf 24-Jährigen: Wahrscheinlich zweites Fluchtauto

Nach den tödlichen Schüssen auf einen 24-Jährigen vor einer Shisha-Bar im Hamburger Nordosten sind die vier festgenommenen Männer wieder auf freiem Fuß. Die vier Verdächtigen seien aus rechtlichen Gründen vorläufig aus dem Polizeigewahrsam entlassen worden, sagte Oberstaatsanwältin Liddy Oechtering am Dienstag der Deutschen Presse-Agentur. Die Ermittlungen zu der Tat vom späten Sonntagabend im Stadtteil Poppenbüttel dauerten an. Die Polizei setze weiter auf Hinweise von Zeugen, insbesondere von Gästen der Shisha-Bar.

Nach den tödlichen Schüssen auf einen 24-Jährigen vor einer Shisha-Bar im Hamburger Nordosten sind die vier festgenommenen Männer wieder auf freiem Fuß. Die vier Verdächtigen seien aus rechtlichen Gründen vorläufig aus dem Polizeigewahrsam entlassen worden, sagte Oberstaatsanwältin Liddy Oechtering am Dienstag der Deutschen Presse-Agentur. Die Ermittlungen zu der Tat vom späten Sonntagabend im Stadtteil Poppenbüttel dauerten an. Die Polizei setze weiter auf Hinweise von Zeugen, insbesondere von Gästen der Shisha-Bar.

Einsatzkräfte der Polizei hatten unmittelbar nach den Schüssen im nahen Umfeld ein mutmaßliches Fluchtfahrzeug gestoppt und die vier Insassen festgenommen. Oechtering sagte, sie gingen nun davon aus, dass mindestens ein zweites Auto vom Tatort geflüchtet sei. "Hier verfolgen wir zurzeit erste konkrete Spuren." Zu den Hintergründen der Tat könne sie noch keine Angaben machen, sagte sie am Dienstag.

Ersten Erkenntnissen zufolge war den Schüssen vor der Shisha-Bar ein Streit zwischen mehreren Männern vorangegangen. Ersthelfer versuchten vergeblich, das Opfer zu reanimieren. Der 24-Jährige erlag noch am Tatort seinen Verletzungen. Die Mordkommission des Landeskriminalamtes und die Abteilung für Kapitaldelikte der Staatsanwaltschaft Hamburg ermitteln in dem Fall.

Mitteilung der Polizei

/top\

Tue, 03 Oct 2023 11:32:00 GMT

Idris Elba: Darum befindet er sich in Therapie

Idris Elba hat ein Problem - und lässt sich seit einem Jahr helfen. In einem Podcast gab er bekannt, sich in einer Therapie zu befinden.

Der britische Schauspieler Idris Elba (51) hat die Hilfe eines Therapeuten in Anspruch genommen. Wie er im Podcast "Changes with Annie Macmanus" verriet , wolle er damit seine "ungesunden Angewohnheiten" in den Griff bekommen. Diese würden seinen Lebensstil schwer belasten, so der Marvel-Star. Er habe sich ziemlich genau vor einem Jahr für diesen Schritt entschieden, erklärte Elba weiter.

"Es ist eine Menge", sagte der Sexiest-Man-Alive aus dem Jahr 2018, ohne Details zu nennen. Konkret wurde er aber dennoch: In seiner Therapie habe er viel über Veränderung nachgedacht. "Es geht nicht darum, dass ich mich selbst nicht mag, sondern darum, dass ich einige ungesunde Gewohnheiten habe, die sich wirklich entwickelt haben", versucht Elba zu erklären. Er arbeite in einer Branche, wo er für solche Verhaltensmuster sogar noch belohnt werden würde.

Idris Elba bezeichnet sich als einen "Workaholic"

Er selbst würde sich als "Workaholic" bezeichnen, aber seine Vorliebe, sich mit vielen Projekten zu beschäftigen, hätten mittlerweile echte negative Auswirkungen auf sein Wohlbefinden. "Nichts, was zu extrem ist, ist gut, alles braucht ein Gleichgewicht", so Elba weiter. So sei er derzeit auf der Suche nach Aktivitäten, die ihm bei der Entspannung helfen sollen. Sein Problem sei nur, dass ihn bislang nur die Arbeit entspannen könne, aber er wolle mehr bei seiner Familie sein.

"Ich könnte zehn Tage in Folge an einem Film arbeiten, Unterwassersequenzen, bei denen ich sechs Minuten lang den Atem anhalte, und dann zurückkommen und in meinem Studio sitzen und mich entspannt fühlen. Mehr als wenn ich mit der Familie auf dem Sofa sitze - was schlecht ist, oder?", erklärt Elba sein Dilemma. Es könne nicht sein, dass er nur bei der Arbeit zur Ruhe komme, fügt der "Luther"-Darsteller hinzu.

Idris Elba ist mit dem kanadischen Model Sabrina Dhowre (34) seit 2019 in dritter Ehe verheiratet. Die beiden sind seit 2017 ein Paar, sie lernten sich am Set seines Filmes "The Mountain Between Us" in Vancouver kennen und lieben. Aus seinen vorherigen beiden Ehen brachte Elba einen Sohn und eine Tochter mit in seine neue Beziehung ein. Dhowre und Elba leben Medienberichten zufolge gemeinsam mit den beiden Kindern in New York City.

/top\

Tue, 03 Oct 2023 11:29:12 GMT

Duisburg: Frau und Kind angefahren und attackiert: 19-Jährige stirbt

Mit seinem Auto soll in Duisburg ein 25-Jähriger seine Frau und sein Kleinkind angefahren und dann auf die Schwerverletzte eingetreten haben. Während die 19-Jährige im Krankenhaus ihren Verletzungen erliegt, kämpft der 17 Monate alte Junge um sein Leben.

Dort, wo am Sonntag ein Vater mit seinem Auto auf seine Frau und das gemeinsame Kind zugefahren sein soll, deutet am Morgen danach wenig auf die letztlich tödliche Attacke hin: Die Polizei hat den mutmaßlichen Tatort in Duisburg an einem Gehweg vor mehreren Garagen mit Flatterband abgesperrt. Eine schwarze Folie verdeckt den Teil eines Garagentors, an dem die Tat ihre Spuren hinterlassen hat. Fotos kurz nach dem mutmaßlichen Angriff zeigten einen großen Blutfleck auf dem weißen Tor.

Am Sonntagmittag soll hier - mitten in einem Wohngebiet mit Mehrfamilienhäusern im Duisburger Norden - ein 25-Jähriger seine 19-jährige Ehefrau und das gemeinsame 17 Monate alte Kind im Kinderwagen angefahren haben. Anschließend soll er ausgestiegen und auf die Frau eingeschlagen und eingetreten haben. Mutter und Kind werden lebensgefährlich verletzt, die junge Frau stirbt schließlich am Montagmorgen im Krankenhaus.

Bei der Obduktion stellt ein Mediziner später fest, dass sie in Folge stumpfer Gewalteinwirkung gegen den Kopf starb. Todesursächlich seien demnach die Schläge und Tritte des Tatverdächtigen gewesen, heißt es in einer Mitteilung von Polizei und Staatsanwaltschaft.

Der kleine Junge schwebte am Dienstagmittag laut Polizei weiter in Lebensgefahr. Er war nach der Tat mit einem Rettungshubschrauber in eine Kinderklinik geflogen worden, wo er seither um sein Leben kämpft.

Schon früh sprach die Polizei von einer "vermutlich gezielten Attacke". Zeugen hatten laut Polizei beobachtet, wie der Mann erst Frau und Kind im Buggy anfuhr, dann ausstieg und die Frau schlug und trat. Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei soll dem Angriff ein Beziehungsstreit vorausgegangen sein.

Die Tat ereignete sich in der Nähe des Wohnortes der in Duisburg lebenden Familie. Der Mann hat laut Polizei die serbische, die gestorbene Frau die deutsche Staatsangehörigkeit.

Zeugen hätten den Tatverdächtigen bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten. Er wurde festgenommen und am Montag einem Haftrichter vorgeführt. Wegen Mordes und versuchten Mordes sitzt er seither in Untersuchungshaft. Der Mann schweigt bislang zu den Vorwürfen. Das genaue Motiv sei noch unklar, teilten die Ermittler am Montag mit.

Genaueres soll nun eine Mordkommission herausfinden. So haben die Ermittler damit begonnen, das Umfeld der Familie zu befragen. Gesucht werden auch weitere Zeugen, die Hinweise zum Tatablauf und zur Beziehung des Paares geben können.

Mitteilung Zweite Mitteilung

/top\